DE2515603A1 - Verfahren zur herstellung von verformungsfaehigen textilstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von verformungsfaehigen textilstoffenInfo
- Publication number
- DE2515603A1 DE2515603A1 DE19752515603 DE2515603A DE2515603A1 DE 2515603 A1 DE2515603 A1 DE 2515603A1 DE 19752515603 DE19752515603 DE 19752515603 DE 2515603 A DE2515603 A DE 2515603A DE 2515603 A1 DE2515603 A1 DE 2515603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- textile
- yarn
- precursor
- knitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 90
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 8
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C29/00—Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/20—Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
- D02G1/205—After-treatments for fixing crimp or curl
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
DR.-ING. H. FINCKE DIPL-INQ. H. BOHR
DIPL.-ING. S. STAEQER
B. 10. April 1975
MOII.ntraS· 31
F«rnrufi(0W)'26iO6O
Ttl»Qramm·! Claim« MOnchtn
Τ·Ι·χι 523903 claim d
mopp.no. 23735 - Dr.F/v
Case P.26921
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED
London / Großbritannien
London / Großbritannien
"Verfahren zur Herstellung von
verfonnungsfähigen Textilstoffen"
verfonnungsfähigen Textilstoffen"
Priorität; 10. April 1971I - Großbritannien - Nr. 15875/74
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von verbesserten Textilstoffen und auf die so hergestellten Textilstoff
e, welche besonders, jedoch nicht ausschließlich zur
Verformung geeignet sind.
509843/0690
Die Herstellung von dreidimensionalen, geformten Gegenständen
aus Textilstoffen unter Anwendung von Verformungsverfahren bekommt immer mehr Interesse. Für
die meisten Verformungsverfahren sind die üblicherweise gewirkten Textilstoffe aus stabilisierten kontinuierlichen
Einzelfäden und daraus hergestellten thermoplastischen Garnen als besonders zweckmäßig angesehen
worden. Im Falle von üblichen Textilstoffen, welche aus Garnen gewirkt worden sind, welche aus thermoplastischen
synthetischen kontinuierlichen Fäden bestehen, haben solche Textilstoffe Flächenstreckungen
bis zu etwa 400 % (eine Flächenstreckung von 100 % entspricht einer Verdoppelung der Fläche des Textilstoffes,
wenn dieser in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen gestreckt wird) ergeben, was als unzureichend
angesehen wurde, um eine tiefe Streckformbarkeit für gewisse Anwendungszwecke zu erreichen. Der Grad
der Flächenstreckung eines üblich gewirkten Textilstoffes
kann dadurch vergrößert werden, daß Garne aus ungestreckten Fäden verwendet werden, jedoch werden hierbei
die üblichen Nachteile» wie Brüchigkeit und Mangel an Festigkeit, auftreten.
Die Verwendung von üblich gewirkten Textilstoffen au3 Garnen, die aus stauchkanunergekräuselten, teilweise
verstreckten, unfixierten (d.h. nicht stabilisierten) Polyesterstapelfasern hergestellt wurden, ist bereits
für Verformungszwecke vorgeschlagen worden. Die Vorteile
eines solchen Textilstoffes sollen darin bestehen, daß
1) die Gesamtverstreckung, welche während der Verformung erreicht wird, wegen des Schlupfes zwischen den Fasern
vergrößert wird und 2) der Textilstoff außerordentlich stabil ist, d.h. er eine Flächenstreckung vor dem Schrumpfen
besitzt, welche mindestens mehrfach geringer ist als
5098 4 3/0690
diejenige von üblicherweise gewirkten Textilstoffen,
welche aus stabilisierten kontinuierlichen Padengarnen bestehen. Ein Nachteil dieser Textilstoffstabilität
soll jedoch darin bestehen, daß der Betrag der anfänglichen Flächenetreckung hierdurch begrenzt wird.
Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Textilstoffes vorgeschlagen,
welches darin besteht, daß ein einschußgewirkter Textilstoff mit einem geringen Deckfaktor aus einem schrumpfbaren,
nicht stabilisierten oder teilweise stabilisierten gebauschten oder potentiell bauschbaren Garn aus
kontinuierlichen synthetischen thermoplastischen Einzelfäden hergestellt wird und die Bauschigkeit in dem
Textilstoff dadurch entwickelt wird, daß dieser bei erhöhter Temperatur einer Umwälzbauschbehandlung unterworfen
wird.
Der Deckfaktor des gewirkten Vorläufertextilstoffes bezeichnet die Offenheit desselben, und ein Textilstoff,
welcher einen solchen niedrigen Deckfaktor aufweist, wie er erfindungsgemäß erforderlich ist, würde für
normale Textilstoffanwendungszwecke praktisch wertlos sein. Ein solcher nicht üblicher Textilstoff besitzt
einen nicht gespannten, lockeren, offenen Aufbau. Dieser gewünschte Aufbau wird dadurch erzielt, daß der Textilstoff
unter einer genügend niedrigen Wirkspannung mit einer ausreichend großen Maschenlänge derart hergestellt
wird, daß der Textilstoff eine Flächenstreckung von mindestens 100 JS, vorzugsweise innerhalb des Bereiches
von 100 bis 200 Jt, besitzt. Zusätzlich zu diesem Erfordernis der Flächenstreckung sollte der gewirkte
Vorläufertextilstoff innerhalb eines gewissen Gewichtsbereiches und eines gewissen Lichtdurchlässigkeitsbereiches liegen.
509843/0690
Die Lichtdurchlässigkeit durch den Textilstoff ist ein Maß des Deckfaktors, wobei die Beziehung derart ist,
daß je niedriger der Deckfaktor ist, um so größer ist die prozentuale Lichtdurchlässigkeit. So wird ein Vorläufertextilstoff
als für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet angesehen, wenn dessen Gewicht innerhalb des
Bereiches von 20 bis 80 g/m und die prozentuale Lichtdurchlässigkeit innerhalb des Bereiches von 50 bis 90
liegt, und diese Eigenschaften sind durch den Flächenbereich ABCD der Figur 1 der Zeichnungen gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten, für die Verformung
geeigneten Textilstoffes vor, welcher eine Flächenstreckung von mindestens 450 % besitzt, und welches
darin besteht, daß ein gewirkter Textilstoff aus schrumpfbarem, nicht stabilisiertem oder teilweise stabilisiertem,
gebauschtem oder potentiell gebauschtem Garn aus kontinuierlichen, synthetischen, thermoplastischen Einzelfäden
bei erhöhter Temperatur durch Umwälzen gebauscht wird, wobei dieser eine Flächenstreckung von mehr als
100 % besitzt sowie ein Gewicht und prozentuale Lichtdurchlässigkeitseigenschaften,
welche innerhalb der Fläche ABCD der Figur 1 der Zeichnungen liegen.
Die nicht stabilisierten oder teilweise stabilisierten Garne des Vorlaufertextilstoffes sind solche Garne,
welche nicht einer Behandlung erfahren haben, um die Bauschigkeit des Garnes dauerhaft zu fixieren. Es wird
vorgezogen, daß die Bauschigkeit des Garnes nicht vollkommen entwickelt worden ist. Gebauschte Garne dieser
Art, welche durch FaIschverzwirnen und andere Verfahren
(knit-de-knit-Verfahren) hergestellt worden sind, sind typisch für solche, die hierfür geeignet sind. Diese
509843/0690
Garne bestehen vorzugsweise aus Nylon oder Polyester, obwohl auch solche aus Polyolefin oder irgendeine Kombination
derselben verwendet werden können.
Für einen bestimmten Wirkaufbau in dem Vorläufertextilstoff und für ein bestimmtes Bauschpotential des hierfür
verwendeten Garnes führt ein niedrigerer Garndecitex im allgemeinen zu einer höheren Flächenstreckung in dem
Textilstoff nach der Wälzbauschbehandlung. Dies ist offenbar darauf zurückzuführen, daß das Garn mit einem
niedrigen Decitex besser geeignet ist, eine Bauschigkeit innerhalb der gewirkten Struktur zu entwickeln.
Daher sollte der Garndecitex vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 30 bis 200 liegen, wobei der Bereich
von 50 bis 170 bevorzugt wird. Darüber hinaus sollte auch der Einzelfadendecitex in einem Garn verhältnismäßig
hoch sein, und so wird beispielsweise ein 78 Decitex 20-fädiges Nylongarn einem Nylongarn von 78
Decitex und 34 Einzelfäden als überlegen angesehen. Es wird vorgezogen, daß der Fadendecitex bei einem
Wert von 3 bis 10 einschließlich liegen sollte.
Die Erschlaffungsbehandlung bei erhöhter Temperatur, welche eine Schrumpfung des Textilstoffes infolge der
linearen Fadenschrumpfung und weiteren Bauschentwicklung ermöglicht, besteht darin, daß der Vorläufertextilstoff
einer Warraluftbehandlung in einem Umwälztrockner unterworfen wird, wodurch in hohem Maße erreicht
wird, daß eine freie Erschlaffung stattfinden kann, die in sämtlichen Richtungen gleich ist. Als
Ergebnis einer solchen Umwälzbauschbehandlung kann das maximale Flächenstreckpotential des gewirkten
Textilstoffes realisiert werden, und es hat sich ge-
509843/0 6 90
zeigt, daß sich die mögliche Flächenstreckung über diejenige hinaus erhöht hat, welche durch den losen,
offenen Aufbau des Textilstoffes allein bestimmt wird und tatsächlich über 450 % beträgt. Vorzugsweise liegt
die Flächenstreckung des umgewälzten Textilstoffes, welche bei Raumtemperatur gemessen wird, innerhalb
des Bereiches von 500 bis 900 %.
Die Erfindung betrifft also auch einen verbesserten gewirkten Textilstoff, welcher aus gebauschtem Qarn
aus kontinuierlichen, synthetischen, thermoplastischen Einzelfäden besteht und der eine Flächenstreckung von
mindestens ^50 % besitzt.
Die Zeitdauer und die Temperatur der Wälzbauschbehandlung wird von der Art des verwendeten Garnes und dem
jeweiligen Wälztrockner abhängen, und sie lassen sich leicht durch einfache Versuche bestimmen. Um einen
knitterfreien Textilstoff zu erhalten, ist es wünschenswert, die Wälzbehandlung nach dem Abschalten
der Wärmezufuhr fortzusetzen, und zwar so lange, bis der Textilstoff sieh abgekühlt hat. Vorzugsweise wird
der Textilstoff in einen kalten Umwälztrockner eingegeben,
die Temperatur wird auf die gewünschte Höhe über die erforderliche Zeit erhöht, und dann wird
der Trockner wieder abgekühlt, bevor der Textilstoff daraus entfernt wird. Es wird weiterhin vorgezogen,
den Textilstoff in der Weise in den Umwälztrockner einzugeben, daß die Längsrichtung der Textilstoffbahn
mit der Bewegungsrichtung der Maschine übereinstimmt.
Die erfinduRgsgemäßen Vorläufertextilstoffe können auf
Flachbett- oder Rundwirkmaschine!! hergestellt werden,
509843/0690
welche geeignet sind, Jerseyware herzustellen. Die Nockeneinstellungen der Maschine werden so hoch wie
möglich .vorgenommen, um eine maximale Maschenlänge in den Maschen des Textilstoffes zu ergeben. Um eine geringste
Garnspannung sicherzustellen, kann das Garn durch positiv angetriebene Vorschubrollen der Maschine
zugeführt werden. Um einem Drall, d.h. "Verzwirnungsbelebung"
("twist-liveliness") in den nicht stabilisierten
oder teilweise stabilisierten Garnen vom Falschzwirntyp in dem Textilstoff entgegenzuarbeiten, wird es
vorgezogen, eine Kombination von Garnen zu verwenden, die Z- und S-förmig verzwirnt sind.
Gewünsentenfalls kann der Textilstoff auf einem Spannrahmen
behandelt werden, so daß
a) die Textilstoffbreite geregelt werden kann und
b) die Streckeigenschaften des Textilstoffes in der Längs- und Querrichtung geregelt werden können, indem
sie beispielsweise nach Wunsch ausgeglichen werden.
Wenn der Textilstoff schlauchförmig ist, so kann er in der Längsrichtung geschlitzt und eine Klebstoffkante angebracht
werden.
Der erfindungsgemäß hergestellte gewirkte Textilstoff ist in hohem Maße für Verformungszwecke geeignet, und
er kann hergestellt werden, um der Gestalt einer positiven Form zu entsprechen, oder er kann in einer Hohlform
durch Vakuumverformen geformt werden. Im letzteren Falle kann es unter Umständen notwendig sein, eine undurchlässige
Membrane Über den Textilstoff zu legen,
509843/0690
um den erforderlichen Druckabfall innerhalb des Hohlraumes
zu ermöglichen. Die Erreichung der gewünschten Form kann durch Wärmeanwendung und/oder durch Anwendung
eines mit dem Textilstoff verträglichen Weichmacher unterstützt werden, beispielsweise durch Wasser
bei Textilstoffen, die aus Nylongarnen gewirkt sind.
Der gewirkte Textilstoff kann mit einem Belag aus einem thermoplastischen Plastikmaterial, beispielsweise Polyvinylchlorid,
versehen werden, bevor er verformt wird, um auf diese Weise einen einen Belag aufweisenden Textilstoff
zu erzeugen, welcher beispielsweise für Polsterzwecke geeignet ist. Auf die Unterseite des Textilstoffes,
d.h. auf die Fläche, welche mit der Formoberfläche in Berührung kommt, können harzartige und Plastisolappreturen
vor dem Verformen aufgebracht werden, um gewisse gewünschte Oberflächeneigenschaften zu erreichen.
So können beispielsweise Polyäthylen und Acrylharze gewünschtenfalls
verwendet werden, um die Formerhaltung des geformten Textilstoffes zu unterstützen.
Der erfindungsgemäße Textilstoff kann auch in Form von Streck- und Druckbandagen angewendet werden. Vorzugsweise
werden diese auf einer Flachbettmaschine gewirkt, wobei geeignete Säume eingewirkt werden.
Wenn während des Verformungsverfahrens erhöhte Temperaturen
angewendet werden, so läßt man den geformten Textilstoff in der Form abkühlen. Hierbei kann mit beschleunigten
Kühlbedingungen gearbeitet werden, indem man ein Kühlmedium durch die Form zirkulieren läßt.
Geeignete Formtemperaturen zum Verformen von Textilstoffen gemäß der Erfindung liegen innerhalb des Bereiches
509843/0 690
von 125 bis 15O°C.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert:
Ein gewirkter Textilstoff von glattem Jerseyaufbau wurde auf einer 28 Gauge-Jerseymaschine von Wilde
Mellor Bromley, 76,2 cm Durchmesser, hergestellt, wobei
die Maschine derart eingestellt war, um eine maximale Maschenlänge und minimale Garnspannung zu ergeben.
Der Textilstoff wurde aus einem 33 Decitex 10-fädigen schrumpfbaren, teilweise stabilisierten, falschverzwirnten
Bauschgarn aus kontinuierlichen Nylon-6,6-Fäden hergestellt. Der die Maschine verlassende Textilstoff besaß folgende Eigenschaften:
Gewicht 21 g/m
Lichtdurchlässigkeit 73 % Flächenstreckung . über 100 %
Der gewirkte Textilstoff wurde dann zur Erschlaffung wie
folgt behandelt:
Der Textilstoff wurde entgegengesetzt in Warmluft umgewälzt, und zwar zunächst bei 55 C, worauf die Temperatur
25 Minuten lang auf 90°C erhöht und dann wieder für 10 Minuten auf 55°C gesenkt wurde. Während der ganzen Behandlung
wurde der Textilstoff umgewälzt. Er besaß dann eine Flächenstreckung von 820 %.
Der so hergestellte erschlaffte Textilstoff wurde dann unter verschiedenen Bedingungen belastet, um die größte
509843/0690
Flächenstreckung zu erzeugen, und wieder erschlaffen gelassen, und die dauerhafte Vergrößerung der Länge
wurde gemessen.
Arbeitsbedingungen Dauerhafte Flächenvergrößerung
I Belastung bei Raumtemperatur 22 %
II Belastung während der Trockungserhitzung auf 140 C 153 %
III Belastung während der Naßerwärmung auf 14O°C 300 %
IV Belastung während der Naßerhitzung auf l40 C und Behandlung
mit einer Acrylharzappretur
mit 90 g/πΓ H3O %
Ein gewirkter Textilstoff wurde aus 78 Decitex 20-fädigem
schrumpfbarem, zum Teil stabilisiertem, durch Falschverzwirnung
gebauschtem Nylon-6,6-Garn aus kontinuierlichen Einzelfäden auf einer Camber-Maschine von 18 Gauge und
66 cm Durchmesser zu einem glatten Jerseytextilstoff bearbeitet. Die Maschine war derart eingestellt, daß eine
maximale Maschenlänge und minimale Garnspannung erreicht wurden. Das die Maschine verlassende Gewirk besaß folgende
Eigenschaften:
Gewicht 35 g/m
Lichtdurchlässigkeit 65 % Flächenstreckung- 150 %
509843/06 90
mit einem selbstabbauenden Reinigungsmittel BDX der Anmelderin bei einer Temperatur von 1JO bis 45°C 20
Minuten lang gewaschen und trocken aufgewickelt. Er wurde dann durch Erschlaffen gebauscht, und zwar in
Luft von 88°C in einem umlaufenden Trommeltrockner 5 Minuten lang. Der erschlaffte Textilstoff besaß
dann folgende Eigenschaften:
Gewicht 96 g/m
Plächenstreckung 600 %
Nach dem Aufschlitzen wurde der Textilschlauch dann zu einer Breite von 91»^ cm auf einem Spannrahmen bei
einer Temperatur von 2100C mit einer Verweilzeit von 30 Sekunden gestreckt. Der fertige Textilstoff besaß
folgende Eigenschaften:
Gewicht 85 g/m2
Plächenstreckung 550 %
Ein gewirkter Textilstoff wurde aus 78 Decitex 20-fädigem
schrumpfbarem, nicht stabilisiertem, durch Palschverzwirnung
gebauschtem Nylon-6,6-Garn aus kontinuierlichen Einzelfäden auf einer Chell-Maschine von 70
Gauge und 7,7 cm Durchmesser hergestellt. Die Maschine war derart eingestellt, daß die schlaffste Textilstoffqualität
hergestellt wurde, wie sie für dieses besondere Decitex-Garn möglich war. Der die Maschine verlassende
Textilstoff besaß folgende Eigenschaften:
Gewicht 60 g/m2
Lichtdurchlässigkeit 51 % Flächenstreckung 200 %
509843/0690
Der Textilstoff wurde durch Erschlaffen in Luft bei 880C in einem Umlauftrockner 5 Minuten lang gebauscht.
Der erschlaffte Textilstoff wurde dann von Hand dampfgebügelt. Er besaß folgende Eigenschaften:
Gewicht 117 g/m
Flächenstreckung 750 %
Dieser Textilstoff war als schlauchförmige, sich der
Form anpassende Bandage brauchbar.
Nach den in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsbedingungen wurde ein gewirkter Textilstoff hergestellt mit der Abwandlung,
daß ein 85 Decitex 15-fädiges schrumpfbares,
nicht stabilisiertes, durch FaIschverzwirnung gebauschtes
Polyestergarn aus endlosen Fäden verwendet wurde. Der die Maschine verlassende Textilstoff besaß folgende
Eigenschaften:
Gewicht Il g/m2
Lichtdurchlässigkeit 70 % Flächenstreckung 100 %
Der Textilstoff wurde durch Erschlaffen in Luft bei 900C
gebauscht, und zwar in einem Umlauftrockner 5 Minuten lang. Er besaß dann folgende Eigenschaften:
Gewicht 119 g/m2
Flächenstreckung 450 %
Nach den in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsbedingungen
509843/0690
wurde ein gewirkter Textilstoff hergestellt mit der Abwandlung, daß ein 78 Decitex 17 Einzelfäden aufweisendes,
schrumpf bares, nicht stabilisiertes, durch PaIschverzwirnen gebauschtes Nylon-6,6-Garn aus kontinuierlichen
Fäden verwendet wurde. Der die Maschine verlassende Textilstoff besaß folgende Eigenschaften:
Gewicht 36 g/m
Lichtdurchlässigkeit 70 % Flächenstreckung 200 %
Nach dem Bauschen durch Erschlaffen in heißer Luft bei 88°C in einem Umlauftrockner zwecks Entwicklung der
maximalen Bauschigkeit besaß der Textilstoff folgende Eigenschaften:
Gewicht . liO g/m2
Flächenstreckung 870 %
Nach dem Aufschlitzen wurde der Textilstoff auf einem Spannrahmen zu einer Breite von 91»^ cm bei 2100C 30
Sekunden lang gestreckt, und er besaß dann folgende Eigenschaften:
Gewicht 120 g/m2
Flächenstreckung 630 %
Das Beispiel 2 wurde unter Verwendung von schrumpfbar en -t
nicht stabilisierten, durch FaIschverzwirnung gebauschten
Nylon-6,6-Garnen aus kontinuierlichen Fäden folgender Eigenschaften wiederholt:
a) 78 Decitex, 13-fädig
b) 78 Decitex, 10-fädig
509843/0690
a) | b) |
4l | 37 |
65 | 75 |
>100 | >100 |
Die die Maschine verlassenden Textilstoffe besaßen folgende Eigenschaften:
Gewicht (g/m2)
Lichtdurchlässigkeit (*)
Flächenstreckung ($)
Lichtdurchlässigkeit (*)
Flächenstreckung ($)
Nach dem Bauschen durch Erschlaffen besaß der Textilstoff folgende Eigenschaften:
a) b)
Gewicht (g/m2) l6l 176
Flächenstreckung (Ϊ) 970 1200
Nach dem Aufschlitzen und Strecken auf dem Streckrahmen zu einer Breite von 91*4 cm besaß der Textilstoff folgende
Eigens chaft en:
Gewicht (g/m2) 132 123
a) b)
L32 123 Flächenstreckung (%) 680 700
Das Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Abwandlung, daß ein 85 Decitex 15-fädiges, stabilisiertes, durch Falschverzwirnen
gebauschtes Folyestergarn aus kontinuierlichen Fäden verwendet wurde. Der die Maschine verlassende Textilstoff
besaß folgende Eigenschaften:
Gewicht | 39 | g/m2 |
Lichtdurchlässigkeit | 70 | i |
Flächenstreckung | 90 | % |
509843/0690
Nach dem Bauschen durch Erschlaffen in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise besaß der Textilstoff folgende
Eigenschaften:
Gewicht 39 g/m2
Flächenstreckung 90 %
Dieses Beispiel zeigt, daß, obwohl ein Gewebe hinsichtlich seiner Gewicht/Lichtdurchlässigkeitseigenschaften
innerhalb der Fläche ABCD der Figur 1 liegt, dieses nicht geeignet ist, eine Bauschigkeit zu entwickeln
und nicht eine ausreichende anfängliche Flächenstreckung aufweist, wie es bei dem Endprodukt gemäß
der Erfindung der Fall ist.
Nach den in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsbedingungen wurde ein gewirkter Textilstoff mit der Abwandlung hergestellt,
daß das verwendete Garn ein 2-faches 78 Decitex 20-fädiges, schrumpfbares, teilweise stabilisiertes,
durch Falschzwirnen gebauschtes Nylon-6,6-Garn aus kontinuierlichen Fäden war. Der die Maschine verlassende
Textilstoff besaß folgende Eigenschaften:
Gewicht 58 g/m2
Lichtdurchlässigkeit 60 % Flächenstreckung 65 %
Nach dem Umwälztrocknen in warmer Luft bei 880C in einem
Umwälztrockner zwecks Erzeugung der maximalen Bauschigkeit besaß der Textilstoff folgende Eigenschaften:
Gewicht 154 g/m2
Flächenstreckung 240 %
509843/0690
Dieses Beispiel zeigt, daß ein Textilstoff, der aus bauschbarem Garn hergestellt wurde und anfänglich Gewicht/Lichtdurchlässigkeitseigenschaften
aufweist, die innerhalb der Fläche ABCD der Figur 1 liegen, nicht einem gemäß der Erfindung hergestellten Textilstoff
entspricht, weil die anfängliche Flächenstrekkung weniger als 100 % beträgt.
Diese wird dadurch bestimmt, daß auf eine Probe des Textilstoffes ein Kreis aufgezeichnet wird, der der
Fläche X1 entspricht. Dieser Textilstoff wird dann
unter Handdruck über eine vorstehende Form gezogen, bis keine Streckmöglichkeit mehr besteht. Die Fläche des
Kreises wird dann bestimmt und mit X? bezeichnet.
Die prozentuale Flächenstreckung ist dann durch folgende Gleichung gegeben:
χ 100
Die Lichtdurchlässigkeitsmessungen werden an Textilstoffproben vorgenommen, und zwar von Wickelballen, die unmittelbar
aus der Wirkmaschine entnommen werden, weil die Möglichkeit besteht, daß sich der Textilstoff augenblicklich
aufbauscht, wenn er bei Raumtemperatur stehengelassen wird.
509843/0690
Die Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit eines Textilstoffes ist in den Figuren 2 und 3
dargestellt und besteht aus einer Energiequelle 1, welche eine Projektionslampe 2 speist und einen Brükkenstromkreis
A (siehe Figur 3) unter Strom setzt. Weiterhin ist ein rechteckiger Kasten vorgesehen,
welcher drei Abteilungen 3a» 3b und 3c aufweist.
Die Abteilung 3b enthält eine lichtempfindliche Zelle 4, die Abteilung 3b schließt den Brückenstromkreis der
Figur 3 ein und besitzt ein außen angebrachtes Mikroamperemeter 5.
ρ Der Kasten besitzt einen Querschnitt von 11 cm und
ist auf einer Grundplatte montiert. An der Vorderseite der Kastenabteilung 3a befindet sich ein zentraler
kreisförmiger Ausschnitt 6. Der Leuchtfaden der Lampe 2 befindet sich 5>5 cm oberhalb der Grundplatte und
auf einer gemeinsamen waagerechten Achse in den Mittelpunkten der kreisförmigen Öffnungen 6 und 7. Die Abteilung
3a ist 18,5 cm lang und von der Abteilung 3b durch einen Prüfschlitz 8 getrennt. Die lichtempfindliche
Zelle 4 befindet sich in einem Abstand von 4 cm von der
Öffnung 7 der Abteilung 3b, und zwar zentral auf der gemeinsamen horizontalen Achse der Öffnungen 6 und 7.
Sie ist durch ein Rohr 9 abgeschirmt, das einen gleichen inneren Durchmesser besitzt wie derjenige der
Öffnung 7.
Ein Stiftrahmen, der zum Anbringen der Textiiproben verwendet
wird, besteht aus einem Stück Pappe mit einem 10 cm großen quadratischen Ausschnitt, wobei eine Seite
des Quadrats offen ist. Entlang den drei anderen Seiten
509843/0690
des Ausschnitts sind mit einem Zwischenraum von 1 cm in einem Abstand von 1 cm von der Kante des Quadrats
Stifte angebracht.
Auf der Textilstoffprobe wird eine 10 cm2 große Fläche
markiert. Die zu untersuchende Probe wird ausgeschnitten, wobei ein Abfallrand von 5 cm um die markierte
Fläche herum stehengelassen wird. Die Probe wird derart an dem Stiftrahmen angebracht, daß die Seiten des
markierten Quadrats der Probe übereinstimmen mit dem Ausschnitt des Stiftrahmens. Der so mit der Probe versehene
Rahmen wird dann in den Prüfschlitz 8 der Apparatur eingebracht, so daß die Probe flach liegt, wenn
sie sich in dem Prüfschlitz befindet.
Die Lichtquelle wird dann eingeschaltet und daß Meßergebnis notiert. Die Prüfung wird mit weiteren zwei
Proben des gleichen Textilstoffes wiederholt.
Die Ablesung wird dann mit der Lichtquelle ohne angebrachten Textilstoff wiederholt, und diese Ablesung
entspricht einer 100 Zigen Lichtdurchlässigkeit. Die Lichtmenge, welche die lichtempfindliche Zelle 4 belichtet, wurde durch neutrale Dichtefilter (Kodak-,
Wratten ND - Filter) von bekannter Lichtdurchlässigkeit reduziert, und die jedem Filter entsprechende
Ablesung wurde aufgetragen. Aus diesen Ergebnissen wurde ein Diagramm der Ablesungen in prozentualer
Lichtdurchlässigkeit aufgezeichnet, woraus die prozentuale Lichtdurchlässigkeit für den jeweiligen Textilstoff
zu entnehmen ist.
Einzelheiten der verschiedenen Teile der Apparatur,
509843/0690
wie sie in den Zeichnungen der Figuren 1 und 2 verwendet
wird, sind folgende:
1. Stabilisierte Kraftquelle; Modell 7/10 RL, Eingang 240 V, 50 Hz; Ausgang 7 V Gleichstrom (Farnell
Industries, Wetherby, Yorkshire, England)
2. Atlas A 1/202 8 V, 50 W
3. Kasten (11 χ 11 χ 38,5 cm)
4. Ericsson K42 ÜB
5. Ernest Taylor Modell 702, 0 bis
6. Durchmesser 2,0 cm
7. Durchmesser 3»5 cm
8. Prüfschlitz,0,4 cm breit
9. Rohr, Innendurchmesser 3»5 cm 10. Zener-Dioden Z3B36CF
Patentansprüche:
509843/0690
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHEί1.) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Textilstoff es, der zum Verformen geeignet ist und der eine Flächenstreckung von mindestens 450 % besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewirkter Vorlaufertextilstoff mit einem geringen Deckfaktor und einem eine geringe Spannung aufweisenden, losen, offenen Aufbau aus einem schrumpfbaren, nicht stabilisierten oder teilweise stabilisierten gebauschten oder potentiell bauschbaren Garn aus kontinuierlichen
synthetischen, thermoplastischen Einzelfäden hergestellt wird, so daß dieser eine Flächenstreckung von mindestens 100 % besitzt und die Bauschigkeit
in dem Vorläufertextiistoff dadurch entwickelt wird, daß dieser einer Wälzbauschbehandlung in Luft bei
erhöhter Temperatur unterworfen wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichts- und Lichtdurchlässigkeitseigenschaften innerhalb der Fläche ABCD der Figur 1 der Zeichnungen liegen und der Vorläufertextilstoff
einer ümwälzbauschbehandlung bei erhöhter Temperatur unterworfen wird, wodurch er zu seinem größten Ausmaß erschlafft wird. - 3. Vorläufertextilstoff, bestehend aus einem gewirkten Material mit einem eine geringe Spannung aufweisenden, lockeren, offenen Aufbau aus schrumpfbarem,
nicht stabilisiertem oder teilweise stabilisiertem gebauschtem oder potentiell bauschbarem Garn aus509843/0690kontinuierlichen synthetischen, thermoplastischen Einzelfäden, wobei der Textilstoff eine Flächenstreckung von mindestens 100 % aufweist und Gewichts- und Lichtdurchlässigkeitseigenschaften besitzt, die innerhalb der Fläche ABCD der Figur 1 der Zeichnungen liegen. - 4. Vorlaufertextilstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn ein durch Falschverzwirnung hergestelltes Bauschgarn ist.
- 5. Vorläufertextilstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus Polyester oder Nylon besteht.
- 6. Vorläufertextilstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenstreckung innerhalb des Bereiches von 100 bis 200 % liegt.
- 7. Verbesserter Textilstoff, der zum Verformen geeignet ist und aus einem gewirkten Material aus Bauschgarn aus kontinuierlichen synthetischen, thermoplastischen Einzelfäden besteht und eine Flächenstreckung von mindestens 450 % besitzt.
- 8. Textilstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenstreckung innerhalb des Bereiches von 500 bis 900 % liegt.
- 9. Textilstoff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauschgarn aus Polyester oder Nylon besteht.509843/0690
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB15875/74A GB1506389A (en) | 1974-04-10 | 1974-04-10 | Production of fabrics |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515603A1 true DE2515603A1 (de) | 1975-10-23 |
DE2515603B2 DE2515603B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2515603C3 DE2515603C3 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=10067100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515603A Expired DE2515603C3 (de) | 1974-04-10 | 1975-04-10 | Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Maschenware |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50145694A (de) |
CA (1) | CA1039936A (de) |
DE (1) | DE2515603C3 (de) |
FR (1) | FR2267408B1 (de) |
GB (1) | GB1506389A (de) |
NL (1) | NL7504275A (de) |
SE (1) | SE7504088L (de) |
ZA (1) | ZA752117B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS588161A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-18 | 三菱レイヨン株式会社 | 補強用中間体 |
JPS588163A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-18 | 三菱レイヨン株式会社 | 補強用中間体及びその製造方法 |
GB2176511A (en) * | 1985-06-15 | 1986-12-31 | Guilford Kapwood Ltd | Woven fabric and method for making same |
DE3610381A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Norddeutsche Faserwerke Gmbh | Flaechiges textilgut |
CN102963044A (zh) * | 2012-11-26 | 2013-03-13 | 江苏申利实业股份有限公司 | 一种防风透湿复合面料及其生产方法 |
US10406255B2 (en) | 2014-05-28 | 2019-09-10 | Highland Industries, Inc. | Hemostatic textile |
-
1974
- 1974-04-10 GB GBGB15875/74A patent/GB1506389A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-04-03 ZA ZA00752117A patent/ZA752117B/xx unknown
- 1975-04-07 CA CA223,996A patent/CA1039936A/en not_active Expired
- 1975-04-09 SE SE7504088A patent/SE7504088L/xx unknown
- 1975-04-09 FR FR7511122A patent/FR2267408B1/fr not_active Expired
- 1975-04-10 JP JP50042907A patent/JPS50145694A/ja active Pending
- 1975-04-10 DE DE2515603A patent/DE2515603C3/de not_active Expired
- 1975-04-10 NL NL7504275A patent/NL7504275A/xx not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7504275A (nl) | 1975-10-14 |
FR2267408A1 (de) | 1975-11-07 |
DE2515603C3 (de) | 1982-01-07 |
SE7504088L (sv) | 1975-10-13 |
CA1039936A (en) | 1978-10-10 |
FR2267408B1 (de) | 1978-02-03 |
ZA752117B (en) | 1976-03-31 |
DE2515603B2 (de) | 1979-11-22 |
JPS50145694A (de) | 1975-11-22 |
AU7992675A (en) | 1976-10-14 |
GB1506389A (en) | 1978-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1460601A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilien | |
DE1150338B (de) | Strumpf aus Einzelfaeden (Monofils) von Polyamiden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2515603A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verformungsfaehigen textilstoffen | |
DE1535468B1 (de) | In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe | |
DE1510522A1 (de) | Verfahren und Herstellung von Stretchgarnen und -geweben und danach hergestellte Stretchgarne und -gewebe | |
DE2238499A1 (de) | Polyestergarn und seine herstellung und verwendung | |
CH537874A (de) | Als Füllmaterial geeignete, unveredelte Polyesterstapelfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1292308B (de) | Faeden aus Mischpolyamiden | |
DE1236125B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Faeden, Fadenbuendeln, Fasern, Filmen oder Baendern aus Acrylnitrilpolymerisaten bzw. -mischpoly-merisaten | |
DE2523433C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von ganz oder teilweise aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak | |
DE1923070B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren | |
DE1535301B1 (de) | Dehnbares Stretch-Kammgarngewebe sowie Verfahren zur Herstellung von bei diesem Gewebe verwendeten Stretch-Core-Garnen | |
DE1957425A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von thermoplastischen Garnen | |
DE2318887B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden durch schrumpfbehandlung heissverstreckter faeden in zwei stufen | |
DE1917604A1 (de) | Aus mehreren dicht zusammenhaengenden Endlosfaeden bestehendes Garn | |
DE2220713A1 (de) | Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung | |
CH497579A (de) | Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren | |
EP0325153B1 (de) | Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden | |
AT232637B (de) | Verfahren zum Kräuseln von Fäden aus synthetischen linearen Polymeren | |
DE69801686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines streckbaren Gewebes für Sitzbezüge | |
DE2140553C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstoffen aus Polyester enthaltender Strick- oder Wirkware | |
DE2758605A1 (de) | Verfahren zur texturierung von polycapronamidfasern und nach dem verfahren erhaltene texturierte polycapronamidfasern | |
DE2918336C2 (de) | Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1535468C (de) | In einer Richtung elastisch dehn bares Gewebe | |
CH382050A (de) | Nähgarn und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |