DE2517049C3 - Sperrschicht-Feldeffekttransistor aus m-V Halbleitermaterial - Google Patents
Sperrschicht-Feldeffekttransistor aus m-V HalbleitermaterialInfo
- Publication number
- DE2517049C3 DE2517049C3 DE2517049A DE2517049A DE2517049C3 DE 2517049 C3 DE2517049 C3 DE 2517049C3 DE 2517049 A DE2517049 A DE 2517049A DE 2517049 A DE2517049 A DE 2517049A DE 2517049 C3 DE2517049 C3 DE 2517049C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- field effect
- effect transistor
- semiconductor material
- junction field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30612—Etching of AIIIBV compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/80—FETs having rectifying junction gate electrodes
- H10D30/801—FETs having heterojunction gate electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Gattung.
Um elektronische Rechner und Steuerschaltungen mit hohen Geschwindigkeiten betreiben zu können,
werden Feldeffekttransistoren benötigt, die in einem großen Frequenzbereich mit hohen Geschwindigkeiten
arbeiten; außerdem können solche Feldeffekttransistoren auch in Verstärkern für mit superhohen Frequenzen
arbeitende Fernsehsysteme und für Mikrowellen-Nachrichtensysteme
eingesetzt werden. In letzter Zeit sind Feldeffekttransistoren entwickelt worden, die aus
Halbleiterverbindungen mit hoher Beweglichkeit der Gruppen III und IV des Periodensystems hergestellt
wurden.
Die brauchbarsten Feldeffekttransistoren dieser Art weisen eine Schottky-Sperrschicht auf, wobei die
Gate-Zone aus einer Schottky-Sperrschicht besteht, die aus einem GaAs-Substrat gebildet ist. Ein Nachteil
solcher Feldeffekttransistoren mit Schottky-Sperrschicht liegt darin, daß die Ausbildung dieser Schottky-Sperrschicht
kompliziert und aufwendig ist; außerdem reicht die thermische Stabilität der Schottky-Sperrschicht
bei hohen Temperaturen nicht aus, und schließlich ist es schwierig, mit den herkömmlichen
Maskierungstechniken eine genaue Deckung zwischen
VJ der Gate-, der Source- und der Drain-Zone zu erhalten; eine solche Deckung ist jedoch erforderlich, um den
Abstand zwischen der Gate- und der Source-Zone sowie den Abstand zwischen der Gate- und der
Drain-Zone zu verringern und die Länge der Gate-Zone so einzustellen, daß sich auch bei hohen Frequenzen
eine optimale Funktionsweise ergibt
Weiterhin ist ein Sperrschicht-Feldeffekttransistor der eingangs angegebenen Gattung bekannt (IBM
Technical Disclosure Bulletin, Band 15, 1972, Nr. 2,
Seiten 443—44), bei dem zwei Epitaxie-Schichten (p- und η-leitende Schichten) aus AI„Gai-xAs auf einem
GaAs-Substrat gezogen werden; der die Gate-Zone begrenzende pn-Obergang wird in der n-leitenden
AljGai-»As-Schicht erzeugt Teile der Al/Jai-iAs-Schichten
werden bis zur Oberfläche des GaAs-Substrates geätzt, um auf diese Weise die einzelnen
Feldeffekttransistoren zu isolieren. Dabei wird die p-leitende Gate-Zone durch ein Diffusionsverfahren
ausgebildet, so daß sich die Länge dieser Gate-Zone nicht genau einstellen läßt Die Diffusionsgeschwindigkeit
in seitlicher Richtung längs der Grenzfläche zwischen der Diffusionsmaske und der AIxGaI - »As-Schicht
ist nämlich größer als die Diffusionsgeschwindigkeit in Längsrichtung, so daß die Länge der
Gate-Zone nicht wo weit vemngert werden kann, damit ein solcher Feldeffekttransistor auch bei hohen
Frequenzen zufriedenstellend arbeitet
Femer ist ein für hohe Frequenzen geeigneter bipolarer Transistor mit einem GaAs-GaAlAs-Heteroübergang
zwischen schichtförmigen Emitter- und Basis-Zonen bekannt bei dem die Emitter-Zone in Form
eines Pilzes geätzt ist (Solid-State Electronics, Band 15,
1972, Seiten 1339—43). Bekanntlich werden bei einem
solchen bipolaren Transistor beide Arten von Ladungsträgern ausgenutzt werden, während bei einem
Feldeffekttransistor nur eine Art von Ladungsträgern, nämlich die in einer p- oder η-leitenden Zone
vorhandenen Majoritätsträger, ausgenutzt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor der eingangs
angegebenen Gattung zu schaffen, der auch bei hohen Frequenzen betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß eine Gate-Zone nicht nur
durch einen HeteroÜbergang von der ersten Schicht getrennt ist, sondern daß die Gate-Zone der zwei
Teil-Schichten mit HeteroÜbergang besteht wobei die Außenseite der unteren Teil-Schicht der Gate-Zone
geätzt und eine pilzförmige Gate-Zone ausgebildet wird. Da die Kanallänge, d. h. der Abstand zwischen der
Source-Zone und der Drain-Zone, des Feldeffekttransistors bei einem solchen Aufbau konstant bleibt und da
die geätzte Breite (die unterschnittene Tiefe) in der Außenseite der Gate-Zone durch die Dicke der unteren
Teilschicht der Gate-Zone bestimmt wird, lassen sich die einzelnen Verfahrensschritte bei der Herstellung des
Feldeffekttransistors leicht überwachen, so daß die einzelnen Schichten die gewünschten Abmessungen und
Dicken haben und insbesondere die Gate-Zone relativ kurz ist Dadurch hat also ein Sperrschicht-Feldeffekttransistor
mit diesem Aufbau die erwünschten Eigenschaften und läßt sich mit optimalen Ergebnissen auch
bei hohen Frequenzen betreiben. Und schließlich kann ein solcher Feldeffekttransistor in einem einfachen
Die Länge der Gate-Zone liegt in der Größenordnung von Mikron (ΙΟ'3 mn·}, während die Gate-,
Source- und Drain-Elektroden selbstausrichtend sind. Zur Ätzung der Gate-Zone wird ein Ätzmittel
verwendet, welches die erste Schicht und die beiden Teilschichten mit unterschiedlichen Ätzgeschwindigkeiten
angreift
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die scbematischen
Zeichnungen näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor
mit einem HeteroÜbergang und
Fig.2 die einzelnen Verfahrensschritte für die
Herstellung des Sperrschicht-Feldeffekttransistors nach
In F i g. 1 ist der Aufbau eines in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Sperrschicht-Feldeffekttransistors
mit HeteroÜbergang dargestellt Zur Herstellung eines derartigen Feldeffekttransistors wird auf der Hauptfläche
eines Substrats 1, welches aus einem Kristall aus intermetallischen Verbindungen besteht, wobei die
Elemente aus den Gruppen III und V des Periodensystems ausgewählt sind, eine erste Schicht 2 des einen
Leitfähigkeitstyps gebildet und auf der Fläche der ersten Schicht wird dann eine zweite Schicht 3 des anderen,
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps epitaktisch aufgebracht, um einen HeteroÜbergang mit der ersten Schicht
2 zu schaffen. Auf der Fläche der zweiten Schicht 3 wird dann noch eine dritte Schicht 4 desselben Leitfähigkeiistyps
wie der der zweiten Schicht 3 aufgebracht; hierbei wird die dritte Schicht 4 mit einer geringeren
Ätzgeschwindigkeit als die zweite Schicht 3 geätzt Insbesondere besteht das Substrat 1 aus halbisolierendem
oder p-leitendem GaAs, und auf der Hauptfläche des GaAs-Substrats sind nacheinander epitaktisch die
erste η-leitende Gai_xAl,As-Schicht gewachsen, wobei
0£*<0,l ist; auf dieser ist da;;n die zweite p-leitende
Gai-jAljAs-Schicht 3 gewachsen, wobei 02 SyZOJA ist,
und auf dieser wiederum ist die dritte p-leitende Gai-zAlzAs-Schicht 4 gewachsen, wobei 0iz<0,l ist
Danach werden die zweite und die dritte Schicht 3 uns 4 auf eine Pilz-Form geätzt In dem so entstandenen
Feldeffekttransistor wird die Leitfähigkeit in der ersten Schicht 2 durch das elektrische Feld in der zweiten
Schicht 3 gesteuert.
An Hand von F i g. 2 werden nunmehr die Schritte zur Herstellung des Feldeffekttransistors mit dem vorstehend
angegebenen Aufbau im einzelnen beschrieben. In Fig.2(a) besteht das Substrat 1 aus einem mit Cr
dotierten Ga-As-Kristall, und auf der Kristallfläche mit den Kristeilebenen (100) des Substrats 1 ist epitaktisch
die n-leitende Gai _ ,Al,As-Schicht 2 gewachsen. Auf der
Fläche dieser ersten Schicht 2 ist ebenfalls epitaktisch die p-leitende Gaι _rAlyAs-Schicht 3 gewachsen, und auf
der Oberfläche der zweiten Schicht 3 ist epitaktisch die p-leitende Gai _zAUAs-Schicht gewachsen.
Die erste Schicht 2 weist eine Dicke von 0,3 bis 1 um
auf, wobei die Trägerdichte in der Größenordnung von 4 χ 1016 bis 1 χ 1017cm-3 liegt wobei die Größe χ
0 < x< 0,1 ist; speziell besteht die erste Schicht aus GaAs (Af=O). Die zweite Schicht 3 weist eine Dicke zwischen 1
und 2 μιπ und eine p-leitende Trägerdichte in der
Größenordnung zwischen 1 χ 1017 und 1 χ 1019cm-3
auf und besteht aus Gai -,Al^As, wobei 2,Oi y<0,8 gilt
Die dritte Schicht 4 weist eine Dicke zwischen 1 und 2μηι und eine p-leitende Trägerdichte zwischen
1 χ 1017 und 1 χ 1018cm-3 auf und besteht aus
Gai _*ALAs, wobei 0 <
zS 0,1 ist
Nachdem die erste, zweite und dritte Schicht 2,3 und
4 auf dem Substrat 1 in der vorbeschriebenen Weise gewachsen sind, wird in der üblichen Weise eine
Photolackschicht 8 auf die oberste Schicht 4 aufgebracht, wie in Fig.2(a) dargestellt ist, so daß eine
Gate-Zone mit der geforderten Form gebildet werden kann. Danach wird das Substrat 1 mit den Schichten 2
bis 4 und 8 in ein Ätzmittel eingetaucht welches Ammonium und Wasserstoffperoxyd enthält, so daß,
wie in Fig.2(b) dargestellt die dritte Schicht 4, abgesehen von dem Teil, welcher durch die Photolackschicht
8 geschützt ist entfernt wird. Der verbleibende Teil 4 hat eine Länge von 3μΐη. Danach wird der
verbleibende Teil 4 durch eine Maske abgedeckt, und die zweite Schicht 3 wird mittels eines Ätzmittels,
welches aus einer 25%igen wäßrigen Salzsäurelösung oder aus einer wäßrigen Lösung besteht welche SaIz-
und Phosphorsäure enthält geätzt Der übriggebliebene Teil 4 wird durch dieses Ätzmittel nicht weggeätzt Die
zweite Schicht 3 wird so unterätzt daß die zweite Schicht 3 den verbliebenen Teil 4 unterschneidet und
kurzer wird als der übriggebliebene Teil 4, wie in Fig.2(c) dargestellt ist Der übriggebliebene Teil der
zweiten Schicht 3 weist eine Breite in der Größenordnung von etwa einem Mikron und die Form eines Pilzes
auf, wie in Fig.2(c) dargestellt ist Die erste Schicht 2
wird durch das Ätzmittel nicht weggeätzt das zum Wegätzen der zweiten Schicht 3 verwendet worden ist
so daß die Breite des Heteroübergangs zwischen der ersten und der zweiten Schicht 2 und 3 in der
Größenordnung von etwa einem Mikron liegt Danach wird das ganze Plättchen mittels der herkömmlichen
Aufbringung im Vakuum mit einem dünnen ebenen Oberzug aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium
überzogen; jedoch wird der unterschrittene Teil der zweiten Schicht 3 nicht mit dem Überzug aus
Aluminium überzogen. Auf diese Weise sind, wie in F i g. 1 dargestellt ist die Aluminiumschichten 5 bis 7,
welche als Elektroden dienen, voneinander isoliert.
Wie vorstehend beschrieben, werden bei dem Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren
gemäß der Erfindung die Verfahrensschritte selektives Ätzen und Selbstausrichten durchgeführt wodurch es
möglich ist in einfacher Weise Sperrschicht-Feldeffekttransistoren der in F i g. 1 dargestellten Art herzustellen.
Der Feldeffekttransistor 10 arbeitet als Feldeffekttransistor mit einer Heteroübergang-Gate-Zone, wenn die
Elektroden 5 und 6 als Source- und Drain-Elektroden verwendet werden, während die Elektrode 7 als
Gate-Elektrode verwendet ist Die Sperrschicht-Durchbruchsspannung ist höher als 30 V und der Leckstrom ist
kleiner als 0,1 nA. Da die Länge des Gate-Übergangs in der Größenordnung von einem Mikron liegt können die
erfindungsgemäßen Feldeffekttransistoren vorteilhaft in verschiedenen im Mikrowellenbereich arbeitenden
Einrichtungen verwendet werden.
Die Leitfähigkeit des Substrates und der auf diesem ausgebildeten Schichten kann erforderlichenfalls geändert
werden. Wenn beispielsweise die erste Schicht 2 aus η-leitendem Gai-jAUAs-Material hergestellt ist,
kann das p-leitende GaAs-Substratmaterial 1 verwendet werden. Zur Steuerung der Leitfähigkeit jeder
Schicht kann ein η-Leitfähigkeit erzeugendes Dotiermittel, wie beispielsweise Sn oder Te oder ein
p-Leitfähigkeit erzeugendes Dotiermittel, wie beispielsweise Ge oder Zn verwendet werden. Vorzugsweise
werden die gewünschten Dotiermittel mit einer entsprechenden Lösung gemischt, so daß das Dotiermittel
gleichzeitig in die Schicht eindringen kann, wenn letztere durch das eine l-'lüssigkeitsphase aufweisende
Aufwachsverfahren aufwächst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Sperrschicht-Feldeffekttransistor mit einem
Substrat aus III-V-Halbleitermaterial, einer ersten
Schicht aus III-V-Halbleitermaterial, einer mit dieser Schicht verbundenen Gate-Zone entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyps aus III-V-Halbleitermaterial und mit einem Paar die Source- und Drain-Zone
bildenden Ohmscher Elektrodenzonen, weiche auf der ersten Schicht gebildet sind und einen durch die
Gate-Zone festgelegten Abstand voneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Schicht (2) auf einer der Hauptflächen des Substrats (1) angeordnet ist, daß die Gate-Zone aus '
einer ersten Teilschicht (3), die auf der ersten Schicht angeordnet ist, und aus einer zweiten auf der ersten
angeordneten Teilschicht (4) besteht, daß zwischen der ersten Schicht (2) und der ersten Teilschicht (3)
ein HeteroÜbergang gebildet ist, daß das III-V-Halbleitermaterial
der auf der ersten Schicht (2) angeordneten ersten Teilschicht (3) schneller geätzt
wird als das III-V-Halbleitermaterial der zweiten Teilschicht (4) und daß die beiden Teilschichten (3,4)
in Form eines Pilzes geätzt sind. -'>
2. Sperrschicht-Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat
(1) aus halbisolierendem oder p-leitendem GaAs-Material besteht, daß die erste Schicht (2) aus
n-lcitendem Gai-^AUAs-Material besteht, daß die i'>
erste Teilschicht (3) der Gate-Zone aus p-leitendem Gai-yAljAs-Material besteht und daß die zweite
Teilschicht (4) der Gate-Zone aus p-leitendem Gai _zA\z As-Material besteht.
3. Sperrschicht-Feldeffekttransistor nach An- π spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0<x<0,1,
0,2 S y£ 0,8 und 0 < ζ<
0,1 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49044324A JPS50138776A (de) | 1974-04-17 | 1974-04-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517049A1 DE2517049A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2517049B2 DE2517049B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2517049C3 true DE2517049C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=12688304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2517049A Expired DE2517049C3 (de) | 1974-04-17 | 1975-04-17 | Sperrschicht-Feldeffekttransistor aus m-V Halbleitermaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50138776A (de) |
CA (1) | CA1023480A (de) |
DE (1) | DE2517049C3 (de) |
FR (1) | FR2268363B1 (de) |
GB (1) | GB1507701A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4075651A (en) * | 1976-03-29 | 1978-02-21 | Varian Associates, Inc. | High speed fet employing ternary and quarternary iii-v active layers |
JPS587071B2 (ja) * | 1976-06-30 | 1983-02-08 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPS588151B2 (ja) * | 1976-09-30 | 1983-02-14 | 松下電器産業株式会社 | 接合型電界効果トランジスタの製造方法 |
FR2452791A1 (fr) * | 1979-03-28 | 1980-10-24 | Thomson Csf | Transistor a effet de champ a frequence de coupure elevee |
FR2465317A2 (fr) * | 1979-03-28 | 1981-03-20 | Thomson Csf | Transistor a effet de champ a frequence de coupure elevee |
JPS55153377A (en) * | 1979-05-18 | 1980-11-29 | Matsushita Electronics Corp | Production of semiconductor device |
GB2145558A (en) * | 1983-08-23 | 1985-03-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Field effect transistor |
JPS63228672A (ja) * | 1987-03-18 | 1988-09-22 | Fujitsu Ltd | 化合物半導体集積回路装置 |
-
1974
- 1974-04-17 JP JP49044324A patent/JPS50138776A/ja active Pending
-
1975
- 1975-04-14 GB GB15167/75A patent/GB1507701A/en not_active Expired
- 1975-04-16 CA CA224,731A patent/CA1023480A/en not_active Expired
- 1975-04-17 DE DE2517049A patent/DE2517049C3/de not_active Expired
- 1975-04-17 FR FR7511963A patent/FR2268363B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50138776A (de) | 1975-11-05 |
FR2268363B1 (de) | 1978-06-23 |
CA1023480A (en) | 1977-12-27 |
DE2517049A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2517049B2 (de) | 1978-09-14 |
FR2268363A1 (de) | 1975-11-14 |
GB1507701A (en) | 1978-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622295T2 (de) | MIS-Anordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69631664T2 (de) | SiC-HALBLEITERANORDNUNG MIT EINEM PN-ÜBERGANG, DER EINEN RAND ZUR ABSORPTION DER SPANNUNG ENTHÄLT | |
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE10000754B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3853778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. | |
DE1789206C3 (de) | Feldeffekt-Transistor | |
DE69326262T2 (de) | Verbindungshalbleiterbauelemente | |
DE2455730B2 (de) | Feldeffekt-Transistor | |
DE2363384A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements | |
DE2749607C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4015067C2 (de) | Transistor mit permeabler Basis | |
DE3124633A1 (de) | "halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung" | |
DE2932043A1 (de) | Feldgesteuerter thyristor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1764155B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper | |
DE60028727T2 (de) | Herstellungsverfahren für Bauelemente mit gradiertem Top-Oxid und Drift-Gebiet | |
DE2517049C3 (de) | Sperrschicht-Feldeffekttransistor aus m-V Halbleitermaterial | |
DE69209336T2 (de) | Mikroelektronischer ballistischer Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2133976B2 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE2556038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren fuer sehr hohe frequenzen nach der technik integrierter schaltungen | |
DE2030917A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69113725T2 (de) | Leistungstransistor und Verfahren zur Herstellung. | |
DE2812727A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines doppelheterostruktur-injektionslasers | |
DE2716205B2 (de) | Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3905480A1 (de) | Halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2059506C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |