DE2514791C3 - Schraubenlose Klemme - Google Patents
Schraubenlose KlemmeInfo
- Publication number
- DE2514791C3 DE2514791C3 DE2514791A DE2514791A DE2514791C3 DE 2514791 C3 DE2514791 C3 DE 2514791C3 DE 2514791 A DE2514791 A DE 2514791A DE 2514791 A DE2514791 A DE 2514791A DE 2514791 C3 DE2514791 C3 DE 2514791C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact part
- clamping
- spring
- section
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 37
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/22—End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4852—Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine in ein isoiiergehäuse einsetzbare, für den Anschluß mehrerer elektrischer
Leiter geeignete, als Baueinheit ausgebildete schraubenlose Klemme, mit einem den elektrischen Strom
leitenden Kontaktteil, dem an seinem einen Ende mehrere nebeneinander angeordnete, durch Ausnehmungen
voneinander getrennte Widerlagerplatten für elektrische Leiter angeformt sind und mit einem an dem
den Widerlagerplatten abgewandten Ende des Kontaktteiles befestigten Fedsrteil, das federnde mit Aussparungen
und Klemmkanten versehene Klemmfinger aufweist, wobei die Widerlagerplatten die Aussparungen
des Federteiles und die Klemmfinger die Ausnehmungen des Kontaktteiles durchgreifen und der die
Klemmkante tragende Bereich des Klemmfingers der der Befestigungsstelle von Kontaktteil und Federteil
abgewandten Seite des Kontaktteiles zugeordnet ist.
Eine schraubenlose Klemme der vorgenannten Art ist aus der DE-AS 19 17 503 bekannt, b*· einer solchen
schraubenlosen Klemme umfaßt der als Federteil ausgebildete Klemmfinger mit einer öffnung die
Widerlagerplatte des Kontaktteiles, so daß die Klemmkante der Ausnehmung im Federteil gegen eine
Oberflächenseite des Kontaktteiles infolge der Federkraft des blattfederartigen Klemmfingers gezogen ist.
Der Kontaktteil weist an der Widerlagerplatte eine den elektrischen Leiter lagemäßig festlegende Aussparung
wie Rille, Kerbe od. dgl. auf. Diese Aussparung ist jedoch nicht geeignet das Anschließen des elektrischen
Leiters an die schraubenlose Klemme zu erleichtern, sondern es ist zunächst von Hand die Klemmkante von
dem Kontaktteil abzudrücken, ehe der elektrische Leiter zwischen die Klemmkante und den Kontaktteil
eingeführt werden kann. Darüber hinaus ist der elektrische Leiter nach seinem Anklemmen auch nicht
sicher gegen Herausziehen in der schraubenlosen Klemme gehaltert, weil der die Klemmkante tragende
bo Bereich des Federteiles in einem stumpfen Winkel zur
Einführbewegung des elektrischen Leiters angeordnet ist, Beim Herausziehen des elektrischen Leiters bewegt
sich der die Klemmkante tragende Bereich des Klemmfingers in Richtung der Herauszichbewegung
h-, des elektrischen Leiters, wodurch sich die Klcmmkante
von diesem abhebt und somit der elektrische Leiter nicht mehr in der schraubcnloscn Klemme gehaltert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
schraubenlose Klemme der gattungsgemälien Art zu
schaffen, die wohlfeil herzustellen ist und bei dem Erfordernis mehrere Leiter an das Kontaktteil anzuschließen
eine geringe Baugröße aufweist, bei der die anzuschließenden elektrischen Leiter mit einer großen
Kontakifläche an der Widerlagerplatte des Kontaktteiles anliegen und die selbst bei elektrischen Leitern
unterschiedlicher Stärke bzw. Dicke eine sichere Halterung der elektrischen Leiter erlaubt. Schließlich
soll die schraubenlose Klemme auch einer Massenproduktion gerecht v. erden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kontaktteil an seinem die Befestigungsstelle für
das Federteil tragenden Ende faltenartig umgebogen ist und eine Tasche bildet, in die der Befestigungsabschnitt
des Federteiles eingeführt ist und daß das der Befestigungsstelle abgewandte Ende der Widerlagerplatte
des Kontaktteiles und des Klemmfingers des Federteiles jeweils in an sich bekannter Weise eine
Abwinkelung aufweist, die zur im Isoliergehäuse befindlichen Einführöffnung für den elektrischen Leiter
hin eine sich öffnende V-förmige Erweiterung bilden. Die Abbiegung des Kontaktteiies und die Bildung einer
Tasche an dem Befestigungsende des Kontaktteiles erlaubt eine sichere Halterung des Federteüts am
Kontaktteil, wobei die Abbiegung zugleich einen Anschlag bei der Einführbewegung des Befestigungsendes
des Federteiles bildet. Außerdem ist eine kostensparende Montage gewährleistet, weil beim Einschieben
des Befestigungsabschnitts des Federteiles in die Tasche des Kontakiteiles die Widerlagerplauen in die Aussparungen
des Federteiles bzw. die Klemmfinger in die Ausnehmung des Kontaktteiles eingeschoben werden
können. Diese Einschiebbewegung zur Befestigung des Federteiles in das Kontaktteil wird durch die Abwinkelung
an den Enden der Widerlagerplatten des Kontaktteiles vereinfacht, da infolge der Abwinkelungen
die Klemmkanten des Federteiles auf die der Befestigungsstelle von Kontaktteil und Federteil abgewandten
Seite des Kontaktteiles geführt werden. Ferner ist durch die Abwinkelung des Kontaktteiles in
Zusammenhang mit der Abwinkelung des Federteiles eine V-förmige Erweiterung gebildet, die als Führung
dient und ein leichtes Einschieben des elektrischen Leiters in die sch.raubenlose Klemme bei anschließend Ί5
sicherer Kontakthaltung des elektrischen Leiters am Kontaktteil gewährleistet.
Nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist auf der der Klemmkante zugekehrten Seite des
Kontaktteiles jede Widerlagerplatte mit einer Rille versehen, die auf der der Klemmkante abgewandten
Seite des Kontaktteiles eine Wölbung bildet, wobei die Rille und Wölbung sich über die Widerlagerplatte
hinaus im Kontaktteil bereichsweise fortsetzen. Dadurch wird zum einen die Kontaktflächc zwischen
Widerlagerplatte und elektrischem Leiter vergrößert und zum anderen wird durch die eingepreßten Rillen die
Festigkeit der Widerlagerplatten erhöht. Schließlich bilden die durch die Rillen auf der der Klemmkante
abgewandten Seite des Kontaktteiles hervorgerufenen mi
Wölbungen eine Sicherung gegen ein Verschieben des Federteiles in Richtung auf die Widcrlagcrplattcn,
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Federteil vorzugsweise in drei Abschnitte unterteilt,
die ;ius einem im wesentlichen zum Kontaktteil parallel ι-.-,
verlaufenden Befestigungsabschnitt, einem sich daran anschließenden Klciiimfingcr aufweisenden Fedcrungsabschnitt
und schließlich aus einem mit einer Klemmkante versehenen Klemmabschnitt gebildet sind, wobei
an der Übergangsstelle zwischen Federungsabschniu und Klemmabschnilt die Klemmkante angeordnet ist.
Durch dies= Aufteilung des Federteiles in drei Abschnitte wird ein besonders zweckmäßiges Federieil
geschaffen, da jeder Abschnitt für die ihm zugeteilte Aufgabe entsprechend ausgebildet ist. Vorzugsweise ist
die Übergangsstelle zwischen dem Federungsabschniit und dem Klemmabschnitt als Knickstelle ausgebildet, da
hierdurch einfach bestimmt werden kann, mit welchem Winkel der Klemmabschnitt mit der Klemmkante an
dem eingeschobenen elektrischen Leiter angreift.
Um zu verhindern, daß bei Unterbringung der schraubenlosen Klemme in einem Isoliergehäuse
Wandungsbereiche des gewölbten Federungsabschnitles gegen das Isoliergehäuse stoßen, geht nach einem
weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die faltenartige Befestigungsstelle in den die Widerlagerplatten
tragenden Bereich des Kontaktteiles absatzweise über, wobei der Ansatz nach der das freie Ende des
Klemmfingeri aufweisenden Seite des Kontaktteiles gerichtet ist. Hierdurch wird der zur U:-. Erbringung des
gewölbten Federungsabschnittes des FeJe: ieiles erlorderliche
Raum geschaffen.
Damit eine schraubenlose Klemme geschaffen werden kann, die trotz ihrer kleinen Abmessungen eine
Vielzahl -on Anschlußmöglichkeiten für elektrische Leiter erlaubt, ist nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung im wesentlichen parallel zum Kontaktteil ein weiterer Kontaktteil mit Widerlagerplatten angeordnet,
wobei auch den Widerlagerplatten des zweiten Kontaktteiles Klemmfinger eines Federteiles zugeordnet
sind. Dabei empfiehlt es sich, die beiden Kontaktteile einerseits und die beiden Federteile andererseits
einstückig auszubilden, da auf diese Weise eine wohlfeile Herstellung und Montage ermöglicht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in bezug auf die faltenartige Befestigungsstelle sowohl die beiden
Kontaktteile als auch die beiden Federteile spiegelbildlich zueinander angeordnet bzw. ausgebildet sind. Liine
solche schraubenlose Klemme gestattet eine übersichtliche Anordnung der anzuschließenden elektrischen
Leite: und bietet außerdem noch den Vorteil einer kostensparenden Herstellung.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in
mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
Fig.! ein erstes Ausführungsbeispiel einer schraubenlosen
Klemme mit Gehäuse in Längsschnitt,
F i g. 2 das Gehäuse in Vorderansicht.
F i g. 3 eine Unteransicht auf das Kontaktteil,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Kontaktteiles,
Fi g. 5 eine Draufsicht auf das Federteil,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Federteiles,
F i g. ? ein weiteres Ausführungsbeispiel einer schraubenlosen
Klemme mit Gehäuse in Längsschnitt,
F i g. 8 eine Vorderansicht des Gehäuses und
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine schraubenlose Klemme ohne Gehäuse.
Die in den Fig. I bis 6 dargestellte schraubenlose Klemme weist ein Kontaktteil 10 und ein Federteil 11
auf, die zu einer Baueinheit verbunden sind, wobei der Werkstoff des Kontaktteiles gute Stromleitungseigenschaften
besitzt, während der Werkstoff des Federteiles eine hohe Elastizität aufweist.
Das Kontaktteil 10 ist plattenförmig gestaltet. An seiner einen Seite sind vier nebeneinanderlicgende und
in die gleiche Richtung weisende Widerlagerplatten 12
angeordnet (siehe F i g. 3). An seiner den Widerlagerplatten gegenüberliegenden Seite ist eine Befestigungsstelle
13 vorgesehen, die dadurch gebildet ist. daß das Finde des Kontaktteiles umgefaltet ist. wodurch
zwischen den beiden F-'altcnteiicn eine Tasche 18 gebildet wird (siehe F i g. 4). Wie aus F i g. 3 ersichtlich,
liegen die einzelnen Widcrlagcrplaiten 12 durch Ausnehmungen 47 voneinander getrennt. Wie aus
Fig. 1.3 und 4 zu erkennen ist. ist jede Widerlagerplattc
12 mit einer Rille 14 versehen, die zur Aufnahme eines
elektrischen Leiters 15 bestimmt ist, wie später noch beschrieben wird. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die
Killen 14 sich noch bereichsweise über die Widcrlagerpla.'cn
12 hinaus im Kontaktteil IO erstrecken. Die Killen 14 sind durch Verformen, beispielsweise durch
Finpresscn in der Widerlagerplalte 12 bzw. in dem Kontaktteil 10 gebildet.
Hierdurch entstehen auf der Rückseiic ues Kuiiuikiteiles
10. also der die Befcsligungsstclle 13 tragenden Seite. Wölbungen 16 (siehe F i g. 4). Fs sei hier noch
erwähnt, daß das freie Finde der Widerlagerplalte 12 eine Abwinkclung 17 aufweist, deren Bedeutung später
noch beschrieben wird.
Das Fedcrlcil Il wird ähnlieh aufgebaut wie das Kontaktteil 10. An seinem einen finde ist ein
Befestigungsabschnitt 19 vorgesehen, während an seinem anderen gegenüberliegenden F.nde vier nebeneinandcrliegende
Klcmmfinger 20 vorgesehen sind. Der Hefestigungsabschnitt 19 ist eben ausgebildet und wird
bei der Montage von Kontaktteil und Federieil in die durch die Bcfcstigungsstclle 13 gebildete Tasche 18
eingeführt. Der Klemmfingcr 20 ist in zwei Abschnitte unterteilt, einen Federungsabschnitt 21 und einen
Klemmabschnitt 22. F'cdcrungsabschnitt 21 und Klcmmitbschnitt 22 sind gewölbt ausgebildet. Fs sei hier
bemerkt, daß an den Übergangsstellen sowohl von Befestigungsabschnitt 19 zum Federungsabschnitt 21 als
auch von Federungsabschnitt 21 zum Klemmabschnitt 22 die einzelnen Abschnitte mit unterschiedlicher
Steigung ineinander übergehen, wodurch Knickstellen 23,24 gebildet werden (siehe F i g. 6).
Wie aus F i g. 5 zu erkennen ist. weist jeder Klemmfinger 20 des Federteiles an der gleichen Seite
eine Aussparung 25 auf. Weiter sind die einzelnen Klcmmfinger noch durch Zwischenräume 26 voneinander
getrennt, wodurch die Klemmfinger unabhängig \Miteinander biegbar sind. Die Zwischenräume 26 sind
schmaler gestaltet als der kleinste Durchmesser eines elektrischen Leiters, um so zu verhindern, daß der
elektrische Leiter seitlich vorbei aus der Aussparung 25 gleiten kann. Fs sei hier noch erwähnt, daß der
Klemmabschnitt 22 auf der der Aussparung 25 zugewandten Seite eine Klemmkante 27 aufweist, auf
die später noch eingegangen wird.
Wie schon erwähnt, greift bei zusammengebauter Klemme der Befestigungsabschnitt 19 des Federteiles in
die Tasche 18 des Kontaktteiles (siehe Fig. 1). Außerdem durchqueren dann die Widerlagerplatten 12
die Aussparungen 25 des Federteiles, während die Klemmfinger 20 bereichsweise in den Ausnehmungen
47 des Kontaktteiles zu liegen kommen. Es liegen dann sowohl der Befestigungsabschnitt 19 als auch der
Federungsabschnitt 21 auf der Seite des Kontaktteiles, die die Befestigungsstelle 13 aufweist, während der
Klemmabschnitt 22 auf der die Rillen 14 tragenden Seite des Kontaktteiles liegt, wobei die Klemmkante 27 des
Abschnittes 22 auf den Rillen 14 angeordnet ist. Beim F-inführen eines elektrischen Leiters 15 in die Klemme
wird diese durch die trichterförmige Anordnung vor Abwinkclung 17 und Klcmmabschnilt 22 so geführt, dat
der Leiter 15 entlang der Rille 14 gleitel und gegen der Klcmmabschnilt 22 stoßen muß. Hierbei biegt sich dci
Klemmabschnitt 22 und damit der Klemmfinger 2t zurück, so daß schließlich der elektrische Leiter durch
die Aussparung 25 des Klemmfingcrs hindurch entlang der Rille 14 geschoben werden kann. Hierbei liegt die
Klcmmkante 27 auf dem elektrischen Leiter 15, wöbe die Klemmkante bei einem Herausziehen des Leiter'
vus der Klemme sperrend an den Leiter angreift um somit eine weitere Herausbewegung verhindert. Durch
die besondere Form der Aussparung 25 (vergl. Fig. 1V
stößt der Klemmfinger 20 bei seiner lüegebewegunfj
nicht gegen die Wölbung 16 des Kontakttciles. Dm das Federieil Il sicher am Kontaktteil 10 zu haltern, wire:
eic Tasche 18 des Koniakttciles zusammengepreßt .•iciijm wei'ii'i Rein Sii_ r'ii,-i Ci ivüiuSlimüij /AviSCnen rxwnifiKi
und Federteil ist. würde bei einem Herausziehen des F edeneiles aus dem Kontaktteil der Befestigungsabschnitt
19 des Fcderteiles gegen die Wölbungen 16 an der Kontaktplattc stoßen und somit ein weiterercs
Herausziehen unmöglich machen (siehe F ig. I).
Zur Befestigung kann aber auch gegebenenfalls eine Schweiß- oder Nietverbindung benutzt werden.
Die scliraubcnlose Klemme ist in einem zweiteiligen
Isolicrgch.ijsc 28 angeordnet, wobei das Gehäuse mil
einer senkrecht zur Finführrichtung eines elektrischen
Leiters 15 eine Trennlinie 35 aufweist. Das Gehäuse weist einen Aufnahmeteil 29 und einen haubenartigen
Verschlußteil .30 auf. An der Öffnung des Aufnahmeleiles
29 ist ein umlaufender von der Gehäuscaußenwand zurückspringender Flansch 31 angeordnet. Wie Fig. I
zeigt, sind dem Flansch 31 federnde Rasten 32 zugeordnet. Diese Rasten tragen an ihrem freien linde
widerhakenartige Nasen 39. Im Inneren des Aufnahmeteiles 29 sind noch Rippen 33 vorgesehen, die als
Auflageböcke für die schraubenlose Klemme dienen Zwischen den Rippen 33 ist im Wandbereich des
Aufnahmeteiles 29 ein Durchbruch 34 vorgesehen, dct als Prüföffnung dient, um kontrollieren zu können, oh
das Kontaktteil der schraubenlosen Klemme gegebenenfalls unter Spannung steht. Am Außenmantel de;
Aufnahmeteiles 29 sind noch Vertiefungen vorgesehen die die Griffigkeit des Gehäuses erhöhen.
Der haubenartige Verschlußteil 30 des Isoliergehäuses 28 ist mit vier Einführungsöffnungen 36 für
elektrische Leiter 15 versehen. Diese Einführungsöffniingen
36 durchqueren das haubenartige Verschlußtei! 30. Sie beginnen in einer an der Außenseite <Jes
Verschlußteiles 30 angeordneten nutenartigen Vertiefung 37, die so breit gestaltet ist. daß sie beim Einführen
des elektrischen Leiters in die Öffnungen 36 den Isolationsmantel des elektrischen Leiters mit aufnehmen
kann. Im Inneren des Verschlußteiles 30 sind an der Wandbereichen der Einführungsöffnungen 36 Schrägflächen
38 vorgesehen, gegen die sich die Abwinkelungen 17 an den Widerlagerplatten 12 des Kontaktteiles
10 abstützen können, falls ein Zug auf den elektrischer Leiter angreift.
Das haubenartige Verschlußteil 30 übergreift nach dem Zusammenbau des Isolationsgehäuses 28 der
rundum laufenden Flansch 31 des Aufnahmeteiles wobei die federnden Rasten 32 in Durchbrüche 40 arr
Verschlußteil 30 ragen und mit ihren Nasen 39 hintei Vorsprüngen 41 in den Durchbrüchen 40 eingreifen. E<
sei hier erwähnt, daß die Durchbrüche 40 so schma gestaltet sind, daß bei einer Trennung der beider
Gchäuseteilc clic Niiscn nur unter teilweiser Verformung
ihres Werkstoffes uns den Durchbrochen entfernt
werden können.
Weiter sei noch gesagt, daß die schraubcnlosc
Klemme lose im Isoliergehiiuse 28 «ingeordnet ist, wobei
Bewegungen der schraubcnlosen Klemme durch die ln> .'iiu !indungen des Gehäuses sowie durch die Rippen
33 und Schnigflächen 38 begrenzt sind. Die Anordnung der Rasten 32 am Aufnahmeleil b/w. der Durchbrüche
40 ;im Verschliillteil ist sii gewühlt, da'! eine eindeutige to
Zuordnung /wischen Aufnahmeleil und Verschlußteil bei der Monliigc möglich ist.
In dem Ausfiihrungsbcispiel nach den I ig. 7 bis 4 ist
cmc iihnliche schraubenlose Klemme gezeigt, wie im
ersten Aiisführiingsbeispiel. Wiederum weist die schrauheillose
Klemme ein kontaktteil IO und ein lederteil Il
iiiif. wobei die Widcrhigcrpliitlcn 12 die Ausspiiriingen
Im Gegensatz /um eisten Ausführiingsbeispiel geht der
die Ik'festigungsstelle 11 tragende Bereich des Kontaktteiles
10 mit einem Absatz in den die Widerlagerplaltcn tragenden Bereich der Konlaktplatle 10 über (siehe
I i g. 7). Außerdem ist parallel /um ersten Kontaktteil 10
ein weiteres Kontaktteil 10' angeordnet, wobei das /weile kontaktteil 10' spiegelbildlich /um ersten
Kontaktteil 10 ausgebildet ist. Die beiden Kontaktteile 10, 10' sind an ihrem die Befestigungsstelle 13
aufweisenden Ende einstückig miteinander verbunden. Die Tasche 18. die /ur Aufnahme des Fedcrteilcs 11
d'.nt. wird dabei durch beide Kontaktteile 10, 10' direkt
gebildet.
Auch das lederteil 11 ist ähnlich dem ersten Ausfiihrungsbeispiel ausgebildet. Bei diesem /weiten
Ausführungsbeispicl weisen jedoch an der Übergangsstelle
/wischen Befestigungsabschnitt 19 und Fede- J5
riingsabschnitt 21 beide Abschnitte die gleiche Steigung
auf. Bei dem /weiten Ausführungsbeispiel ist auch ein /weites Federteil 1Γ vorgesehen, wobei die beiden
Federteile 11, 11' sowohl spiegelbildlich zueinander angeordnet als auch ausgebildet sind. An ihrem
Befestigungsabschnitt 19 sind die beiden Federteile einstückig miteinander verbunden, wobei die beiden
Befestigungsabschnittc 19 der Federteile parallel zueinander ungeordnet sind. Beide Befestigungsabschnitte
19 finden gemeinsam Aufnahme in der Tasche 18 der beiden Kontaktteile 10, 10' und werden durch
Zusammenpressen der Tasche 18 befestigt, wobei aber auch hier zur Befestigung eine Niet- oder Schweißverbindung
verwendet werden kann. Bei dieser /weiten Klemme kann also zusätzlich zu den nebeneinanderliegenden
Leitern auch noch eine zweite Reihe von Leitern, die über der ersten liegt, angeschlossen werden.
Das Isoliergehäuse 28 der schraubenlosen Klemme nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist wiederum
zweiteilig gestaltet mit einem Aufnahmeteil 44 und einem Verschlußteil 43. Als Verschlußteil 43 dient hier
eine Vcrschlußplatlc. Diese Vcrschlußplaltc 43 weist nur die Einführungsöffnungen 36 sowie die nach dem
Inneren des Gehäuses gerichteten Schrägflächen 38 auf.
Befestigt wird das Verschlußteil 43 am Aufnahmeteil 44 durch am Verschlußleil angeordnete Zapfen, die in
Offnungen am Aufnahmeleil einrasten. Es sei hier noch erwähnt, daß an der Bcfestigtingsstcllc /wischen den
beiden Gchäuseteilen die Innenwandung des Aufnah·
metcilcs einen Absatz 45 aufweist, an den sich die Versehliißpliitte abstützen kann.
Wiederum ist die schraubenlose klemme lose in ihrem Gehäuse eingelegt, wobei /ur Fixierung der
klemme an /wei gegenüberliegenden Innenwandungen Rippen 46 angeordnet sind. Die Inncnscilenwandungen.
die Rippen 46 sowie die am Verschlußteil 43 angeordneten Schrägflächen 38 verhindern eine Ver
Schiebung der schraubenloscn klemme im Gehäuse.
dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese sind nicht darauf
beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise könnten
die beiden Gchäuselcile über ein Filmscharnier miteinander verbunden sein. Weiter könnte beim ersten
Ausfiihrungsbeispiel an die dem gewölbten Federungsabschnitt des Fedcrteiles zugewandten Gehäuscwandting
ein Durchbruch angeordnet sein, um mittels eines Gegenstandes, wie Schraubenzieher, auf den Fedcrungsabschnitl
/u drücken, um einen bereits angeschlossenen elektrischen Leiter wieder von der .schraubenlosen
Klemme lösen zu können.
Weiter könnte beim ersten Ausführiingsbeispiel die Anzahl der Einführungsöffnungen und der Widerlagerplatten
bzw. der klemmfinger vergrößert oder verkleinert werden. Ebenso könnte natürlich auch die Anzahl
der Anschlußmöglichkeiten beim zweiten Ausführungsbeispiel erhöht werden, so daß statt der gezeigten zwei
Einführungsöffnungen drei oder mehr Einführungsöffnungen in jeder Reihe vorhanden wären. Weiter
könnten die beiden übereinander angeordneten kontaktteile oder die Federteile nach dem zweiten
Ausführungsbeispiel auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei es dann vorteilhaft wäre, zwei gleich ausgebildete
kontaktteile und Federteile zu verwenden, die dann zwar noch parallel zueinander liegen würden, jedoch
dann drehsymmetrisch, wobei die Teile in folgender Reihenfolge übereinander liegen würden: Unteres
kontaktteil, unteres Federteil, oberes Federteil, oberes
Kontaktteil.
Es würde dann über der Ausnehmung des unteren Kontaktteiles die Widerlagerplatte des oberen Kontaktteiles
liegen und umgekehrt. Bei einer solchen Anordnung wurden die einzelnen Teile zweckmäßigerweise
durch Nieten oder Schweißen aneinander gehaltert. Wiederum wären natürlich die Einführungsöffnungen
nur an einer Sei^ des Gehäuses.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. In ein Isoliergehäuse einsetzbare für den Anschluß mehrerer elektrischer Leiter geeignete als
Baueinheit ausgebildete schraubenlose Klemme, mit einem den elektrischen Strom leitenden Kontaktteil,
dem an seinem einen Ende mehrere nebeneinander angeordnete, durch Ausnehmungen voneinander
getrennte Widerlagerplatten für elektrische Leiter angeformt, sind und mit einem an dem den
Widerlagerplatten abgewandten Ende des Kontaktteiles befestigten Federteil, das federnde mit
Aussparungen und Klemmkanten versehene Klemmfinger aufweist, wobei die Widerlagerplatten
die Aussparungen des Federteiles und die Klemmfinger die Ausnehmungen des Kontaktteiles durchgreifen
und der die Klemmkante tragende Bereich des Klemmfingers der der Befestigungsstelle von Kontaktteil
und Federteil abgewandten Seite des Kontaktteiles zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktteil (10, 10') an seinem die Befestigungsstelle (13) für das Federteil
(II, Ii') tragenden Ende faltenartig umgebogen ist
und eine Tasche (18) bildet, in die der Befestigungsabschnitt (19) des Federteiles (11, 1Γ) eingeführt ist
und daß das der Befestigungsstelle (13) abgewandte Ende der Widerlagerplatte (12) des Kontaktteiles
(10, 10') und des Klemmfingers (20) des Federteiles (11, 11') jeweils in an sich bekannter Weise eine
Abwinkelung (17 bzw. 22) aufweist, die zur im Isoliergehäuse (28) befindlichen Einführöffnung (36)
für den elektrischen Leiter (15) hin eine sich öffnende V-föni ige Erweiterung bilden.
2. Schraubenlose Klemme räch Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Klemmkante (27) zugerichteten Seite des Kontaktteiles (10,
10') jede Widerlagerplatte (12) mit einer Rille (14) versehen ist, die auf der Klemmkante abgewandten
Seite des Kontaktteiles (10, 10') eine Wölbung (16) bildet, wobei Rille (14) und Wölbung (16) sich über
die Widerlagerplatte (12) hinaus im Kontaktteil (10, 10') bereichsweise fortsetzen.
3. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (11, 11')
in drei Abschnitte (19, 21, 22) unterteilt ist, die aus einem im wesentlichen zum Kontaktteil parallel
verlaufenden Befestigungsabschnitt (19), einem sich daran anschließenden Kiemmfinger (20) aufweisenden
Federungsabschnitt (21) und schließlich aus einem mit einer Klemmkante versehenen Klemmabschnitt
(22) gebildet sind, wobei an der Übergangsstelle zwischen Federungsabschnitt (21) und Klemmabschnitt
(22) die Klemmkante (27) angeordnet ist.
4. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstelle
zwischen Federungsabschnitt (21) und Klemmabschnitt (22) als Knickstelle (24) ausgebildet ist.
5. Schraubenlose Klemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die faltenartige Befestigungsstelle (13, 18) in den die Widerlagerplatten (12) tragenden
Bereich des Kontaktteiles (10, 10') absatzweise
übergeht, wobei der Ansatz (42) nach der das freie Ende des Klemmfingers (20) aufweisenden Seite des
Kontaktteiles (10,10') gerichtet ist.
6. Schraubenlose Klemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im wesentlichen parallel zum Kontakt-
teil (10) ein weiteres Kontaktteil (10') mit Widerlagerplatten (12) angeordnet ist, wobei auch den
Widerlagerplatten (12) des zweiten Kontaktteiles (10') Klemmfinger (20) eines Federteiles (IΓ)
zugeordnet sind,
7. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktteile
(10,10') einstückig ausgebildet sind.
8. Schraubenlose Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federteile
(11,11') einstückig ausgebildet sind.
9. Schraubenlose Klemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in bezug auf die faltenartige Befestigungsstelle (13, 18) sowohl die beiden
Kontaktteile (10, 10') als auch die beiden Federteile (11, 11') spiegelbildlich zueinander angeordnet bzw.
ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2514791A DE2514791C3 (de) | 1975-04-04 | 1975-04-04 | Schraubenlose Klemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2514791A DE2514791C3 (de) | 1975-04-04 | 1975-04-04 | Schraubenlose Klemme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514791A1 DE2514791A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2514791B2 DE2514791B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2514791C3 true DE2514791C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=5943111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2514791A Expired DE2514791C3 (de) | 1975-04-04 | 1975-04-04 | Schraubenlose Klemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2514791C3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700793A1 (de) * | 1977-01-11 | 1978-07-13 | Kleinhuis Fa H | Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern |
DK142435B (da) * | 1977-12-23 | 1980-10-27 | Laur Knudsen Nordisk Elek Cite | Skrueløs tilslutningsklemme. |
NL7908454A (nl) * | 1979-11-20 | 1981-06-16 | Conex Union Bv | Verbindingsorgaan voor elektrisch geleidende draden of kabels. |
IT8121202V0 (it) * | 1981-03-23 | 1981-03-23 | Stucchi Spa Aag | Elemento di morsetteria per la connessione di piu' conduttori elettrici mediante molle lamellari. |
DE4003701C2 (de) * | 1990-02-05 | 1996-04-18 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Anschlußklemme |
DE4015531A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Stocko Metallwarenfab Henkels | Elektrischer steckverbinder |
DE4327282C2 (de) * | 1993-08-13 | 2001-03-08 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Geräteanschlußklemme |
DE4336189C2 (de) * | 1993-10-23 | 2001-02-01 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Geräteanschlußklemme |
DE4433983A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Ackermann Albert Gmbh Co | Anschlußklemme für elektrische Installationen |
DE19530241A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Kleinhuis Hermann Gmbh | Schraubenlose Klemme |
DE102005062436A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Leiter-Anschlußklemme |
DE102006019150B4 (de) | 2006-04-21 | 2011-06-09 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Verbindungsklemme |
-
1975
- 1975-04-04 DE DE2514791A patent/DE2514791C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2514791A1 (de) | 1976-10-07 |
DE2514791B2 (de) | 1978-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730980C3 (de) | Verankerungsvorrichtung für elektrische Verbindungsteile | |
DE102015114697B4 (de) | Halterahmen für Steckverbindermodule | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
DE2514791C3 (de) | Schraubenlose Klemme | |
DE1515343B2 (de) | ||
DE4102784C2 (de) | Anschlußklemme | |
CH675177A5 (de) | ||
DE7137853U (de) | Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen | |
DE1665171A1 (de) | Elektrische Leitungsverbindung | |
DE4336965A1 (de) | Lösbare Kontaktklemme | |
DE2511385C3 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
EP0756352A1 (de) | Steckverbinder | |
DE2005923C2 (de) | Anschluß- oder Verbindungsklemme | |
DE3241177A1 (de) | Sicherungs-reihenklemme | |
DE202005021532U1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
EP0780923A2 (de) | Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt | |
DE3433822C2 (de) | ||
DE102020126486A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
DE2706988A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern | |
EP0139980B1 (de) | Kabelschelle | |
DE4435063A1 (de) | Anschlußklemmleiste | |
DE2618317C2 (de) | Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten | |
DE8633615U1 (de) | Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung | |
DE2232311A1 (de) | Loetfreier drahtverbinder | |
DE3340654C2 (de) | Mehrpoliger Steckverbinder mit lösbarer Rasteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |