DE2519839A1 - Feuerfeste gegenstaende aus dolomit- magnesit - Google Patents
Feuerfeste gegenstaende aus dolomit- magnesitInfo
- Publication number
- DE2519839A1 DE2519839A1 DE19752519839 DE2519839A DE2519839A1 DE 2519839 A1 DE2519839 A1 DE 2519839A1 DE 19752519839 DE19752519839 DE 19752519839 DE 2519839 A DE2519839 A DE 2519839A DE 2519839 A1 DE2519839 A1 DE 2519839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mesh
- coarse
- dead
- burned
- dolomite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/03—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
- C04B35/04—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
- C04B35/043—Refractories from grain sized mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/03—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
- C04B35/06—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on oxide mixtures derived from dolomite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Anmelderin: Corning G-laas Works
Corning, II.Y. U S A
Corning, II.Y. U S A
!Feuerfeste Gegenstände aus Dolomit-Magnesit
Die Erfindung betrifft feuerfeste Gegenstände und Ansätze
für dieselben, welche im wesentlichen aus Dolomit-Magnesit
bestehen und gegenüber basischer Umgebung beständig sind«
Dolomit enthaltende feuerfeste Stoffe sind "besonders als
Futter für Stahlschmelzöfen mit Sauerstoffeinblasung geeignet.
Sie müssen gegen basischen Angriff der "basischen Schlacken* Dämpfe und anderer Bestandteile der Stahlschmelze
korrosionsbeständig sein. Zu ihrer Herstellung wird ein grobes Schmelzkorn aus Dolomit, gegebenenfalls
mit einem Überschuß an MgQ oder OaO mit einer feinkörnigen
Magnesitfraktion zu einem basischen Ziegel gebrannt, vgl. die US-PS 2,943,240, 3,060,042, 3,262,795, 3,141,784.
503848/0953
Für die grobe !Fraktion wird hierbei eine Misdrung aus
totgebranntem Dolomit und Magnesit in inniger Mischung»
zusammengebranntes oder zusammengeschmolzenes Korn aus
inniger Mischung von CaO und MgO für notwendig gehalten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine blasse
mechanische Mischung aus grobem doloraitischem. Schmelz—
korn (oder äquivalenten Oxiden), grobem totgebranntem
Magnesitkom und feinem Magnesitkorii genügt,, um verdichtete und gebrannte feuerfeste Körper mit überragender Korrosionsfestigkeit gegenüber basischem Angriff, insbesondere in
Stahlsehmelzöfen mit Sauerstoffeinblasung ergeben.
mechanische Mischung aus grobem doloraitischem. Schmelz—
korn (oder äquivalenten Oxiden), grobem totgebranntem
Magnesitkom und feinem Magnesitkorii genügt,, um verdichtete und gebrannte feuerfeste Körper mit überragender Korrosionsfestigkeit gegenüber basischem Angriff, insbesondere in
Stahlsehmelzöfen mit Sauerstoffeinblasung ergeben.
Fach dem Erfindungsvorschlag enthält der für die Herstellung
solcher feuerfester Gegenstände geeignete Ansatz
(im Sew. %)i
25 - 55 % feines» totgebranntes Magnesit der Größenordnung
0t147 mm (-100 mesh)r
1o - 55 % grobes totgebraontes Magnesit der Größenord-0f208
- 4,699 mm (-4+65 mesh),
15; - 60 % grobes Schmelzkorn der Größenordnung 0f208 4*699
mm (-4+65 m«sh}t welches im wesentlichen auf Oxid
50 - 65 Ji CaO und 30 - 45 % MgO.
- 3 503348/0953
Das Schmelzkorn der G-robfraktion besteht aus einer geschmolzenen,
wieder erstarrten und gemahlenen Mischung der feuerfesten Rohstoffe entsprechender analytischer
Zusammensetzung. Als Rohmaterial dient vorzugsweise das Mineral Dolomit, oder Dolomit in gebrannter oder totgebrannter
Form. Äquivalente Mengen,können auch durch die Oxide MgO und CaO ersetzt werden.
Die Grobfraktion kann aus einer einheitlieh gemahlenen
Fraktion mit wenigstens 95 % der Klasse 0,208 - 4,699 mm (-4+65 mesh) bestehen, oder sie kann zur Erzielung eines
noch dichteren Kompaktkörpers zwei getrennte Fraktionen im gleichen Klassenbereich 0,208 - 4,699 mm enthalten.
Bevorzugt wird die folgende Ansatzklassierung:
45 % grobes Magnesit und grobes Schmelzkorn der Klasse 1,397 - 4,699 mm (-4+12 mesh),
25 % grobes Magnesit und grobes Schmelzkorn der Klasse 0,369 - 0,833 mm (-20+40 mesh),
30 % feines Magnesit 0,147 mm (-100 mesh).
50984 8/0953
Das grobe totgebrannte Magnesit und grobe Schmelzkorn wird vorzugsweise entsprechend ihrem Anteil am Gesamtansatz auf
jede der beiden Grobfraktionen verteilt, etwa innerhalb der auf die nächsten 0, 1 % berechneten, in der Tabelle I verzeichneten
Bereiche. Die bevorzugten Bereiche stehen im Klammern.
Größe in Tyler mesh und mm |
Fraktion in % des Ansatzes |
Schmelzkorn in des Ansatzes |
% totgebranntes MgO als % des Ansatzes |
grob -4+65 0,208-4,699 mm |
65-75 | 15-60 (30-50) |
10-55 (20-40) |
fein -100 0,147 mm |
25-35 | - | 25-35 |
bevorzugt -4+12 1,397-4,699 mm |
45 | 9,6-38,6 (19,3-32,1) |
6,4-35,4 (12,9-25,7) |
-20+40 0,369-0,833 mm |
25 | / 5,4-21,4 (10,7-17,9) |
3,6-19,6 ( 7,1-14,3) |
-100 0,147 mm |
30 | - | 30 |
In allen Ansätzen hat die bevorzugte feine Magnesitfraktion die Größe 0,147 mm (-100 mesh), wobei für die Sinterung und
Verdichtung am günstigsten wenigstens 65 % in der Größenordnung 0,043 mm (-325 mesh) liegen.
609848/0953
Zur Herstellung werden die Ansät zkomponennt en im gewünschten
Verhältnis mit einem vorläufigen organischen Bindemittel, wie z.B. Paraffin, öder einem handelsüblichen Teerpech vermischt,
verdichtet, getrocknet und zur keramischen Bindung bei wenigstens 1600° gebrannt. Die gebrannten Körper können in bekannter
Weise auch mit Teer oder Wachs imprägniert werden.
In den folgenden Beispielen bestand das gebrannte Dolomit aus handelsüblicher Qualität der analytischen Zusammensetzung
57,8 % CaO, 41,2 % MgO, 0,5 % SiO2, 0,2 % Fe3O3,
0,15 % Al0O7,, 0,15 % Brennschwund.
Eine Zahl handelsüblicher Ofenziegel der Abmessung 11,4 x 7,6 χ 5,7 cm
(41/2x3x21/4 inch)
wurden mechanisch mit einer Schlagpresse (14 Hübe je 700 kg/qcm
= 10 000 psi) gepreßt und in einem G-as-Sauerstoff-Ofen bei
16000C gebrannt.
Die Tabelle II zeigt die Ansätze und die Korrosion. Außer den trockenen Bestandteilen wurde vor Verdichtung 3 % Bindemittel
aus Paraffinwachs 10 Minuten bei 600C zusammen mit dem Ansatz gemahlen.
- 6 509843/G953
Beispiel-Nr.
Zusammensetzung (% des G-esamtansatzes
-4+12 und 2o+4o Fraktionen
-100 mesh
% Schmelz- % totgebranntes totgebranntes
dolomit MgO MgO (%)
Schlacken
gebranntes
Schuttgewicht ,
(lbs/ft^)
Schuttgewicht ,
(lbs/ft^)
maximale Einschütt- tiefe in inch |
entferntes Volumen ^ (in inch ) |
0,35 | 0,92 |
0,39 | 0,41 |
0,34 | 0,57 |
0,36 | 0,52 |
0,48 | 1,74 |
0,44 | 0,47 |
14 56 28 42 7 63
56
H 42 28 63 7
30 30 30 30 30 30
178 180 179 179 178 179
Das Schmelzkorn bestand aus einem elektrisch, geschmolzenen
und wieder erstarrten Ansatz aus gebranntem Dolomit der analytischen
Zusammensetzung 57,8 % GaO, 41,2 % MgO, 0,5 % SiO2,
0,2 % Fe2O5, 0,15 % Al3O5, 0,15 % Brennschwund. Die Schmelze
wurde auf eine Graphitplatte gegossen, erstarren gelassen, zermahlen und klassiert. In den Beispielen machte die 1,397 4,699
mm (-4+12 mesh) große Fraktion 45 % des Gesamtansatzes
und die 0,369 - 0,833 mm (-20+40 mesh) große Fraktion 25 % des Gesamtansatzes aus. Die Mengen Schmelzdolomit und grobes
totgebranntes MgO wurden auf jede der beiden Grobfraktionen im gleichen Verhältnis von Schmelzkorn zu grobem MgO verteilt,
wie im Gesamtansatz. Die Tabelle III zeigt eine solche Aufteilung für einen besonders günstigen Ansatz der Tabelle
Tabelle III
Partikelverteilung in der Grobfraktion nach Beispiel 3
Bestandteil % des -4+12 mesh -20+40 mesh
Ansatzes +) Fraktion Fraktion
(% des An- (% des Ansatzes) satzes)
grobes MgO 42 27 15
Schmelz-
dolomit 28 18 10
Insgesamt 70 45 25
+) Das Verhältnis von grobem MgO zum Schmelzdolomit im Ansatz beträgt 1,5.
S09848/0953
Die typische Analyse des in den Beispielen verwendeten Magnesits zeigt 98,5 % MgO, Om55 % CaO, 0,38 % SiO2, 0,44 %
sonstige Bestandteile, (Ee2O.,, Al2O.,, B2O-) bei 0,13 % Brennschwund.
i"ür eine gute Korrosionsfestigkeit sollte das Schüttgewicht
der feinen MgO Fraktion wenigstens 2,5 g/ccm betragen, besonders wenn die Korngröße nur 0,147 mm (-100 mesh) ist.
Wenn die Fraktion feiner, auf wenigstens 65 % 0,043 nun (-325 mesh) gemahlen wird, ist das Schüttgewicht (Massendichte)
nicht so wichtig.
Mit dem hier angewendeten, ziemlich rauhen Schlackenversuch wurde die Korrosionsfestigkeit einer Reihe von Proben untersucht.
In einem rotierenden Laborofen gelangt die Schlacke mit einer aus den feuerfesten Proben aufgebauten Vertiefung in
Kontakt. Ein elektrischer Licl&ogen hält die Schlacke auf
einer Normaltemperatur von etwa 175O0C. Nach der Kontaktdauer
wird die Schlackeneinschnittiefe in das feuerfeste Material gemessen und durch Auffüllen des erodierten Einschnitts
mit Sand das Erosionsvolumen bestimmt. Die relative Schlackenfestigkeit wird dann durch Vergleich mit anderen
Proben der Versuchsreihe beurteilt und evtl. auch durch prozentualen Vergleich mit einem bei jedem Versuch in die Vertiefung
eingesetzten feuerfesten Standar dblock korrigiert.
S09848/0953
Die Zusammensetzung der Schlacke in diesem Beispiel war 20 % PeO, 53,5 % CaO, 21,5 % SiO2 und 5 % Al2O5; dies ergibt
ein Kalk-Kieselsäureverhältnis von 2,5.
Bei einer G-rößenverteilung entsprechend der Tabelle IV wurde
in der Grobfraktion Schmelzdolomit durch totgebranntes Dolomit ersetzt.
Korngrößen mesh |
% | % des Dolomit |
Ansatzes % |
MgO |
-4+12 | 22 | 1/2 | 22 | 1/2 |
-20+40 | 12 | 1/2 | 12 | 1/2 |
-100 | 30 |
Die Ziegel wurden gepreßt, gebrannt und nach Beispiel 1 auf Schlackenfestigkeit untersucht.
Einschnitt- entferntes tiefe Volumen
35 % totgebranntes ^
Dolomit 0,56 inch 0,72 inoir 65 % MgO (35 % grobes
MgO)
MgO)
35 % Schmelzdolomit 0,31 inch 0,43 inch'
65 % MgO (35 % grobes
MgO)
MgO)
509848/0953
Die Schmelzkorndolomit enthaltenden. Proben zeigten neben
besserer Korrosionsfestigkeit eine geringere'neigung bei V/ärmeschock zu brechen und geringere Ablösungserscheinungen
der Heißfläche vom Block.
Die Proben 1o, 11, 12 der Tabelle Y wurden wie im vorigen Beispiel (Tabelle 17) klassiert, (mit 30 c/o MgO in der Eeinfraktion)
und gemäß Beispiel 1 untersucht.
509848/0953
Probe | S chüt ti | gewicht | Einschnitt | entferntes | Risse | % Ablösung | % starke | |
(lbs/ | tiefe | Volumen | wertung | der Heiß | Ablösung | |||
grün | gebrannt | (inch) | (inch) | fläche | ||||
10 | 177 | 182 | 0,41 | 0,63 | 3,5 | 63 | 37 | |
cn ο |
11 | 178 | 179 | .0,37 | 0,56 | 2,4 | 25 | 6 |
CD | ||||||||
Co | 12 | 184 | 178 | 0,46 | 0,73 | 1,5 | 33 | 0 |
ca |
Is Probe 10: 35 % totgebranntes Dolomit +65 % totgebranntes MgO
ω Probe 11: 35 % Schmelzdolomit - 65 % totgebranntes MgO
Probe 12: 35 % Schmelzdolomit - 35 % Schmelz-MgO - 30 % totgebranntes MgO.
CD OO GO CD
N5
Die Risse wurden nach Punkten 0-5 (5 = stärkste Risse)
"beurteilt.
Die Ablösung der Heißfläche "beruht auf der Entstehung
einer das weitere Eindringen der Schlacke verbindenden dichten Schicht auf der Oberfläche, die sich vom übrigen
Block löst und von der Schlacke oder dem Schmelzgut weggeschwemmt wird. Die Tabelle V gibt den Prozentsatz der
diese Erscheinung zeigenden Proben.
Die feuerfesten Gegenstände der Erfindung (Probe 11) zeigen trotz der im Vergleich zur Probe 10 niedrigeren
Massendichte bessere Korrosionsfestigkeit und geringere Ablösung der Heißfläche. Die Probe 12 zeigte eine geringfügig
bessere Reißfestigkeit und Haftung der Heißfläche.
Der Vergleich der Schlackenfestigkeit zeigt praktisch gleiche
Ergebnisse für die erfindungsgemäßen feuerfesten Gegenstände
und solche in denen die Grohfraktion durch gemahlenes Korn aus einem Schmelzguß von 70 % Dolomit und 30 % MgO ersetzt
wurde.
509848/0953
Tabelle VI
% 70 30 |
Probe | 20 | Probe 21 | 13,5 | |
Größe in mesh |
Schmelzkorn % Dolomit + % MgO |
% totgebranntes MgO |
% Schmelz- % totge- dolomit branntes MffO |
7,5 | |
-4+12 | 45 | — | 31,5 | 30,0 | |
-20+40 | 25 | - | 17,5 | 51,0 | |
-100 | - | 30 | - | ||
Insgesamt | 70 | 30 | 49,0 | ||
Ausgehend von der Ansatzformulierung der Tabelle YI enthielten
die Proben 49 % Dolomit und 51 % MgO (normalisiert). In der Probe 20 wurden Dolomit und MgO in der Grobfraktion zu einer
homogenen getrenntkörnigen Mischung von CaO und MgO zusammengeschmolzen.
Im Gegensatz dazu stellt die erfindungsgemäße
Probe 21 eine blaß mechanische Mischung von Schmelzdolomitkorn und totgebranntem MgO dar. Beide Proben enthalten die feine
MgO Bindungsfraktion.
Die nach Beispiel 1 erzeugten Schlackeneinschnitte zeigten für beide Proben, 20 und 21, einen Unterschied von nur 0,01 inch =
0,254 mm. Die Probe 20 zeigte den etwas kleineren Einschnitt von 0,38 inch = 9,65 mm. Das erodierte Volumen war in beiden
Fällen 0,48 inch5 =7,87 ecm. Die Probe 20 zeigt also keine
503848/0953
entscheidenden, den größeren Aufwand des Schmelzens und Wiedererstarrens von MgO mit dem Dolomit in der Grobfraktion
rechtfertigenden Vorteile,.
In den Beschreibungen sind die mesh-Angaben in Tyler-mesh,
die Prozentsätze soweit nicht anders angegeben in Gewichts %,
509848/0953
Claims (9)
1. Ansatz für die Herstellung basischer feuerfester
Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gew. % enthält:
25 - 35 % feines totgebranntes Magnesit der Größenordnung
0,147 mm (-100 mesh),
10 - 55 % grobes totgebranntes Magnesit der Größenordnung 0,208 - 4,699 mm (-4+65 mesh),
15 - 60 % grobes Schmelzkorn der Größenordnung 0,208 4,699
mm (-4+65 mesh), welches im wesentlichen auf Oxidbasis 50 - 65 % CaO und 30 - 45 % MgO.
2. Ansatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klasse 0,208 - 4,699 mm (-4+65 mesh) auf den ganzen Ansatz
bezogen aus 6,4 - 35,4 % grobem totgebranntem Magnesit der Größen 1,397 - 4,699 mm (-4+12 mesh), 9,6 - 38,6 %
grobem Schmelzkorn der Größen 1,397 ~ 4,699 mm (-4+12 mesh) besteht, und
3,6 - 19,6 % grobem totgebranntem Magnesit der Größen 0,369 - 0,833 mm (-20+40 mesh), und
5,4 - 21,4 % grobem Schmelzkorn der Größen 0,369 - 0,833 mm
(-20+40 mesh).
509848/0953
3. Ansatz nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß er
im wesentlichen enthält;
25 - 35 % feines totgebranntes Magnesit, 20 - 40 % grobes totgebranntes Magnesit,
30 - 50 % grobes Schmelzkornj wobei wenigstens 65 % der
feinen totgebrannten Magnesitpartikel die Größe O5043 mm
(325 mesh) haben.
4«, Ansatz gemäß Anspruch 3j dadurch, gekennzeichnets daß die
Fraktion 0,208 - 4S699 mm (°4-ι·δ5 mesh) auf den Ansatz bezogen aus
12,9 -"25,7 % grobem totgebranntem Magnesit der Größen 1*397 mm - 4,699 mm (-4+12 mesh),
19»3 - 32,1 % grobem Schmelzkorn der Größen I5,397 - 4*699" mm.
(-4+12 mesh.),
7,1 - 14,3 % grobem totgebranntem Magnesit der Größen
O5 369 - 0,833 mm (-20+40 mesh.),
s7 - 17,9 % grobem Schmelakor-n der Größen O9369 - O883
20-5-40 mesh) besteht»
ί?) .1
5. Ansatz nach Ansprüchen 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 1,397 - 4,699 mm (-4+12 mesh) große Fraktion 45 %
des Ansatzes und die 0,369 - 0,833 mm (-20+40 mesh) große Fraktion 25 % des Ansatzes ausmacht.
6. Ansatz nach Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das grobe Schmelzkorn aus geschmolzenem und wieder erstarrtem
Dolomit, gebranntem Dolomit oder totgebranntem Dolomit besteht.
7. Ansatz nach Ansprüchen 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzkorn analytisch auf Oxidbasis zu wenigstens
98 % aus GaO + MgO besteht.
8. Aus dem Ansatz nach Ansprüchen 1 oder 4 hergestellter, verdichteter
und gebrannter feuerfester Gegenstand.
9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er
bei wenigstens 16000C gebrannt wird.
5Q9848/09o3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US469117A US3901721A (en) | 1974-05-13 | 1974-05-13 | Dolomite-magnesite refractory and batch therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519839A1 true DE2519839A1 (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=23862490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519839 Withdrawn DE2519839A1 (de) | 1974-05-13 | 1975-05-03 | Feuerfeste gegenstaende aus dolomit- magnesit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3901721A (de) |
JP (1) | JPS50158602A (de) |
DE (1) | DE2519839A1 (de) |
FR (1) | FR2271187B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010918A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-20 | Veitsch Radex Gmbh Wien | Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Formkörpers, daraus gebildeter Formkörper und dessen Verwendung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5372026A (en) * | 1976-12-08 | 1978-06-27 | Showa Denko Kk | Adiabatic dolomite refractory brick |
JPS5372022A (en) * | 1976-12-08 | 1978-06-27 | Showa Denko Kk | Dolomitic refractory bricks |
US5344802A (en) * | 1993-11-15 | 1994-09-06 | Indresco Inc. | MgO-spinel refractory mix and shapes made therefrom |
US6537486B1 (en) * | 2000-03-17 | 2003-03-25 | Yesuvius Crucible Company | Anti-buildup liner |
KR100450370B1 (ko) * | 2000-06-02 | 2004-09-30 | 주식회사 원진 | 돌로마이트질 무수 부정형 라이닝재 및 그 시공방법 |
US7914599B2 (en) * | 2004-11-17 | 2011-03-29 | Ism, Inc. | Slag conditioner composition, process for manufacture and method of use in steel production |
US8197566B2 (en) * | 2008-12-08 | 2012-06-12 | General Electric Company | Gasifier additives for improved refractory life |
TR201405701A2 (tr) * | 2014-05-22 | 2014-12-22 | Kuemas Manyezit Sanayi A S | Elektrık ark ocağı taban dövme harcının sentetık elde edılmesı metodu. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3141784A (en) * | 1964-07-21 | High temperature refractory | ||
US2943240A (en) * | 1959-04-06 | 1960-06-28 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Furnace structures |
US3060042A (en) * | 1960-07-01 | 1962-10-23 | Harbison Walker Refractories | Production of dead burned grain |
US3262795A (en) * | 1964-06-24 | 1966-07-26 | Harbison Walker Refractories | Basic fused refractory |
-
1974
- 1974-05-13 US US469117A patent/US3901721A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-03 DE DE19752519839 patent/DE2519839A1/de not_active Withdrawn
- 1975-05-08 JP JP50055337A patent/JPS50158602A/ja active Pending
- 1975-05-12 FR FR7514739A patent/FR2271187B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010918A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-20 | Veitsch Radex Gmbh Wien | Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Formkörpers, daraus gebildeter Formkörper und dessen Verwendung |
DE10010918B4 (de) * | 2000-03-06 | 2005-04-14 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Formkörpers, daraus gebildeter Formkörper und dessen Verwendung |
US6908871B2 (en) | 2000-03-06 | 2005-06-21 | Veitsch-Radex Gmbh & Co. | Batch composition for producing a refractory ceramic shape body, shaped body produced therefrom and the use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2271187B1 (de) | 1978-09-01 |
JPS50158602A (de) | 1975-12-22 |
FR2271187A1 (de) | 1975-12-12 |
US3901721A (en) | 1975-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835934C2 (de) | Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen | |
DE2731612A1 (de) | Zemente und zemente enthaltende betons | |
DE3428252C2 (de) | ||
DE2519839A1 (de) | Feuerfeste gegenstaende aus dolomit- magnesit | |
DE3521112C2 (de) | Feuerfeste Chromoxid-Tonerde-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung | |
EP0249959B1 (de) | Feuerfeste Masse für feuerfeste Auskleidungen von metallurgischen Gefässen | |
DE1471232A1 (de) | Feuerfestes,volumenbestaendiges Material und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102004007062B4 (de) | Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Erzeugnisses und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1247785B1 (de) | Resistorkörner für feuerfeste Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0253957B1 (de) | Feuerfeste, spritzfähige Massen oder feuerfeste ungebrannte Formkörper auf MgO-Basis | |
DE2200002B2 (de) | Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung | |
DE2630174B2 (de) | Schieberverschluesse und reparaturmasse fuer diese aus feuerfestem, basischem material | |
DE4403868A1 (de) | Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung | |
DE19859372C1 (de) | Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung | |
DE102008019446B4 (de) | Feuerfestes keramisches Material und zugehöriges Formteil und Masse | |
DE2556644C3 (de) | Auskleidung für Stoßöfen | |
DE2236774A1 (de) | Gegen waermeschock bestaendige keramik | |
DE2255516A1 (de) | Feuerfeste masse | |
DE700416C (de) | Keramischer Baustoff | |
DE2023107A1 (de) | Basischer,feuerfester,monolithischer Koerper | |
DE2358268A1 (de) | Feuerfeste aluminiumoxidmasse | |
DE2451935C3 (de) | Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung. | |
DE2227574A1 (de) | Feuerfestes Material | |
DE1300054B (de) | Einstampfgemisch fuer Aluminium-Induktionsoefen | |
DE1141577B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper aus Mullit und feuerfestem Ton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |