DE2515319C2 - Mikroskop-Objektive - Google Patents
Mikroskop-ObjektiveInfo
- Publication number
- DE2515319C2 DE2515319C2 DE2515319A DE2515319A DE2515319C2 DE 2515319 C2 DE2515319 C2 DE 2515319C2 DE 2515319 A DE2515319 A DE 2515319A DE 2515319 A DE2515319 A DE 2515319A DE 2515319 C2 DE2515319 C2 DE 2515319C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- convex
- singlet
- microscope objective
- focal length
- concavo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/02—Objectives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
bezogen auf eine Brennweite A= 1 mit einer numerischen Apertur von 025 und einer 1 Ofachen Vergrößerung,
wobei sich das Minuszeichen (—) auf die Flächen bezieht, deren Krümmungsmittelpunkte objektseitig zu
ihren Scheitelpunkten liegen. 25
6. Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Brennweite /=18263 mm
beträgt
7. Mikroskop-Objektiv mit, ausgehend von der Objektebene, einem konkav-konvexen ersten Singlett
(XII), einem konkav-konvexen zweiten Singlett (XIIl) und einem positiven Doublett (XV), gekennzeichnet
durch ein zwischen dem konkav-konvexen zweiten Singlett (XIII) und dem positiven Doublett (XV) ange- 30
ordnetes bikonvexes Singlett (XIV) und folgende Parameter:
Linse Radius
Dicke
Abstand
Brechungsindex
Abbe'sche Zahl
R2b = - 032605
R27 = - 033042 A28= -2.16525
R29 0.99163
R J0= 1,73624
/?3i 12,952
Ri2 = 12^52
(XV) «33 = 0,79515 R14 1.4003
(XIlI)
TH = 026827 T15 = 0.16096
T.6 = 0.18779
Tn = 0,08048 T18 = 0.18779
S12 = 0,40735
S13 = 0,00537
S14 = 0.12438
S15 = 0,41384
AZD(14) = 1,7881b ;'(I4) = 4737 ND{\5) = 1,78816 p(\5) = 4737
AZD(16) = 1,78816 :e(16) = 473/
ND(17) = 1,80491 ^(17) = 25,42
AZD(18) = 1,52249 v{\8) = 60,13
bezogen auf eme Brennweite von /"= 1 mit einer numerischen Apertur von 025 und einer 10fachen Vergröße- 55
rung, wobei das Minuszeichen (—) sich auf Flächen bezieht, deren Krümmuitgsmittelpunkte objektsehig von
ihren Scheitelpunkten liegen.
8. Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Brennweite A= 18,638 mm
beträgt
Die Erfindung betrifft Mikroskop-Objektive gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Hauptansprüche.
Ein derartiges Mikroskop-Objektiv ist aus der US-PS 32 62 363 bekannL D-eses Objektiv ist bezüglich der 65
sphärischen und chromatischen Aberrationen, sowie des Astigmatismus und der Koma gut korrigiert.
Der vorliegenden EiHndung liegt die Aufgabe zugrunde, Mikroskop-Objektive der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, bei denen sich ein praktisch flaches Abbildungsfeld von etwa 24 mm ergibt, wenn die Objektive
mit einem herkömmlichen Okular mit lOfacher Vergrößerung und in einem Mikroskop angewendet werden, wie
es in der US-PS 33 55 234 beschrieben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Mikroskop-Objektive
gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 1,3,5 und 7 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen dieser Mikroskop-Objektive
sind in den Untcransprüchen beschrieben.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen schematisch den Linsenaufbau von vier erfindungsgemäßen Mikroskop-Objektiven.
F i g. I zeigt eine erste Ausführungsform des Mikroskop-Objektives:
F i g. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Mikroskop-Objektives;
F i g. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Mikroskop-Objektives; und
F i g. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des Mikroskop-Objektives.
In F i g. 1 ist der Aufbau eines Mikroskop-Objektives XX dargestellt. Das ausgehend von einer Objektebenc
O erste Linsenglied ist ein positives konkav-konvexes erstes Singlett I, an das sich als zweites Linsenglied ein
positives konkav-konvexes zweites Singlett Il anschließt. Das dritte und letzte Linsenglied des Mikroskop-Objektives
XX ist ein bikonvexes Double« 111. Die Parameter des Objektives sind in der folgenden Tabelle I
wiedergegeben, in der die axialen Dicken aufeinanderfolgender Linsenelemente mit T\ bis T4 und die aufeinanderfolgenden
Abstände von der Objektebene mit Si bis S3 bezeichnet sind. Die aufeinanderfolgenden Linsenradien
sind mit R\ bis Rj bezeichnet, wobei das Minuszeichen (—) sich auf Flächen bezieht, deren Krümmungsmit-
«cipünkte objektscitig zu ihrer! Scheitelpunkten Hegen- Die Brechungsindizes und Abbc'schen Zahlen der G läser
in den aufeinanderfolgenden Linsen sind mit ND (1) bis A/D (4) bzw. ■;<()) bis ;'(4) bezeichnet.
Linse Radius
Dicke
Abstand
Brechungsindex
Abbc'schcZnhl
R1 = - 0.297233 K2 = - 0,449693
Ri = - 2.09030 R4 = - 0,0780545
/?,= 113,3618 Λ*= 1.19907
Rr = + 1,01792
T1 = 0,273567
T2 = 0,164140
T3 = 0,082070 T4 = 0.191497
0.201360
S2 = 0,005471
Sj = 0,961457
AZD(I)= 1.78816 ;·(!) = 47.37
ND (2) = 1,78816 r(2) = 4737
A/D (3) = 1,80491
ΛΑΟ (4) = 1,58304
ΛΑΟ (4) = 1,58304
;-(3) = 25,42
UV Cft Λ i
In der vorangehenden als auch den nachfolgenden Tabellen ist die Brennweite des Objektives mil A=I
angenommen. Alle Werte können innerhalb normaler Herstellungstoleranzen schwanken.
Wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bei dem Mikroskop-Objektiv XX die Brennweite
(= 18,277 mm gewählt, so ergeben sich die folgenden Konstruktionsdaten in mm:
4, Tabelle II
Linse
II
III
Kadius
R1 = - 5.4325 R2 = - 8,2190
R3=- 38,204 R4= - 14266
R5 = 2071^14 R6 = 21515
R7 = - 18.605
Dicke | Abslaiul |
.Vi = 3.680 | |
r, = 5.000 | |
S2 = 0.100 | |
T2 = 3,000 | |
S3 = 17,573 | |
T3 = 1500 | |
T4 = 3500 |
In Fig. 2 ist der Aufbau eines Mikroskop-O.bjcktives XXl dargestellt, bei dem die ersten drei Linscnglicdcr
1V. V und Vl die gleiche Form aufweisen wie die drei in der F i g. i für das Objektiv XX ge/.cigicri 1 .inscnglicdcr 1.
H und Hi. Das vierte und Iel/te l.insenglied lsi ein konvex-konkaves negatives Singlelt VIL
Die Parameter dieses Mikroskop-Objektives sind in der folgenden Tabelle III wiedergegeben, wobei die
axialen Dicken aufeinanderfolgender Linsenelemente mit Ts bis Tg und die aufeinanderfolgenden axialen Abstände
von der Objektebene O mit 54 bis Sj bezeichnet sind. Die aufeinanderfolgenden Linsenradien sind mit /?»
bis R\e bezeichnet, wobei das Minuszeichen (—) sich auf Flächen bezieht, deren Krümmungsmittelpunkie
objektseitig zu deren Scheitelpunkten liegen. Die Brechungsindizes und Abbe'schen Zahlen der Gläser sind mit
ND (5) bis ND (9) bzw. /'(5) bis;» (9) bezeichnet. Die Brennweite ist mit f= I angenommen.
Linse Kudius
Oickc
Abstand
Brechungsindex
Abbe'selieZiihl
/?„ = - 0,4274
/?, = - 0,5552
R10 = - 0,9581
R11 = — Ö.75G6
Rn = 2,2095
ÄI3 = 0,7295
/?, = - 0,5552
R10 = - 0,9581
R11 = — Ö.75G6
Rn = 2,2095
ÄI3 = 0,7295
/?H 2,6553
/?I5 = 05296
K1 b = 0,4342
K1 b = 0,4342
Tr1 = 0.2737
T6 = 0,1642
Tr = 0,0821 T8 = 0,1916
To = 0.1916
54 = 0.3382
Si = 0,0328
S6 = 0,7957
57 = 0,0049
ND{5) = 1.78833 /'(5) = 50,47
A/D(6) = 1,78833 /'(6) = 50,47
M?(7) = 1.78446 v{J) = 25,75
A/D(8) = 1.69669 *-(8) = 56,13
ND(9) = 1,69669 J'(9) = 56.13
R/r ein spezielles Ausführungsbcispiel mil einer Brennweite Λ= 18,265 nun ergeben sich die folgenden in tier
Tabelle IV wicdcrgegcbencn Daten:
Linse
Railius
Dicke
Abstund
IV
Vl
VIl
Rs 7,807
R9 = - 10,140
R10 17500
R1, = - 13,710 Rn = 40356
R11 = 13325
'Am= -48.500
Ri-i = 9,674 Rlb = 7334
T5 = 5.000
T6 = 3,000
T6 = 3,000
T7= 1500
T8 = 3500
T8 = 3500
T, = 3500
5i= 6,180
5s = 0,600
5b = 14,534
S7 = 0.0900
In F i g. 3 ist der Aufbau eines Mikroskop-Objektives XXII dargestellt, das als erstes Linscnglicd ein positives
konkav-konvexes erstes Singlett VIII, als zweites Linsenglied ein positives konkav-konvexes zweites Singlett IX.
als drittes Linsenglied ein bikonvexes Singlett X und als viertes Linsenglied ein konkav-konvexes positives
Doublett XI enthält Die Parameter dieses Mikroskop-Objektives XXII sind in der Tabelle V wiedergegeben, in
der die axialen Dicken aufeinanderfolgender Linsenelemente mit T9 bis Tu und die aufeinanderfolgenden
axialen Abstände von der Objektebene O mit 58 bis Su bezeichnet sind. Die aufeinanderfolgenden Linsenradien
sind mit Ru bis R& bezeichnet, wobei das Minuszeichen (—) sich auf die Flächen bezieht, deren Krümmungsmittelpunkte
objektseitig zu ihren Scheitelpunkten liegen. Die Brechungsindizes und Abbe'schen Zahlen derGläser
in den aufeinanderfolgenden Linsen sind mit ND(9) bis yVD(13) bzw. -^(9) bis «»(13) bezeichnet. Die Brennweite
ist mit /= 1 angenommen.
K)
20
25
40
45
50
55
Linse Radius
Dicke
Abstand
Brechungsindex
Abbc'schc Zahl
VIII
R17 0,27049
Rib = - 0,47956 Ri9 = - 1,71599
Rio 0,89799
R2] = 3,03510
R32 7,39856
Rn = - 4,65089 R2A = 0,76274
K25= - 1,15457
T9 = 0,27378 Tio = 0,16427
Tn = 0,19164
T1, ~ 0,082 !3
7,1 = 0,19164
S8 =0,20151
0,00548
S10 = 0,25847
S11 =0,53892
ND{9) =1,78816 v{9) =4737
AZD(IO) = 1,78816 »»(10) = 4737
1,78016
ND (12)= 1,80491
ND(Vi)= 1,70166
ND(Vi)= 1,70166
y(ll) = 4737
•j'(12) = 25,42 41,00
l'ür ein spezielles Ausführungsbeispicl mit einer Brennweite /"=18,263 mm ergeben sich die folgenden in
25 Tabelle Vl wiedergegebenen Daten:
Linse
Radius
Dicke
Abstand
VIII
IX
Xl
Rn 4,940
R\s = - 8,740 R19 = - 13339
R20 = _ 16,400
R21 = 55,430 R22 = - 135,120
R2J = - 84,939 Rm = 13.930
R25 = - 21.086
T9 =5,000 T10 = 3,000
Tn =3,500
T12 = 1.500 Tu = 3,500
S8 =3,680
S9 =0,100
S10 = 4,720
9,802
50 In Flg.4 ist der Aufbau eines Mikroskop-Objektives XXlH dargestellt, dessen erste drei Linsengliedcr XlI,
Xill und XIV die gleiche Form wie die entsprechenden Linsenglieder VIII, IX und X des Objektives XXlI von
F i g. 3 besitzen. Das vierte Linsenglied ist ein bikonvexes Doublett XV. Die Parameter dieses Objektives sind in
der Tabelle VIl wiedergegeben, in der die axialen Dicken aufeinanderfolgender Linsenelemente mit T14 bis Ti8
und die aufeinanderfolgenden axialen Abstände von der Objektebene O mit S12 bis Su bezeichnet sind. Die
55 aufeinanderfolgenden Linsenradien sind mit R^ bis /J34 bezeichnet, wobei das Minuszeichen (—) sich auf die
Flächen bezieht, deren Krümmungsmittelpunkte objektseitig zu ihren Scheitelpunkten liegen. Die Brechungsindizes
und Abbe'schen Zahlen der Gläser in den aufeinanderfolgenden Linsen sind mit ND (14) bis ND (18) bzw.
*»(14) bis v(lS) bezeichnet. Die Brennweite ist mit /= 1 angenommen.
Linse Radius
Dicke
Abstand
Brechungsindex Abbe'sche Zahl
S12 = 0,40735 5
«26 = - 032605
XU 7,4 = 0.26827 A/D(I4) = 1.78316 ;-(l4) = 47.37
«27 = - 0,53042
Sn = 0,00537
R28 =-2,16525 10
XIH Ti5 = 0,16096 Λ/£>(15) = 1,78816 ■»(15) = 47,37
«» = -0,99163
Sm = 0,12438
R30 = 1,73624
R30 = 1,73624
XIV T16 = 0,18779 A/D(16) = 1,78816 !'(16) = 47,37 l5
Rn = - 12,952
Si 5 = 0,41384
Rn = 12.952
Rn = 12.952
Tn = 0,08048 ND(V) = 1,80491 ;-(17) = 25,42
XV R3J - 0,79515 20
Tie = 0.18779 Λ/£>(18)= 1,52249 ;'(18) = 60,13
R3A = - 1.4003
Für ein spezielles Ausführungsbeispiel mit einer Brennweite A= 18,638 mm ergeben sich die folgenden in
Tabelle VIII wiedergegebenen Daten:
Tabelle VIII wiedergegebenen Daten:
Linse
Radius
Dicke
Abstand
Si2 = 7,592
«2b | = - 6,077 | T14 = 5,000 | Su = 0,100 | |
XII | ||||
«27 | = - 9,886 | |||
«2K | = - 4035b | Ti, = 3,000 | S14 = 2,318 | |
XIII | ||||
/?2t | = — IS.'iö.i | |||
«30 | = 32360 | T16 = 3,500 | S15 = 7.713 | |
XIV | ||||
*3I | = — 241.400 | |||
«32 | = 241,400 | T17 = 1,500 | ||
XI | «33 | = 14,820 | T18 = 3,500 | Die Werte in den obigen Tabellen können im Rahmen der normalen Herstellungstoleranzen variieren. |
«34 | 26,098 | |||
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Mikroskop-Objektiv mit, ausgehend von der Objektivebene, einem konkav-konvexen ersten Singlett (I),
einem konkav-konvexen zweiten Singlett (II) und einem positiven Doublett (III), gekennzeichnet
durch folgende Parameter:
Linse Radius
Dicke
Abstand
Brechungsindex
(1)
(III)
R1 = - 0297233 R1 = _ 0,449693
Rz = - 2,09030 /?4 = - 0,0780545
Rs= 113,3618 Rt= 1,19907 R1 = - 1,01792
7=0,273567 T2 = 0,164140
T3 = 0,082070 T4 = 0,191497
0,201360
S2 =- 0,005471
S3 = 0361457
ND(I) = 1,78816 v(\) = 47 37
/VD (2) = 1,78816 v{2) = 47,37
ND(3) = 1,80491
JVD (4) = 1,58304
JVD (4) = 1,58304
»'(3) = 25,42 j»(4) = 59,41
Abbe'sche Zahl
bezogen auf eine Brennweite /= 1 mit einer numerischen Apertur von 0,25 und einer 1 Ofachen Vergrößerung,
wobei sich das Minuszeicheri (—) auf Flächen bezieht, der Krümmungsmittelpunkte objektseitig zu ihren
Scheitelpunkten liegen.
2. Mikroskop-Objektiv nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß seine Brennweite /"=18,277 mm
beträgt.
3. Mikroskop-Objektiv mit, ausgehend von Objektebene, einem konkav-konvexen ersten Singlett (IV),
einem konnav-konvexen zweiten Singlett (V) und einem positiven Doublett (VI), gekennzeichnet durch ein
im Anschluß an dar positiv Doublett (VI) angeordnetes konvex-konkaves negatives Singleit (VII) und
folgende Parameter:
Radius
Dicke
Absland
Brechungsindex
Abbe'sche Zahl
(IV)
(V)
(VI)
(VII)
Rs = - 0,4274 /?9 = - 0,5552
Λιο 0,9581
An = -0,7506 Ri2 = 2,2095
Λΐ3 = 0,7295
Ru =· - 2,6553
K15 = 0,5296 /?ib = 0,4342
T5 = 0,2737 T6 = 0,1642
T7 = 0,0821 T8 = 0.1916
Tq = 0.1916
= 0,3382
Ss = 0,0328
S6 = 0,7957
/VD (5) = 1,78833 ·;'(5) = 50,47 /VD (6) = 1,78833 ^(6) = 50,47
S7 = 0,0049
/VD (7) = 1,78446
/VD (8) = 1,69669
/VD (8) = 1,69669
/VD (9) = 1.69669
ν{7) = 25,75 V(S)= 56.13
j'(9) = 56.13
bezogen auf eine Brennweite/"= 1 mit einer numerischen Apertur von 0,25 und einer 10fachen Vergrößerung,
wobei das Minuszeichen (—) sich auf die Flächen bezieht, deren Krümmungsmittclpunkte objektseilig zu
ihren Scheitelpunkten liegen.
4. Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Brennweite /"=18265 mm
beträgt.
5. Mikroskop-Objektiv mit, ausgehend von der Objektebene, einem konkav-konvexen ersten Singletl
(VIII), einem konkav-konvexen zweiten Singlett (IX) und einem positiven Doublett (Xl), gekennzeichnet
durch ein zwischen dem zweiten Singlett (IX) und dem Doublett (Xl) angeordnetes bikonvexes Singletl (X)
und durch folgende Parameter:
Linse Radius
Dicke
Abstand
Brechungsindex
Abbe'scheZahl
(VIII)
Ri7 = - 0^7049
Kig = _ 0,47856 R{„ = _ 1,71598
R30= — 0,89799 R2I = 3,03510
R21 = _ 7.39856 Rn = _ 4,65088
R2A = 0,76274 ρ = _ 1,15457
T9 =0^7378 T10 = 0,16427
Tn =0,19164
T12 = 0,08213 T13 = 0,19164
S8 =020151
=0,00548
S!o = 025847
Sn =033892
ND (9) =1.78816 ;'(9) =4737
= 47,37
/VD(IO) = 1,78816
= 1,78816
A/D(12) = 1,80491 j'(12) = 25,42
AZD(13) = 1,70166 i-(13) = 41,00
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/464,385 US3982821A (en) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | Microscope objectives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515319A1 DE2515319A1 (de) | 1975-11-06 |
DE2515319C2 true DE2515319C2 (de) | 1985-08-22 |
Family
ID=23843736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515319A Expired DE2515319C2 (de) | 1974-04-26 | 1975-04-08 | Mikroskop-Objektive |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3982821A (de) |
JP (4) | JPS50150451A (de) |
CA (1) | CA1022786A (de) |
DE (1) | DE2515319C2 (de) |
FR (1) | FR2269093B1 (de) |
GB (1) | GB1511383A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52104244A (en) * | 1976-02-27 | 1977-09-01 | Olympus Optical Co Ltd | Middle magnification objective lens |
JPS5820012B2 (ja) * | 1976-04-13 | 1983-04-21 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡対物レンズ |
JPS5332753A (en) * | 1976-09-07 | 1978-03-28 | Olympus Optical Co Ltd | Microscope objective lens |
DE2718896C3 (de) * | 1977-04-28 | 1988-09-29 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern |
JP2624468B2 (ja) * | 1985-08-02 | 1997-06-25 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡対物レンズ |
JPH0711630B2 (ja) * | 1985-08-07 | 1995-02-08 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡対物レンズ |
JP2596799B2 (ja) * | 1988-07-11 | 1997-04-02 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡対物レンズ |
JP2882583B2 (ja) * | 1988-07-13 | 1999-04-12 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡対物レンズ |
US5216545A (en) * | 1988-07-11 | 1993-06-01 | Olympus Optical Co., Ltd. | Objective lens system for microscopes |
US5353164A (en) * | 1992-10-30 | 1994-10-04 | At&T Bell Laboratories | Objective lens for a free-space photonic switching system |
TWI601994B (zh) | 2015-12-15 | 2017-10-11 | 大立光電股份有限公司 | 取像用光學鏡頭組、取像裝置及電子裝置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118963A (en) * | 1962-04-02 | 1964-01-21 | Bausch & Lomb | Microscope objective |
DE1184981B (de) * | 1962-10-03 | 1965-01-07 | Leitz Ernst Gmbh | Mikroskopobjektiv mit geebnetem Bildfeld fuer mittlere und hohe Aperturen |
US3262363A (en) * | 1963-03-26 | 1966-07-26 | Bausch & Lomb | Three component microscope objective of low power |
US3355234A (en) * | 1964-05-18 | 1967-11-28 | American Optical Corp | Four component microscope objective |
US3476462A (en) * | 1967-04-21 | 1969-11-04 | Bausch & Lomb | Low power microscope semi-objective with field flattening lens |
GB1281611A (en) * | 1970-02-10 | 1972-07-12 | Vickers Ltd | Apochromatic microscope objectives |
-
1974
- 1974-04-26 US US05/464,385 patent/US3982821A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-08 DE DE2515319A patent/DE2515319C2/de not_active Expired
- 1975-04-18 GB GB16179/75A patent/GB1511383A/en not_active Expired
- 1975-04-21 CA CA225,061A patent/CA1022786A/en not_active Expired
- 1975-04-23 FR FR7512595A patent/FR2269093B1/fr not_active Expired
- 1975-04-25 JP JP50049881A patent/JPS50150451A/ja active Pending
-
1982
- 1982-12-08 JP JP57214051A patent/JPS58111912A/ja active Pending
- 1982-12-08 JP JP57214052A patent/JPS58111913A/ja active Pending
- 1982-12-08 JP JP57214053A patent/JPS58111914A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58111914A (ja) | 1983-07-04 |
JPS58111913A (ja) | 1983-07-04 |
FR2269093A1 (de) | 1975-11-21 |
GB1511383A (en) | 1978-05-17 |
FR2269093B1 (de) | 1978-03-17 |
JPS58111912A (ja) | 1983-07-04 |
DE2515319A1 (de) | 1975-11-06 |
US3982821A (en) | 1976-09-28 |
JPS50150451A (de) | 1975-12-02 |
CA1022786A (en) | 1977-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521446B2 (de) | Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen | |
DE2740733A1 (de) | Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE2515319C2 (de) | Mikroskop-Objektive | |
DE3226019C2 (de) | ||
DE2521528A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2105277A1 (de) | Apochromatioches Mikroskop Objektiv | |
DE2557547B2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3048707A1 (de) | Kompaktes photographisches objektiv | |
DE3629875C2 (de) | ||
DE4236601A1 (en) | Projection lens system - has lens dispersing indices determined by formula taking indices of refraction into account | |
DE2949761A1 (de) | Reproduktions-linsensystem | |
DE2635142C2 (de) | Mikroskop-Beleuchtungssystem | |
DE2618412C2 (de) | Mikroskop-Okular aus drei Linsengliedern | |
DE2147776A1 (de) | Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv | |
EP0644445A2 (de) | Asphärisches Objektiv | |
DE2718896C3 (de) | Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern | |
DE2704725C3 (de) | Photographisches Weitwinkelobjektiv | |
DE2739422A1 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE3634648A1 (de) | Superweitwinkel-linsensystem | |
DE2621981C3 (de) | Viergliedriges Gaußobjektiv | |
DE3110772A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2506957A1 (de) | Objektiv | |
DE2432669A1 (de) | Dreilinsiges mikroskopobjektiv | |
DE2217192A1 (de) | Linsensystem mit großer Öffnung und langer Brennweite | |
DE2506171C2 (de) | Aus sieben Linsen in sechs Linsengliedern bestehendes fotografisches Objektiv mit großer relativer Öffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |