[go: up one dir, main page]

DE4336965A1 - Lösbare Kontaktklemme - Google Patents

Lösbare Kontaktklemme

Info

Publication number
DE4336965A1
DE4336965A1 DE4336965A DE4336965A DE4336965A1 DE 4336965 A1 DE4336965 A1 DE 4336965A1 DE 4336965 A DE4336965 A DE 4336965A DE 4336965 A DE4336965 A DE 4336965A DE 4336965 A1 DE4336965 A1 DE 4336965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
contact terminal
terminal according
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4336965A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fritsche
Theobald Feiertag
Hans-Juergen Hildebrandt
Gerhard Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICHSFELDER TECHNIK EITECH GMB
Original Assignee
EICHSFELDER TECHNIK EITECH GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICHSFELDER TECHNIK EITECH GMB filed Critical EICHSFELDER TECHNIK EITECH GMB
Priority to DE4336965A priority Critical patent/DE4336965A1/de
Priority to CZ94475A priority patent/CZ47594A3/cs
Priority to SK413-94A priority patent/SK41394A3/sk
Publication of DE4336965A1 publication Critical patent/DE4336965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4837Single arrangement activating multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktklemme zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei elektrischen Leitern, mit einem durch einen Deckel verschließbaren Gehäuse und einem darin angeordneten Kontaktelement, in das die elektrisch zu verbindenden Leiter einsteckbar und hierin über Federkraft klemmend aufnehmbar sind.
Derartige Kontaktklemmen können so ausgebildet sein, daß immer zwei Leiter miteinander verbunden werden können. Wenn mehrere Leiter, beispielsweise in einer Verteilerdose verbunden werden sollen, sind mehrere dieser Gehäuse parallel zueinander angeordnet.
Die Verbindung der Leiter erfolgt dadurch, daß sie in das Gehäuse eingesteckt werden und dort in das Kontaktelement eingeführt und über eine Feder fixiert werden. Zum Lösen der Verbindung muß die auf den oder die Leiter einwirkende Feder zurückgebogen werden. Hierzu sind entweder im Gehäuse geeignete Schlitze vorgesehen, in die man mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher eingreifen kann oder aber es sind Druckstücke vorgesehen, die die Aufgabe des Werkzeugs übernehmen, aber manuell mit dem Finger niedergedrückt werden können.
Alle bekannten Klemmen haben den Nachteil, daß das Kontaktelement aus zwei kompliziert gebogenen Federelementen besteht, die über Schlitze und Vorsprünge so miteinander verbunden sind, daß ein eingeführter Leiterdraht selbsttätig klemmt und das Federelement verbogen werden kann, um den Leiter wieder zu lösen. Die Herstellung der Federelemente ist deshalb sehr kompliziert und der Zusammenbau der Kontaktklemme entsprechend arbeitsaufwendig, was zu entsprechend hohen Fertigungskosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktklemme zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß sie auf einfache Art an eine verschiedene Anzahl von zu klemmenden Leitern angepaßt werden kann, und bei der das Kontaktelement einfach aufgebaut ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei einer gattungsgemäßen Kontaktklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen geben die Unteransprüche an.
Dadurch daß das Kontaktelement durch ein U-förmig gebogenes Blech mit sich im wesentlichen parallel zu den Gehäusewänden erstreckenden freien Schenkeln und einem zwischen den freien Schenkeln eingesetzten Federelement gebildet wird, wird der Zusammenbau stark vereinfacht, weil das Federelement nur in das gebogene Blech eingelegt zu werden braucht.
Durch die dachförmige Biegung des Federelements werden an diesem ebenfalls Schenkel ausgebildet, die vorzugsweise an ihren oberen Enden in einem Winkel von 45° nach außen geführt sind. Dadurch stützt sich das Federelement an der Innenseite des Blechs ab. Durch die abgeschrägte Kante wird der in das Gehäuse eingesteckte Leiterdraht an den Rand des Bleches abgelenkt und drückt bei weiterem Einschieben in das Gehäuse den Schenkel des Federelementes nach innen und kann dann an der Innenseite des Bleches entlanggeführt werden.
