DE2516978B2 - Umweltfreundliche Einbrennlacke - Google Patents
Umweltfreundliche EinbrennlackeInfo
- Publication number
- DE2516978B2 DE2516978B2 DE2516978A DE2516978A DE2516978B2 DE 2516978 B2 DE2516978 B2 DE 2516978B2 DE 2516978 A DE2516978 A DE 2516978A DE 2516978 A DE2516978 A DE 2516978A DE 2516978 B2 DE2516978 B2 DE 2516978B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- stoving enamels
- polymers
- stoving
- environmentally friendly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/066—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5046—Amines heterocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/91—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G63/914—Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/35—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
O —C
enthalten, wobei
η 2 bis 4 ist,
Ri und R2 gleich oder verschieden sein können
und Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten und
und Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten und
Rj ein aliphatischer, cycloaliphatischer
oder aromatischer Rest ist, der mit π Oxazolon-(5)-resten verbunden ist.
3. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen enthaltenden
Polymeren Acrylatharze sind.
4. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen enthaltenden
Polymeren Polyester mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül sind.
5. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylgruppen enthaltenden
Polymeren Epoxidharze mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül sind.
6. Verwendung von lösungsmittelarmen Einbrennlacken nach Anspruch 1 mit einem Lösungsmittelgehalt
von bis zu 30Gew.-% zur Herstellung von Überzügen.
7. Verwendung von lösungsmittelfreien Einbrennlacken nach Anspruch I in Pulverform zur
Herstellung von Überzügen.
zumeist beträchtliche Mengen an organischen Lösungsmitteln,
die beim Einbrennen flüchtig sind und die Umwelt belasten.
Zur Vermeidung dieser Umweltbelastung wurden daher Lacke auf wäßriger Basis, sogenannte »High
solid-Systeme«, sowie Pulverlacke entwickelt. Aber auch bei diesen Lacksystemen werden beim Einbrennen
flüchtige Spaltprodukte, wie Amine, Formaldehyd oder Alkohole frei.
ίο Es besteht daher ein Bedarf an Vernetzungskomponenten,
die mit dem als Bindemittel verwendeten Polymerisat unter Addition reagieren. In der DT-AS
21 44 643 sind pulverförmige Überzugsmittel aul Basis von carboxylgruppenhaltigen Acrylatharzen beschrie-
i) ben, die als Vernetzungsmittel Bis- oder Trisoxazoline
enthalten. Überzüge, die aus solchen Lacksystemen hergestellt werden, zeigen eine unbefriedigende Alkali-
und Wasserbeständigkeit, so daß Bleche, die damit lackiert werden, gegen Korrosion anfällig sind.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, umweltfreundliche Einbrennlacke bereitzustellen, die
Vernetzer enthalten, welche in einer Additionsreaktion mit dem Bindemittel reagieren. Sie sollten in einem
weiten Temperaturbereich eingebrannt werden können
und nach dem Einbrennen Überzüge mit guter Wasser- und Alkalibeständigkeit ergeben.
Eine weitere Aufgabe bestand darin, Lacksysteme aufzuzeigen, die sowohl als Pulverilacke als auch als
High-solid-Systeme eingesetzt werden können.
jo Gegenstand der Erfindung sind daher Einbrennlacke,
die aus
A) einem Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren,
B) einer Vernetzungskomponente und gegebenenfalls
C) Hilfsstoffen, wie Lösungsmitteln, Pigmenten, Verlaufmitteln
und Katalysatoren
bestehen. Sie enthalten als Vernetzungskomponente eine Verbindung mit mindestens zw«:i Oxazolon-{5)-resten.
Vorzugsweise enthalten die Einbrennlacke als Vernetzungskomponente
5 bis 50, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% einer Verbindung der Formel I
\ | |
N—( |
\
R2 |
\
O |
|
O —( | |
Es ist bekannt, daß man Einbrennlacke auf Basis von Polymerisaten oder Polykondensaten und vernetzend
wirkenden Komponenten herstellen kann. Als Polymerisate oder Kondensate können Alkydharze, Polyesterharze
oder Acrylatharze mit freien OH- oder COOH-Gruppen verwendet werden, die z. B. mit Melamin-Formaldehydharzen,
verkappten Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt werden. Diese Lacke enthalten
wobei
Ri und R2
2 bis 4 ist,
gleich oder verschieden sein können und
Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder
Aralkylreste bedeuten und
ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder
aromatischer Rest ist, der mit η Oxazolon-
(5)-resten verbunden ist.
Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke vernetzen b5 durch eine Additionsreaktion und lassen sich überraschenderweise
in einem weiten Temperaturbereich einbrennen, so daß sie sowohl flüssig als High-solid-Systeme
als auch pulverförmig eingesetzt werden können.
Es ist ein besonderer Vorteil dieser Lacke, daß sie bereits bei 60°C harte und kratzfeste elastische
Überzüge bilden, so daß sie z. B. als Atuoreparaturlaeke
eingesetzt werden können. Besonders überraschend ist das gute Benetzungsvermögen für Pigmente, so daß ■>
hochglänzende Lackierungen selbst bei einem Pigmentanteil von über 100% bezogen auf die Kombination
Bindemittel/Vernetzer erhalten werden. Dadurch sind die erfindungsgemäßen Einbrennlacke besonders wirtschaftlich.
Die Überzüge zeichnen sich ferner durch ihre hohe Alkali- und Wasserbeständigkeit aus.
Zu den Aufbaukomponenten ist im einzelnen folgendes zu sagen:
A) Als hydroxylgruppenhaltige Polymeren kommen im Prinzip alle Polymeren in Frage, die einen für die ι ri
Vernetzung ausreichenden Gehalt an hydroxylgruppen enthalten und vorzugsweise ein Molekulargewicht
zwischen 1000 und 15 000 besitzen, wie z. B. Acrylatharze, Polyesterharze, Epoxidharze
und andere. Die OH-Zahl dieser Polymeren liegt in 2»
der Regel zwischen 20 und 200, vorzugsweise zwischen 40 und 140.
Sollen die Lacke als Pulverlacke eingesetzt werden, dann werden bevorzugt Polymere mit
einer Glastemperatur von über 40° C verwendet.
Für High-solid-Systeme werden zweckmäßigerweise
weichere und relativ niedermolekulare Polymere eingesetzt. In der Regel wird für eine
ausreichende Vernetzung bei niedermolekularen Polymeren eine höhere OH-Zahl erforderlich sein jo
als bei relativ hochmolekularen.
Bevorzugt werden Acrylatharze oder Polyesterharze verwendet.
Die Acrylatharze können z. B. bestehen aus
a) hartmachenden Monomeren wie z. B. Styrol, r> «-Methylstyrol, kernsubstituierte Vinylbenzole
wie z. B. Vinyltoluol oder Methylmethacrylat
b) weichmachenden Monomeren wie z. B. Acrylestern mit 1 bis 18 C-Atomen in der Alkoholkomponente,
wie z. B. Methylacrylai, Äthyla- w crylat, Butylacrylat, Äthylhexylacrylat oder
Methacrylestern mit 2 bis 18 C-Atomen im Alkoholrest wie z. B. Butylmethacrylat
c) hydroxylgruppenhaltigen Monomeren wie z. B. Hydroxyläthylacrylat, Hydroxypropylacrylat,
Butandiolmonoacrylat, Vinylthioäthanol, Vinylglykol
u. a.
-C
N-C
O—C=O
d) gegebenenfalls weiteren copolymerisierbaren Monomeren, wie (Meth)Acrylsäure, Acrylnitril,
Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-Substitutionsprodukten dieser Amide, Vinylestern
oder Olefinen.
Vorzugsweise enthalten die Acrylatharze:
20 bis 70 Gew.-% der Monomeren a)
20 bis 70 Gew.-% der Monomeren b)
6 bis 30 Gew.-% der Monomeren c), sowie
0 bis 20 Gew.-% der Monomeren d).
Die Polymerisate können nach üblichen Verfahren wie z. B. durch Lösungs-, Fällungs-, Substanz-, Perl- oder Emulsionspolymerisation unter Mitverwendung üblicher Polymerisationsinitiatoren und Molekulargewichtsreglern hergestellt werden.
Vorzugsweise enthalten die Acrylatharze:
20 bis 70 Gew.-% der Monomeren a)
20 bis 70 Gew.-% der Monomeren b)
6 bis 30 Gew.-% der Monomeren c), sowie
0 bis 20 Gew.-% der Monomeren d).
Die Polymerisate können nach üblichen Verfahren wie z. B. durch Lösungs-, Fällungs-, Substanz-, Perl- oder Emulsionspolymerisation unter Mitverwendung üblicher Polymerisationsinitiatoren und Molekulargewichtsreglern hergestellt werden.
Wenn die Polymerisation in Lösung durchgeführt wird, so sollen möglichst konzentrierte
Lösungen hergestellt werden, damit beim Einbrennvorgang wenig umweltfeindliche Lösungsmittel
entweichen.
Sollen die Polymerisate für Pulverlacke verwendet werden, so werden sie vorzugsweise durch
Substanzpolymerisation hergestellt.
Die Polyesterharze werden nach üblichen Verfahren aus Polycarbonsäuren oder deren Derivaten,
wie Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Dimethylterephthalat,
Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid, Adipinsäure und Polyhydroxyverbindungen,
wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester,
Dimethylolcyclohexan, Neopentylglykol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Glycerin hergestellt.
B) Als Vernetzer werden Substanzen verwendet, die mindestens zwei Oxazolon-(5)-reste im Molekül enthalten. Es kann sich dabei um niedermolekulare oder polymere Substanzen handeln. Wenn Polymere als Vernetzer eingesetzt werden, so sollen sie selbst unvernetzt sein, da sonst die homogene Durchmischung der Komponenten A) und B) erschwert ist, was eine Verschlechterung der lacktechnischen Eigenschaften, wie z. B. Verlauf und Elastizität zur Folge hat.
B) Als Vernetzer werden Substanzen verwendet, die mindestens zwei Oxazolon-(5)-reste im Molekül enthalten. Es kann sich dabei um niedermolekulare oder polymere Substanzen handeln. Wenn Polymere als Vernetzer eingesetzt werden, so sollen sie selbst unvernetzt sein, da sonst die homogene Durchmischung der Komponenten A) und B) erschwert ist, was eine Verschlechterung der lacktechnischen Eigenschaften, wie z. B. Verlauf und Elastizität zur Folge hat.
Vorzugsweise werden jedoch als Vernetzer relativ niedermolekulare Verbindungen, die 2 bis 4
Oxazolon-(5)-reste enthalten, eingesetzt, wie z. B. Verbindungen der Formel II, III oder IV:
= 2 bis 8
— X= —CH,- —SO,— —CO— oder
ο ο
Il Il
C C
~Ν Y N Jl
C C
Il Il
ο ο
mit Y = aromatischer, cycloaliphatiseher oder aliphalischcr Rest mit
12C-AtOiTiCIi
12C-AtOiTiCIi
R1 = H Alkyl- Cycloalkyl- Arylgruppc
R2 = Alkyl- Cycloalkyl- Aryl- —C—Aryl- —C —O—Alkyl-Gruppe
O O
N-C
Q-C=O
Il
CH2-O-C-Q1H4-0
Il
CH1-CH2-C-CH2-O-C-Q1H4-O
Il
CH2-O-C-Q1H4-
/■'
N-C
\
\
R2
SQ—C=O
O O
Il Il
C—O—Y—O—C
(111)
(IV)
Y = aromatischer, cycloaliphatiseher oder aliphatischer Rest mit
2— 12C-Atomen
2— 12C-Atomen
= -< .V-C-N—Y —N-C-
-(.',,H.,-C--O-CH, CH2 -O-C-C11H4--O C O
Il -·. Il
C11H4 --C-O CW2 CHy-O- C-C11H4-
C) Zu den Hilfssioffen ist folgendes zu sagen:
Als Lösungsmittel können beispielsweise Alkohole. Ester. Ketone, Aromaten oder Gemische
dieser Substanzen in Mengen von 0 bis 30 Ge\v.-%. bezogen auf den Lack, verwendet werden.
Pigmente können sowohl organischer als auch anorganischer Natur sein. Gegebenenfalls können
auch Metallpigmente wie beispielsweise Aluminiumbronzen verarbeitet werden. Sie werden in
Mengen von 0 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-'.':. bezogen auf den Lack, eingesetzt.
Zur Katalysierung der Vernetzungsraktion sind
sowohl saure als auch basische Substanzen geeignet. Vorteilhaftcrwei.se verwendet man 0.1 bis
0.5% p-Toluolsulfonsäure oder Trichloressigsäure.
In manchen Fällen werden aber auch schon durch Zusatz von Phosphorsäure vorteilhafte Ergebnisse
erhalten.
Wenn die sauren oder basischen Substanzen erst bei höherer Temperatur ihre katalytischc Wirkung
entfalten sollen, wie das z.B. beim Härten von Pulvcrlackübcrzügen erwünscht ist. dann eignen
sich als Katalysatoren Substanzen wie Phosphorsäureester, pToluolsulfonsäurecstcr oder quartäre
Ammoniumsalze.
Außer den hydroxylgruppenhaltigcn Polymeren und den Vernetzern, die neben den Pigmenten die
Hauptmenge der erfindungsgemäßen Überzugsmittel ausmachen, können in untergeordnetem
Maße in Mengen von weniger als 5 Gew.-0Ai auch
andere Polymere, wie niedermolekulare Acrylatharze. Polyester oder Polyepoxide, verwendet
werden, sei es als Vcrkuifsmittcl. Weichmacher, zur
Verbesserung der Haftung oder zur Erzielung anderer gewünschter Eigenschaften.
Die I lcrstellung der crfiridungsgcmäßcn umweltfreundlichen
Überzugsmittel geschieht auf an sich bekannte Weise. Liegt das hydroxylgruppcnhaltige
Polymere in gelöster Form vor, so kann der Vernclzer gegebenenfalls unter Zugabe geringer
Mengen (.'osolvenlien in der Polymcrlösiing gelöst
werden.
Wenn Pigmente zugegeben werden sollen, so
kann das Dispergieren sowohl vor als auch nach der Vernclzcrzugabc erfolgen. Als Dispergieraggregale
können handelsübliche Maschinen wie /. B. Kugelmühlen. Saiulmühlen, Drciwal/cnslühlc u.a.
verwendet werden.
Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, zunächst das Pigment in der Lösung des Polymeren
anzureiben, damit die durch den Dispcrgiervorgang entstehende Wärme nicht /ti einer unerwünschten
Vorvernetzung des Lackes lührt.
Zur RCgIiIiCrUiIg der Viskosität /. B. bei der
Verarbeitung als I ligh-solid-.Sysieni können dem
Lack reaktive Verdünner wie /. B. niedermolekulare Polyhydroxy verbindungen wie Älhylcnglykol.
Glycerin, Diälhylengykol in Mengen bis zu IO Gew.-'Wi zugesetzt werden.
Liegen sowohl das hydroxylgruppcnhaltige Poly mere als auch der Vernetzer in fester Form vor, se
können sie nach einem Vormischen, gcgebcncnfall.1 zusammen mit Pigmenten und anderen Zusätzen, ir
Knetern oder Lxtrudern in üblicher Weise homogenisiert werden. Die Homogcnisicrbedingungcn
wie Drehzahl. Manteltempcratur oder Düscnfonv richten sich nach der Erweichungstemperatur um
dem Molekulargewicht des Polymeren. Im allgc meinen werden Manteltciiipcraluren von 70 bii
100°C verwendet. Nach dem Erkalten z. B. au
einem Kühlband kann die erstarrte Schmelze durcl Mahlen und Sieben auf eine Korngröße vor
vorzugsweise unter 90 μηι gebracht werden und ii
üblicher Weise als Pulverlack verarbeitet werden.
Die crfindungsgemäßcn Einbrennlacke könnet
in einem weiten Temperaturbereich zwischen 6C und 200"C, vorzugsweise zwischen 80 und 160"C
eingebrannt werden. Besonders vorteilhaft ist, dal. durch die Vernetzungsrcaktion keine Spaltproduk
te entstehen. Dadurch werden besonders bei dci Verarbeitung als Pulvcrlackc glatte, hochglänzendi
Oberflächen und störungsfreie Filme erhalten, dii sich durch hervorragende mechanische Eigenschaf
ten auszeichnen.
Durch das Fehlen von Spaltprodukten bei dei Vernetzungsrcaktion sind die crfindungsgemäßei
Einbrennlacke besonders umweltfreundlich.
Herstellung von 2.2'-Äthylen-bis(4.4-dimcthyloxazolon-5)
g !•v-Aminoisobuttcrsäurc (2 Mol) werden in einei
Lösung aus 80 g NaOH und 400g Wasser gelöst. Ii
diese Lösung tropft man innerhalb von 3 Stundet gleichzeitig 182 g Adipinsäurcdichlorid (1 Mol) um
wäßrige NaOH (400 g Wasser, 80 g NaOH) ein. Dii Temperatur soll dabei zwischen IO und 20"C gelullter
werden.
Nun wird das Na-SaIz des N.N-liis-ix-aminoisobutter
säurc-adipylamids durch Ansäuern mit HCI ausgcfälli
und von der wäßrigen Kochsalzlösung isoliert.
g N.N-Bis-ivaminoisobuttcrsäurc-adipylamie
werden in 306 g Acetanhydrid gelöst und 30 Minuten be KK)11C gerührt. Im Vakuum werden dann das überschüssige
Acetanhydrid und die Essigsäure abdcstilliert um man erhält ein öliges Produkt, das in Bulylaeelat/Xylo
: I löslich ist.
Beispiel 2
I lcrstellung eines Einbrennlackes
I lcrstellung eines Einbrennlackes
H)Og einer 70%igen xylolischen Lösung eines Mischpolymerisates, bestehend aus 48 Teilen Butylacrylat.
20 Teilen Styrol, 20 Teilen Mcthylmethaerylal, IC Teilen I lydroxypropylacrylat und 2 Teilen Acrylsäure
weiden mit 25g liulyliicetal verdünnt. In diesel
llarzlösung werden über Nacht in einer Kugelmühle
70 g Titandioxid dispergiert. In diese pigmentierte Bindemittellösung werden JO g des bisfunktionellen
Oxazolons nach Beispiel 1 und Jg einer IO%igen
Lösung von p-Toluolsulfonsäiire in Äthylglykolacetat
eingerührt und der Lack auf Tiefziehblechc in der üblichen Art gespritzt. Die beschichteten Bleche werden
je JO Minulen bei 80'1C, 100° C und 120"C eingebrannt.
Es werden gläzende, harte Überzüge erhalten, die sehr gut haften.
Darstellung von 2,2'-p-Pheny!en-bis(4.4-dimethyloxazolon-5)
Die Lösung von 206 g Λ-Aminoisobuttcrsäure in 2 1
Wasser wird mit 1500 g Kaliiimbicarbonat versetzt.
Unter Rühren werden innerhalb von 20 h 609 g Terephthalsäurechlorid in kleinen Portionen zugegeben.
Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Niederschlag abfiltriert und verworfen. Das Filtrai wird
unter Kühlen mit Salzsäure angesäuert und der gebildete Niederschlag nach 2 bis J Stunden abgesaugt.
Durch Extraktion des Niederschlags mit heißem Wasser erhält man nach dem Abkühlen der wäßrigen Lösung
die Terephthaloyl-bis(a-uminoisobuttersäure) in guter Ausbeute und hoher Reinheit.
336 g der fein gepulverten, trockenen Terephthaloylbis(-amino)isobuttersäure
werden mit 306 g frisch destilliertem Essigsäureanhydrid versetzt. Die Mischung wird auf 900C erwärmt, bis eine klare, farblose Lösung
entstunden ist. Dann wird im Vakuum die gebildete Essigsäure und das überschüssige Essigsäureanhydrid
abdestilliert. Der Rückstand erstarrt beim Abkühlen und kann durch Sublimation gereinigt werden. 2,2'-p-Phenylen-bis(4,4-dimethyloxazolon-5)
wird in Form farbloser Kristalle erhalten.
Beispiel 4
I lerstelluns eines Piilverlacks
I lerstelluns eines Piilverlacks
52,6 Teile des Oxazolons nach Beispiel J werden mit 246,4 Teilen eines Hydroxylgruppen enthaltenden
Acryiharzes mit einem Erweichungspunkt (nach Krämer,
S a r η ο w , N a g e 1) von 100° C, einem K-Wert
ι') (nach Fikentscher) von 23 und einer Hydroxylzahl
von 80 mg KOH/g, hergestellt durch Substanzpolymerisation
aus 20 Teilen Butandiol-(l,4)-monoacrylat, 40 Teilen Styrol, 30 Teilen Methylmethacrylat und 10
Teilen n-Butylacryla!, 1 Teil eines Polymerisats aus
2Ii n-Butylacrylat (mit einem K-Wert nach Fikentscher
von 35) und 200 Teilen eines Titandioxidpigments gemischt und in einem Kneter bei 80°C homogenisiert.
Die homogenisierte Schmelze wird nach dem Erkalten gemahlen, der Anteil mit einer Teilchengröße
<90 μ in
2~> abgesiebt, elektrostatisch mit einer Spannung von 90 kV
auf entfettete Stahlbleche aufgetragen und 30 min bei 160°C oder 15 min bei 1800C eingebrannt.
Man erhält gläzende, harte, gut haftende Überzüge, die eine gute Alkali- und Wasserfestigkeit, Witterungsbeständigkeit
und Vergilbungsresistenz aufweisen.
Claims (2)
1. Einbrennlacke, bestehend aus
A) Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren,
Et) einer Vernetzungskomponente und gegebenenfalls
C) Lösungsmitteln, Pigmente, Verlaufsmiltel und Katalysatoren
Et) einer Vernetzungskomponente und gegebenenfalls
C) Lösungsmitteln, Pigmente, Verlaufsmiltel und Katalysatoren
dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungskomponente
eine Verbindung mit mindestens zwei Oxazolon-(5)-resten ist.
2. Einbrennlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 50 Gew.-% einer
Verbindung der Formel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2516978A DE2516978B2 (de) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Umweltfreundliche Einbrennlacke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2516978A DE2516978B2 (de) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Umweltfreundliche Einbrennlacke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2516978A1 DE2516978A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2516978B2 true DE2516978B2 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5944260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2516978A Withdrawn DE2516978B2 (de) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Umweltfreundliche Einbrennlacke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2516978B2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908626A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-18 | Bayer Ag | Temperaturbestaendige vernetzte polymere und ihre verwendung als bindemittel |
US4291152A (en) * | 1979-03-27 | 1981-09-22 | Teijin Limited | Process for producing aromatic polyesters having increased degrees of polymerization |
US4485236A (en) * | 1982-09-27 | 1984-11-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone-functional compounds |
-
1975
- 1975-04-17 DE DE2516978A patent/DE2516978B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2516978A1 (de) | 1976-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69732704T2 (de) | Bei niedriger temperatur härtbare polyester mit sauren endgruppen | |
DE69025635T2 (de) | Pulverfarbe und Polyesterharz für Pulverfarben | |
DE2303272A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE69702897T2 (de) | Modifizierte polyesterharz/organische superoxid systeme für überzugmittel in einer pulverform, welche für temperaturempfindliche substrate und metallsubstrate geeignet sind | |
DE2424318A1 (de) | Polyester-harzmassen | |
DE60017105T2 (de) | Mattierungsmittel für thermisch vernetzbare beschichtungszusammensetzungen | |
DE3201749C2 (de) | ||
DE60002076T2 (de) | Überzugsmittel mit hohem feststoffgehalt auf basis von fluorharzen | |
DE4335845C3 (de) | Wärmehärtende Beschichtungsmasse, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1669259C3 (de) | überzugsmittel | |
DE69201921T2 (de) | Bindemittelzusammensetzung für Pulverbeschichtung. | |
DE2928552A1 (de) | Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken | |
DE69515406T2 (de) | Pulverlack-Bindemittel-Zusammensetzung | |
EP0101838B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäuregruppen enthaltenden Polyesterharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel | |
CH635610A5 (de) | Waermehaertbare beschichtungsmischung. | |
DE1644800B2 (de) | Lackmischung | |
DE2347680C3 (de) | 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke | |
DE2516978B2 (de) | Umweltfreundliche Einbrennlacke | |
DE2317578B2 (de) | Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen | |
DE2922377C2 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel | |
DE3224864C2 (de) | ||
EP0116852A2 (de) | Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung | |
DE69601455T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende Beschichtungszusammensetzung | |
DE2806225C2 (de) | Verwendung eines transparente oder pigmentierte Überzüge ergebenden thermisch härtbaren Lackes für Kunststofformteile | |
DE602005003133T2 (de) | Beschichtung auf einer metallverpackung mit einem 1,3,5-triazincarbamat-vernetzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |