DE2232311A1 - Loetfreier drahtverbinder - Google Patents
Loetfreier drahtverbinderInfo
- Publication number
- DE2232311A1 DE2232311A1 DE2232311A DE2232311A DE2232311A1 DE 2232311 A1 DE2232311 A1 DE 2232311A1 DE 2232311 A DE2232311 A DE 2232311A DE 2232311 A DE2232311 A DE 2232311A DE 2232311 A1 DE2232311 A1 DE 2232311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- channels
- wires
- closed position
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 20
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
M 3146
PATEHTANW/LT^ .
9 ? ^ ? 3 1 1
Ofvtof. HANS RUSCHXE
D1pl.-lnfl.HFN/. Λ :ULAR
BEfiUii 33
Minnesota Mining and Manufacturing Company,
Saint Paul, Minnesota 55101, V.St.v.A.
Saint Paul, Minnesota 55101, V.St.v.A.
.Lötfreier Drahtverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft einen löfcfreien Drahtverbinder,
wie er zurelektrjschen Verbindung isolierter Metaildrahtleiter . '
verwendet werden kann, die üblicherweise bei Telefon- und anderen <
Vermlttlungsschaltungen verwendet werden. ι
I Viele bekannte lötfreie Drahtverbinder bestehen aus einem ersten j
Teil mit aen Draht aufnehmenden Kanälen und einem zweiten Teil, j
daß für eine Bewegung relativ zum ersten Teil befestigt ist und
ein leitendes Metallkontaktelement trägt. Das zweite Teil ist
relativ zum ersten Teil von einer offenen Stellung, in der das
Kontaktelement im Abstand von uen den Draht aufnehmenden Kanälen
angeordnet ist, in eine geschlossene Stellung bewegbar, in dsr
irn abotand voneinander liegenoe Schenkel des Kontaktelementes sich quer zum Kanal und in Berührung mit den elektrischen Drähten in
den Kanälen befinden, so dass ein elektrischer Kontakt dazwischen j hergestellt ist. Mit den Teilen zusammenarbeiftide Klinken sind j
ein leitendes Metallkontaktelement trägt. Das zweite Teil ist
relativ zum ersten Teil von einer offenen Stellung, in der das
Kontaktelement im Abstand von uen den Draht aufnehmenden Kanälen
angeordnet ist, in eine geschlossene Stellung bewegbar, in dsr
irn abotand voneinander liegenoe Schenkel des Kontaktelementes sich quer zum Kanal und in Berührung mit den elektrischen Drähten in
den Kanälen befinden, so dass ein elektrischer Kontakt dazwischen j hergestellt ist. Mit den Teilen zusammenarbeiftide Klinken sind j
ORfGINAL
209882/0841
! ebenfalls vorgesehen, um die Stellung der Teile festzulegen und
ι die Teile in ihrer geschlossenen Stellung zu sichern.
Verbinder dieser Art erfordern typischerweise die Verwendung eines Werkzeuges, um die Teile in ihre geschlossene Stellung
zu bewegen. Demnach muss ein Handwerker die Drähte in den Kanal.
. einführen, die Drähte mit einer Hand in der Stellung halten,
während er mit der anderen Hand ein zangenartiges Werkzeug ergreift, es mit den Verbinderteilen zusammenbringt und die Teile
in ihre geschlossene Stellung drückt. Diese Handhabung ist
! schwierig, und gelegentlich verschieben sich die Drähte dabei, ί wodurch eine defekte Verbindung entstehen kann.
Ein zweites Problem, das bei einigen bekannten Verbinddrn aufgetreten
ist, ist die Möglichkeit, dass^le Kanäle eingeführte
, Drähte nicht richtig angeordnet sind in bezug auf das Kontaktelement
während des Schliessens des Verbinders, so dass ein Ende eines Schenkels des Kontaktelements den Draht drücken und beschädigen
kann.
Zusätzlich liefern viele der bekannten Verbinder von der Art, die einen kontinuierlichen oder durchlaufenden Draht mit einem
Abschluss- oder Anzapfungsdraht verbinden, keine genügend dichte
! Umhüllung in cfer geschlossenen Stellung, um das dielektrische
j Fett an einer Erosion zu hindern, wobei dieses Fett typischer- ; weise um das Kontaktelement herum geschmiert wird, um die elek-
', trische Verbindung zu schützen, wenn der Verbinder Feuchtigkeit ' ausgesetzt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder der obenbeschriebenen
Art mit zwei Teilen, die relativ zueinander bewegbar sind, um ein Kontaktelernent mit Drähten in Kanälen im Verbinder
in Berührung zu bringen, und mit Klinken, um den Verbinder in der geschlossenen Stellung zu sichern. Im Gegensatz zum Stand
ι der Technik hat der Verbinder der vorliegenden Erfindung jedoch
eine teilweise geschlossene Stellung zwischen der offenen und
L BAD ORIGINAL
209882/0841
der vollkommen geschlossenen Stellung, in der die Teile lösbar von den Klinken gehalten werden und in der die Teile-im Verbinder'
die Isolation auf den Drähten in den Kanälen halten. Die Teile ; j der vorliegenden Erfindung können dirch Pingerdruck in die teil- ι
j weise geschlossene Stellung gebracht werden. Wenn demnach der , Handwerker die Drähte von Hand im Verbinder angeordnet hat, kann
er die Verbinderteile in ihre teilweise geschlossene Stellung nur mit dem Pingerdruck der den Verbinder haltenden Hand bewegen ·
' und damit die richtige Halterung der Drähte im Verbinder sicher- \ stellen, während ein zangenartiges Werkzeug angesetzt wird, um
den Verbinder vollkommen zu schiiessen.
, Ausserdem enthält in dem Verbinder gemäss der vorliegenden Erfindung
das Teil, an dem das Kontaktelement befestigt ist, ge- ; schlitzte isolierende Halterungen mit auseinanderlaufenden Öffnungen,
um die Drähte in den Kanälen in die Aussparungen des Kontaktelementes beim Schiiessen des Verbinders zu. führen,wodurch
die Beschädigung der Drähte durch die Enden der Verbinder- . ι schenkel verhindert wird. Zusätzlich zum Führen des Drahtes
; greifen die geschlitzten HäLterungen an die Isolierung jedes
Dahtes an und schränken die Bewegung der Drähte am Kontaktele- :
ment ein und beschränken damit die Möglichkeit des Drahtbruches an der Verbindung mit dem Kontaktelement auf ein Minimum.
] Mit einem Verbinder der vorliegenden Erfindung kann auch ein I
durchlaufender Draht mit einem Anzapfungsdraht verbunden werden. ;
■» ι
Die geschlitzten Drahthalterungen enthalten ein dielektrisches '
Fett rund um das Kontaktelement, um die elektrischen Verbindungen zwischen dem Kontaktelement und einem Draht zu schützen, und
. der Verbinder liefert neuartige zusammenpassende Wände, um in der voll geschlossenen Stellung ein vollständig umschlossenes
Kontaktteil zu bilden und die Erosion des dielektrischen Fettes bei der Einwirkung von Feuchtigkeit einzuschränken.
Qemäss der vorliegenden Erfindung wird ein lötfreier Drahtver- ,
binder vorgeschlagen, der dazu geeignet ist, mindestens zwei elektrische Drähte miteinander zu verbinden, die jeweils einen
209882/084 1 BAD ORIGINAL
isolierenden Überzug aufweisen. Der Verbinder besteht aus einen ι
isolierenden, federnden ersten Teil mit parallelen Drahtauf- ! nahmekanälen, die eine sich senkrecht zu den Kanälen erstreckende
Nut aufweisen, und mit einem ersten Satz hervorstehender Klinken. Ein isolierendes, federndes zweites Teil ist auf dem ersten Teil
aufgebaut für eine relative Bewegung von einer offenen in eine geschlossene Stellung und besitzt einen zweiten Satz hervorstehender
Klinken, die mit dem ersten Satz zusammenarbeiten, um die offene und die geschlossene Stellung festzulegen und das
erste und das zweite Teil in aer geschlossenen Stellung zu sichern. Ein Metallkontaktelement ist an dem zweiten Teil befestigt
und besitzt im Abstand voneinander liegende Schenkel, die paral- .
lele, den Draht aufnehmende Aussparungen dazwischen festlegen.
Das Kontakteloment liegt im Abstand von den die Drähte aufnehmenden
Kanälen, wenn sich das erste und das zweite Teil in der ; offenen Stellung befinden, und es ist mit den Schenkeln quer ;
zu den Kanälen in dem Schlitz angeordnet, wenn sich die Teile j
in der geschlossenen Stellung befinden, um eine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Drähten in den Drahtaufnahme- ;
kanälen herzustellen. Bei dem Verbinder gemäss der vorliegenden j
Erfindung arbeiten der erste und der zweite Satz Klinken zu- I sammen, um eine Arretierung zu schaffen und die Teile in einer
teilweise gesahlossenen Stellung zwischen der offenen und der >
geschlossenen Stellung izu halten, und der Verbinder enthält Hal- j
teteile, die an die Isolationen der Drähte in denKanälen ! angreifen, wenn sich die Teile in der teilweise geschlossenen !
Stellung befinden, um die elektrischen Drähte in den Kanälen ' ; zu halten. Die Zusammenwirkung der Klinken und die Arbeitsweise j
der Halteteile ermöglichen die Bewegung der Teile von der offenen '
in die teilweise geschlossene Stellung aufgrund von Fingerdruck»
j Die Erfindung wird genauer verständlich werden anhand der folj
genden Beschreibung, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen ; bezieht, in denen gleiche Bezugs zeichen gleiche Teile in allen
Figuren kennzeichnen. In den Zeichnungen ist
BAD ORIGINAL 209882/08/, 1
j Flg. 1 eine Einzelteilansicht einer bevorzugten AusfUhrungsform
eines Verbinders gernäsa der vorliegenden Erfindung, wobei
das erste Teil umgedreht 1st, un die inneren zusammen»
arbeitenden Teile des Verfctiders zu zeigen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf denVerbinder der Fig. 1,
ι Fig. 3 eine Teilschnittansicht genäss der Linie 3-3 in Fig. 2, j
die die Teile in der offenen Stellung zeigt,
1 ■ i
Fig. 4 eine Teilschnittansicht gemäss der Linie 3-3 in Fig.. 2, ,
die die Teile des Verttnders in der teilweise geschlosse- !
nen Stellung aägt, · j
Fig. 5 eine Teilschnittansicht geniäss der Linie 3-3 in Fig. 2,
die die Teile des Verbinders in der völlig geschlossenen \
Stellung zeigt, j
! Fig. 6 eine Schnittansiaht, die etwa entsprechend der Linie 6-6
in Fig. 5 verläuft, mit einigen Teilen in der Draufsicht, j
J Fig. 7 eine Schnittansicht gemäss der Linie 7-7 in Fig. 6 und
I Fig. 8 eine Sohnittansicht geraäss der Linie 8-8 in Fig. 6·
J In den Zeichnungen wird ein lötfreier Verbinder gemäss der vorj liegenden Erfindung zum elektrischen Verbinden eines kontinuierj
liehen oder durchlaufenden Drahtes 22 mit einem Abschluss- oder ; Anzapfungsdraht 23 (siehe Fig. 2) gezeigt. Der Verbinder besteht
j aus einem isolierenden, federnden ersten Teil oder Körper 10 mit
i einem E&thaufnähmekanal 48 zur Aufnahme des durchlaufenden
Drahtes 22 und einen Drahtaufnahmekanal 49 zur Aufnahme des Anzapfungedrahtes
23, und er besitzt einen ersten Satz hervorstehender Klinken 11, 62 und 63. Ein isolierendes, federndes zweites
Toll oder eine Kappe 12 ist auf den Körper 10 befestigt für eine
209862/0841
relative Bewegung von einer offenen Stellung (Fig. 3) in eine
; geschlossene Stellung (Fig. 5) und besitzt einen zweiten Satz nach innen hervorstehender Klinken 40 und 41, die mit den Klin-
! ktn 11, 62 und 63 am Körper lO zusammenarbeiten, un die offene
! und die geschlossene Stellung von Körper und Kappe 10 bzw. 12 . festzulegen und den Körper 10 mit der Kappe '2 in der geschlo«- 1
senen Stellung zu sichern. Ein plattenartiges MetallkontakteIe-
ment 26 ist an der Kappe 12 befestigt und besitzt Schenkel 29* ; die Drahtaufnahmeaussparungen 3I dazwischen festlegen. Das Kon-
! taktelement 26 ist im Abstand von den Drahtaufnahmekanälen 48
; und 49 angeordnet, wenn sich Kappe 12 und Körper lO in der offenen
\ Stellung befinden, und die Schenkel 29 des Kontaktelementes lie-
! gen quer zu den Kanälen 48 und 49 in einer Nut im Körper 10,
' wenn sich Körper 10 und Kappe 12 in der geschlossenen Stellung !
' befinden, um elektrischen Kontakt zwischen den elektrischen '
Drähten 22 und 23 in den Kanälen 48 und 49 herzustellen. !
Der Körper 10 und die Kappe 12 des neuartigen Verbinders gemäss der vorliegenden Erfindung können durch Fingerdruck von ihrer
offenen Stellung (Fig. 3) in eine teilweise geschlossene Stel-
[ lung (Fig. 4) bewegt werden, wobei während dieser Bewegung eine
Anzahl von Haltefingern 37 an der Kappe 12 die Drähte 22 und 23 in der richtigen Stellung für eine Berührung durch die Schenkel.
29 des Kontaktelementes 26 bei einer Bewegung des Körpers ■
10 und der Kappe 12 in die geschlossene Stellung halten. In der ■.
teilweise geschlossenen Stellung berühren die Haltefinger 37 J und die Schenkel 29 des Kontaktelementes 26 die Drähte 22 und 23,j
um die Drähte 22 und 23 in einer festen Längsrichtung in den Drahtaufnahmekanälen 48 und 49 zu halten. Der erste und der
zweite Satz Klinken 11, 62, 63, 40 und 41 arbeiten so zusammen, dass der Körper 10 und die Kappe 12 in ihrer teilweise gesohlos- ;
senen Stellung lösbar gehalten werden (Fig. 4), wodurch die , elektrischen Drähte 22 und 23 lnden Kanälen 48 und 49 gehalten ■
werden, bevor der Körper 10 und die Kappe 12 unter Verwendung 1 eines Hilfswerkzeuges (nicht gezeigt) in ihre geschlossene
Stellung gebracht werden.
BAD ORIGINAL 209882/0841
Zur Unterstützung des Verständnisses der bevorzugten Ausiuhrungsform,
die in den Fig. 1-8 dargestellt wird, wird angenommen, dass der lötfreie elektrische Drahtverbinder zusammengesetzt
■ wird, indem der Körper 10 senkrecht nach unten in die Kappe 12
gedrückt wird, wie es gestrichelt und mit Pfeilen in der F.ig. 1 gezeigt wird. In der folgenuen Beschreibung und in den Ansprüchen '
; wird auf diese vertikale Anordnung z.B. durch die Worte "Oberseite",
"unten" o.a. Bezug genommen, und hinsichtlich der Enden
und Seiten entsprechen die Bezeicnnungen der normalen .Bes-chreibung
eines langgestreckten, kastenartigen Gegenstandes. Selbstverständlich sollen diese Angaben, wie "oben", unten, Seite,
Boden usw." nicht den Zusammenbau oder die Verwendbarkeit des . Verbinders einschränken, sondern sie wurden lediglich zur Verbesserung
des Verständnisses der Beschreibung gewählt.
Die in Fig. 1 gzeigte Kappe 12 besteht aus einem federnden, isolierenden Material und besitzt zwei Seitenwände ±4, zwei
Endwände 16 und I7 und eine Bodenplatte 18. Die Endwände 16
una 17 haben Öffnungen 19 bzw. 20 für den durohlu^fenden Draht
: 22 und den Anzapfungsdraht 2^ (in Fig. 1 nicnt gezeigt). Anschläge
24 (siehe Fig. 5, 4, 5 uni8) bestehen mit den c3eitenwänaen
14 und der Bodenplatte l8 aus einem Stück. Jeder Anschlag 24 hat eine Vertikalnut, deren Breite etwa gleich der Dicke
des Metallkontaktelementes 26 ist, um aas Kontaktclement 26 in einer vertikalen Stellung in Bezug auf die Kappe 12 aufzunehmen
und zu halten. Der Abstand zwischen den entsprechenden
, Nuten ist etwa gleich der Bi'eite des Elementes 26. Wenn das
. Kontaktelement 26 senkrecht in die Nuten gedruckt wird, verformen
seitliche Noppen 27 das Material der Anschläge, das sLeh
um die Noppen herumlegt und das Element 26 in der Kappe 12 sichert (siehe Fig. 8). Das Kontaktelement 26 besteht aus einem
: dünnen, flachen Metallsegment,vorzugsweise aus einer Kupferlegierung
wie Federmessing o.a., dessen unterer Rand eine Anzahl .
■ sich nach oben erstreckender Schenkel 29 aufweist, diesich :
j parallel zueinander über den Hauptteil ihrer Länge erstrecken ι
und im Abstand voneinander angeordnet sind, um aen Draht auf- '
; nehmende, langgestreckte Aussparungen $1 festzulegen. Die fernen
BAD ORIGINAL
209882/0841
: Enden der Schenkel 29 streben auseinander und bilden Öffnungen
32 für die Aussparungen 31, um die Führung der Drähte 22 und
ι 23? in den Drahtaufnahmekanälen 48 und 49 in die Aussparungen
31 zu unterstützen. Die gegenüberliegenden parallelen Kanten
der Schenkel 29 liegen in einem Abstand voneinander, der etwas
geringer ist als der Durchmesser des kleinsten Drahtleiters,
mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Wenn der Körper 10 und die Kappe 12 des Verbinders sich ir: uer teilweise ge-
! schlossenen Stellung befinden, wie sie in Pig. 4 gezeigt wird,
kommen die auseinanderlaufenden Enden der Schenkel 29 mit den
Drähten 22 und 23 in Berührung und führen diese in die Aussparungen
31"· Beim weiteren Schliessen werden die Drähte 22 und
23 in die Aussparungen 3I gedrückt, unddie gegenüberliegenden
Kanten der Schenkel 29, ctie jede Aussparung 31 festlegen, schneiden
in und durch die Isolation der Drahte 22 und 23. und legen sich gegen die Leiter ._>3 derDrähte 21: und 23. Die Leiter 33
drücken die federnden Schenkel 29 auseinander, so dass die Schenkel beim Versuch, wieder ihre ursprüngliche Stellung einzunehmen,
einen kontinuierlichen Druck gegen die Leiter 33 ^,usüben und einen feae!'vorgespannten "elektrischen Kontakt aazwischen
aufrecnternalten. Die Gesamtbreitt; de·'; Kontaktelementes
26 nahe den Schenkeln 2y ist geringer als eier innere Abstand
zwischen den Seitenwänden (siehe Fig. 3) 14, iarnit die Schenkel federnd auseinandergedrückt werden können ohne Störung durch die
Seitenwände 14 unduSu verhindern, dass die auseinandergedrückten
Schenkel in oaer durch aie Wände 14 schneiden und damit die
elektrischen Isolationseigensehaften des Verbinders verringern. '
Auf diese Weise hergestellte Verbindungen wurden geprüft, und es wurde gefunden, α as .3 sich ein ungewöhnlich geringer Widerstand ergibt, der auch bei mechanischer Spannung oder bei Temperatur-
oder Druuküliderungeri beibehalten wird.
Im Abstand von und auf gegenüberliego.idsn Seiten des Kontaktölementis
26 befindet sich ein Paar f.eSvhlitater Drahthalterungen
34 (Fig. 1), die ir.it den oeitenwänden 14 und der Bodenplatte JS
aus einem Stück bestehen und deren Schlitze 35 sich in einer
Linie mit den Aussparungen 33 befinden (Fig. 3). ß-1-° Schlitze
BAD ORIGINAL 209882/0841
35 werden von sich nach oben erstreckenden Fingern 37 festgelegt,
deren gegenüberliegende Kanten an den Enden auseinanderstreben, um Öffnungen 3Ö zu bilden. Die die Öffnungen 38 fest- '
legenden geneigten Kanten führen die Drähte 22 und 23 in den
Drahtaufnahmekanälen 48 und 49 in die Aussparungen 31und ·
Schlitze 35# wenn der Verbinder geschlossen wird (Pig. 3,4 und 5).j
Die gegenüberliegenden Kanten der Finger 37* die* die Schlitze
35 festlegen. Hegen in einem Abstand, der ein wenig geringer
als der Aussendurchmesser des dünnsten Drahtes ist, mit' dem
eine Verbindung herzustellen ist. Da die Drähte in die Sehlitze 35 eadrückt werden, biegen sich die federnden Pinger 37 aufgrund
des Druckes der Drähte 22 und 23 gegen die Kanten der Pinger Dadurch wird die Isolation federnd festgehalten (Fig. 6), um die
Drahte 22 unci 23 in den Drahtaufnahmekanälen 48 und 49 zu halten, ■
wenn aie Teile 10 und 12 des Verbinders sich in der teilweise geschlossenen Stellung befinden, und um aie Spannung in den
Leitern ^ am Konü^ktelement 26 nach dem Schliessen des Verbinders
auf ein Miiiimum zu begrenzen. Ss besteht ein Zwischenraum
zwischen dem hervoratehenüen Teil der Finger 37 u^d den Seiten«
wänden 14, urn das Verbiegen der Pinger 37 zu ermöglienen.
Vdm der Innenfläche der Seitenwänäe 14 steht nahe den Eckerider
Kappe 12 ein erster Satz Klinken nerv or, der. aus vier oberen Voraprüngen 40 und vier unteren Vorsprüngen 4l besteht. Die Vorsprünge
40 und 41 liegen vertikal im Abstand voneinander, um nib
einem zweiten Satz Klinken am Körper 10 zusammenzuarbeiten und >
die offene, die teilweise geschlossene und die geschlossene Stellung von Körper 10 und Kappe 12 festzulegen, wie es jetzt
genauer beschrieben werden wird.
Der Körper 10 besteht vorzugsweise auseinem relativ durchsichtigen,
isolierenden Material und hat eine viereckige,'blockarti£e Form mit einer Grundplatte 44 und zwei Endwänden 46 und
IXr /.anal 48 erstreckt sicu duren die Endwände 46 und 47 zur ;
Aul't:;ihrce der. durchlaufenden. Drahtes. Durch die Wand 47 und teil- ,
wolf.: üuron die Wand 46 erstreckt sich der Kanal 49 zur Aufnahme
BAD ORIGINAL 2 0 9 8 8 2/0841
1 des Anzapf ungs draht es 23. Die Endwand 46 enthält eine innere
' Anschlagflache 50 und eine Ablenkplatte 51 (Fig, 2) im Kanal 49,
ι um zu verhindern, dass sich der Anzapfungsdraht 23 über das
j Ende des Körpers 10 hinaus erstreckt. Die Ablenkplatte 51 lenkt
j das Ende des Drahtes 23 vertikal in Richtung auf die Oberfläche
50 ab und bindet dadurch das Ende des Drahtes 23 in derWand 46.
I Zwischen den Endwänden und von der Grundplatte her erstrecken
I sich zwei plattenartige Träger 52. Jeder Träger 52 liegt in 1 einem Abstand von der benachbarten Endwand 46 und 47, um einen
' langgestreckten Hohlraum dazwischen festzulegen zur Aufnahme
ι jeweils einer anderen der geschlitzten Halterungen 34.. Jeder ;
1 Träger 52 hai; eine Ereite, die ein wenig geringer als der Ab- \
I stand zwischen dem Element 26 und den Halterungen 34 an der :
, Kappe 12 ist, um dazwischen zu passen (Fig. 6). Die beiden ;
1 Träger 52 liegen im Abstand voneinander, um eine Nut zu bilden,
\ die quer zu den Drahtaufnahmekanälen 48 und 49 liegt und das
Kontaktelement 26 aufnimmt. Halbkreisförmige Sitze 53, dieeinen
Teil der Kanäle 48 und 49 festlegen, tragen die Drähte 22 und 23# wenn diese In die Aussparungen 31 und die Schlitze 35 gedrückt
werden. In der Nut befinden sich zwei Druckstangen 55 '
in einer Linie mit den Aussparungen 31 (Fig. 8), und ihre Breite , ist geringer als der Abstand zwischen den Schenkeln 29, um
leicht in die Aussparungen 3I hineinzupassen und die Drähte 22
und 23 in diese Aussparungen 3I im Kontaktelement 26 zu drücken.
! In jedem Hohlraum zwischen einem Träger und der Endwand befinden [
! sich zwei Pfosten 57 nahe dieser Endwand und in einer Linie mit !
j den Schlitzen (Fig.3-5) 55, um die Drähte 22 und 23 in die
{ Schlitze 35 der Drahthalterungen 34 zu drücken. Die Druckstangen '
\ 55 und die Pfosten erstrecken sich nach unten, um eine untere
jFläohe festzulegen, die mit der oberen Fläche jedes Kanals 48 ;
! und 49 übereinstimmt. -
. Die Endwände 46 und 47 des Körpers 10 tragen einen zweiten 3atz . ;
i Klinken mit einem oberen Satz von vier Vorsprüngen 11 und einem i zweiten oder unteren Satu von Vorsprüngen, die aut>
vier Paaren ! von Ansätzen 62 und 63 bestehen. DLe Vorsprünge 11, 62 und 63
uou zweiten Klinkenu.itbüü arbeiten mit <ien Vorsprüngen 40 und 41
BAD ORIGINAL 209882/0841
des ersten Klinkensatzes, zusammen, um eine Arretierung zu bilden,
die die offene (Fig. 3) und die teilweise geschlossene Stellung (Fig. 4) des Verbinders festlegt und eine Sicherung bildet, um
den Verbinder in der geschlossenen Stellung (Fig. 5) zu sichern. In der offenen Stellung (Fig. 3) befinden sich die Ansätze 62
und 63 am Körper 10 in dem Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen
40 und 4l an der Kappe 12. Bei genügendem Druck auf den Körper
10 und die Kappe 12, um die Ansätze 62 und 63 über die Vorsprünge
41 hinaus zu bewegen, bewegen sich die Kappe und der Körper
. in die teilweise geschlossene Stellung (Fig. 4), wobei die Vorsprünge
40 und 41 an der Kappe 12 sich im Zwischenraum zwischen
den Ansätzen 63 und uen Vorsprüngen 11 befinden. In der teilweise geschlossenen Stellung stossen die oberen Ansätze 63
gegen die unteren Vorsprünge 41 und die oberen Vorsprünge 40 gegen die abgeschrägten Oberflächen 58, so dass die Rückwirkungskräfte
gegen die oberen Ansätze 6J und die Oberflächen 58
; den Körper 10 und die Kappe 12 in der teilweise geschlossenen Stellung halten. Wie in Flg. 4 gezeigt wird, sind die Drähte 22
und 2J teilweise in die Au'ispraungen 51 una die Schlitze 35
eingekeilt und werden so in dem Verbinder gehalten, liei- B'ingerdruck
eines Handwerkern genügt, um den Körper 10 und aie Kappe
12 von der offenen in die teilweise geschlossene Stellung zusammenzudrücken.
Wenn die Drähte so in aein Verbinder gehalten
werden, kann der Handwerker den Fingerciruck auf den Verbinder
lösen, ohne dass sich die Drähte leicht von dem Verbinder trennen,
und erkann statt dessen ein zangenartiges Werkzeug ansetzen,
um den Körper und die Kappe 10 bzw. 12 des Verbinders in die völlig geschlossene Stellung zu bewegen, die in Fig. 5 gezeigt
wird und in der die Schenkel 29 des Kontaktelementes 26 die Isolation üurchtrennen und elektrische Verbindung mit den Leitern
33 der Drähte 22 und 23 herstellen. Bei dieser Bewegung von
Körper 10 und Kappe 12 biegen sien die .federnden Wände 14 der Kappe 12 nach aussen, während aie Vor^prünge 4o an den geneigten
Oberflächen fjü eier Vorsprünge 11 entlanggleitan, un-djj.n der
völlig geschlossenen Stellung der Teile sitzen die Vorsprünge 40 aufgrund der federnden Wände 14. über dem Vorsprung 11. in den
Aussparungen ^v im Körper 10, um uen Verbinder in der völlig
2 0 9 8 8 2 / 0 8 A 1 mO ORIGINAL
geschlossenen Stellung zu sichern. Von der Endwand 47 am Kanal
49 erstreckt sich eine halbkreisförmige Platte 64, die eine zusätzliche Halterung für den Anzapfungsdrallt 23 bildet und
für den Handwerker den Kanal kennzeichnet, der den Anzapfungsdraht 23 aufnehmen soll.
Der Körper 10 hat eine Querseitenöf i'nung 60, die mit dem Kanal
48 in Verbindung steht und ermöglicht, dass eine Länge des durchlaufenden Drahtes 22 seitlich in den Kanal eingeführt wird,
wenn sich Körper 10 und Kappe 12 in der offenen Stellung befinden (Fig. 3)· Die geneigten Oberflächen 58 an den Klinken 11
unterstüzen die Führung des durchlaufenden Drahtes 23 in den Kanal
48. Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, wird die Seitenöffnung 60 für den durchlaufenden Draht 22 über die gesamte Länge von
der benachbarten Wand 14 bedeckt, wenn sich der Körper 10 und die Kappe 12 in der geschlossenen Stellung befinden.
Vor dem Zusammenbau des Verbinders wird eine Menge von relativ durchsichtigem dielektrischem Fett (nicht gezeigt) vorzugsweise
in die Kappe 12 rund um aas Kontaktelement 26 geschmiert, Wenn Körper 10 und Kappe 12 in der völlig geschlossenen Stellung gesichert
Bind, ist um das dielektrische Fett eine Umhüllung durch die Drahthalterungen 34, die Bodenplatte 18 und die Wände 14
der Kappe 12 und ale Grundplatte 44 des Körpers 10 geschaffen, die so die Erosion des dielektrischen Fetts verhindert, wenn
der Verbinder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Ein bestimmtes darstellendes, aber nicht einschränkendes Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform des Verbinders, die geeignet
ist zur Verbindung von isolierten Kupferdrähten von 22·bis 28 AWO
ist folgendermassen konstruiert: Der Körper ist aus durchsichtigem Polykarbdinat geformt und hat eine Gesamtlänge von 1,11 cm,
eine Geaa^mbreite von 0,64 cm und eine Gesamthöhe von 0,56 cm.
Die Längskanäle 48 und 49 haben einen Durchmesser von 0,13. cm.
Die Kappe 12, die ebenfalls aus Polykarbonat besteht, hat eine
Gesamtlänge von 0,95 om$ eine Gesamtbreite von 0,80 cm und eine
Gesamthöhe von 0,60 cm. Die plattenartigen, geschlitzten Halte-
209882/0841 BAD original
rungen 54 haben jeweils eine Dicke- von 0,066 cm und besitzen
Finger yj, die Schlitze 55 von 0,56 cm Breite festlegen bei
einer 4o°-Neigung der Seitenfinger und Radien von 0,06 cm am Mittelfinger. Das Metallkontaktelement 26 besteht aus einer
Kupferlegierung Nr. 260 und hat eine Gesamthöhe von 0,58 cm, , eine Gesamtbreite von 0,52 cm, eine Dicke von 0,04 cm, wobei
die Schenkel 29 Aussparungen 51 von 0,024 cm dazwischen festlegen,
die eine 50°-Neigung an der Vorderkante der Öffnung 52
ι* aufweisen.
Aus der Beschreibung wird ersichtlich, dass die dargestellte vertikale Orientierung von Körper 10 und Kappe 12 es dem Handwerker
ermöglicht, durch den durchsichtigen Körper 10 nach ; unten in den Verbinder zusehen, um zu prüfen, ob die Drähte
, und die Aussparungen fluchten, bevor der Verbinder zusammengedrückt wird. Es kann jedoch auch die Kappe 12 zusätzlich oder
allein durchsichtig gemacht werden, wenn es erwünscht ist, durch die Kappe zu sehen, bevor diese nach unten über den Körper
10 gedrückt wird.
- PatentansiJüche -
209882/0841
Claims (1)
- Patentansprüche :Lötfreier Drahtverbinder zum elektrischen Verbinden von ' mindestens zwei elektrischen Drähten, die jeweils aus einem ; I Metalleiter und einem isolierenden Überzug bestehen, bestehend ' aus einem isolierenden, federnden ersten Teil mit parallelen Drahtaufnahmekanälen und einer sich senkrecht zu diesen Kanälen ; erstreckenden Nut, wobei das erste Teil einen erden Satz hervorstehender Klinken aufweist, aus einem isolierenden, federnden zweiten Teil, das auf dem ersten Teil für eine relative Bewegung ! zu dem ersten Teil von einer offenen Stellung in eine geschlosse-ne Stellung aufgebaut ist und einen zweiten Satz hervorstehender .Klinken aufweist, der mit dem ersten Satz Klinken zusammenarbel- j ι tet, um die offene Stellung festzulegen und das erste an dem ! zweiten Teil in der geschlossenen Stellung bei einer Bewegung' des ersten und des zweiten Teiles zu sichern, und aus einem Mei
tallkontaktelement, das an dem zweiten Teil befestigt ist und• im Abstand angeordnete Schenkel aufweist, die parallele Draht-, aufnalimeaussparungen dazwischen festlegen, wobei das Kontakt- ! element im Abstand von den Drahtaufnahmekanälen liegt, wenn sich , das erste und das zweite Teil in der offenen Stellung befinden,I undsLch quer zu den Kanälen in dem Schlitz befindet, wenn sich ,• das erste und das zweite Teil in der geschlossenen Stellung be- j finden, um an die elektrischen Drähte in dem Schlitz anzugreifen , und eine elektrische Verbindung dazwischen herzustellen, · !BAD ORIGINAL 209882/0841dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Satz Klin-, ken (11, 62, 63, 40, 41) zusammenarbeitende Vorsprünge (11, 40, ! 41, 63) aufweisen, um das erste und das zweite Teil (10, 12) lösbar in einer teilweise geschlossenen Stellung zwischen der .; offenen und der völlig geschlossenen Stellung zu halten, wobei der Verbinder Drahthalterungen (24) aufweist, um an die Drähte (22, 25) in den Kanälen (48, 49) anzugreifen, wenn sich das erste und das zweite Teil (10, 12) in der teilweise geschlossenen Stelle lung befinden, um die elektrischen Drähte (22, 23) in den Kanälen (48, 49) in Fluchtung mit dem Kontaktelement (26) zu halten, und '· dass die Zusammenwirkung der Klinken (11, 62, 63, 40, 41) eine 1 Bewegung aufgrund von Fingernruck benötigt, durch die das erste ' und das zweite Teil (10, 12) von der offenen in die teilweise \ geschlossene Stellung gebracht werden, damit die Drahthalterungen an die Drähte (22, 23) angreifen.1 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die; j Drahthalterungen (34) an dem zweiten Teil (12) ausgebildet sind ! und aus im Abstand voneinander liegenden Fingern (37) bestehen, : die parallde Schlitze (35) festlegen, wobei die Finger (37) mit , den Schlitzen (35) in Fluchtung mit den Aussparungen (31) indem Kontaktelement (26) liegen und quer zu den Kanälen (48,49) angeordnet sind, um an die Drähte (22, 23) in den Kanälen anzugreifen, wenn sich das erste und das zweite Teil (10, 12) in der teilweise :geschlossenen Stellung befinden.'3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daes die* .Dr&hthalterungen (34) auf beiden Seiten des Kontaktelementes (26) im Abstand angeordnet sind, wobei die fernen finden der Finger (37) auseinanderstrebende Öffnungen (38) in die Schlitze (35) festlegen und an die Drähte (22, 23) in den Kanälen (48, 49) angreifen können, um die Drähte (22, 23) in Fluchtung mit den Aussparungen (31) in dem Kataktelement (26) anzuordnen bei einer Bewegung des ersten und des zweiten Teiles (10, 12) von der offenen in die teilweise ,geschlossene Stellung,BAD ORIGINAL209882/08414, Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er; eine elektrische Verbindung zu mindestens einem durchlaufenden ;ι Draht (22) herstellen kann, wobei das erste Teil (10) eine '■ Queröffnung (60) aufweist, die mit der einen Seite mit dam Draht-1 aufnahmekanal (48) für den durchlaufenden Draht in %rbindung steht, und wobei da3 zweite Teil eine Wand (14) im Abstand von der Queröfinung, (6o) aufweint, um die Anordnung einer Länge des ι durchlaufenden Drahtes (o2) in aerr. Kanal (48) zu bewirken, wenn ' sich üas erste unü das aweite Teil (10, 12) in uer offenen Stel- ! lung befinden, und die die Queröffnung (6o) vollkommen sdiJesst, ! wenn sich das erste und das zweite Teil (10, 12) in der geschlossenen Stellung befinden.5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ; ! der Verbinder eine Menge von dielektrischem Fett rund um das ] Kontaktelement (26) enthalt und das erste und das zweite Teil1 ι(10, 12) zusammenpassende Wände (14, 18, 34, 44) aufweisen, um eine im allgemeinen vollständige Umhüllung um das dielektrischej Fett und das Kontaktelement (26)zBiien, wenn die Drähte (22, 23) in dem Verbinder angeordnet sind und das erste und das zweite Teilj sich in der geschlossenen Stellung befinden«! 6. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ' j das erste Teil (10) Stangen (55) in der Nut über den Kanälen (48, ' 49) aufweist, deren Breite geringer als der Abstand zwischen den !Schenkeln (29) des Kontaktelemertes (26) ist, die die Aussparungen (51) festlegen, wobei jede Stange (5.r>) so angecftnet ist, dass eine Oberfläche im allgemeinen in einer Ebene liegt mit der Oberfläche eines der Kanäle (48,49) gegenüber dem Kontaktelement (26), und so orientiert ist, dass sie'Hh.ne Aussparung (3I) eindringt und einen Draht (22,2Jj) in dem Kanal (48,49) in die Aussparung (31) drückt, wenn das erste und das zweite Teil (10, 12) in ihre geschlossene Stellung bewegt werden.209882/0841: Heipa/fcr. ' BAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15727571A | 1971-06-28 | 1971-06-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232311A1 true DE2232311A1 (de) | 1973-01-11 |
DE2232311C2 DE2232311C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=22563047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2232311A Expired DE2232311C2 (de) | 1971-06-28 | 1972-06-27 | Lötfreier Drahtverbinder |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5439591B1 (de) |
AU (1) | AU473034B2 (de) |
BR (1) | BR7204201D0 (de) |
CA (1) | CA963552A (de) |
CH (1) | CH543817A (de) |
DE (1) | DE2232311C2 (de) |
DK (1) | DK137358B (de) |
ES (1) | ES403986A1 (de) |
FR (1) | FR2144322A5 (de) |
GB (1) | GB1381938A (de) |
IT (1) | IT958547B (de) |
NL (1) | NL174510C (de) |
SE (1) | SE378052B (de) |
ZA (1) | ZA724430B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2463523A2 (fr) * | 1979-08-10 | 1981-02-20 | Bunker Ramo | Organe de raccordement, element de contact et connecteur electrique pour le raccordement sans denudage de fils electriques |
EP0205929B1 (de) * | 1985-05-21 | 1989-11-15 | Alfred Michely | Klemme |
NL8600041A (nl) * | 1985-12-23 | 1987-07-16 | Du Pont Nederland | Contactinrichting voor een afgeschermde kabel. |
FR2620870B1 (fr) * | 1987-09-18 | 1990-01-05 | Lacoste Albert | Dispositif de liaison separable entre une broche conductrice et au moins un fil de connexion |
DE4008439C2 (de) * | 1990-03-16 | 1994-05-19 | Minnesota Mining & Mfg | Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten |
DE4218740C2 (de) * | 1992-06-06 | 1995-07-06 | Vossloh Schwabe Gmbh | Elektrische Anschlußklemmeinrichtung |
US5720625A (en) * | 1992-06-06 | 1998-02-24 | Vossloh Schwabe Gmbh | Electrical clamping terminal arrangement |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212180B (de) * | 1959-03-19 | 1966-03-10 | Minnesota Mining & Mfg | Verbinder fuer duenne isolierte elektrische Leitung |
US3511921A (en) * | 1968-11-01 | 1970-05-12 | Bell Telephone Labor Inc | Indium coated slotted electrical connectors |
US3576518A (en) * | 1968-11-07 | 1971-04-27 | Minnesota Mining & Mfg | Solderless connector for insulated wires |
DE1959131B2 (de) * | 1968-11-21 | 1972-02-10 | Minnesota Mining and Manufacturing Co , Saint Paul, Minn (V St A ) | Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten |
-
1972
- 1972-06-12 CA CA144,475A patent/CA963552A/en not_active Expired
- 1972-06-16 NL NLAANVRAGE7208250,A patent/NL174510C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-16 DK DK303072AA patent/DK137358B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-06-16 SE SE7207952A patent/SE378052B/xx unknown
- 1972-06-17 ES ES403986A patent/ES403986A1/es not_active Expired
- 1972-06-27 ZA ZA724430A patent/ZA724430B/xx unknown
- 1972-06-27 GB GB3015372A patent/GB1381938A/en not_active Expired
- 1972-06-27 FR FR7223120A patent/FR2144322A5/fr not_active Expired
- 1972-06-27 BR BR4201/72A patent/BR7204201D0/pt unknown
- 1972-06-27 DE DE2232311A patent/DE2232311C2/de not_active Expired
- 1972-06-27 AU AU43949/72A patent/AU473034B2/en not_active Expired
- 1972-06-27 IT IT51185/72A patent/IT958547B/it active
- 1972-06-27 CH CH964372A patent/CH543817A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-27 JP JP6438372A patent/JPS5439591B1/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212180B (de) * | 1959-03-19 | 1966-03-10 | Minnesota Mining & Mfg | Verbinder fuer duenne isolierte elektrische Leitung |
US3511921A (en) * | 1968-11-01 | 1970-05-12 | Bell Telephone Labor Inc | Indium coated slotted electrical connectors |
US3576518A (en) * | 1968-11-07 | 1971-04-27 | Minnesota Mining & Mfg | Solderless connector for insulated wires |
DE1959131B2 (de) * | 1968-11-21 | 1972-02-10 | Minnesota Mining and Manufacturing Co , Saint Paul, Minn (V St A ) | Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK137358C (de) | 1978-07-24 |
SE378052B (de) | 1975-08-11 |
GB1381938A (en) | 1975-01-29 |
NL174510B (nl) | 1984-01-16 |
CH543817A (de) | 1973-10-31 |
JPS5439591B1 (de) | 1979-11-28 |
AU4394972A (en) | 1974-01-03 |
DK137358B (da) | 1978-02-20 |
NL7208250A (de) | 1973-01-02 |
NL174510C (nl) | 1984-06-18 |
ZA724430B (en) | 1973-03-28 |
DE2232311C2 (de) | 1984-05-10 |
AU473034B2 (en) | 1976-06-10 |
ES403986A1 (es) | 1975-05-16 |
FR2144322A5 (de) | 1973-02-09 |
IT958547B (it) | 1973-10-30 |
CA963552A (en) | 1975-02-25 |
BR7204201D0 (pt) | 1973-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651525C2 (de) | ||
EP1391965A1 (de) | Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter | |
DE2338056B2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE2618758B2 (de) | Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels | |
DE9311781U1 (de) | Kabelstecker für vieladrige Kabel | |
DE2245982B2 (de) | Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels | |
DE2456977B2 (de) | Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern | |
DE1765818B2 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
EP0378284A1 (de) | Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik | |
DE2328505C2 (de) | Elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier Leitungsdrähte | |
DE2521072C2 (de) | Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Stift | |
DE1515527C3 (de) | Elektrisches Kontaktglied | |
CH645480A5 (de) | Loetloser elektrischer steckverbinder. | |
DE2232311A1 (de) | Loetfreier drahtverbinder | |
DE3241177A1 (de) | Sicherungs-reihenklemme | |
DE2815660A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2131769B2 (de) | Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter | |
EP1020954A2 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE2533694C3 (de) | Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter | |
DE2540619C3 (de) | Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung | |
DE4345247C2 (de) | Schneidklemm-Verbindungsstecker | |
DE1963313B2 (de) | Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter | |
DE4416606C1 (de) | Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte | |
DE2416690A1 (de) | Anschlussblock | |
DE7911725U1 (de) | Verbindungskontakt für Fernmeldeanlage· |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |