DE2514911C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine ProduktionsleitungInfo
- Publication number
- DE2514911C3 DE2514911C3 DE2514911A DE2514911A DE2514911C3 DE 2514911 C3 DE2514911 C3 DE 2514911C3 DE 2514911 A DE2514911 A DE 2514911A DE 2514911 A DE2514911 A DE 2514911A DE 2514911 C3 DE2514911 C3 DE 2514911C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diving bell
- head
- production
- base assembly
- laying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims description 36
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/01—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
- E21B43/013—Connecting a production flow line to an underwater well head
- E21B43/0135—Connecting a production flow line to an underwater well head using a pulling cable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B41/00—Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
- E21B41/06—Work chambers for underwater operations, e.g. temporarily connected to well heads
Landscapes
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen eines Bohrlochs an eine aus Stahlrohren bestehende
Produktionsleitung in von Tauchern nicht mehr erreichbarer Meerestiefe, bei dem zunächst an
der Oberfläche ein Ende der Produktionsle-Vung mit
einem Anschlußstück versehen, sodann mit Hilfe eines Seils abgelassen, in eine zuvor am Verrohrungskopf des Bohrlochs verankerte Verlegeeinrichtung
eingeführt und mittels einer in einer Taucherglocke auf die Verlegeeinrichtung abgesenkten Arbeitsmannschaft an einen auf den Verrohrungskopf abgesenkten
Produktionskopf angeschlossen sowie abschließend die Taucherglocke mit der Arbeitsmannschaft
wieder aufgeholt wird.
Bei einem aus der Zeitschrift »Petroleum Engineer«, Juni 1969, S. 21-25, bekannten Verfahren
dieser Art wird zum Anschließen eines Bohrlochs an eine Produktionsleitung in von Tauchern nicht mehr
erreichbarer Meerestiefe zunächst eine gekapselte Unterwasserstation, die einen Produktionskopf enthält,
auf den Verrohrungi.kopf abgesenkt und dann eine Taucherglocke mit einer Arbeitsmannschaft herabgebracht
ι :id auf die Unterwasserstation aufgesetzt. Nach Umsteigen der Arbeitsmannschaft in die Unterwasserstation
wird von einer seitlichen Aufnahmeöffnung aus eine Schwimmboje mit einem Seil freigegeben,
an das die von der Meeresoberfläche aus abzusenkende Produktionsleitung angeschlossen
wird, worauf das Seil in der Unterwajserstation aufgewickelt
wird, bis das vorangehende Ende der Produktionsleitung nach geeigneter Fixierung und Abdichtungin
der Aufnahmeöffnung der Unterwasserstation an den Produktionskopi angeschlossen werden kann.
Dieses bekannte Verfahren ist insofern verhältnismäßig umständlich und aufwendig, weil schon vor Beginn
der eigentlichen Rohrverlegearbeiten die Arbeitsmannschaft mit der Taucherglocke zur Unterwasserstation
gebracht werden muß. Dabei sind die zwischen Taucherglocke und Arbeitsschiff treibenden Versorgungsleitungen
und -kabel Beschädigungsgefahren ausgesetzt, sobald vom Arbeitsschiff aus die Rohrverlegung
zur Unterwasserstaition hin durchgeführt wird. Bei den ?u berücksichtigenden großen Meerestiefen
muß in der Unterwasset'station eine entsprechend große Seillänge von gegebenenfalls mehreren Kilometern
untergebracht weiden, und die Boje muß zur Erzielung einer ausreichenden Auftriebskraft groß
bemessen werden. Darüber hinaus muß in der Unterwasserstation eine starke Maschine installiert sein, um
sowohl die große Seillänge aufzuwickeln als auch die von einer mehrere Kilometer entfernten Stelle von
der Oberfläche abgelassene Produktionsleitung durch die Aufnahmeöffnung heranzuziehen. Ein damit
identisches Verfahren ist aus der DE-OS 1933 115 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs in Betracht gezogenen Art
dahingehend zu verbessern, daß der Anschlußvorgang von Produktionsleitungen an einen unterseeischen
Produktionskopf vereinfacht und beschleunigt wird und sich der zur Durchführung des Verfahrens notwendige
apparative Aufwand verringert.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
a) das Anschlußstück der Produktionsleitung wird mit Hilfe eines Seils von der Oberfläche aus an
der Verlegeeinrichtung verriegelt,
b) die Taucherglocke wird an der Oberfläche mit dem Produktionskopf beladen sowie mit einer
eine automatische Rohranschlußvorrichtung
2Q aufweisenden Basisanordnung verbunden,
c) die Taucherglocke mit Produkt mskopf und Basisanordnung
wird abgelassen unu abgedichtet auf den Verrohrungskopf aufgesetzt, wobei die
Rohranschlußvorrichtung auf das in der Verlegeanordnung
verriegelte Anschlußstück der Ronrleitung ausgerichtet wird,
d) der Produktionskopf wird innerhalb der Taucherglocke mit dem Verrohrungskopf und der
Anschlußvorrichtung verbunden.
e) mit Hilfe der automatischen Rohranschlußvoi-
richtung wird zwischen dem Anschlußstück der
Produktionsleitung und dem Produktionskopf eine Verbindung hergestellt, und
f) beim Aufholen der Taucherglocke verbleibt die Basisanordnung auf dem Verrohrungskopf.
Da das Anschlußstück der Produktionsleitung mit Hilfe eines Seils von der Meeresoberfläche aus an der
Verlegeeinrichtung verriegelt wird, ist dazu nur eine weder geschlossene noch bemannte Verlegeeinrichtung
im Sinne der vorbekannten Unterwasserstation notwendig. Dieser Verfahrensschritt kann vielmehr
von einem Arbeitsschiff aus nacheinander an verschiedenen unterseeischen Tiefbohrungen durchgeführt
werden, an denen somit der wichtige Arbeitsschritt der Fixierung des Anschlvßstückes der
Produktionsleitung schon beendet ist, wenn von einem gegebenenfalls anderen Schiff aus die Taucherglocke
mit der Arbeitsmannschaft abgelassen wird. Diese Arbeitsweise steht in vorteilhaftem Gegensatz zu dem
eingangs beschriebenen Verfahren, wo gleichzeitig das Versorgungsschiff für die Taucherglocke und das
Arbeitsschiff zum Verlegender Produktionsleitung pn
der gleichen Stelle arbeiten und die Taucherglocke bi.w. jeren Versorgungsleitungen und -kabel durch
das Verlegen der Produktionsleitung gefährdet s;nd. Beim erfindungsgemäßen Anschließen eines Bohrlochs
an eine Produktionsleitung können die Arbeitsschritte weitgehend von der Oberfläche aus mit den
dort zur Verfügung stehenden technischen Hilfsmitfein
durchgeführt werden, während unter Wasser bzw. innerhalb der Taucherglocke nur wenige manuelle
Arbeiten zu erledigen sind, wie das Anschließen des Produktionskopfes an den Verrohrungskopf und die
Betätigung der automatischen Rohranschlußvorrichtung.
Aus den DE-OS 1483 790 und 2023 924 sind Vorrichtungen
zum Anschließen einer Rohrleitung an einen unterseeischen Produktionskopf bekannt, mit de-
25 14 91 I
nen die unter Wasser durchzuführenden Arbeitsgänge automatisch ablaufen. Dazu wird von einem oberhalb
des Bohrlochs befindlichen Arbeitsschiff zunächst der Pfodukticmskopf abgesenkt und auf den Bohrlochkopf
aufgesetzt und danach eine Verlegeeinrichtung abgesenkt und auf eine seitliche Anschlußöffnung des
Produktionskopfes ausgerichtet. Die Verlegeeinrichtung enthält ein in einem Bogen von etwa 90° gekrümmtes
Führungsrohr, dessen eines waagerechtes Ende auf die Anschlußöffnung des Produktionskopfes
ausgerichtet, jedoch von diesem abgewandt ist, und dessen anderes senkrechtes Ende aufwärts zum Arbeitsschiff
bzw. zur Plattform hinweist. Durch das Führungsrohr verläuft ein Seil, dessen eines Ende auf
dem Arbeitsschiff aufgewickelt und mit dessen anderem Ende die von einem Verlegeschiff aus abgelassene
Produktionsleitung in einen Einführungstrichter am iuaanprprhtpn Ende des Führun°srohrcs hincin01??0-gen
und fixiert wird, worauf sich das Seil automatisch von der Produktionsleitung löst.
Zum Herstellen der endgültigen Verbindung zwischen Produktionsleitung und Produktionskopf wird
der gekrümmte Abschnitt des Führungsrohres von dem Einführungstrichter mittels eines Servomotors
weggeführt, während weitere Servomotoren vorgesehen sind, um das fixierte Ende der Produktionsleitung
und die dazu ausgerichtete seitliche Anschlußöffnung des Produktionskopfes gegeneinander zu bewegen
und miteinander zu verbinden. Diese bekannten Vorrichtungen sind auf Grund der mehrfachen, zueinander
verschiebbar angeordneten komplizierten Baugruppen, deren Führungsmitteln und Servoantrieben
aufwendig und störungsanfällig. Ferner gestalten sich die Arbeiten im Bereich eines größeren Erdöl- oder
Erdgasfeldes zeitraubend, da für jedes Bohrloch bis zur Vollendung des Anschlußvorgangs zwei Schiffe
oder Oberflächenstationen benötigt werden. Da andererseits für regelmäßig durchzuführende Wartungen
oder für Reparaturen an den Bohrlochköpfen ohnehin Taucherkapseln sowie Anschlüsse bzw. Sitzflächen
dafür benötigt werden, führt der Verzicht auf Taucherkapseln beim ersten Anschluß Vorgang zu keinem
nennenswerten Vorteil.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des obenangegebenen Verfahrens
mit einer auf einem Verrohrungskopf eines unterseeischen Bohrlochs verankerbaren, mit einer
Taucherglocke abgedichtet verbindbaren Verlegeeinrichtung, die eine seitliche öffnung zur geführten
Aufnahme eines Anschlußstückes einer zum Meeresgrund absenkbaren Produktionsleitung aufweist, weiche
mittels des Anschlußstückes lösbar an ein Zugseil anschließbar ist, das von einer Seilwinde betätigbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verlegeeinrichtung zwei mit Abstand einander gegenüberliegende
Führungseinrichtungen mit zueinander ausgerichteten Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind, durch
die das Seil sich erstreckt, wobei die Seilwinde an der Meeresoberfläche angeordnet ist.
Auf Grund dieses Vorschlages kann mit der gleichen Seilschleife, die sich durch die zueinander ausgerichteten
Aufnahmeöffnungen erstreckt und mit der die Verlegeeinrichtung auf den Bohrlochkopf herabgelassen
wird, sofort anschließend die Produktionsleitung nach unten geführt und in die dafür bestimmte
Aufnahmeöffnung der Verlegeeinrichtung eingeführt werden. Dies führt zu einer wesentlichen Vereinfachung
der notwendigen Arbeitsgänge, wenn man die
zu überwindenden großen Meefestiefen berücksichtigt.
Die beiden gegenüberliegenden Führungseinrichtungen und Aufnahmeöffnungen der Verlegeeinrichtungcn
gewährleisten eine Zugscilführungsrichtung,
mit der das vordere Ende der Produktionsleitung zwangsläufig in die ihm zugeordnete Aufnahmeöffnung
hineingelangt. Der Abstand zwischen den beiden Führungseinrichtungen ist zu diesem Zeitpunkt noch
frei und wird erst dann besetzt wenn die Taucher^ glocke mit dem Produktionskopf und der Basisanordnimg
auf die Verlegeeinrichtung aufgesetzt wird.
Weitere Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren ist nachfolgend mit weiteren Vorteilen an Hand
von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fin 1 eine schematische Obersicht bestehend aus einem Verlegeschiff für eine Produktionsleitung und
eine Basisanordnung für einen Bohrlochkopf mit der Verlegeeinrichtung während des Verlaufs ihrer Absenkbewegung,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, jedoch
nach dem Absenken der Verlegeeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Übersicht zum Zeitpunkt
des Absenkens der Produktionsleitung,
Fig. Ί eine schematische Übersicht zur Zeit des
Absenkens des Produktionskopfes,
Fig. 5 in gleicher Darstellung den Zustand nach der Absenkung des Produktionskopfes,
Fig. 6 eine schematische Ansicht des Bohrlochkopfes nach dem Aufholen der Taucherglocke,
Fig. 7 eine Teildarstellung mit dem Anschluß für dir Produktionsleitung,
big. 8 eine schematische Ansicht der Verriegelungseinrichi
ing für das Ende der Produktionsleitung an der Verlegeeinrichtung, und
Fig. 9 eine Teildarstellung der Vorrichtung nach Fig. 8.
Fig. 1 zeigt die Erdbohrung mit ihrer vorübergehenden Führungsbasis 1, die die Bohrlochverrohrung
2 umgiDt sowie eine übliche Basisanordnung 5
mit geeigneten Führungseinrichtungen, beispielsweise Führungssäulen 4. An der Oberseite der Bohrloch-Verrohrung
befindet sich ein Anschlußstecker 5. Dieser Stecker sorgt für eine äußere Abdichtung des
Bohrlochs zwischen der Verrohrung 2 und dem Förderrohr 6 und dient außerdem als Sitzfläche für eine
Steckaufnahme 7 (Fig. 4 und 6), die über ihren Flansch 8 mit einer Abstützanordnung 9 in Verbindung
steht. Oberhalb des Anschlußsteckers 5 befindet sich eine Klemm- oder Verriegelungseinrichtung 10
zur automatischen Verbindung mit einem Anschlußteil 11, der an der Verlegeeinrichtung 12 befestigt ist.
Diese Einrichtung besitzt zwei konische Führungseinrichtungen 13 und 14, durch die ein Seil oder Kabel
15 hindurchgezogen ist, dessen eines Ende gemäß Fig. 7 eine Vorrichtung 16 zur Befestigung des Anschlusses
24 der aus Stahlrohren zusammengesetzten Produktionsleitung aufweist. Die Befestigungsvorrichtung
16 ist während des Absenkens der Verlegeeinrichtung 12 an einer Handhabungseinrichtung 17
gehaltert, die durch eine übliche Führungsvorrichtung
und durch eine Fernsteuerung 21 geführt wird, beispielsweise
unter Anwendung einer Sonar-Peiitechnik.
Am Ende der Manipulator- oder Handhabungseinrichtung 17 ist ein Werkzeug 18 angebracht, das
die Verlegeeinrichtung 12 trägt.
Bei einer Ausfühfurigsform für die Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sorgt die Führungseinrichtung
21 für die sachgemäße Positionierung der Verteileinrichtung 12 bezüglich der Führungssäulcn 4
derart, daß am Ende des Absenkvorganges die Führungssäuleri in senkrechte konische Fühfungsbüchseil
22 der Verlegeeinrichturig 12 gemäß Fig. 2 eingedrungen
sind und der Anschlußteil 11 mit der Verriegelungsvorrichtung 10 verriegelt ist. Sobald diese
Verbindung hergestellt worden ist, wird die Handhabungseinrichtung 17 wieder hochgewygen, an der nun
die Befestigungsvorrichtung 16 verankert ist und wobei ein Teil des Kabels 15 von der Winde 19 abgezogen
wird.
In der Folge wird nunmehr die aus Stahlrohr bestehende Produktionsleitung 23 abgelassen und nach und
nach gemäß den üblichen Verlegetechniken durch Rohrabschnitte vervollständigt bzw. ergänzt. Wenn
auf einer waagerechten Achse montiert ist, kann man die Rohrleitung 23 vertikal gemäß Fig. 3 ablassen,
anderenfalls man das Arbeitsschiff 20 soweit verfährt, bis die Befestigungseinrichtung 16 allmählich mit dem
Führungskonus 14 unter der Wirkung der von der Winde 19 auf das Kabel 15 ausgeübten Zugkraft in
Eingriff kommt.
Die Verbindung zwischen dem Anschlußstück 24 (Fig. 3 und 8) des Endes der Leitung 23 mit dem Führungskonus
14 der Verlegeanordnung 12 erfolgt durch einfache Zugkraft am Kabel 15 auf die Befestigungsvorrichtung
16, die an der Meeresoberfläche mit dem Anschlußstück 24 verbunden worden ist. Zu diesem
Zweck ist die Befestigungsvorrichtung mit Hilfe einer beliebigen geeigneten Seilklemmeinrichtung 25 am
Kabel 15 befestigt. Die Verriegelungsklauen 26, die an der Befestigungsvorrichtung 16 mit Hilfe von
Scherstiften 27 gehaltert sind, halten das Anschlußstück 24 auf Grund ihres Eingriffes in die Nut 28 am
Anschlußstück, sobald die Befestigung bzw. Verbindung an der Oberfläche durchgeführt worden ist. Die
Befestigungsvorrichtung 16 umfaßt außerdem Führunesvorsprünee
29 in Form einzelner Finger, die in Längsnuten 30 (Fig. 8) einer Hülse 31 eingreifen. Die
Hülse 31 ist mit dem Anschlußstück 24 über Kupplungsklauen 32 verbunden, die durch eine öffnung
33 der Hülse greifen. Der Bauteil 34 sorgt für einen ausreichenden Abstand zwischen dem Führungskonus
14 und der Hülse 31. Die Hülse 31 enthält außerdem öffnungen 35, um eine Verriegelung zwischen dem
Anschlußstück 24 und dem Führungskonus 14 zu ermöglichen. Riegelteile 36, die durch Federn 37 vorgespannt
sind, sind durch die Hülse 31 so lange zurückgehalten, solange diese noch keine Drehung um ihre
Achse ausgeführt hat und dadurch ihre Fenster oder Öffnungen 35 auf die öffnungen 38 im Führungskonus
14 ausgerichtet hat.
Wenn demnach das Kabel 15 über die Befestigungsvorrichtung 16 an dem Anschlußstück 24 zieht,
nehmen die Klauen 26 das Anschlußstück 24 so lange mit, bis die Anschläge 39 an der Basisfläche des Konus
14 anliegen. Sobald die Zugkraft einen ausreichenden Wert übersteigt, brechen die Scherstifte 27 ab, so daß
die Befestigungsvorrichtung 16 nunmehr weiter befördert werden kann, während die Vorsprünge 29, die
von der Befestigungsvorrichtung 16 mitgenommen werden, in den Nuten oder Schützen 3ö (Fig. 9) der
Hülse 31 geführt sind. Die Basisabschnitte der Vorsprünge 29 gleiten ihrerseits in Längsnuten des Anschlußabschniftes
24, urn eine gleichzeitige Drehbewegung der Hülse 31 und der Befestigungsvorrichtung
16 zu verhindern. Die Hülse 31, die durch die in den Querschlitzen 33 der Hülse (Fig. 9) aufgenommenen
Haltestifte 32 mit dem Anschlußstück 24 verbunden bleibt, dreht sich unter der Einwirkung der Längsver-'
Schiebung der Nocken 29 iii der Art Und Weise, daß die Fensteröffnungen 35 der Hülse sich über die Riegelteile
36 bewegen, die ihrerseits unter der Einwirkung der Federn 37 durch die Fensteröffnungen 35
in der Hülse 31 hindurchlaufen und nach Rindringen in den öffnungen 38 dort zur Ruhe kommen und somit
den Führungskonus 14 und das Anschlußstück 24 miteinander verbinden.
Sobald dieser Verbindungsvorgang abgeschlossen ist, kann das Arbeitsschiff svegfahren, um die Verlegung
der Leitung 23 und deren Anschluß an der gewünschten Stelle zu Ende zu führen. Nach diesem
Hilfe einei Taucherglocke 40 abgelassen, die an einer
Steigrohrleitung 41 unter Zwischenschaltung einer Führungsvorrichtung einer Fernsteuervorrichtung 21
und einem Handhabungsgerät 42 angehängt ist. Die im einzelnen in Fig. 6 gezeigte Abstützanordnung
umfaßt einen elektrischen Anschluß 43, der an der Oberfläche mit einem elektrischen Kabel 44 verbunden
worden ist, das zur Versorgung des Bohrlochkopfes dient. Die Taucherglocke 40 stützt sich auf der
Oberfläche 45 der Basisanordnung 9 ab und enthält den Produktionskopf 46 sowie eine Schutz- und Führungsvorrichtung
47.
Nach dem Absenkvorgang der Glocke 40, der ebenfalls unter genauer Ausrichtung von unteren
Aufnahmen an der Basisanordnung 9 für die Enden der Führungssäulen 4 durchgeführt sein kann, und
nach der automatischen Befestigung der mit der Basisanordnung 9 verbundenen Steckaufnahme 7 auf
dem Anschlußstecker 5 erfolgt nunmehr der Anschluß des Bohrlochs an die Produktionsleitung 23.
Wenn die Taucherglocke keine Überführungskammer für Personal aufweist, wird eine Arbeitsmannsdraft
mittels einer in Fig. 5 gezeigten Hilfskammer 48 heruntergebracht, die auf die Schleusenkammer 49 aufgesetzt
wird.
Man wendet sich nunmehr dem Produktionskopf 46 zu, dessen unterer Abschnitt an das Förderrohr 6
(Fig. 1) angeschlossen wird, worauf man den elektrischen Anschluß 43 mit einem elektrischen Verteiler
50 verbindet, der an den Produktionskopf 46 über
so die Verbindung 51 angeschlossen ist. Falls Bedarf oder Notwendigkeit besteht, den Bohrlochkopf durch
eine weitere Einheit zu ergänzen, die beispielsweise den bereits aufgebauten Produktionskopf 46 überwacht
und steuert, so wird ein Richtungszeiger, der auf der Schutzvorrichtung 47 angeordnet ist, so eingestellt,
um die Ausrichtung des Produktionskopfes 46 bezüglich der Vorrichtung 47 anzuzeigen.
Wenn die Basisanordnung 9 mit Hilfe der Führungsvorrichtung 21 und den Führungssäulen 4 pas-
send ausgerichtet ist, befindet sich der Anschlußabschnitt 24 der Produktionsleitung 23 gemäß Fig. 6,
der mit dem Führungskonus 14 der Verlegeeinrichtung 12 verriegelt ist, automatisch der Anschlußvorrichtung
52 gegenüber. Diese Vorrichtung besteht im
wesentlichen aus einem hydraulischen Verbinder 53 an einem Rohr 54 (Fig. 7), das durch den Boden 55
eines Zylinders 56 verläuft, wobei dieser Boden und auch der Zylinder 56 an der Basisanordnung 9 befe-
stigl sind. Ein am Rohr 54 befestigter Kolben 57 ermöglicht,
den Verbinder 53 gegen den Anschlußabschnitt 24 zu drücken, wenn der Zylinder über die
Anschlußleitung 58 beaufschlagt wird, oder den Verbinder zurückzuziehen, wenn der Zylinder über die
Anschlußleitung 59 beaufschlagt wird. Zur Steuerung des Zylinders des hydraulischen Verbinders 53 sind
hydraulische Steucrleitungen 60 vorgesehen. Die hydraulische Leistung kann durch eine Anlage innerhalb
der Taucherglocke 40 geliefert werden. Durch Anschluß des Hilfsventils 61 an die Untereinheit 46 mittels
der Leitung 62 wird nunmehr die Verbindung des Förderrohrs 6 mit der Produktionsleitung 23 vervollständigt.
Die Taucherglocke 40, die auf der ringförmigen Auflagefläche der Basisanordnung 9 aufsitzt, kann
auch eine andere Bauart als diejenige der gezeichneten Ausführung aufweisen, was auch für sämtliche bei
solchen Arbeiten übliche bzw. herkömmliche Vorrichtungen gilt, beispielsweise für die Führungsvorrichtung
21 zur Ausrichtung der Glocke 40 auf die Achse des Bohrlochs, und auch für die Vorrichtung
42 zur Handhabung der Glocke und zur Übertragung von Stellanweisungen, ferner auch für die Anschlußeinrichtungen
42,50. Aus diesem Grund werden Einzelteile dieser herkömmlichen Vorrichtungen nicht
näher beschrieben, da sie für sich keinen Teil der Erfindung
bilden.
Das Verfahren nach der Erfindung und seine Durchführung und die dazu notwendigen Einrichtungen
sind nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt. So kann z. B. die Taucherglocke eine Hilfskammer
aufweisen, so daß eine zusätzliche Überführungskammer überflüssig wird. Es kann auch eine Hilfskammer
ίο verwendet werden, die nicht mit dem Arbeitsschiff
verbunden ist. Der Anschlußstecker 5 kann eine vereinfachte Bauart aufweisen oder überhaupt entfallen,
je nach der besonderen Art und Ausführung der Bohrlochverrohrung und des Förderrohrs, wobei nur
'S an der Steckaufnahme 7 darauf zu achten ist, daß Einrichtungen
zur Abdichtung und zur Verriegelung auf den oberen Abschnitten der Verrohrung und des Förderrohrs
vorgesehen sind, die mit entsprechenden Einrichtungen auf der Basisanordnung 9 zusammenwirken,
die mit dem Anschiußteii 43 ais Träger des
elektrischen Kabels 44 ausgestattet ist. Die Anordnung 9 kann mit einer Verlegeeinrichtung 12 zusammengeschlossen
sein, die den Führungskonus zur automatischen Aufnahme des Anschlußendes der Produktionsleitung 23 aus Stahlrohren aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Verfahren zum Anschließen eines Bohrlochs an eine aus Stahlrohren bestehende Produktionsleitung,
in von Tauchern nicht mehr erreichbarer Meerestiefe, bei dem zunächst an der Oberfläche
ein Ende der Produktionsleitung mit einem Anschlußstück versehen, sodann mit Hilfe eines Seils
abgelassen, in eine zuvor am Verrohrungskopf des Bohrlochs verankerte Verlegeeinrichtung eingeführt
und mittels einer in einer Taucherglocke auf die Verlegeeinrichtung abgesenkten Arbeitsmannschaft an einen auf den Verrohrungskopf abgesenkten
Produktionskopf angeschlossen sowie is abschließend die Taucherglocke mit der Arbeitsmannschaft wieder aufgeholt wird, gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
a) das Anschlußstück der Produktionsleitung wird ra i*. Hilfe eines Seils von der Oberfläche
aus an der Verlegeeinrichtung verriegelt,
b) die Taucherglocke wird an der Oberfläche mit dem Produktionskopf beladen sowie mit
einer eine automatische Rohranschlußvorrichtung aufweisenden Basisanordnung verbunden,
c) die Taucherglocke mit Produktionskopf und Basisanordnung wird abgelassen und abgedichtet
auf den Verrohmngskopf aufgesetzt, wobei die Rohranschlußvorrichtung auf das
in der Verlegeanordnung verriegelte Anschlußstück der Rohrleitung ausgerichtet wird,
d) der Produktionskupf wird innerhalb der Taucherglocke mit dem Verrohrungskopf
und der Rohranschlußvorrichtung verbunden,
e) mit Hilfe der automatischen Rohranschlußvorrichtung wird zwischen dem Anschlußstück
der Produktionsleitung und dem Produktionskopf eine Verbindung hergestellt, und
f) beim Heraufholen der Taucherglocke verbleibt die Basisanordnung auf dem Verrohrungskopf.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmannschaft mittels
einer unabhängigen Hilfsteile zu der auf der Verlegeeinrichtung befestigten Taucherglocke befördert
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil von der Oberfläche aus
während der Verriegelung des Anschlußstückes der Produktionsleitung an der Verlegeeinrichtung
Von dem Anschlußstück gelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Taucherglocke abgesenkte
Basisanordnung über der Verlegeeinrichtung auf dem Verrohrungskopf abgedichtet
befestigt wird, und daß anschließend der durch die Taucherglocke, die Basisanordnung und die
Oberseite des Verröhrüngsköpfcs eingeschlossene Raum leergepumpt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge^
kennzeichnet, daß die Verlegeeinrichtung und die Basisanordnung unter Verwendung von gleichen
bezüglich des Verröhrungsköpfes festgelegten Führungen gegeneinander ausgerichtet werden
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 5, mit einer
auf einem Verrohrungskopf eines unterseeischen Bohrlochs verankerbaren, mit einer Taucherglocke
abgedichtet verhindbaren Verlegeeinrichtung, die eine seitliche Öffnung zur geführten
Aufnahme eines Anschlußstückes einer zum Meeresgrund absenkbaren Produktionsleitung aufweist,
weiche mittels des Anschlußstückes lösbar an ein Zugseil anschließbar ist, das von einer Seilwinde
betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verlegeeinrichtung (12) zwei mit Abstand
einander gegenüberliegende Führungseinrichtungen (13, 14) mit zueinander ausgerichteten Aufnahmeöffnungen
vorgesehen sind, durch die sich das Seil (15) erstreckt, wobei die Seilwinde (19)
an der Meeresoberfläche angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Führungseinrichtungen
(14) einen sich an die Aufnahmeöffnung anschließenden Führungskonus 7iir Positionierung
des Anschlußstückes (24) der Produktionsleitung (23) aufweist, wobei das Anschlußstück (24) seitlich
unter Federspannung stehende Riegelbolzen (36) zum Einrasten in Öffnungen (38) der Führungseinrichtung
(14) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußstück (24) von einer die Riegelbolzen (36) in einer zurückgezogenen
Stellung haltenden Hülse (31) umgeben ist, die innerhalb der Aufnahmeöffnung bei Ausübung
derSeiizugkraftzum Lösender Verbindung
zwischen Seil (15) und Anschlußstück (24) verdrehbar ist, wobei durch Ausrichten seitlicher
öffnungen (35) in der Hülse (31) auf die Riegelbolzen (36) diese in die Öffnungen (38) der Aufnahmeöffnung
der Führungseinrichtung (14) einrastbar sind.
9. Vorrichtung nach Ansprvh 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Basisanordnung (9) eine ringförmige Steckaufnahme (7) aufweist, mittels
derer sie auf einen Anschlußstecker (5) des Verrohrungskopfes oberhalb der Verlegeeinrichtung
(12) abgedichtet befestigbar ist, sowie eine seitlich angeordnete, .lutomatische Rohranschlußvorrichtung
(52), die durch Drehung der Basisanordnung (9) auf das in der Führungseinrichtung (14) der
Verlegeeinrichtung (12) verriegelte Anschlußstück (24) ausrichtbar ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Basisanordnung (9) eine obere ringförmige Auflagefläche (45) zur Herstellung
einer abgedichteten Verbindung mit einer Taucherglocke (40) aufweist.
I I. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohranschlußvorrichtung (52) einen in der Basisanordnung (9) ortsfesten Zylinder (56) sowie ein mit dem Kolben (57) des
Zylinders verschiebbares Rohr (54) aufweist, dessen außerhalb der Basisanordnung befindliches
Ende einen auf das Anschlußstück (24) ausgerichteten hydraulischen Verbinder (53) trägt und dessen
inneres Ende an ein Hauptventil des auf den Verrohrungskopf aufgesetzten Produktionskopfes
(46) anschließbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Rohr (54), auf dem der Kolben (57) befestigt ist, durch die Stirnseiten
25 149!
des Zylinders erstreckt und zum hydraulischen Verbinder (53) führeinde Steuerleitungen (60)
enthält.
13. Vorrichtung naich Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Taucherglocke (40) mit einer Schleusenkammer (49) versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisanordnung (9) mit
einer den Produktioniskopf (46) umgebenden Schutzvorrichtung (47) versehen ist, die in die
Taucherglocke (40) hineinragt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7412174A FR2266792B1 (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514911A1 DE2514911A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2514911B2 DE2514911B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2514911C3 true DE2514911C3 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=9137360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2514911A Expired DE2514911C3 (de) | 1974-04-05 | 1975-04-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4004635A (de) |
JP (1) | JPS514004A (de) |
CA (1) | CA1034487A (de) |
CH (1) | CH603137A5 (de) |
DE (1) | DE2514911C3 (de) |
FR (1) | FR2266792B1 (de) |
GB (2) | GB1497419A (de) |
IT (1) | IT1034948B (de) |
NL (1) | NL7504023A (de) |
NO (1) | NO147077C (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2335775A1 (fr) * | 1975-12-19 | 1977-07-15 | Petroles Cie Francaise | Raccordement de deux conduites immergees par aboutement et soudure d'un manchon |
US4103500A (en) * | 1975-12-19 | 1978-08-01 | Compagnie Francaise Des Petroles, Societe Anonyme | Apparatus for connecting the ends of submerged pipes |
FR2354282A1 (fr) * | 1976-06-09 | 1978-01-06 | Emh | Procedes pour la manipulation d'engins sur un fond sous-marin, notamment pour la manoeuvre et l'entretien de tetes de puits |
US4191256A (en) * | 1978-04-21 | 1980-03-04 | Cameron Iron Works, Inc. | Subsea flowline connector |
US4371005A (en) * | 1978-12-28 | 1983-02-01 | Smith International, Inc. | Protective cover for underwater flow line hub |
US4477205A (en) * | 1979-11-30 | 1984-10-16 | Smith International, Inc. | Apparatus for connecting underwater flow line hubs |
FR2497899B1 (fr) * | 1981-01-13 | 1986-03-14 | Elf Aquitaine | Dispositif de connexion deconnectable pour ligne guide |
US4445804A (en) * | 1982-05-28 | 1984-05-01 | Exxon Production Research Co. | Method and apparatus for remote recovery of submerged pipelines |
US4439068A (en) * | 1982-09-23 | 1984-03-27 | Armco Inc. | Releasable guide post mount and method for recovering guide posts by remote operations |
FR2549893B1 (fr) * | 1983-07-26 | 1985-10-04 | Elf Aquitaine | Dispositif de raccordement d'une entree de tete de collecte avec la sortie de tete de puits au moyen d'un connecteur mobile relie a une conduite en boucle |
FR2563606B1 (fr) * | 1984-04-26 | 1986-06-13 | Matra | Procede et dispositif de connexion a distance |
GB8506296D0 (en) * | 1985-03-12 | 1985-04-11 | Morris Eng Design Services | Pipe initiation anchor |
US4641998A (en) * | 1985-08-01 | 1987-02-10 | Baugh Benton F | Underwater connection apparatus |
NO168908C (no) * | 1987-06-09 | 1992-04-15 | Norske Stats Oljeselskap | System for sammenkopling av roerledninger under vann |
EP0624712B1 (de) * | 1993-05-13 | 1999-03-31 | Cooper Cameron Corporation | Anker für Unterwasser-Bohrlochkopf |
GB2346637B (en) * | 1997-12-03 | 2002-09-18 | Fmc Corp | Rov deployed tree cap for a subsea tree and method of installation |
NO305845B1 (no) * | 1997-12-09 | 1999-08-02 | Kongsberg Offshore As | Forankringsmekanisme for en f°ringsstolpe |
GB2475517B (en) * | 2009-11-20 | 2014-04-02 | Vetco Gray Controls Ltd | Stabplate clamping/separating mechanism |
WO2012006350A1 (en) | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Composite Technology Development, Inc. | Coiled umbilical tubing |
US8857520B2 (en) * | 2011-04-27 | 2014-10-14 | Wild Well Control, Inc. | Emergency disconnect system for riserless subsea well intervention system |
US8522881B2 (en) | 2011-05-19 | 2013-09-03 | Composite Technology Development, Inc. | Thermal hydrate preventer |
US9255458B2 (en) | 2011-08-29 | 2016-02-09 | Foster Wheeler Usa Corporation | Method and system for sealing and handling pipe |
US9534479B2 (en) | 2011-08-29 | 2017-01-03 | Amec Foster Wheeler Usa Corporation | Method and system for recovering, and displacing fluid from, a pipe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3682243A (en) * | 1968-10-07 | 1972-08-08 | Shell Oil Co | Under water wells |
US3710859A (en) * | 1970-05-27 | 1973-01-16 | Vetco Offshore Ind Inc | Apparatus for remotely connecting and disconnecting pipe lines to and from a submerged wellhead |
US3716100A (en) * | 1971-01-12 | 1973-02-13 | Vetco Offshore Ind Inc | Apparatus for aligning and connecting flowlines |
FR2119761A5 (de) * | 1971-12-27 | 1972-08-04 | Subsea Equipment Ass Ltd | |
US3835655A (en) * | 1972-06-27 | 1974-09-17 | Cameron Iron Works Inc | Method and apparatus for connecting subsea flow lines |
US3866677A (en) * | 1973-08-07 | 1975-02-18 | Vetco Offshore Ind Inc | Underwater connection apparatus |
-
1974
- 1974-04-05 FR FR7412174A patent/FR2266792B1/fr not_active Expired
- 1974-09-02 CH CH1190774A patent/CH603137A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-04-02 GB GB13533/75A patent/GB1497419A/en not_active Expired
- 1975-04-02 GB GB28156/77A patent/GB1497420A/en not_active Expired
- 1975-04-04 NL NL7504023A patent/NL7504023A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-04 NO NO751152A patent/NO147077C/no unknown
- 1975-04-05 JP JP50041750A patent/JPS514004A/ja active Pending
- 1975-04-05 DE DE2514911A patent/DE2514911C3/de not_active Expired
- 1975-04-07 CA CA223,954A patent/CA1034487A/en not_active Expired
- 1975-04-07 US US05/565,908 patent/US4004635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-07 IT IT22029/75A patent/IT1034948B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1497420A (en) | 1978-01-12 |
IT1034948B (it) | 1979-10-10 |
JPS514004A (de) | 1976-01-13 |
FR2266792A1 (de) | 1975-10-31 |
CA1034487A (en) | 1978-07-11 |
NL7504023A (nl) | 1975-10-07 |
NO147077B (no) | 1982-10-18 |
DE2514911A1 (de) | 1976-02-26 |
CH603137A5 (de) | 1978-08-15 |
DE2514911B2 (de) | 1979-09-06 |
US4004635A (en) | 1977-01-25 |
GB1497419A (en) | 1978-01-12 |
FR2266792B1 (de) | 1982-12-03 |
AU7982975A (en) | 1976-10-07 |
NO147077C (no) | 1983-01-26 |
NO751152L (de) | 1975-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514911C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung | |
DE2344121C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung eines Rohrabschnittes und Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungsabschnitten einer Unterwasserrohrleitung unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE2023924A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Leitungen an eine Unterwasseranlage | |
DE69523500T2 (de) | Einfahrwerkzeuge im Bohrloch mit gewickeltem Rohrstang | |
DE1933115C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen | |
DE2952449C2 (de) | ||
DE2514909C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen | |
DE2801430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anschliessen eines flexiblen kabels an eine unterwasserstation | |
DE602004005574T2 (de) | Verfahren zum schneiden und entfernen von unterwasserrohrleitungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE1483790A1 (de) | Einrichtung zum Anschliessen einer Rohrleitung an eine Unterwasseranlage | |
DE2629030C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung | |
DE2201064A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer Leitungen an einen Bohrlochkopf von Unterwasserbohrungen | |
DE2608804A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer unterwasser-pipeline mit dem steigrohr einer kuestengewaesser-plattform | |
DE1953733A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen | |
DE69009143T2 (de) | Unterwassermodul und system für dessen installation. | |
EP0678135B1 (de) | Anlage zur übertragung von antriebsenergie auf unter wasser einsetzbare ramm-, trenn- oder dergleichen arbeitsgeräte | |
DE1932230C3 (de) | Unterwasseranlage zum Anschließen an mindestens eine Unterwassertiefbohrung | |
DE2952525C2 (de) | ||
DE2556276C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einrichten mindestens einer Unterwasserbohrung | |
DE2514910C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Produktionskopfes an einen Unterwasserbohrlochkopf | |
DE2317223B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen | |
DE2725880C3 (de) | Gelenksäule und Handhabungsvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Gelenken unter Wasser | |
DE2140304C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum AnschlieBen eines Rohrstranges an eine U nter wasserstation | |
DE2262260C3 (de) | Unterwasser-Bohrlochkopf | |
DE2262261C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Installation und Überwachung einer unterseeischen Anlage zum Fördern. Trennen oder Verarbeiten von Erdöl oder Erdgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES, 75784 PARIS, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |