DE2518391C2 - Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern bei Nachspülvorgängen - Google Patents
Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern bei NachspülvorgängenInfo
- Publication number
- DE2518391C2 DE2518391C2 DE2518391A DE2518391A DE2518391C2 DE 2518391 C2 DE2518391 C2 DE 2518391C2 DE 2518391 A DE2518391 A DE 2518391A DE 2518391 A DE2518391 A DE 2518391A DE 2518391 C2 DE2518391 C2 DE 2518391C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- solution
- lignosulfonate
- drying out
- during rinsing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 10
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000008233 hard water Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical class COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical group CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0047—Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/30—Sulfonation products derived from lignin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinde- jo rung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern auf
Glas, lackierten oder metallischen Flächen bei Nachspülvorgängen mit hartem Wasser.
Wenn nach einer sauren, neutralen oder alkalischen Reinigung von Glas, lackierten oder metallischen
Flächen, wie beispielsweise bei der Personenkraftwagen-Reinigung oder der Reinigung von Reisezugwagen
mit hartem Wasser nachgespült wird, treten insbesondere auf Glas, lackierten oder metallischen Flächen
Beläge, Auftrocknungen oder Schleier auf und die Oberfläche wirkt unansehnlich. Die Auftrocknungen,
Beläge und Schleier rühren einmal von dem Salzgehalt des Wassers und zum anderen von Rückständen der
Reinigungslösung her. Da für die Nachspülvorgänge im allgemeinen kein vollentsalztes Wasser in ausreichender
Menge zur Verfügung steht, werden sie mit hartem Wasser durchgeführt und trotzdem wird eine klare,
belags- und schleierfreie Oberfläche gewünscht.
Versuche mit Klarspülern, wie sie bei der maschinellen Geschirrspülung verwendet werden, führten nicht
zum Erfolg. Bei der Verwendung von hartem Wasser traten unansehnliche Beläge und Schleier auf. Diese
Klarspüler sind ferner vielfach sauer eingestellt und insbesondere bei der Reinigung von Reisezugwagen
stören diese Säuren durch Bildung von Eisensalzen bzw. -komplexen.
Es wurde nun gefunden, daß auch beim Nachspülen mit hartem Wasser flecken-, streifen- und schlierenfreie
Glas-, Lack- und Metalloberflächen erhalten werden können, wenn man sich des erfindungsgemäßen
Verfahrens bedient. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch eine Behandlung der Oberflächen bei
Temperaturen zwischen 4 und 400C mit Lösungen, die ein oder mehrere Salze der Ligninsulfonsäure mit
einwertigen Kationen oder Magnesium in einer Konzentration von 0,02—0,04 Gew.-% pro Grad d. H.
enthalten und einen pH-Wert zwischen 4 und 8 besitzen.
Als Salze der Ligninsulfonsäure mit einwertigen Kationen können Alkalimetallsalze wie insbesondere
Natrium- und Kaliumsalze verwendet werden. Als einwertiges Kation im Sinne des Anmeldungsgegenstandes
ist auch Ammonium anzusehen. Weiterhin eignen sich die Magnesiumsalze der Ligninsulfonsäure
für das neue Verfahren. Die Konzentration der Ligninsulfonate ist auf die Wasserhärte des verwendeten
Spülwassers abzustimmen und sollte zwischen 0,02 und 0,04 Gew.-% pro Grad d. H. betragen.
Eine oevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, den Lösungen zum Nachspülen zusätzlich
Tenside in Konzentrationen von 1 — 15%, bezogen auf das eingesetzte Ligninsulfonat, zuzusetzen. In diesen
tensidhaltigen Nachspüllösungen kann die Konzentration des Ligninsulfonates 0,004—0,04% pro Härtegrad
betragen.
Als Tenside eignen sich einzeln oder im Gemisch Fettsäurediäthanolamide, Alkylbenzolsulfonat, Fettalkoholpolyglykoläther
und Alkylphenolpolyglykoläther. Bei den Polyglykoläthern eignen sich solche Verbindungen,
die 0,25—0,6 Glykolgruppen pro Kohlenstoffatom des hydrophoben Molekülteils enthalten.
Der pH-Wert der Lösung soll zwischen 4 und 8 liegen. Soweit sich dieser pH-Wert nicht bei Zugabe der Salze
und Tenside in der Nachspüllösung eingestellt, wird er auf den gewünschten Wert durch Zugabe von Laugen
oder Säuren in kleinen Mengen eingestellt.
Die Nachspülung wird im allgemeinen bei der jeweiligen Außentemperatur durchgeführt, wobei sich
als günstiges Tempera turintervaü 4—400C erwiesen
hat.
Durch das vorstehend beschriebene Verfahren kann auch bei der Nachspülung mit hartem Wasser eine
flecken-, streifen- und schlierenfreie Oberfläche, z. B. bei Glas, lackierten oder metallischen Oberflächen erzielt
werden. Sc werden beispielsweise bei der Nachspülung von alkalisch oder sauer gereinigten Reisezugwagen
einwandfrei klare, schleier- und schlierenfreie Fenster halten und auch die Lack- oder Edelstahloberflächen
des Wagenkörpers zeigen ein einwandfrei fleckenfreies Aussehen. Ebenso hat sich die erfindungsgemäße
Lösung zum Nachspülen von gereinigten Personenkraftwagen zur Erzielung klarer, streifen- und schlierenfreier
Fensterscheiben sowie einwandfrei fleckenfreier Lackoberflächen, Chrom- und Aluminiumteilen bewährt.
Die Mengenangaben in den nachstehenden Beispielen sind — sofern nichts anderes angegeben ist —
Gewichtsprozent.
Ein Personenkraftwagen wurde mit einem schwach alkalischen Reiniger mittels eines Hochdruckgerätes
gereinigt und mit Wasser von 16° d. H. gespült. Anschließend wurde das Fahrzeug bei einer Temperatur
von 100C mit einer Lösung, deren Temperatur ebenfalls
10°C betrug, und die 0,12% Natriumligninsulfonat sowie
0,006% nichtionogenes Tensid (Anlagerungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxid an Decylalkohol) enthielt und
einen pH-Wert von 6,0 hatte, unter Verwendung von Wasser mit 16° d. H. gespült und an der Luft getrocknet.
Der Personenkraftwagen war nach dieser Spülung und Trocknung frei von Härteflecken, Streifen und
Schlieren sowohl auf den Fensterscheiben, den Chrom- und Aluminiumteilen als auch auf den Lackflächen.
Wurde bei der Nachspülung eine Lösung verwendet, die nur 0,03% Ligninsulfonat und 0,0015% eines
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxid an
Decylalkohol in Wasser von 16° d. H. enthielt, verwendet, so waren nach dem Trocknen noch deutlich
Streifen und Schlieren auf dem Fahrzeug sichtbar.
Fensterscheiben wurden mit einem sauren Reinigungsmittel von Staub und Ablagerungen befreit und
mit Wasser von 16° d. H. gespült Danach wurde eine Nachspülung mit Wasser von 16° d. H. bei einer
Temperatur von 15° C durchgeführt, wobei dem Wasser 0,5% eines Natriumligninsulfonates mit einem Sulfonierungsgrad
von ca. 0.17 (Anzahl Sulfonsäuregruppen/ Phenylpropaneinheit) zugesetzt waren. Der pH-Wert
der Lösung betrug 7,5. Nach der Lufttrocknung waren die Scheiben vollkommen klar, ohne Streifen, Schleier
oder Punkte.
Dasselbe Ergebnis wurde erhalten, wenn die Klarspü ■
lung mit einem Wasser von 4° d. H. durchgeführt wurde, dem 0,02% Natriumligninsulfonat (Schwefelgehalt
6,5%, Na2O-Gehait 10%, Glykosegehalt unter 10%,
Zuckergehalt unter 4%) und 0,001% eines Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxid an Decylalkohol
zugesetzt wurden.
Wird die im Beispiel 2, Absatz 2 genannte niedrige Ligninsulfonat- und Netzmittelkonzentration bei einer
Wasserhärte von 16° d. H. eingesetzt, so zeigen die Scheiben nach dem Trocknen in unteren Hälften starke
unansehnliche Schleier.
Fensterscheiben wurden mit einem sauren Reinigungsmittel von Staub und Ablagerungen befreit und
mit Wasser von 16° d. H. gespült. Anschließend wurde eine Nachspülung mit Wasser von 16° d. H. bei einer
Temperatur von 19°C vorgenommen, dem 0,1% Natriumligninsulfonat zugesetzt waren, durchgeführt.
Der pH-Wert der Lösung betrug 7,0. Nach dem Trocknen waren auf der unteren Hälfte der Scheiben
noch Schleier sichtbar. Wurde der vorgenannten Nachspüllösung dagegen noch 0,005% nichtionogenes
Tensid (Anlagerungsprodukt von 3 Moi Äthylenoxid an Decylalkohol) zugesetzt, waren die Scheiben klar und
'< frei von jeglichen Schleiern, Streifen und Punkten.
Wurde die Nachspülung mit Wasser von 16° d. H. durchgeführt, dem lediglich 0,005% eines Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxid an Decylalkohol
zugesetzt waren, so hatten die Scheiben nach der i" Trocknung gleichmäßig verteilt leichte Schleier.
Fensterscheiben wurden wie in Beispiel 2 aufgeführt gereinigt und gespült Die Nachspülung wurde mit
ι ~> einem Wasser von 22° d. H. unter Zusatz von 0,25%
Natriumligiiinsulfonat und 0,02% Kokosfettsäurediäthanolamid
durchgeführt Der pH-Wert der Lösung wurde auf 4,5 eingestellt Es wurden nach dem Trocknen klare,
schleier- und streifenfreie Scheiben erhalten.
2Ii Es wurden ebenfalls klare, vollkommen streifen- und
schleierfreie Scheiben erhalten, wenn die Nachspülung mit Wasser von 16° d. H. unter Zusatz von 0,2% eines
Magnesiumligninsulfonates (ca. 7,5% MgO) und 0,01% eines Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxid an
-'ϊ Decylalkohol durchgeführt wurde.
Wurde anstelle des Magnesiumligninsulfonates Kalziumligninsulfonat
in Konzentrationen von 0,2 bzw. 0.4% verwendet, katte:i die Scheiben noch deutlich sichtbare
Schleier.
J<> Wurden für die Nachspülung Lösungen verwendet,
die bei einer Wasserhärte von 16° d. H. 0,2 bzw. 0,4% eines Kaliumligninsulfonates und 0,01% eines Anlagerungsproduktes
von 5 Mol Äthylenoxid an Nonylphenol bzw. 0,02% eines Gemisches aus Natriumdodecylbenzolsulfonat
und eines Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxid an Nonylphenol enthielten, wurden klare
Scheiben, die vollkommen frei von Schleiern, Punkten und Streifen waren, erhalten.
Claims (3)
1. Verfahren zur Verhinderung von Belagen, Auftrocknungen und Schleiern auf Glas, lackierten
oder metallischen F lachen bei Nachspülvorgängen ί
mit hartem Wasser, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen bei Temperaturen zwischen 4 und 400C mit einer Lösung behandelt
werden, die ein oder mehrere Salze der Ligninsulfonsäure mit einwertigen Kationen oder Magnesium
enthalten und einen pH-Wert zwischen 4 und 8 besitzen, wobei die Konzentration an Ligninsulfonat
0,02 bis 0,04 Gew.-°/o pro Grad d. H. beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich Tenside in
Konzentrationen von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Ligninsulfonat, enthält und die Konzentration
Ligninsulfonat dann 0,004 bis 0,04 Gew.-% pro Grad
d. H. beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch ?., dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als Tenside Fettsäurediäthanolamide
und/oder Fettalkohol- oder Alky'lphenolpolyglykoläther mit 0,25 bis 0,6 Glykolgruppen/
Kohlenstoffatom des hydrophoben Molekülteils und/oder Alkylbenzolsulfonat enthält.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2518391A DE2518391C2 (de) | 1975-04-25 | 1975-04-25 | Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern bei Nachspülvorgängen |
SE7603054A SE414786B (sv) | 1975-04-25 | 1976-03-05 | Forfarande for att forhindra beleggningar, tolkfleckar och slojor pa glas, lackerade ytor eller metalliska ytor vid efterskoljning med hart vatten |
NLAANVRAGE7602357,A NL182490C (nl) | 1975-04-25 | 1976-03-05 | Werkwijze voor het naspoelen van gereinigde glazen, gelakte of metalen oppervlakken. |
IT22538/76A IT1063216B (it) | 1975-04-25 | 1976-04-22 | Soluzione di risciaquo a base di sali dell'acido ligninsolfonico utile per impedire la formazione di incrostature,residui di asciugature e patine |
FR7611813A FR2308431A1 (fr) | 1975-04-25 | 1976-04-22 | Procede pour empecher la formation de depots et de voiles lors de processus de rincage |
ZA762454A ZA762454B (en) | 1975-04-25 | 1976-04-23 | Method of preventing incrustations dry patches and films during final rinsing operations |
BE166393A BE841047A (fr) | 1975-04-25 | 1976-04-23 | Procede pour empecher la formation de depots et de voiles lors de processus de rincage |
GB16459/76A GB1485606A (en) | 1975-04-25 | 1976-04-23 | Method of preventing incrustations dry patches and films during final rinsing operations |
CH516476A CH619261A5 (en) | 1975-04-25 | 1976-04-23 | Method for preventing deposit formation, drying on and hazing in final rinses. |
AT298376A AT346447B (de) | 1975-04-25 | 1976-04-23 | Verfahren zur verhinderung von belaegen, auftrocknung und schleiern bei nachspuelvor- gaengen |
ES447271A ES447271A1 (es) | 1975-04-25 | 1976-04-23 | Procedimiento para el tratamiento de superficies especula- res. |
JP51047600A JPS5951598B2 (ja) | 1975-04-25 | 1976-04-26 | 最終滌ぎ作業において付着物、乾燥跡形及び薄膜形成を防止するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2518391A DE2518391C2 (de) | 1975-04-25 | 1975-04-25 | Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern bei Nachspülvorgängen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518391A1 DE2518391A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2518391C2 true DE2518391C2 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=5944972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2518391A Expired DE2518391C2 (de) | 1975-04-25 | 1975-04-25 | Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern bei Nachspülvorgängen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5951598B2 (de) |
AT (1) | AT346447B (de) |
BE (1) | BE841047A (de) |
CH (1) | CH619261A5 (de) |
DE (1) | DE2518391C2 (de) |
ES (1) | ES447271A1 (de) |
FR (1) | FR2308431A1 (de) |
GB (1) | GB1485606A (de) |
IT (1) | IT1063216B (de) |
NL (1) | NL182490C (de) |
SE (1) | SE414786B (de) |
ZA (1) | ZA762454B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5104584A (en) * | 1990-06-22 | 1992-04-14 | The Clorox Company | Composition and method for fabric encrustation prevention comprising a lignin derivative |
CA2047928A1 (en) * | 1990-07-27 | 1992-01-28 | Munehiro Nogi | Method and apparatus for washing dishes, sticking inhibitor and rinsing assistant |
DE19859808A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Henkel Kgaa | Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat |
DE19859777A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
-
1975
- 1975-04-25 DE DE2518391A patent/DE2518391C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-05 SE SE7603054A patent/SE414786B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-05 NL NLAANVRAGE7602357,A patent/NL182490C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-22 IT IT22538/76A patent/IT1063216B/it active
- 1976-04-22 FR FR7611813A patent/FR2308431A1/fr active Granted
- 1976-04-23 GB GB16459/76A patent/GB1485606A/en not_active Expired
- 1976-04-23 BE BE166393A patent/BE841047A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-23 ZA ZA762454A patent/ZA762454B/xx unknown
- 1976-04-23 CH CH516476A patent/CH619261A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-23 ES ES447271A patent/ES447271A1/es not_active Expired
- 1976-04-23 AT AT298376A patent/AT346447B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-26 JP JP51047600A patent/JPS5951598B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1485606A (en) | 1977-09-14 |
CH619261A5 (en) | 1980-09-15 |
NL182490B (nl) | 1987-10-16 |
JPS51130689A (en) | 1976-11-13 |
NL7602357A (nl) | 1976-10-27 |
NL182490C (nl) | 1988-03-16 |
ES447271A1 (es) | 1977-12-16 |
FR2308431A1 (fr) | 1976-11-19 |
SE414786B (sv) | 1980-08-18 |
DE2518391A1 (de) | 1976-11-04 |
FR2308431B1 (de) | 1980-03-28 |
ZA762454B (en) | 1977-04-27 |
SE7603054L (sv) | 1976-10-26 |
ATA298376A (de) | 1978-03-15 |
BE841047A (fr) | 1976-10-25 |
JPS5951598B2 (ja) | 1984-12-14 |
IT1063216B (it) | 1985-02-11 |
AT346447B (de) | 1978-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539284A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aluminiumbehaeltern | |
DE1937841C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflächen vor dem Lackieren | |
DE3333401A1 (de) | Verfahren zum reinigen und aetzen der oberflaeche eines aluminiumbehaelters | |
EP0288856A2 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen | |
DE2840464C3 (de) | Reinigungsmittel für Fenster, Spiegel und reflektierende Oberflächen | |
DE2711429A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen | |
DE2461612C3 (de) | Rostlösende Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2518391C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Belägen, Auftrocknungen und Schleiern bei Nachspülvorgängen | |
DE3706711A1 (de) | Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes | |
DE2202928B2 (de) | Reinigungszusammensetzungen | |
DE2412134C3 (de) | Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen | |
DE1521889B1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl | |
CH496804A (de) | Saures Reinigungsmittel | |
DE1091401B (de) | Verfahren zur Aktivierung von Phosphatueberzuegen | |
DE2923068A1 (de) | Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung | |
DE1959652C3 (de) | Saure Reinigungsmittel | |
DE2100823C2 (de) | Reinigungsmittel zur Entfernung von Pigmentverschmutzungen von Metalloberflächen und Verfahren zur Entfernung von Polierpastenrückständen | |
DE10311340B4 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein wasserlösliches Salz, einen oberflächenaktiven Stoff und einen Zuckeralkohol als wässrige Antikontaminierungsbeschichtungszusammensetzung | |
DE3119538A1 (de) | Reinigung von oberflaechen aus anodisch oxidiertem aluminium und dessen legierungen | |
DE1942544B2 (de) | Verfahren zum beizen von magnesium und magnesiumlegierungen | |
DE2448008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Reinigungsmitteln | |
DE1617169C3 (de) | ||
DD254742A1 (de) | Mittel zum hydrophobieren von silikatischen und organischen glaesern | |
AT262014B (de) | Verfahren zum chemischen Behandeln von Aluminiumoberflächen | |
DE4243702A1 (de) | Waschverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C11D 1/30 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: A47L 15/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |