DE1617169C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1617169C3 DE1617169C3 DE19671617169 DE1617169A DE1617169C3 DE 1617169 C3 DE1617169 C3 DE 1617169C3 DE 19671617169 DE19671617169 DE 19671617169 DE 1617169 A DE1617169 A DE 1617169A DE 1617169 C3 DE1617169 C3 DE 1617169C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- water
- compounds
- hair
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
worin R für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
und gegebenenfalls Hydroxylgruppen und Zwischengruppen, in denen Heteroatome vorhanden
sind, steht, X die Gruppe CH2OH oder die Gruppe
CH2O-CH2-CHOH-CH2Oh
bedeutet und ρ und q Zahlen sind, die kleiner oder gleich 10 sind, deren Summe (p + q) größer
oder gleich 1 und kleiner oder gleich 10 ist, enthält.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 50% Verbindungen
der Formel I enthält.
* 3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel
I in Gegenwart einer wäßrigen Natronlaugelösung einer Konzentration von weniger als ungefähr
40 Gewichtsprozent vorliegen.
4. Reinigungsmittel für Haare nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen
der Formel I in wäßriger Lösung 1 bis 10% ausmachen.
Man verfügt gegenwärtig über zahlreiche nichtionogene oberflächenaktive Stoffe, deren Beschaffenheit
und Eigenschaften untereinander sehr verschieden sind, jedoch besitzen die bekannten, aus den
üblichen Rohstoffen erhaltenen Produkte im allgemeinen nicht gleichzeitig alle für einen großen Anwendungsbereich
erforderlichen Eigenschaften.
So geht z. B. bei den Derivaten von Äthylenoxyd die Erhöhung des Trübungspunktes auf 10O0C und
darüber mit einer sehr deutlichen Abnahme der Aktivität als Netz- oder Reinigungsmittel einher.
Auch sind nichtionogene oberflächenaktive Polyole bekannt, die im allgemeinen durch Umsetzung einer
lipophilen Verbindung mit wasserlöslichen Polyolen oder Zuckern hergestellt wurden. Man erhält auf diese
Weise Gemische von Bestandteilen mit einer oder mehreren lipophilen Ketten im Molekül, die kostspieligen
Reinigungsvorgängen unterworfen werden müssen, wenn diese Produkte für Anwendungen bestimmt
sind, bei denen eine vollständige Löslichkeit in Wasser erforderlich ist.
Durch Einführen von hydrophilen Substituenten in der Kohlenstoffkette oder durch Bindung von
Äthylenoxyd an den freien Hydroxylgruppen kann man die Wasserlöslichkeit dieser Verbindungen verbessern.
Da diese jedoch gewöhnlich eine Esterbindung zwischen der lipophilen Kette und dem hydrophilen
Teil aufweisen, sind sie in alkalischem Milieu leicht verseifbar.
Die Erfindung hat zum Ziel, Reinigungsmittel mit nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffen zu liefern,
die gleichzeitig beständig, in Wasser bei erhöhter Temperatur selbst in Gegenwart von Elektrolyten
löslich sind, und eine technisch sehr interessante Oberflächenwirksamkeit zeigen.
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine
Verbindung der Formel I
R—CH-CH2-O-[C2H3O--(X)] -~H
[C2H3O-(X)] --H
(D
worin R ein lineares oder verzweigtes Kohlenwasserstoffradikal mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls
Hydroxylgruppen und Zwischengruppen, in denen Heteroatome vorhanden sind, ist, X die
Gruppe CH2OH oder die Gruppe
CH2O-CH2-CHOh-CH2OH
bedeutet und ρ und q Zahlen sind, die kleiner oder
gleich 10 sind, deren Summe (p + q) größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 10 ist, enthält.
Die Verbindungen der Formel I können dadurch gewonnen werden, daß durch Polyadditionsumsetzung
ein «-Diol der Formel
R-CH-CH2-OH
OH
OH
(worin R ein lineares oder verzweigte Kohlenwasserstoffradikal mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls
Hydroxylgruppen und Zwischengruppen, in denen Heteroatome vorhanden sind, ist) mit
η Molekülen Glycerinepihalohydrin oder Allylglycidyläther umgesetzt und anschließend das so erhaltene
Produkt hydroxyliert wird.
Die Mittel, die die gemäß Formel I erhaltene^ Verbindungen enthalten, können als Netz-, Reinigungs-
oder Schäumungsmittel verwendet werden. Sie haben besonders interessante Lösungseigenschaften;
sie sind mit wäßrigen Lösungen von konzentrierter Natronlauge (z. B. bis zu 40 Gewichtsprozent)
verträglich und haben deshalb zahlreiche industrielle Anwendungsmöglichkeiten, besonders beim Reinigen,
Beizen, Entfetten, die bei hoher Temperatur und in Gegenwart von Elektrolyten vorgenommen werden.
In bezug auf die nichtionogenen Oberflächenmittel,
die von Äthylenoxyd abgeleitet sind und analoge lipophile Ketten aufweisen, haben die Verbindungen
der Formel I den Vorteil, sehr wirksame Netzmittel zu sein, die bei erhöhter Temperatur in Wasser, und
selbst dies in Gegenwart von Elektrolyten, löslich bleiben.
Die nachstehende Tabelle gibt einige Netzzeiten bei 25°C an, die nach der Arbeitsweise des »Canvas
Disk« (J. C. Harris, »Detergency evaluation and testing«) bestimmt wurden; die Versuche wurden
mit Lösungen von 1% des zu untersuchenden Produktes in enthärtetem Wasser durchgeführt.
1 | 6 | 17 169 | 4 | Netz-Zeit |
Trübungspunkt | ||||
in destilliertem Wasser |
in Salzwasser (10% NaCl) |
länger als 5 Minuten |
||
über 10O0C | 81°C | 20 Sekunden | ||
über 97,5° C | über 97,5°C | |||
R-(OCH2CH2J-OH
mit π = 23
R = Laurylradikal
R-CH-CH2O-EC2H3O(CH2OH)]J-H
0-EC2H3O(CH2OH)]-H
mit ρ + q = 3,5
mit ρ + q = 3,5
R = Alkylradikal
mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen
C12H25-CH-CH2O-EC2H3O(CH2OH)]^h
C12H25-CH-CH2O-EC2H3O(CH2OH)]^h
0-EC2H3O(CH2OH)]-H
mit ρ + q = 3,5
über 980C
über 98°C
24 Sekunden
Die Reinigungsmittel gemäß der Erfindung sind vorzugsweise wäßrigen Lösungen oder Pasten mit
ungefähr 1 bis 50% der Verbindungen der Formel I. Man, kann diesen Lösungen die in der Industrie verwendeten
üblichen Zusatzstoffe oder sonstige Hilfsmittel, wie z. B. Verdickungs-, Sequestrier-, Antidepotmittel
usw., Mineralprodukte oder ionogene oder in der Formel I nicht eingeschlossene nichtionogene
oberflächenaktive Verbindungen zusetzen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend einige Beispiele gegeben:
Beispiel 1 Reinigungsmittel
Man stellt auf folgende Weise einen Gelee her: Zu 10 g der Verbindung der Formel
R—CH-CH2O-[C2H3O(CH2OH)] --- H
Stoffatomen ist und die Summe (p + q) einen mittleren
statistischen Wert von 3,5 hat, gibt man 10 g 30%ige Natronlauge. Nach dem Homogenisieren
erhält man einen Gelee von hellgelber Farbe.
Dieses Mittel kann zum Reinigen von Haushaltsöfen durch Auftragen mittels eines feuchten Tuches verwendet werden.
Dieses Mittel kann zum Reinigen von Haushaltsöfen durch Auftragen mittels eines feuchten Tuches verwendet werden.
Beispiel 2
Reinigungsmittel
Reinigungsmittel
Man stellt einen Gelee her, indem 10 g einer 30%igen Natronlauge mit 10 g der Verbindung der
Formel
C12H25-CH — CH2O — [C2H3O(CH2OH)]P — H
O [C2H3O(CH2OH)], -- H
O [C2H3O(CH2OH)], -- H
[C2H3O(CH2OH)L-H
45 worin die Summe (p + q) einen statistischen Wert von 3,5 hat, vermischt werden. Nach dem Homogenisieren
erhält man einen Gelee von hellgelber worin R eine lineare Alkylkette mit 9 bis 13 Kohlen- Farbe.
B e i s ρ i e 1 3
Haarreinigungsmittel
Man stellt eine wäßrige Lösung folgender Zusammensetzung her:
Haarreinigungsmittel
Man stellt eine wäßrige Lösung folgender Zusammensetzung her:
C12H25-CH-CH2O -[C2H3O(CH2OCH2-CHOH—CH20H)]p--H
0-[C2H3O(CH2OCH2-CHOh-CH2OH)4-H
0-[C2H3O(CH2OCH2-CHOh-CH2OH)4-H
(worin die Summe p + q einen mittleren statistischen Wert von 1,75 hat)..... 10 g
Cetyltrimethylammoniumbromid 3 g
Milchsäure bis zu einem pH-Wert von 5
Mit Wasser auffüllen bis 100 g
Es wird kräftig massiert und reichlich mit Wasser gespült. Anschließend werden
8 bis 10 ecm des Produktes ein zweites Mal aufgetragen: es bildet sich reichlicher
65 Schaum. Die Haare werden erneut gespült und getrocknet. Auf diese Weise werden
Die Haare werden befeuchtet und anschließend glänzende, weiche und nichtelektrische Haare
10 ecm des obigen Mittels aufgetragen. erhalten.
5 6
Beispiel 4
Reinigungsmittel.
Man stellt eine wäßrige Lösung folgender Zusammensetzung her:
Reinigungsmittel.
Man stellt eine wäßrige Lösung folgender Zusammensetzung her:
Q2H2S-CH-CH2O-[C2H3O(CHjOCHj-CHOH-CH2OH)],-H
O -[C2H3O(CH2OCh2-CHOH-CH2OH)], -H
O -[C2H3O(CH2OCh2-CHOH-CH2OH)], -H
(worin die Summe ρ + q einen mittleren io aufgetragen. Es wird reichlich mit Wasser gespült
statistischen Wert von 1,75 hat) 10 g und ein zweites Mal 8 bis 10 ecm des Produktes auf-
Koprafettsäurediäthanolamid Ig getragen.
Glykolpolyäthylenoxid (Molekular- Es bildet sich reichlich Schaum, anschließend
gewicht ungefähr 5000000) 0,1 g werden die Haare gespült und getrocknet. Die so
Mit Wasser auffüllen bis 100 g 15 gewaschenen Haare sind glänzend, weich und nichtelektrisch.
Die erhaltene Lösung hat einen pH-Wert von 7,5. Es ist selbstverständlich, daß die oben beschrie-
Zur Anwendung des Shampoos werden die Haare benen Beispiele nicht einschränkend sind und im
zuerst befeuchtet und anschließend 10 ecm der oben Rahmen der Erfindung jegliche gewünschten Ände-
beschriebenen Lösung unter kräftigem Massieren 20 rungen erfahren können.
Claims (1)
1. Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet,
daß es mindestens eine Verbindung der Formel I
R—CH-CH2-O —[QH3O-(X)]„—H
-[C2H3O-(X)L-H
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU51542 | 1966-07-12 | ||
DEO0012628 | 1967-07-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617169C3 true DE1617169C3 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0581193B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten fliessfähigen und konservierungsmittelfreien Perlglanzdispersionen | |
DE2529444A1 (de) | Fluessiges feinwaschmittel | |
DE1083504B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels | |
DE69220535T2 (de) | Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen | |
DE4137317A1 (de) | Ester von fettsaeuren mit ethoxylierten polyolen | |
DE1617169B2 (de) | Reinigungsmittel | |
DE2833991A1 (de) | Verfahren zum mechanischen spuelen von geschirr unter einsatz mehrwertiger alkohole, carbonsaeuren und/oder estern daraus als klarspuelmittel | |
DE2252186A1 (de) | Alkalistabile, oberflaechenaktive, schaumdaempfende mittel (acetale) | |
DE1918729A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2836277A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis | |
DE1628651C3 (de) | Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr | |
DE1172791B (de) | Waschmittel aus synthetischen Waschaktiv-substanzen | |
DE1617169C3 (de) | ||
DE2642276A1 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
CH313159A (de) | Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder | |
DE2630935A1 (de) | Hydrophiles polyacetal | |
DE1295536B (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenaktiven Mittels | |
DE2113211C3 (de) | Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen | |
DE734509C (de) | Verfahren zum Mercerisieren | |
DE2817626C2 (de) | ||
DE970958C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten | |
DE2455651A1 (de) | Wasserloesliche detergent-kompositionen und damit ueberzogene gewebe | |
DE1959652B2 (de) | ||
DE1188236B (de) | Amphoteres Reinigungsmittel | |
DE1105378B (de) | Netzmittel fuer Elektrolytloesungen |