Durch das nach außen abgewinkelte Ende des Schenkels des Federelements drückt das Federelement nun mit einer scharfen Kante auf den in die Klemme eingesteckten Leiter. Diese scharfe Kante drückt sich in den Leiter ein, wodurch eine gegen unbeabsichtigtes Herausziehen geeignete Fixierung erreicht wird.
Durch Niederdrücken des aus dem Gehäuse herausgeführten Druckstückes wird das Federelement zur Gehäusemitte hin verbogen, wodurch die Kante des Schenkels außer Eingriff mit dem Leiter kommt, und dieser aus der Klemme herausgezogen werden kann. Das Druckstück kann so ausgebildet sein, daß mit ihm immer nur zwei gegenüberliegende Leiter einer Klemme gelöst werden können. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Vielzahl von Leitern über eine Klemme miteinander elektrisch verbunden werden sollen.
Das Gehäuse ist vorzugsweise quaderförmig und wie der Deckel aus Kunststoff ausgebildet, kann aber auch jede andere prismatische Form aufweisen.
Der Deckel kann vorzugsweise über ein Filmscharnier am Gehäuse befestigt sein, wodurch Deckel und Gehäuse in einem Spritzvorgang herstellbar sind, und bei der Montage sichergestellt ist, daß für jedes Klemmengehäuse auch ein Deckel vorhanden ist, und nicht lange danach gesucht zu werden braucht. Damit die Kontaktklemme durch den Deckel verschließbar ist, werden bei dieser Ausführungsform am oberen Rand des Gehäuses Hinterschneidungen vorgesehen, in die am Deckel ausgebildete Rastelemente eingerastet werden können. Auch das Druckstück ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Am Boden des Gehäuses vorgesehene Dorne dienen zum einen zur Lagefixierung des Blechs und gleichzeitig zur Auflage des Federelements. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Klemmelement immer eine definierte Grundposition einnimmt.
Die an der Gehäuseinnenwandung vorgesehenen Ansätze sichern zum einen das eingesetzte Blech gegen Herausfallen und wirken zum anderen als Anlaufschräge für den eingesteckten Leiterdraht, um diesen auf die Abschrägung des Federelements zu lenken.
Um eine gute Positionierung des eingesteckten Leiterdrahts zu erreichen sind an der Innenseite des Blechs vorzugsweise dreieckförmige Nuten eingebracht, in die sich der eingesteckte Draht einlegen kann.
Eine einfache und sichere Verbindung zwischen Gehäuse und Deckel wird dadurch erreicht, daß am oberen Rand des Gehäuses Nuten und Durchbrüche vorgesehen sind, und der Deckel entsprechende Vorsprünge aufweist, so daß er hierin eingerastet werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Kontaktklemme und ihrem symmetrischen Aufbau können auch Klemmleisten mit beliebig vielen Doppelsteckkontakten unterschiedlicher Polarität, reihenförmig angeordnet in Einzelkammern mit gleicher Polarität von jeweils zwei Steckkontakten ausgebildet werden.
Neben der reihenförmigen Anordnung in Einzelkammern können die Kontaktklemmen auch beispielsweise sternförmig miteinander verbunden sein, so daß folglich beliebige Formen einer Klemmleiste realisierbar sind, wobei letztendlich die Form bestimmt wird durch den Einsatzzweck.
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 die Kontaktklemme im Längsschnitt,
Fig. 2 die Kontaktklemme gemäß Fig. 1 um 90° gedreht entlang der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die perspektivische Darstellung des Druckstücks,
Fig. 5 die perspektivische Darstellung des Deckels,
Fig. 6 die perspektivische Darstellung des Blechs,
Fig. 7 die perspektivische Darstellung des Federelements,
Fig. 8 die perspektivische Darstellung des Gehäuses,
Fig. 9 einen Mehrfachsteckkontakt, der aus mehreren erfindungsgemäßen Kontaktklemmen zusammengesetzt ist, im Schnitt,
Fig. 10 die Draufsicht auf den Mehrfachsteckkontakt nach Fig. 9,
Fig. 11 den Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Fig. 10,
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontakt­ klemme im Schnitt,
Fig. 13 die Kontaktklemme gemäß Fig. 12 um 90° gedreht,
Fig. 14 die Draufsicht auf die Kontaktklemme gemäß Fig. 12 und 13.
Die linke Hälfte der Fig. 1 zeigt die Kontaktklemme im Schnitt ohne eingesteckten und die rechte Hälfte mit eingestecktem Leiterdraht 15. Das Gehäuse 1 ist quaderförmig mit einer (auf der Zeichnung) oben vorgesehenen Öffnung. Am Boden 1′′ des Gehäuses 1 sind zwei Dorne 16 angeordnet, die sich senkrecht nach oben erstrecken. Am oberen Rand des Gehäuses sind Nuten 11 und Durchbrüche 12 vorgesehen, in die der Deckel 2 über entsprechende Vorsprünge 23, 24 einschnappbar ist.
Der Deckel 2 weist außerdem zwei über seine Breite parallel zueinander geführte Schlitze 13 auf, durch die zwei Druckstücke 5 aus dem Gehäuse herausgeführt wurden.
Das Kontaktelement besteht aus dem Blech 3 und dem Federelement 4. Das Kontaktblech 3 ist ein rechtwinklig U- förmig gebogenes Kupferblech mit zwei sich daran ausbildenden Schenkeln 3a, 3b. An der Innenseite 3′ ist das Blech 3 mit dreieckförmigen Nuten 17 versehen. Das Federelement 4 ist ein dachförmig gebogenes Blechstück. Die vorderen Enden der Schenkel 4a, 4b sind etwa in einem Winkel von 45° nach außen gebogen, so daß sich eine abgewinkelte Kante 22 ergibt. Etwa in der Mitte ist jeder Schenkel 4a, 4b über einen weiten Teil seiner Höhe mit einem Schlitz 9 versehen. Durch diesen Schlitz 9 wird das eine Federelement 4 so unterteilt, daß jeder Schenkel 4a, 4b in zwei unabhängig voneinander verbiegbare Teile geteilt wird. Die Außenseiten der Biegekante weisen Vorsprünge 4c auf, mit denen das Federelement hinter an der Innenseite 1′ des Gehäuses vorgesehene Absätze 19 eingreifen kann (Fig. 2).
Die in den Figuren dargestellte Kontaktklemme ist zur Aufnahme von vier elektrischen Leitern 15 geeignet. Aus diesem Grund weist das Blech 3 vier Nuten 17 auf. Ebenfalls aus diesem Grund ist das Federelement 4 durch die Schlitze 9 unterteilt. Je ein Druckelement 5 ist zur Steuerung von zwei eingesteckten Leitern vorgesehen. Die beschriebene Kontaktklemme ist deshalb mit zwei Druckstücken 5 ausgerüstet.
Das Druckstück 5 besteht aus dem Grundkörper 6, dem Kopfteil 7 und den nach unten ragenden vier Zapfen 8. Die Zapfen 8 sind so voneinander beabstandet, daß zwischen ihnen ein zu klemmender Leiterdraht 15 verlaufen kann. Das Kopfteil 7 des Druckstücks 5 ragt aus den Schlitzen 13 des Deckels 2 heraus. Die unteren abgerundeten Enden der Zapfen 8 liegen in der Grundstellung des Kontaktelements auf der abgewinkelten Kante 22 des Federelements 4 auf. Die Schlitze 13 im Deckel 2 sind solang, daß beidseitig zu dem aus dem Schlitz 13 herausgeführten Druckstück 5 ein Durchgang 14 für den einzusteckenden Leiter 15, bzw. die ihn umgebende Isolierschicht 15′ bleibt.
Wenn ein Leiter 15 in den Durchgang 14 der Kontaktklemme eingesteckt wird, trifft er zunächst auf die an der Innenseite 1′ des Gehäuses 1 vorgesehenen Vorsprünge 10, die schräg nach innen ausgebildet sind. Durch diese Vorsprünge 10 wird einerseits das Blech 3 fixiert, damit es nicht aus dem Gehäuse herausfallen kann, andererseits wird durch sie der Leiter 15 nach innen geführt, wo er dann bei weiterem Durchstecken auf die abgewinkelte Kante 22 des Federelements 4 trifft. Dadurch wird der Schenkel 4a des Federelements 4 nach innen gedrückt und der Leiter 15 kann bis auf den Boden des Blechs 3 eingesteckt werden. Dabei läuft er entlang der Nut 17 des Blechs 3. Die Zapfen 8 des Druckstücks 5 gleiten entlang der Schräge 22, so daß - wenn zwei Leiter 5 eingesteckt werden - das Druckstück 5 tiefer in das Gehäuse 1 hineinrutscht; wird nur ein Leiter 15 eingesteckt, wird das Druckstück 5 durch den nicht ausweichenden Schenkel 4b in seiner oberen Lage gehalten. Die schräge Kante 22 des Schenkels 4a drückt sich in den Leiter 15 ein, wodurch dieser in seiner axialen Lage fixiert wird. Zum Lösen des Leiters 15 wird das Druckstück 5 tiefer in das Gehäuse 1 eingedrückt, wodurch der Schenkel 4a noch weiter in Richtung der Mitte des Gehäuses 1 schwenkt. Dadurch kommt die Kante 22 außer Eingriff vom Leiter 15 und dieser kann aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden.
Der Grundkörper 6 des Druckstücks 5 kann jeweils zwischen zwei Zapfen 8 eine halbrundförmige Ausnehmung 25 aufweisen, so daß sich am oberen Ende zwischen den Zapfen 8 ein Absatz 26 ausbildet. Dieser Absatz 26 kann dazu dienen, daß sich die Isolierung des Leiters 15 hierauf abstützt, so daß ein zu weites Einschieben des Leiters 15 in das Gehäuse 1, was zu einem Verbiegen des abisolierten Leiterendes führen würde, ausgeschlossen wird.
Fig. 12 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kontaktklemme, bei der der Deckel 2 über ein Filmscharnier 32 am Gehäuse 1 angespritzt wurde. Um die Kontaktklemme sicher verschließen zu können, weist das Gehäuse 1 im Bereich seines oberen Randes eine umlaufende Hinterschneidung 27 auf. Am Deckel sind entsprechende Rastungen 28 vorgesehen, mit denen der Deckel in die Hinterschneidung 27 eingeschnappt werden kann.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen einen Mehrfachsteckkontakt, der durch einzelne Kontaktklemmen zusammengesetzt ist, so daß aus einzelnen Kammern 30 eine Vielzahl von Anschlüssen (in Fig. 10 20 Stück) mit unterschiedlicher Polarität gebildet werden können. Zur Befestigung dieses Mehrfachsteckkontakts, beispielsweise in einer Verteilerdose, sind an der Außenseite des Gehäuses 1 Befestigungsösen 31 vorgesehen. Anstelle der Ausbildung des Mehrfachsteckkontaktes mit Einzelkammern von je vier Steckkontakten kann auch jede andere beliebige Anzahl von Steckkontakten vorgesehen werden. Zum Ersatz herkömmlicher Lüsterklemmen kann durch nebeneinander angeordnete Einzelkammern 30 mit gleicher Polarität von jeweils zwei Steckkontakten eine beliebig lange Klemmleiste ausgebildet werden.

Claims (27)

1. Kontaktklemme zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei elektrischen Leitern (15), mit einem durch einen Deckel (2) verschließbaren Gehäuse (1) und einem darin angeord­ neten Kontaktelement, in das die Leiter (15) einsteckbar und über Federkraft klemmend aufnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement gebildet wird durch ein U-förmig gebogenes Blech (3) mit sich im wesentlichen parallel zu den Gehäusewänden (1a, 1b) er­ streckenden freien Schenkeln (3a, 3b) und einem zwischen den Schenkeln (3a, 3b) eingesetzten Federelement (4).
2. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) zur Ausbildung von Schenkeln (4a, 4b) dachförmig gebogen ist.
3. Kontaktklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein aus dem Gehäuse (1) heraus­ geführtes Druckstück (5) vorgesehen ist, mittels dessen mindestens einer der Schenkel (4a, 4b) des Federelements (4) in Richtung der Mitte des Gehäuses (1) drückbar ist.
4. Kontaktklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (5) aus einem Grundkörper (6), einem Kopfteil (7) und mehreren vom Grundkörper (6) abstehenden Zapfen (8) besteht.
5. Kontaktklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4a, 4b) wenigstens einen Schlitz (9) aufweisen.
6. Kontaktklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (22) der Schenkel (4a, 4b) des Federelemen­ tes (4) nach außen abgewinkelt sind.
7. Kontaktklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) an den Enden seiner Biegekante Vorsprünge (4c) aufweist.
8. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der Innenseite (1′) wenigstens einen Vorsprung (10) aufweist, hinter den das Blech (3) einrastet.
9. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seinem offenen Rand Nuten (11) und Durchbrüche (12) aufweist.
10. Kontaktklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) Vorsprünge (23, 24) aufweist, in die die Nuten (11) und/oder Durchbrüche (12) eingreifen.
11. Kontaktklemme nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (2) wenigstens einen Schlitz (13) aufweist, durch den das Kopfteil (7) des Druckstücks (5) aus dem Gehäuse (1) herausführbar ist.
12. Kontaktklemme nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlitzes (13) so gewählt ist, daß beidseitig zu dem herausgeführten Kopfteil (7) ein Durch­ gang (14) für die mit einer Isolierschicht (15′) umgebe­ nen zu klemmenden Leiter (15) besteht.
13. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Gehäuseboden (1′) zur Lagefixierung des Blechs (3) und des Federelements (4) mindestens ein Dorn (16) nach oben erstreckt.
14. Kontaktklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Gehäuseboden (1′′) zwei Dorne (16) nach oben erstrecken.
15. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3a, 3b) des Blechs (3) an ihrer Innen­ seite (3′) über die volle Höhe nach oben gerichtete Nuten (17) aufweisen.
16. Kontaktklemme nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (17) dreieckförmig ausgestaltet sind und zur Aufnahme eines Leiters (15) dienen.
17. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (3) aus Kupfer ist.
18. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Kunststoff ist.
19. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) über ein Filmscharnier (32) am Gehäuse (1) befestigt ist.
20. Kontaktklemme nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Boden (3) des Blechs (3) den Dornen (16) entsprechende Bohrungen (18) vorhanden sind.
21. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite (1′) des Gehäuses (1) Absätze (19) vorgesehen sind, gegen die sich das Federelement (4) ab­ stützt.
22. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Gehäuses (1′) mindestens eine Bohrung (26) zur Befestigung der Kontaktklemme eingebracht ist.
23. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) quaderförmig ist.
24. Kontaktklemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Mehrzahl von jeweils ein Kontaktelement aufweisende Einzelkammern (30).
25. Mehrfachsteckkontakt, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Kontaktklemmen nach einem oder mehreren der vorste­ henden Ansprüche.
26. Mehrfachsteckkontakt nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktklemme zwei Einzelsteck­ kontakte aufweist und die einzelnen Kontaktklemmen mit­ einander verbunden sind.
27. Mehrfachsteckkontakt nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuses (1) Be­ festigungsösen (31) vorgesehen sind.
DE4336965A 1993-10-29 1993-10-29 Lösbare Kontaktklemme Withdrawn DE4336965A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336965A DE4336965A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Lösbare Kontaktklemme
CZ94475A CZ47594A3 (en) 1993-10-29 1994-03-02 Detachable contact clamp
SK413-94A SK41394A3 (en) 1993-10-29 1994-04-11 Dismantle grip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336965A DE4336965A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Lösbare Kontaktklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336965A1 true DE4336965A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336965A Withdrawn DE4336965A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Lösbare Kontaktklemme

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ47594A3 (de)
DE (1) DE4336965A1 (de)
SK (1) SK41394A3 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898325A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-24 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Elektrische Federkraftklemme
DE19803085A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE20005072U1 (de) 2000-03-20 2000-05-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse
DE10037191A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme mit einem Isoliergehäuse
DE20117770U1 (de) * 2001-04-23 2002-09-05 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Federklemme
US6712641B2 (en) 2001-04-23 2004-03-30 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Resilient contact and assembly thereof
DE19838008B4 (de) * 1997-08-25 2004-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1357640A3 (de) * 2002-04-23 2005-12-14 Omron Corporation Elektrische Bedrahtungsverbindung eines Verbinders
DE102004047147A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Steckklemme
DE102005050399B3 (de) * 2005-10-19 2007-07-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102006005260A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102006010309A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Dosenklemme
DE202008008687U1 (de) 2008-06-27 2009-09-10 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenloser Steckverbinder, insbesondere Platinenstecker
DE102010039317A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement
DE102013111574A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
CN108306121A (zh) * 2018-03-07 2018-07-20 东莞市美金兴能源有限公司 一种夹线电连接器
DE102022103633A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919169U (de) * 1964-05-13 1965-07-08 Vlm Spa Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1918193A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Merten Geb Schraubenlose Anschlussklemme fuer elektrische Geraete,insbesondere Installationsgeraete
DE7613119U1 (de) * 1976-04-27 1976-08-26 Bettermann Elektro Ohg, 5750 Menden Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE2062158B2 (de) * 1970-12-17 1979-04-05 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2825291A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Wago Kontakttechnik Gmbh Klemme fuer elektrische leiter
DE3942519A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Elektrische anschlussklemme
US5149279A (en) * 1990-05-23 1992-09-22 Kruse Robert W Push-in electrical connector assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919169U (de) * 1964-05-13 1965-07-08 Vlm Spa Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1918193A1 (de) * 1969-04-10 1970-10-15 Merten Geb Schraubenlose Anschlussklemme fuer elektrische Geraete,insbesondere Installationsgeraete
DE2062158B2 (de) * 1970-12-17 1979-04-05 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE7613119U1 (de) * 1976-04-27 1976-08-26 Bettermann Elektro Ohg, 5750 Menden Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE2825291A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Wago Kontakttechnik Gmbh Klemme fuer elektrische leiter
DE3942519A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Elektrische anschlussklemme
US5149279A (en) * 1990-05-23 1992-09-22 Kruse Robert W Push-in electrical connector assembly

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898325A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-24 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Elektrische Federkraftklemme
DE19838008B4 (de) * 1997-08-25 2004-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE19803085A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
US6109952A (en) * 1998-01-28 2000-08-29 Ria Electronic Albert Metz Terminal connector assembly
DE20005072U1 (de) 2000-03-20 2000-05-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Blomberg Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse
DE10037191A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme mit einem Isoliergehäuse
DE10037191C2 (de) * 2000-07-31 2003-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme mit einem Isoliergehäuse
DE20117770U1 (de) * 2001-04-23 2002-09-05 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Federklemme
US6712641B2 (en) 2001-04-23 2004-03-30 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Resilient contact and assembly thereof
EP1357640A3 (de) * 2002-04-23 2005-12-14 Omron Corporation Elektrische Bedrahtungsverbindung eines Verbinders
DE102004047147A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Steckklemme
DE102004047147B4 (de) * 2004-09-29 2007-03-01 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Steckklemme
DE102005050399B3 (de) * 2005-10-19 2007-07-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102006005260A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
US7329143B2 (en) 2006-02-02 2008-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal with a spring force clamping terminal for two conductors
DE102006010309A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Dosenklemme
DE102006010309B4 (de) * 2006-03-07 2008-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Dosenklemme
DE202008008687U1 (de) 2008-06-27 2009-09-10 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenloser Steckverbinder, insbesondere Platinenstecker
DE102010039317B4 (de) * 2010-08-13 2012-06-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement
DE102010039317A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement und System umfassend ein Kontaktelement und ein Gegenkontaktelement
DE102013111574A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
WO2015059054A1 (de) 2013-10-21 2015-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und steckverbinder
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
CN108306121A (zh) * 2018-03-07 2018-07-20 东莞市美金兴能源有限公司 一种夹线电连接器
CN108306121B (zh) * 2018-03-07 2023-11-03 东莞市美金兴能源有限公司 一种夹线电连接器
DE102022103633A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CZ47594A3 (en) 1995-05-17
SK41394A3 (en) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2839455A1 (de) Elektrischer verbinder mit zugentlastungsvorrichtung
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE20117652U1 (de) Verbindungseinheit für elektrische Leiter
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
DE10312066B4 (de) Stromschienen-Adapter
DE2802686A1 (de) Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2005923C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3441210C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE2452091C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender Leiter
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE7705609U1 (de) Elektrischer Vielfachverbinder
DE1808453A1 (de) Verbinder fuer elektrische Leitungen
DE29502779U1 (de) Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE19501404B4 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal