DE2515001C2 - Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete Pulver - Google Patents
Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete PulverInfo
- Publication number
- DE2515001C2 DE2515001C2 DE2515001A DE2515001A DE2515001C2 DE 2515001 C2 DE2515001 C2 DE 2515001C2 DE 2515001 A DE2515001 A DE 2515001A DE 2515001 A DE2515001 A DE 2515001A DE 2515001 C2 DE2515001 C2 DE 2515001C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freeze
- prostaglandin
- tris
- dried
- hydroxymethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete
Pulver und deren Verwendung zur Herstellung wäßriger Lösungen oder fester galenischer
Zubereitungen für die enterale, parenterale und topika-Ie Applikation sowie Verfahren zur Herstellung der
Prostaglandin enthaltenden gefriergetrockneten Pulver.
Die erfindungsgemäßen Pulver sind bei Raumtemperatur und insbesondere bei 4° C über längere Zeit stabil.
Prostaglandine sind Hydroxyfettsäuren, die sich von dem Grundskelett der Prostansäure ableiten:
COOH
Prostansäure
Unter Prostaglandinen sind in der Natur vorkommende Prostaglandine und aus der Literatur bekannte synthetische
Analoga der natürlichen Prostaglandine zu verstehen. Natürliche Prostaglandine sind zum Beispiel
die Prostaglandine Ai, A2, Ei, E2, E3, Fi„, F2«, Bt, B2, Di
und D2. PGE2 besitzt zum Beispiel eine cis-5,6-Doppelbindung,
eine trans-13,14-Doppelbindung, eine C-9 Ketogruppe und je eine Λ-Hydroxygruppe in 11- und
15-Stellung der Prostansäure.
Synthetische Analoga der natürlichen Prostaglandine sind zum Beispiel Carbonsäureester und -amide an C-I,
19-Oxa-, 17-Substituierte-£>-tris-nor- und 16-Substituierte-iy-tetra-nor-Prostaglandine.
Ferner können zum Beispiel die Hydroxygruppen in 9-, 11- und/oder 15-Stellung veräthert oder verestert sein, eine 15-Hydroxygruppe
kann zur Ketogruppe oxydiert und ketalisiert sein. Die Doppelbindungen in 10,11- oder
13,14-Stellung können auch methyleniert oder hydriert
sein.
Prostaglandine besitzen wegen ihrer bemerkenswerten biologischen und pharmakologischen Eigenschaften
großes Interesse. Es ist jedoch bekannt, daß Prostaglandine, insbesondere Prostaglandin Ε-Derivate, relativ instabil
sind. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Prostaglandine durch geeignetes Trägermaterial zu stabilisieren.
Lösungen von Prostaglandinen in Methanol sind in Abhängigkeit vom pH-Wert im Falle von PGEi und
PGE2 bis zu 40 Tagen bei Raumtemperatur stabil (Eur. J. Pharmacol. 4 (1968) 416—420) Methanolische
Lösungen können wegen der Toxizität des Methanols jedoch keine medizinische Verwendung finden.
Lösungen von PGE2 in absolutem Äthanol halten sich mindestens 6 Monate bei —20° C (Amer. J. Hosp. 30
(1973) 236—239). Lösungen in Äthanol sind ebenfalls für die medizinische Anwendung ungeeignet, solche Lösungen
müssen vor der Anwendung mit Wasser oder anderen Trägerstoffen verdünnt werden.
Nach einer Mitteilung in Lipids 8,10 (1973) 592—594
verliert PGE2 in Äthanol bei 4°C in einem Monat 5—12% der Aktivität und zersetzt sich PGE2 in Kochsalzlösung
so rasch, daß nach 15 Tagen nur noch 58—62% der ursprünglichen Aktivität vorhanden sind.
Die in Chemical Abstracts Vol. 81 (1974) Nr. 5446Or für stabile Injektionen beschriebenen Cyclodextrine ergeben Einschlußverbindungen, bei denen, wie aus Angew. Chem. 92, 343 (1980) und Am. J. of Pathol. 83, 367 (1976) zu entnehmen ist, die Gefahr des Auftretens von Nebenwirkungen (z. B. Nekrosen) besteht.
Die in Chemical Abstracts Vol. 81 (1974) Nr. 5446Or für stabile Injektionen beschriebenen Cyclodextrine ergeben Einschlußverbindungen, bei denen, wie aus Angew. Chem. 92, 343 (1980) und Am. J. of Pathol. 83, 367 (1976) zu entnehmen ist, die Gefahr des Auftretens von Nebenwirkungen (z. B. Nekrosen) besteht.
In der US-Patentschrift 38 26 823 werden Prostaglandin-Präparatc beschrieben, die mit Polyvinylpyrrolidon
stabilisiert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden das Prostaglandinmaterial und Polyvinylpyrrolidon
in Methylenclorid gelöst und bei 500C im Vakuum eingedampft. Das aus dem Film erhaltene
trockene Pulver oder daraus hergestellte pharmazeutische Präparationen sind 8 Monate bei Raumtemperatur
haltbar. Da auf 1 Teil Prostaglandin IO bis 1000 Teile Polyvinylpyrrolidon kommen, liegt das zu formulierende
Prostaglandinmaterial bereits in starker Verdünnung vor. Es ist daher nicht möglich, nach dem Verfahren der
US-PS 38 26 823 hochkonzentrierte Prostaglandin-Präparationen zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Prostaglandin enthaltendes gefriergetrocknetes Pulver bereitzustellen,
das über längere Zeit stabil ist und zur Herstellung wäßriger Lösungen und fester galenischer Zubereitungen
geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Prostaglandinmaterial aus einer wäßrigen Lösung, die Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid und gegebenenfalls einen indifferenten Füllstoff bzw. Polyvinylpyrrolidon enthält, gefriergetrocknet.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz von Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid eine wesentliche Verbesserung der Stabilität des Prostaglandinmaterials bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Prostaglandinmaterial aus einer wäßrigen Lösung, die Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid und gegebenenfalls einen indifferenten Füllstoff bzw. Polyvinylpyrrolidon enthält, gefriergetrocknet.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz von Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid eine wesentliche Verbesserung der Stabilität des Prostaglandinmaterials bewirkt.
Wird zum Beispiel Prostaglandin E2 ohne Zusatz von
Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid aus einer wäßrig-alkoholischen Lösung gefriergetrocknet, so
wird innerhalb von 3 Wochen bei Raumtemperatur eine Zersetzung von über 30% festgestellt.
Werden der wäßrig-alkoholischen Prostaglandin-
Werden der wäßrig-alkoholischen Prostaglandin-
Ei-Lösung pharmazeutisch übliche Puffer, mit Ausnahme des TrisihydroxymethylJ-aminornethan-hydrochlorids,
zugesetzt, dann erfolgt ebenfalls eine rasche Zersetzung des gefriergetrockneten Prostaglandins E2- So
tritt bei Zusatz von Natriumcitrat/Citronensäure-Puffer
vom pH 3,5 nach der Gefriertrocknung innerhalb von 12
Tagen eine völlige Zersetzung, bei Zusatz von Triäthanolamin/Salzsäure-Puffer
vom pH 7,0 innerhalb 1 Woche eine !5%ige, bei Zusatz des Dinatriumhydrogenphosphat/Citronensäure-Puffers
vom pH 5,6 innerhalb von 2 Wochen eine 3O°/oige, bei Zugabe von Dinatriumhydrogenphosphat/Citronensäure-Puffer
vom pH 5,1 und Polyvinylpyrrolidon innerhalb von 2 Wochen eine 10%ige Zersetzung des Prostaglandins E2 bei Raumtemperatur
auf.
Überraschenderweise wird durch Zugebe von Tris(hydiOxymet'hyl)-aminomethan-hydrochlorid die
Stabilität des Prostaglandins E2 bei der Gefriertrocknung
dagegen erheblich verbessert.
Da Prostaglandine sehr stark wirkende Substanzen darstellen, werden üblicherweise nur sehr geringe Prostaglandinmengen
verabreicht. Es ist daher verfahrenstechnisch üblich, bei der Gefriertrocknung indifferente
Füllstoffe, wie zum Beispiel Sorbit, Mannit, Lactose, Cyclodextrine, Glycin usw., zuzusetzen. Diese Substanzen
werden üblicherweise bei der Gefriertrocknung zugesetzt, um ein Präparat mit einer feinen, hochporösen
Struktur zu erhalten, die dem Trockenpräparat eine hohe Lösungsgeschwindigkeit beim Auflösen in Wasser
oder physiologischer Kochsalzlösung (zum Beispiel für Präparate zur i. v.-Injektion) verleiht.
Als bevorzugten weiteren Bestandteil wird jedoch gemäß vorliegender Anmeldung Polyvinylpyrrolidon, das,
wie auf Seite 3 angegeben, zusätzlich Stabilisator-Eigenschaften aufweist, angewandt.
Als Lösungsmittel werden Wasser oder Gemische aus Wasser und mit Wasser mischbaren, leichtflüchtigen Lösungsmitteln
verwandt. Solche mit Wasser mischbaren Lösungsmittel sind zum Beispiel Äthanol, Aceton und
Dioxan.
Die Erfindung betrifft somit Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete Pulver, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid und gegebenenfalls einem indifferenten Füllstoff.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen gefriergetrockneten Pulvers wird das Prostaglandin unter Zugabe
von Tris(hydroxymethyl)-aminomethan und gegebenenfalls einem Füllstoff bzw. Polyvinylpyrrolidon gelöst
und durch Zugabe von Chlorwasserstoff ein pH-Wert der Lösung von 5—7 eingestellt. Nach Filtration wird
die Lösung gefriergetrocknet.
Das Verhältnis von Prostaglandin zu Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid
und Füllstoff bzw. Polyvinylpyrrolidon kann weitgehend variiert werden. Da einige Prostaglandine stabiler sind als andere, hängt die
Menge des zugesetzten Stabilisierungsmittels Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid
auch von der Stabilität der Prostaglandine ab. Bei instabilen Prostaglandinen werden größere Mengen an Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid
angewandt, und in dem Maße, wie sie stabiler sind, werden geringere Mengen eingesetzt. Das Verhältnis ist u. a. auch abhängig
von der letztlich gewünschten Konzentration des Prostaglandins in der letztlich gewünschten Anwendungsform.
Beispielsweise können auf 1 Teil Prostaglandin etwa 1 bis 1000, vorzugsweise 1—200, Teile Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid
sowie 0 bis 1000, vorzugsweise 5 —200, Teile eines Füllstoffs bzw. Polyvinylpyrrolidon
zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Prostaglandin enthaltenden gefriergetrockneten Pulver sind bei 4°C länger als 1
Jahr stabil.
Das gefriergetrocknete Pulver kann mit geeigneten Hilfsstoffen zu einer Vielzahl human- oder veterinärmedizinischer
Präparate verarbeitet werden, die für die enterale, parenteral oder topikale Anwendung geeignet
sind. So werden mit physiologischer Kochsalzlösung Injektions- oder Infusionslösungen hergestellt Mit festen
Hilfsstoffen, wie zum Beispiel Mannit, Lactose, Maisstärke, Magnesiumstearat, Talkum usw. können
Tabletten, Pulver, Kapseln usw. erhalten werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Prostaglandin enthaltenden Palver zur Herstellung human-
oder veterinärmedizinischer Präparate.
Zusammensetzung der zur Gefriertrocknung benutzten Prostaglandin-E2-Lösung pro Ampulle:
1,0 mg Prostaglandin E2
7,5 mg Tris(hydroxymethyl)-aminomethan und
7,5 mg Tris(hydroxymethyl)-aminomethan und
5,0 mg Polyvinylpyrrolidon mit 0,1 N- und 0,01 N-Salzsäure auf pH 5,0 eingestellt, mit bidest.
Wasser auf 0,5 ml aufgefüllt.
Herstellungsverfahren
Prostaglandin E2 wird durch Zugabe zu einer eisgekühlten
Lösung des Polyvinylpyrrolidons und Tris(hydroxymethyl)-aminometnans
in destilliertem Wasser in Lösung gebracht. Durch vorsichtige Zugabe von 0,1 N- und 0,01 N-Salzsäure wird unter weiterer, starker Kühlung
der pH-Wert der Lösung auf 5,0 eingestellt. Anschließend wird die Lösung auf das erforderliche Volumen
aufgefüllt. Nach einer Filtration über ein Membranfilter wird die Lösung in Ampullen dosiert. Die Lösung
wird durch Eintauchen der Ampullen in eine Aceton/Trockeneis-Kältemischung
eingefroren und sofort in einer vorgekühlten Gefriertrockenanlage ca. 48 Stunden
gefriergetrocknet. Nach Abschluß der Gefriertrocknung werden die Ampullen sofort zugeschmolzen.
Zusammensetzung der zur Gefriertrocknung benutzten Prostaglandin-Lösung pro Ampulle:
2,0mg (5Z,13E)-(8R,llR,12R,15S)-ll,15-Dihydroxy-9-oxo-5,13-prostadiensäure-(N-metnansulfonylamid)
15,0 mg Tris(hydroxymethyl)-aminomethan
15,0 mg Tris(hydroxymethyl)-aminomethan
10,0 mg Polyvinylpyrrolidon mit 0,1 N- und 0,01 N-Salzsäure auf pH 5,0 eingestellt, mit bidest.
Wasser auf 1,0 ml aufgefüllt.
Die Herstellung erfolgt wie bei Beispiel 1.
Die Trockenpräparate werden bei 40C unter Lichtausschluß
gelagert.
Die Gefriertrocknung kann auch in anderen, geeigneten Gefäßen, zum Beispiel Multivials, erfolgen.
Claims (5)
1. Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete Pulver, die einen Stabilisator enthalten, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid
enthalten.
enthalten.
2. Gefriergetrocknete Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf 1 Teil Prostaglandin I
bis 1000, vorzugsweise 1 bis 200, Teile Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochlorid
zugesetzt werden.
3. Gefriergetrocknete Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weiteren Bestandteil
Polyvinylpyrollidon enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinenthaltenden gefriergetrockneten Pulvern nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Prostaglandin unter Zugabe von Tris(hydroxymethyl)-aminomethan
und ggf. Polyvinylpyrrolidon in Wasser oder Gemischen aus Wasser mit in Wasser mischbaren, leichtflüchtigen Lösungsmitteln
löst und durch Zugabe vcn Chlorwasserstoff den pH-Wert der Lösung auf 5—7 einstellt, worauf die
filtrierte Lösung gefriergetrocknet wird.
5. Verwendung der Pulver nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung human- oder veterinärmedizinischer
Präparate.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2515001A DE2515001C2 (de) | 1975-04-04 | 1975-04-04 | Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete Pulver |
US05/669,336 US4058623A (en) | 1975-04-04 | 1976-03-22 | Prostaglandin-containing lyophilized powders |
NLAANVRAGE7603043,A NL183439C (nl) | 1975-04-04 | 1976-03-23 | Werkwijze voor de bereiding van een prostaglandine-bevattend gevriesdroogd poeder dat tevens polyvinylpyrrolidon bevat, alsmede werkwijze voor de bereiding van een geneesmiddel met prostaglandine-werking. |
DK131976A DK146435C (da) | 1975-04-04 | 1976-03-25 | Fremgangsmaade til fremstilling af stabilt prostaglandinholdigt, frysetoerret pulver |
FI760800A FI59022C (fi) | 1975-04-04 | 1976-03-25 | Foerfarande foer framstaellning av prostaglandin e2 eller dess derivat innehaollande frystorkat pulver |
SE7603741A SE427006B (sv) | 1975-04-04 | 1976-03-29 | Sett att framstella frystorkat pulver innehallande prostaglandin |
CH396276A CH637375A5 (de) | 1975-04-04 | 1976-03-30 | Verfahren zur herstellung von tris(hydroxymethyl)-aminomethan-salzen von prostansaeuren. |
FR7609599A FR2305972A1 (fr) | 1975-04-04 | 1976-04-02 | Poudres lyophilisees contenant des prostaglandines |
BE165827A BE840357A (fr) | 1975-04-04 | 1976-04-02 | Poudre lyophilisee contenant de la prostaglandine, son procede de preparation et son utilisation |
LU74695A LU74695A1 (de) | 1975-04-04 | 1976-04-02 | |
IE701/76A IE42671B1 (en) | 1975-04-04 | 1976-04-02 | Prostaglandin containing compositions |
JP51038124A JPS5940147B2 (ja) | 1975-04-04 | 1976-04-05 | プロスタグランジン含有凍結乾燥粉末、その製法及び医薬及び獣医薬組成物 |
GB13689/76A GB1540483A (en) | 1975-04-04 | 1976-04-05 | Prostaglandin containing compositions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2515001A DE2515001C2 (de) | 1975-04-04 | 1975-04-04 | Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete Pulver |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515001A1 DE2515001A1 (de) | 1976-10-14 |
DE2515001C2 true DE2515001C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=5943206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2515001A Expired DE2515001C2 (de) | 1975-04-04 | 1975-04-04 | Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete Pulver |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4058623A (de) |
JP (1) | JPS5940147B2 (de) |
BE (1) | BE840357A (de) |
CH (1) | CH637375A5 (de) |
DE (1) | DE2515001C2 (de) |
DK (1) | DK146435C (de) |
FI (1) | FI59022C (de) |
FR (1) | FR2305972A1 (de) |
GB (1) | GB1540483A (de) |
IE (1) | IE42671B1 (de) |
LU (1) | LU74695A1 (de) |
NL (1) | NL183439C (de) |
SE (1) | SE427006B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA787353B (en) * | 1978-05-17 | 1980-08-27 | Wellcome Found | Pharmaceutical formulations |
US4301146A (en) * | 1980-07-29 | 1981-11-17 | G. D. Searle & Co. | Stabilization of 16-oxygenated prostanoic acid derivatives |
EP0056065B1 (de) * | 1981-01-10 | 1984-04-04 | CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. | Stabilisierte, lokal anwendbare Prostaglandintabletten mit regulierter Auflösungsgeschwindigkeit und Verfahren zu der Herstellung |
US4675182A (en) * | 1983-02-12 | 1987-06-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Complexes of prostaglandins |
US4835320A (en) * | 1986-06-03 | 1989-05-30 | Societe Francaise Hoechst | Process for the preparation of glyoxal monoactals |
US4857711A (en) * | 1988-08-16 | 1989-08-15 | Illinois Tool Works Inc. | Positive temperature coefficient heater |
JPH02149353U (de) * | 1989-05-22 | 1990-12-19 | ||
JPH03107251U (de) * | 1989-06-30 | 1991-11-05 | ||
DE4125255A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-04 | Knoll Ag | Prostaglandin e (pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-formulierung |
ATE226826T1 (de) * | 1995-06-01 | 2002-11-15 | Searle & Co | Misoprostolhaltige feste stabilisierte dispersionen |
WO2000059480A1 (en) * | 1999-04-05 | 2000-10-12 | Emisphere Technologies, Inc. | Lyophilized solid dosage forms and methods of making |
US20090035260A1 (en) * | 2002-07-29 | 2009-02-05 | Therapicon Srl | Enhanced nasal composition of active peptide |
ITMI20040235A1 (it) * | 2004-02-13 | 2004-05-13 | Therapicon Srl | Preparazione farmaceutica per il cavo orale |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3069322A (en) * | 1958-05-28 | 1962-12-18 | Bergstrom Sune | Pge and pgf |
US3644638A (en) * | 1970-08-24 | 1972-02-22 | American Home Prod | Compositions and methods for relieving bronchial spasm with prostanoic acids and esters |
FR2157899A1 (en) * | 1971-10-22 | 1973-06-08 | Upjohn Co | 16-mono and di-lower alkyl prostaglandin compsns - - for treatment of peptic ulcers |
US3904679A (en) * | 1972-05-23 | 1975-09-09 | Upjohn Co | 15-Methyl and 15-ethyl prostaglandin F{HD 2{331 {0 {B analogs |
US3826823A (en) * | 1972-09-25 | 1974-07-30 | Syntex Inc | Stabilized prostaglandin preparations |
US3954787A (en) * | 1974-06-18 | 1976-05-04 | Pfizer Inc. | Stabilized E-series prostaglandins |
-
1975
- 1975-04-04 DE DE2515001A patent/DE2515001C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-22 US US05/669,336 patent/US4058623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-23 NL NLAANVRAGE7603043,A patent/NL183439C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-25 DK DK131976A patent/DK146435C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-03-25 FI FI760800A patent/FI59022C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-03-29 SE SE7603741A patent/SE427006B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-30 CH CH396276A patent/CH637375A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-02 BE BE165827A patent/BE840357A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-02 IE IE701/76A patent/IE42671B1/en unknown
- 1976-04-02 LU LU74695A patent/LU74695A1/xx unknown
- 1976-04-02 FR FR7609599A patent/FR2305972A1/fr active Granted
- 1976-04-05 GB GB13689/76A patent/GB1540483A/en not_active Expired
- 1976-04-05 JP JP51038124A patent/JPS5940147B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51127048A (en) | 1976-11-05 |
NL183439B (nl) | 1988-06-01 |
DK146435B (da) | 1983-10-10 |
DK131976A (da) | 1976-10-05 |
IE42671B1 (en) | 1980-09-24 |
LU74695A1 (de) | 1976-11-11 |
NL183439C (nl) | 1988-11-01 |
FI760800A (de) | 1976-10-05 |
NL7603043A (nl) | 1976-10-06 |
SE427006B (sv) | 1983-02-28 |
BE840357A (fr) | 1976-10-04 |
FI59022C (fi) | 1981-06-10 |
FR2305972B1 (de) | 1979-09-21 |
FI59022B (fi) | 1981-02-27 |
DE2515001A1 (de) | 1976-10-14 |
JPS5940147B2 (ja) | 1984-09-28 |
US4058623A (en) | 1977-11-15 |
GB1540483A (en) | 1979-02-14 |
DK146435C (da) | 1984-03-26 |
FR2305972A1 (fr) | 1976-10-29 |
CH637375A5 (de) | 1983-07-29 |
IE42671L (en) | 1976-10-04 |
SE7603741L (sv) | 1976-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223624T2 (de) | Taxan-derivate enthaltende arzneimittel | |
DE69102307T2 (de) | Omeprazolezusammensetzung zur rektalen Anwendung. | |
DE2515001C2 (de) | Prostaglandin enthaltende gefriergetrocknete Pulver | |
DE69109021T2 (de) | Augentropfenarzneimittel. | |
DE3346123A1 (de) | Pharmazeutische praeparate von in wasser schwerloeslichen oder instabilen arzneistoffen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0240484A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0806955B1 (de) | Enrofloxacin-injektions- oder infusionslösungen | |
DE2323187C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, pulverförmigen Secretinzubereitung | |
DE10334820B4 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen mit antibiotischer Aktivität | |
DE3923270A1 (de) | Wasserloesliche pharmazeutische metallocen-komplex-zusammensetzung | |
DE2920020C2 (de) | ||
EP0143857B1 (de) | Coronartherapeutikum in Form von Weichgelatine-Kapseln | |
DE2353797A1 (de) | Stabilisierung von prostaglandinen | |
DE19529057A1 (de) | Ifosfamid-Lyophilisat-Zubereitungen | |
DE69808793T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen aus dalfopristine und quinupristine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0679395A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen aud der Basis einer Ketoprofenlösung in weichen Gelatinekapseln und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0021184B1 (de) | Sekretinpräparate mit verstärkter und protrahierter Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Dihydroxybenzoyl-L-tyrosin | |
DE2719690A1 (de) | Stabilisierte prostaglandinzubereitung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2719581A1 (de) | Polyhydroxyphenylchromanone enthaltende arzneimittel | |
EP0116358B1 (de) | Komplexe von Prostaglandinen | |
DE3142853A1 (de) | Feste arzneizubereitungen mit nifedipin und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2243776A1 (de) | Komplexe von tetracyclinen mit tris(hydroxymethyl)-aminomethan | |
DE4010536A1 (de) | Pharmazeutische waessrige loesung von 4-(2-(benzolsulfonylamino)-ethyl)-phenoxyessigsaeure | |
AT401469B (de) | Pharmazeutische wässrige lösung zur parenteralen anwendung enthaltend einen in situ gebildeten komplex von einem alkaloid mit bis-indol-gerüst, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2335729A1 (de) | Vincanolsalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |