[go: up one dir, main page]

DE2517663A1 - Praezessions-roentgen-diffraktionskamera - Google Patents

Praezessions-roentgen-diffraktionskamera

Info

Publication number
DE2517663A1
DE2517663A1 DE19752517663 DE2517663A DE2517663A1 DE 2517663 A1 DE2517663 A1 DE 2517663A1 DE 19752517663 DE19752517663 DE 19752517663 DE 2517663 A DE2517663 A DE 2517663A DE 2517663 A1 DE2517663 A1 DE 2517663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
axis
precession
collimator
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517663
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matematicko-Fyzikalni Fakulta University Karlovy V Praze
Original Assignee
Matematicko-Fyzikalni Fakulta University Karlovy V Praze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matematicko-Fyzikalni Fakulta University Karlovy V Praze filed Critical Matematicko-Fyzikalni Fakulta University Karlovy V Praze
Priority to DE19752517663 priority Critical patent/DE2517663A1/de
Publication of DE2517663A1 publication Critical patent/DE2517663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/205Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials using diffraction cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Titel: Präzessions - Höntgen - Diffraktionskamera Die Erfindung betrifft eine Röntgen-Diffraktionskamera, die ein Anfertigen von Aufnahme im Rückstrahlbereich und von Aufnahmen von reziproken Netzebenen in beliebiger Richtung bei einem einzigen Kleben eines Kristalles ermöglicht, Die bekannten Präzessions-Röntgen-Diffraktionskammern bestehen aus zwei miteinander kinematisch gekoppelten Rahmen, welche schwingend um vertikale Kammer achsen gelagert sind, ferner aus einem Filmträger mit einer Filmkassette und einem Kristallträger mit goniometrischem Kopf und dem Kristall, die um waagerechte Achsen schwingend gelagert sind; Die kinematische Kopplung der Rahmen und Träger wird zum Beispiel dadurch erzielt, daß die Rahmen an vier Punkten mittels Achsen mit Kugelzapfen an deren Enden verbunden werden. Diese Rahmen sind als Einheiten mit der Präzessionsachse verbunden, deren Ende in eine Nut eines Antriebsegmentes eingreift, das selbst um eine Achse drehbar gelagert ist, die durch den Kristall führt und zur vertikalen Drehachse der Rahmen senkrecht steht.
  • Ein Kollimator liegt gegenüber dem Kristall an derselben Achse.
  • Diese bekannten Präzessions - Diffraktionskammern können Aufnahmen im vorderen Reflexionsbereich, mit Präzessionswinkeln, die 450 nicht überschreiten, machen, Mit diesen Kammern können nur Aufnahmen des reziproken Raumes in der Nähe des Anfanges des reziproken Gitters gemacht werden0 Bei einem Kleben des Kristalles ist es möglich, direkt nur Aufnahmen von reziproken Netzebenen zu machen, die parallel mit der Achse des goniometrischen Kopfes sind, jedoch nicht von Netzebenen, die gegenüber dieser Richtung senkrecht, oder unter einem größeren Winkel stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile der bekannten Präzessions - Röntgen - Diffraktionskammern zu beheben; Diese Auf gabe wird dadurch gelöst, daß der Träger des goniometrischen Kopfes mit dem Kristall in einer einen Viertelkreis bildenden Nut verschiebbar gelagert ist, wobei die Achse des Viertelkreises gegenüber der Präzessionsachse senkrecht steht und durch den Kristall führt, der in einem Punkt liegt, wo die Kollimatorachse die Achse des vertikalen KristalSlagers und des horizontalen Kristallagers schneidet. Der Viertelkreis ist mit dem Kristallträger fest verbunden. Dadurch wird eine Verdrehung des Trägers des goniometrischen Kopfes bis um 90° um eine zur Trägerachse des goniometrischen Kopfes und zur Präzessionsachse senkrechten Achse ermöglicht, ohne ein Drehen des goniometrischen Kopfes um die Achse des Trägers des goniometrischen Kopfes zu verhüten.
  • Die bei einem Präzessionswinkel gleich Null und einem abgenommenen Kollimator zwischen der'Röntgenlampe und dem Kristall liegende Filmkassette ist an einem gekröpften Arm gelagert, der mit der Präzessionsachse fest verbunden ist. Die Länge des gekröpften Armes ist in einer zu der Präzessionsachse parallelen Richtung einstellbar, Das freie Ende dieses gekröpften Armes ist für ein Befestigen von Filmkassetten verschiedener Halbmesser je nach der Lage der aufgenommenen reziproken Netzebene und der Größe des Präzessionswinkels angepaßt.
  • An dem Kristallträger ist ein Blendenträger befestigt, dessen Länge in einer mit der Präzessionsachse parallelen Richtung einstellbar ist und an dem eine Platte und eine Blende gelagert ist, die sich während des Ganges der Diffraktionskammer in dieser Platte um eine zur Blendenebene senkrechten Achse dreht Die einzelnen, der reziproken Netzebenen zugehörigen Diffraktionskegel können isoliert werden, falls in der Blende ein Kreisschlitz angebracht ist, der vorteilhaft aus einem die Röntgenstrahlen gut durchlässigem Material ausgeführt ist. Der Kreisschlitz bleibt leer, falls der Mittelteil der Blenden mit dieser Blende fest verbunden werden kann0 Dieser Kreisschlitz läßt einen Kegel durch, der durch den im Kristall liegenden Scheitel und die durch die Richtung der durch das reziproke Kristallgitter diffraktierten Strahlen bestimmt ist, Dabei ist der Halbmesser des Kreisschlitzes, die Entfernung seines Mittelpunktes vom Mittelpunkt der Führungsöffnung und die Entfernung der Blendenebene vom Kristall von den Parametern der aufgenommenen reziproken Netzebene und von der Größe des Präzessionswinkels abhängig.
  • Bei Aufnahmen mittels der "cone axis "Technik wird die Diffraktionskammer mit einer ringförmigen Filmkassette ausgestattet, mit einer Zentralöffnung für den Kollimator, die am Blendenträger gelagert ist, dessen Länge in einer mit der Präzessionsachse parallelen Richtung einstellbar ist, Die Filmkassette und der gekröpfte Arm oder dessen Teil sind in diesem Fall abgenommen, wobei die ringförmige Filmkassette, in deren Mitte eine Öffnung für den Kollimator liegt, die Stelle der Platte und der Blende einnimmt, Die Aufnahme mittels der "cone axis" -Technik werden durch Umlauf der Präzessionsachse um die Richtung des Primären, durch den Kollimator auf den Kristall durchgelassenen Röntgenstrahlbündels ausgeführt, während Aufnahmen der einzelnen reziproken etzebenen durch Oszillationen der Präzessionsachse um. die Richtung des kollimierten Röntgenstrahlbündels in einem Bereich ausgeführt werden, dessen Grenzen so gewählt sind, daß ein Anstoß des gekröpften Armes an dem Kollimator verhindert wird, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Lage der Rückstrahl-Präzessions-Röntgen-Diffraktionskammera mit einer Filmkassette bei Aufnahmen einer reziproken Netzebene bei einem Präzessionswinkel von 300.
  • Fig, 2 Einzelheiten der Anordnung einer mehrteiligen Blende, einer Filmkassette, eines Kollimators und eines Kristalls bei dem gleichen Präzessionswinkel, jedoch bei einer anderen Phase der Präzessionsbewegung, und Fig, 3 eine Anordnung für Aufnahmen mittels der "cone axis"-Technik bei einem Präzessionswinkel von 150 Die Präzessions-Röntgen-Diffraktionskamera besteht aus einem Kristallrahmen 18 und einem Filmrahmen 19, welche um vertikale Achsen in vertikalen Lagern 20, 20' schwenkbar gelagert sind, Waagerechte Lager 21, 21' ermöglichen ein Schwenken des Kristallträgers 1 und des Filmträgers 22 um waagerechte Achsen, welche die Achsen der vertikalen Lager 20, 20' in der Achse des Kollimators 9 schneiden, Die parallele Bewegung des Kristallträgers 1 und des Filmträgers 22 und gleichlaufende Schwenkungen des Kristallrahmens 18 und des Filmrahmens 19 werden durch eine Zugstange 23 mit vertikalen Zapfen und durch eine Kupplung 24 mit Kugelzapfen gesichert.
  • An dem mit der Präzessionsachse fest verbundenen Filmträger 22 ist ein gekröpfter Arm 10 befestigt, dessen Länge in einer mit der Präzessionsachse 6 parallelen Richtung einstellbar ist und welcher mittels seines freien Endes die Filmkassette 7 mitnimmt. Das Ende der Präzessionsachse 6 kann für verschiedene Präzessionswinkel durch Verstellen in einer Nut eines Antriebsseg mentes 25 eingestellt werden.
  • Am Kristallträger 1 ist ein Viertelkreisstück 3 befestigt, dessen Achse zur Präzessionsachse 6 senkrecht steht und durch den Kristall 2 führt, der in einem Punkt liegt, wo sich die Achse des Kollimators 9 mit der Achse des vertikalen Kristallagers 20 und mit der Achse der waagerechten Kristallager 21, 21' schneidet. In einer Nut 4 des Viertelkreisstückes 3 kann der Träger des goniometrischen Kopfes 5 mit dem Kristall über Winkel, die 900 nicht überschreiten, verschwenkt werden und dabei kann man den Träger des goniometrischen Kopf es 5 und damit auch den Kristall frei um die Achse des Trägers des goniometrischen Kopfes 5 drehen. Am Kristallträger 1 ist auch ein Blendenträger 11 befestigt, dessen Länge in einer mit der Präzessionsachse parallelen Richtung geändert werden kann und welcher eine Platte 12 mit einer Blende 13 mitnimmt, die um eine Senkrechte zur Ebene der Platte 12 und der Blende 13 drehbar ist.
  • Die Blende 13 besteht aus einem mittleren Blendenteil 13', der zur Blende 13 mittels eines für Röntgenstrahlen leicht durchlässigen Materials befestigt ist und das einen vollen Kreisschlitz 15 zwischen der Blende 13 und dem mittleren Blendenteil 13' bildet, falls Aufnahmen eimer reziproken Netzebene gemacht werden sollen, deren Scheitelwinkel des Diffraktionskegels kleiner als der Präzessionswinkel ist; dann kann die Führungsöffnung 14, die außerhalb des Kreisschlitzes 15 liegt, in Richtung gegen die Mitte des Kreisschlitzes 15 verlängert werden (siehe Fig. 2>. Falls der Scheitelwinkel des Diffraktionskegels gleich dem Präzessionswihkel ist (Aequiinklinationsbedingung), ist die Entfernung der Führungsöffnung 14 von der Mitte des Kreissdlitzes 15 gleich dem Halbmesser des Kreisschlitzes, der nicht über 3600 reichen muß, sondern in der Nähe der Führungsöffnung 14 durch eine feste Verbindung zwischen der Blende 13 und dem mittleren Blendenteil 13' unterbrochen werden kanne Ver Kreisschlitz 15 ist dann leer. Eine ähnliche Blendenart ist vorhanden, falls der Scheitelwinkel des Diffraktionskegels größer als der Präzessionswinkel ist. Dann unterscheidet sich die Blende nur dadurch, daß die Entfernung der Führungsöffnung 14 von der Mitte des Kreisschlitzes 15 kleiner ist als der Halbmesser des Kreisschlitzes, Die Führungsöffnung 14 kann in Richtung gegen die Mitte des Kreisringes länglich ausgeführt werden. Je nach der Beschaffenheit des aufgenommenen Kristalls kann man Blenden mit unterschiedlicher Breite des Kreisschlitzes 15 einschalten und mit unterschiedlichem Verhältnis des Halbmessers des Kreisschlitzes 15 zur Entfernung der Führungsöffnung 14 von der Mitte des Kreisschlitzes 15.
  • Eine ringförmige Filmkassette 16, die an den Blendenträger 11 aufgesetzt werden kann, wird bei Aufnahmen mittels der "cone axis"-Technik verwendet, Die Filmkassette 7 findet bei dieser Technik, ähnlich wie der gekröpfte Arm 10 keine Anwendung und es muß deshalb sowohl die Filmkassette 7 als auch der gekröpfte Arm 10, gegebenenfalls ein Teil desselben, abgenommen werden (siehe Fig. 3).
  • Bei Aufnahmen mit der Filmkassette 7 führt die reziproke Netzebene des Kristalls 2 dieselbe Bewegungsart aus, wie die Filmkassette 7, was mechanisch durch ein Umlaufen der Präzessionsachse 6 um die Achse des Kollimators 9 erzielt wird, wobei die Präzessionsachse 6 mit der Achse des Kollimators 9 einen Präzessionswinkel einschließt, der in der Nut des Antriebssegmentes 25 eingestellt wird.
  • Der Blendenträger 11, der die Platte 12 und die Blende 13 trägt, führt während des Ganges der Kammer eine Bewegung gegenüber dem Kollimator 9 aus, wobei der Kollimator 9 durch sein Einfallen in die Führungsöffnung 14 die Blende zu einer Drehbewegung zwingt. Da beim Drehen des Antriebsegmentes 25 um 3600 der gekröpfte Arm 10 an den Kollimator 9 anstoßen würde, müssen die Aufnahmen durch Eszillationen ausgeführt werden, die nicht erlauben, daß die erwähnten Bestandteile in Kontakt kommen. Um welchen Teil der Oszillationsbereich kleiner als 3600 ist, wird durch die Dicke des Kollimators 9 und die Breite des gekröpften Armes 10 bestimmt, Während der Ausführung von Aufnahmen bewegt sich über den Film in der Filskassette 7 der geometrische Ort 26 der Diffraktionen, der kreisförmig ist und durch den Schnitt des durch den Kreisring 15 durchgelassenen Diffraktionskegels mit der Filmebene entsteht Bei Aufnahmen mittels der "cone axis"-Technik behält die ringförmige Filmkassette 16 ihre ständige Lage gegenüber den Diffraktionskegeln verschiedener reziproker Netzebenen bei und deshalb liegen die Diffraktionsspuren, die dem betreffenden Satz der zur Präzessionsachse 6 senkrechten reziproken Netzebenen zugehören auf konæemtrischen Kreisend Bei abgenommener Filmkassette 7 und abgenommenem gekröpftem Arm 10 oder dessen Teil kommt es während des Ganges der Diffraktionskammer zu keiner mechanischen Kollision der Bestandteile und die Aufnehmen können durch ununterbrochenes Umlaufen der Präzessionsachse 6 um die Achse des Kollimators 9 ausgeführt werden0

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Präzessions-Röntgen-Diffraktionskamera, bestehend aus zwei gegenseitig kinematisch gekoppelten Rahmen, die um vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind, aus einem Filmträger mit einer Filmkassette und einem Kristallträger mit einem Träger des goniometrischen Kopfes, einem goniometrischen Kopf und einem Kristall, die um horizontale Achsen schwenkbar gelagert sind, wobei die Rahmen und Träger als Einheit mit einer Präzessionsachse verbunden sind, die in einer Nut eines Antriebssegmentes gelagert ist, die durch den Kristall führt und zu den vertikalen Schwingungsachsen der erwähnten Rahmen senkrecht steht, wobei gegenüber dem Kristall an derselben Achse ein Kollimator liegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger des goniometrischen Kopfes (5) mit dem Kristall (2) in einer einen Viertelkieis bildenden und mit dem Kristallträger (1) fest verbundenen Nut (4) verschiebbar gelagert ist, dessen Achse gegenüber der Präzessionsachse (6) und zur Achse des goniometrischen Kopfes (5) senkrecht steht und durch den Kristall (2) führt, der in einem Punkt liegt, wo die Achse des Kollimators (9) die Achse des vertikalen Kristallagers (20) und der horizontalen Kristallager (21) schneidet.
  2. 2, Präzessions-Rontgen-Diffraktionskamera nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Filmkassette (7), die bei einem Präzessionswinkel gleich Null und abgenommenem Kollimator (9) zwischen der Röntgenlampe und dem Kristall (2) liegt, an einem gekröpften Arm (10) gelagert ist, der mit der Präzessionsachse (6) fest verbunden ist, wobei die Länge des gekröpften Armes (10) in einer mit der Präzessionsachse parallelen Richtung einstellbar ist und dessen freies Ende für ein Befestigen von Filmkassetten (7) verschiedenbr Halbmesser angepaßt ist.
  3. 3, Präzes sions-Röntgen-Diffraktionskamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h ne t daß an dem Kristallträger (1) ein Blendenträger (11) befestigt ist, dessen Lange in einer mit der Präzessionsachse (6) parallelen Richtung einstellbar ist und an dem eine Platte (12) und eine Blende (13) gelagert ist, die während des Ganges der Diffraktionskamera in dieser Platte (12) um eine gegenüber der Ebene der Blende (13) senkrechte Achse drehbar ist.
  4. 4, Präzessions-Röntgen-Diffraktionskamera nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Blende (13) ein Kreisschlitz (15) angebracht ist, der aus einem Röntgenstrahlen leicht durchlässigem Material besteht.
  5. 5. Präzessions-Röntgen-Diffraktionskamera nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für Aufnahmen gemäß der "cone axis"-Technik eine ringförmige Filmkassette (16) mit einer Öffnung (17) in der Mitte für den Kollimator (9) liegt, die an einem Träger (11) gelagert ist, dessen Länge in einer mit der Präzessionsachse (6) parallelen Richtung einstellbar ist0 L e e r s e i t e
DE19752517663 1975-04-22 1975-04-22 Praezessions-roentgen-diffraktionskamera Withdrawn DE2517663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517663 DE2517663A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Praezessions-roentgen-diffraktionskamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517663 DE2517663A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Praezessions-roentgen-diffraktionskamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517663A1 true DE2517663A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5944596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517663 Withdrawn DE2517663A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Praezessions-roentgen-diffraktionskamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517663A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623174A1 (de) Vorrichtung zum optischen Messen der Radanstellwerte eines Fahrzeugs
DE3901625A1 (de) Goniometer in einer roentgenstrahlbeugungseinrichtung
DE2912010C2 (de) Gerät zur Messung der Absorptionsverteilung
DE2517663A1 (de) Praezessions-roentgen-diffraktionskamera
DE3205308C2 (de)
DE2120344A1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Radiogrammen oder Röntgen-Schichtaufnahmen, insbesondere vom Schädel
DE1939214C3 (de) Zwei-Kristall-Röntgenstrahlspektometer
DE670322C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgen- und Kathodenstrahldiagrammen von Einkristallen
DE2133818C2 (de) Meßinstrument
DE186748C (de)
DE522211C (de) Photometer
DE641785C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Hoehe von sich horizontal bewegenden Zielen (Luftfahrzeugen)
DE703428C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgenstrukturdiagrammen
DE964017C (de) Blendenvorrichtung mit jeweils um ihre Laengsachse drehbaren Lamellen fuer Bildschichten bei Roentgengeraeten
DE2615335B2 (de) Primärstrahlenblende
DE453261C (de) Klappenverschluss mit sich um 180íÒ drehenden Klappen
DE525827C (de) Lenkvorrichtung fuer zweiachsige Scheinwerfer
DE671375C (de) Geraet zum Messen des Gefaessinnendruckes im Auge
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
DE723656C (de) Roentgenographische Pruefvorrichtung fuer Werkstuecke
DE2434740A1 (de) Operationsmikroskop, vorzugsweise zur anwendung in der augenheilkunde
DE433174C (de) Bildwurfgeraet (Projektionsapparat) zum Ausmessen von Messbildern, Fliegerbildern u. dgl.
DE620728C (de) Kinowiedergabegeraet
DE2534790A1 (de) Roentgengoniometer
DE2402108C3 (de) Optisches Abbildungssystem für preisanzeigende Projektionswaagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination