DE3634648A1 - Superweitwinkel-linsensystem - Google Patents
Superweitwinkel-linsensystemInfo
- Publication number
- DE3634648A1 DE3634648A1 DE19863634648 DE3634648A DE3634648A1 DE 3634648 A1 DE3634648 A1 DE 3634648A1 DE 19863634648 DE19863634648 DE 19863634648 DE 3634648 A DE3634648 A DE 3634648A DE 3634648 A1 DE3634648 A1 DE 3634648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens system
- lens
- light beam
- deflection device
- beam deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B9/00—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
- G02B9/12—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
- G02B9/14—Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - +
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/06—Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Superweitwinkel-
Linsensystem, insbesondere ein Superweitwinkel-f-R-
Linsensystem mit einem auf ±45° erweiterten Abtastwinkel
(Bildwinkel).
Mit der Zunahme der Büroautomationssysteme sind immer
kompaktere Laserstrahldrucker zu immer niedrigeren Preisen
gefragt. Um ein Büroautomationssystem kompakter machen zu
können, ist es notwendig, daß das darin verwendete Linsensystem
einen sehr großen Abtastwinkel aufweist.
Die bisher auf dem Markt befindlichen Standard-f-R-Linsensysteme
haben jedoch nur Abtastwinkel von nicht mehr als
±25°. Auch bei Weitwinkel-f-R-Linsensystemen ist der
Abtastwinkel nicht größer als ±30°. Es gibt mit anderen
Worten keine bekannten f-R-Linsensysteme, die einen
Abtastwinkel von mehr als ±30° haben und gleichzeitig
eine Abbildungsfähigkeit nahe der Beugungsbegrenzung für
ein Laserstrahlbündel auf der Oberfläche der lichtempfindlichen
Trommel in dem Zustand haben, in dem die Abtastlinearität
(f-R-Charakteristik) in einem Maße gesichert
ist, daß sie für praktische Zwecke ausreicht (±0,7% oder
weniger).
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Superweitwinkel-f-R-Linsensystem mit einem auf ±45°
erweiterten Abtastwinkel (Bildwinkel) zu schaffen, das
darüberhinaus eine Abbildungsfähigkeit für Laserstrahlbündel
auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel
nahe der Beugungsbegrenzung aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße
Superweitwinkel-f-R-Linsensystem, in der Reihenfolge von
der Seite der Lichtstrahlablenkvorrichtung her, ein erstes
Linsenelement mit positiver Brechkraft, ein zweites
Linsenelement mit negativer Brechkraft und ein drittes
Linsenelement mit positiver Brechkraft auf, wobei das
Superweitwinkel-f-R-Linsensystem so eingerichtet ist, daß
es die folgenden Bedingungen erfüllt:
Dabei bezeichnet das Symbol L die Gesamtlänge des Linsensystems
als Ganzes, das Symbol F 0 die Brennweite des
Gesamt-Linsensystems, das Symbol R 2 den Krümmungsradius
der Oberfläche des ersten Linsenelementes an der Seite der
Lichtstrahlablenkvorrichtung, das Symbol n den Brechungsindex
des dritten Linsenelementes bei einer Wellenlänge
von 780 nm, und das Symbol F 12 die Gesamtbrennweite der
das erste und zweite Linsenelement umfassenden Gruppe.
Wird L kleiner gemacht als die untere Grenze (0,19 F 0) der
Bedingung (1), so wird der Abstand zwischen der Lichtstrahlablenkvorrichtung
und dem Linsensystem zu klein.
Dann stört bei einem Superweitwinkel-f-R-Linsensystem wie
dem erfindungsgemäßen Linsensystem der Umfangsabschnitt
des ersten Linsenelementes, dessen Durchmesser vom Abtastwinkel
für das Triggersignal bestimmt ist, den Laserstrahl,
der in die Lichtstrahlablenkvorrichtung eintritt.
Dementsprechend ist ein solches Linsensystem nicht für den
praktischen Einsatz geeignet. Darüberhinaus wird die
Brechkraft der negativen Linse des Linsensystems übermäßig
groß. Daraus resultiert ein Ansteigen des asymmetrischen,
inneren Komafehlers für Strahlen bei gewissen Abtastwinkeln
(außeraxiale Strahlen), und das Abbild des Laserstrahlbündels
verschlechtert sich in einem Ausmaß, das
einen vernachlässigbaren Grad übersteigt.
Wird andererseits L größer gemacht als die obere Grenze
(0,23 F 0) der Bedingung (1), so wird die Gesamtlänge des
Linsensystems zu groß. Daraus resultiert eine übermäßig
große Brechkraft der positiven Linsen des Linsensystems,
und der asymmetrische äußere Komafehler für Strahlen bei
gewissen Abtastwinkeln (außeraxiale Strahlen) steigt an.
Wird entgegen der Bedingung (2) R 2/F 0 ≦λτ -0,35, so wird
hauptsächlich die Abtastlinearität ungünstig beeinflußt.
Wird n kleiner gemacht als die untere Grenze (1,60) der
Bedingung (3), so wird die Bildfeldwölbung und das
asymmetrische Koma ungünstig, und es ist unmöglich, eine
für die Praxis ausreichende Punktgröße über die gesamte
Abtastbreite zu erhalten.
Die Bedingung (4) ist hauptsächlich zur Beseitigung von
Astigmatismus und Bildfeldwölbung bei mittleren Ablenkwinkeln
aufgestellt. Wird F 12 ≦ωτ -5,0 F 0, so wird besonders
der Astigmatismus überkorrigiert und, wenn die meridionale
Bildfläche mit der Oberfläche der lichtempfindlichen
Trommel zusammenfällt, die Bildfeldwölbung beträchtlich
unterkorrigiert.
Das erfindungsgemäße Linsensystem wird im folgenden anhand
von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Superweitwinkel-f-R-Linsensystem
im Schnitt;
Fig. 2 Diagramme mit Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels
1 des erfindungsgemäßen Linsensystems;
Fig. 3 Diagramme mit Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels
2;
Fig. 4 Diagramme mit Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels
3;
Fig. 5 Diagramme mit Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels
4,
Fig. 6 Diagramme mit Aberrationskurven des Ausführungsbeispiels
5.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des
erfindungsgemäßen Superweitwinkel-f-R-Linsensystems
dargestellt.
Jedes der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Superweitwinkel-f-R-Linsensystems weist die in der Fig. 1
gezeigte Linsenkonfiguration auf und ist so aufgebaut, daß
das erste Linsenelement als eine positive Meniskuslinse,
das zweite Linsenelement als eine negative Meniskuslinse
(Konvexkonkavlinse) und das dritte Linsenelement als eine
plankonvexe Linse ausgebildet ist. Die numerischen Daten
der entsprechenden Ausführungsbeispiele sind wie folgt:
F 0 = 137.93
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 29.0 = 0.210 F 0, R 2/F 0 = -0.2128
N 3 = 1.6280, F 12 = -846.12 = -6.134 F 0
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 29.0 = 0.210 F 0, R 2/F 0 = -0.2128
N 3 = 1.6280, F 12 = -846.12 = -6.134 F 0
F 0 = 137.90
F/N = 1 : 34.48
W = ±44.7° L = 27.52 = 0.1996 F 0, R 2/F 0 = -0.2284
N 3 = 1.7381, F 12 = -1536.5 = -11.14 F 0
F/N = 1 : 34.48
W = ±44.7° L = 27.52 = 0.1996 F 0, R 2/F 0 = -0.2284
N 3 = 1.7381, F 12 = -1536.5 = -11.14 F 0
F 0 = 138.1
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 26.30 = 0.1905 F 0, R 2/F 0 = -0.2694
N 3 = 1.7381, F 12 = -1633.97 = -11.832 F 0
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 26.30 = 0.1905 F 0, R 2/F 0 = -0.2694
N 3 = 1.7381, F 12 = -1633.97 = -11.832 F 0
F 0 = 139.4
F/N = 1 : 34.9
W = ±44.2° L = 30.5 = 0.2187 F 0, R 2/F 0 = -0.2687
N 3 = 1.7381, F 12 = -1283.46 = -9.207 F 0
F/N = 1 : 34.9
W = ±44.2° L = 30.5 = 0.2187 F 0, R 2/F 0 = -0.2687
N 3 = 1.7381, F 12 = -1283.46 = -9.207 F 0
F 0 = 137.9
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 27.52 = 0.1996 F 0, R 2/F 0 = -0.2460
N 3 = 1.7381, F 12 = -1900.53 = -13.782 F 0
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 27.52 = 0.1996 F 0, R 2/F 0 = -0.2460
N 3 = 1.7381, F 12 = -1900.53 = -13.782 F 0
Jedes der obigen Ausführungsbeispiele ist so aufgebaut,
daß sich die Aperturblende (Eintrittspupille) an der
ersten Oberfläche R 1 befindet. In den gezeigten numerischen
Daten bezeichnet das Symbol F 0 die Brennweite des
Linsensystems als Ganzes, das Symbol F/N das Öffnungsverhältnis,
das Symbol W den Abtastwinkel, das Symbol R 1
die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung,
die Symbole R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der
jeweiligen Linsenflächen, das Symbol TH 1 den Abstand
zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung
und dem Linsensystem, wenn der Abtastwinkel
Null ist, die Symbole TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen
den jeweiligen Linsenflächen, und die Symbole N 1, N 2 bzw.
N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen. Die numerischen
Daten zeigen die Werte für eine Wellenlänge von
780 nm.
Das erfindungsgemäße Superweitwinkel-f-R-Linsensystem
weist einen extrem großen Abtastwinkel (±45°) auf und hat
eine Abbildungsfähigkeit für Laserstrahlbündel, die nahe
an der Beugungsbegrenzung liegt, obwohl das Linsensystem
kompakt aus nur drei Linsen aufgebaut ist.
Claims (6)
1. Superweitwinkel-Linsensystem mit, in der Reihenfolge von
der Seite der Lichtstrahlablenkungsvorrichtung ausgehend,
einem ersten Linsenelement mit positiver Brechkraft,
mit einem zweiten Linsenelement mit negativer
Brechkraft, und mit einem dritten Linsenelement mit
positiver Brechkraft,
dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem
die Bedingungen
erfüllt, wobei L die Gesamtlänge des Linsensystems als
Ganzes, F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes,
R 2 den Krümmungsradius der Oberfläche des ersten
Linsenelementes an der Seite der Lichtstrahlablenkvorrichtung,
n den Brechungsindex des dritten Linsenelementes
für die Wellenlänge 780 nm, und F 12 die Gesamtbrennweite
des ersten und zweiten Linsenelementes
bezeichnet.
2. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die folgenden numerischen
Daten,
F 0 = 137.93
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 29.0 = 0.210 F 0, R 2/F 0 = - 0.2128
N 3 = 1.6280, F 12 = - 846.12 = -6.134 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 29.0 = 0.210 F 0, R 2/F 0 = - 0.2128
N 3 = 1.6280, F 12 = - 846.12 = -6.134 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
3. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die folgenden numerischen
Daten,
F 0 = 137.90
F/N = 1 : 34.48
W = ±44.7° L = 27.52 = 0.1996 F 0, R 2/F 0 = -0.2284
N 3 = 1.7381, F 12 = -1536.5 = -11.14 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
F/N = 1 : 34.48
W = ±44.7° L = 27.52 = 0.1996 F 0, R 2/F 0 = -0.2284
N 3 = 1.7381, F 12 = -1536.5 = -11.14 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
4. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die folgenden numerischen
Daten,
F 0 = 138.1
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 26.30 = 0.1905 F 0, R 2/F 0 = -0.2694
N 3 = 1.7381, F 12 = -1633.97 = -11.832 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 26.30 = 0.1905 F 0, R 2/F 0 = -0.2694
N 3 = 1.7381, F 12 = -1633.97 = -11.832 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
5. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die folgenden numerischen
Daten,
F 0 = 139.4
F/N = 1 : 34.9
W = ±44.2° L = 30.5 = 0.2187 F 0, R 2/F 0 = - 0.2687
N 3 = 1.7381, F 12 = - 1283,46 = -9.207 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
F/N = 1 : 34.9
W = ±44.2° L = 30.5 = 0.2187 F 0, R 2/F 0 = - 0.2687
N 3 = 1.7381, F 12 = - 1283,46 = -9.207 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
6. Linsensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die folgenden numerischen
Daten,
F 0 = 137.9
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 27.52 = 0.1996 F 0, R 2/F 0 = -0.2460
N 3 = 1.7381, F 12 = -1900.53 = -13.782 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
F/N = 1 : 34.5
W = ±44.7° L = 27.52 = 0.1996 F 0, R 2/F 0 = -0.2460
N 3 = 1.7381, F 12 = -1900.53 = -13.782 F 0wobei F 0 die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, F/N das Öffnungsverhältnis, W den Abtastwinkel, R 1 die reflektierende Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung, R 2 bis R 7 die Krümmungsradien der jeweiligen Linsenflächen, TH 1 den Abstand zwischen der reflektierenden Fläche der Lichtstrahlablenkvorrichtung und dem Linsensystem bei einem Abtastwinkel von Null, TH 2 bis TH 6 die Abstände zwischen den jeweiligen Linsenflächen, und N 1, N 2 und N 3 den Brechungsindex der jeweiligen Linsen für die Wellenlänge 780 nm bezeichnen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60227828A JPS6289013A (ja) | 1985-10-15 | 1985-10-15 | f・θレンズ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634648A1 true DE3634648A1 (de) | 1987-04-30 |
Family
ID=16867005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634648 Withdrawn DE3634648A1 (de) | 1985-10-15 | 1986-10-10 | Superweitwinkel-linsensystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4787723A (de) |
JP (1) | JPS6289013A (de) |
DE (1) | DE3634648A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2739348B2 (ja) * | 1989-08-29 | 1998-04-15 | 富士写真フイルム株式会社 | fθレンズ |
US5039183A (en) * | 1989-09-05 | 1991-08-13 | Eastman Kodak Company | Holographic laser scanner |
JP2000275006A (ja) * | 1999-03-26 | 2000-10-06 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 干渉計装置用の結像レンズ |
CN101414047B (zh) * | 2008-04-28 | 2010-06-09 | 深圳市大族激光科技股份有限公司 | 光学镜头 |
CN100593742C (zh) * | 2008-04-28 | 2010-03-10 | 深圳市大族激光科技股份有限公司 | 光学镜头 |
CN101369047B (zh) * | 2008-04-28 | 2010-12-08 | 深圳市大族激光科技股份有限公司 | 光学镜头 |
CN101324696B (zh) * | 2008-04-28 | 2011-05-04 | 深圳市大族激光科技股份有限公司 | 光学镜头 |
TWI826701B (zh) * | 2020-07-03 | 2023-12-21 | 先進光電科技股份有限公司 | 光學成像系統 |
DE102022105366A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Trumpf Laser Gmbh | F-Theta-Objektiv und Scannervorrichtung damit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5720712A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-03 | Olympus Optical Co Ltd | F-theta lens |
-
1985
- 1985-10-15 JP JP60227828A patent/JPS6289013A/ja active Granted
-
1986
- 1986-10-10 DE DE19863634648 patent/DE3634648A1/de not_active Withdrawn
- 1986-10-15 US US06/919,022 patent/US4787723A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4787723A (en) | 1988-11-29 |
JPS6289013A (ja) | 1987-04-23 |
JPS6331763B2 (de) | 1988-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222466T2 (de) | Optisches System aus refraktiven und diffraktiven optischen Elementen zur Korrektur chromatischer Aberrationen | |
DE69222729T2 (de) | Optisches System zur wiederholten Abbildung mit refraktiven und diffraktiven optischen Elementen | |
EP0473117B1 (de) | Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv | |
DE2433944C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2740733A1 (de) | Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE2858811C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Abtastung | |
DE3340726C2 (de) | ||
DE2818966A1 (de) | Miniaturisiertes superweitwinkel- varioobjektiv | |
DE3634648A1 (de) | Superweitwinkel-linsensystem | |
DE4230416B4 (de) | Varioobjektiv | |
DE3421251C2 (de) | ||
DE2839250A1 (de) | "objektiv" | |
DE2934151C2 (de) | ||
DE4335283B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE2949761A1 (de) | Reproduktions-linsensystem | |
DE3629875A1 (de) | Asphaerische einzellinse | |
EP0644445A2 (de) | Asphärisches Objektiv | |
DE2817965A1 (de) | Katadioptrisches objektiv | |
DE4424561C2 (de) | Realbildsucher | |
DE2701424C3 (de) | Abgewandeltes Gauss-Photoobjektiv | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2507887A1 (de) | Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE2632461C2 (de) | Objektiv mit langer Brennweite | |
DE2825088C2 (de) | Vorsatzsystem von der Art eines Galilei-Fernrohres für Infrarotstrahlung | |
DE2614371C3 (de) | Weitwinkelobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |