DE2514230B2 - Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts - Google Patents
Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden ObjektsInfo
- Publication number
- DE2514230B2 DE2514230B2 DE2514230A DE2514230A DE2514230B2 DE 2514230 B2 DE2514230 B2 DE 2514230B2 DE 2514230 A DE2514230 A DE 2514230A DE 2514230 A DE2514230 A DE 2514230A DE 2514230 B2 DE2514230 B2 DE 2514230B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit part
- circuit
- light sensor
- value
- register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/36—Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/0805—Setting of priority modes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
- G03B7/087—Analogue circuits for control of both exposure time and aperture
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/091—Digital circuits
- G03B7/097—Digital circuits for control of both exposure time and aperture
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B3/00—Audible signalling systems; Audible personal calling systems
- G08B3/10—Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Focusing (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kamera nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der DE-OS 23 43 391 bekannten Kamera dieser Art sind für die Ermittlung der
Scharfeinstellung des Kameraobjektivs einerseits und die Lichimessung des aufzunehmenden Objekts andererseits
zwei voneinander unabhängige lichtelektrische'Wandler
vorgesehen, die nacheinander durch die Bildebene des Aufnahmeobjektivs bewegt werden.
Beide lichtelektrische Wandler sind mit gesonderten Verarbeitungsschaltungen verbunden.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung 42-14096 ist eine Kamera mit einer lichtelektrischen Wandlervorrichtung
bekannt, die allein der Bestimmung des Scharfeinstellzustands dient Dazu werden die analogen
Ausgangssignale der Wandlervorrichtung gleichzeitig einer analogen Recheneinrichtung zugeführt die Differenzen
von Ausgangssignalen benachbarter Wandlerelemente bildet und diese Differenzen summiert, wobei
angenommen wird, daß die Scharfeinstellung bei dem Maximum der Summe der Differenzen vorliegt. Durch
diese analoge Signalverarbeitung wird der Schaltungsaufwanci sehr groß, wobei mit vertretbarem Kostenaufwand
nur eine geringe Genauigkeit erzielbar ist. Der Schaltungsaufbau wird insbesondere bei einer großen
Anzahl photoelektrischer Wandlerelemente sehr kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kamera der eingangs bezeichneten Gattung so auszugestalten, daß
bei einer Vereinfachung der Verarbeitungsschaltung die Ermittlung des Scharfeinstellzustands des Kameraobjektivs
und die Messung der Helligkeit des aufzunehmenden Objekts unter Ausnutzung derselben Lichtsensorelemente
in einem einzigen lichtelektrischen Wandler möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
gelöst.
Bei dieser Lösung werden die einzelnen Lichtsensorelemente des lichtelektrischen Wandlers bzw. ihre
jeweiligen Ausgangssignale mit Hilfe der Zeitfolgeausgabeeinrichtung seriell abgefragt. Mit Hilfe der durch
die Steuereinrichtung gesteuerten Toreinrichtungen können die Ausgangssignale der Zeitfolgeausgabeeinrichtung
wahlweise der ersten Verarbeitungsteilschaltung oder der zweiten Verarbeitungsteilschaltung
zugeführt werden. Werden diese Ausgangssignale der ersten Verarbeitungsteilschaltung zugeführt, dann ermittelt
diese aus den Ausgangssignalen der Lichtsensorelemente den Einstellzustand des Objektivs. Bevor oder
nachdem dies «resohehen ist. 1<κηη Hie zweite Verarhei-
tungsteilschaltung in einem entsprechend vorher oder
nachher erfolgten Abfragezyklus die Ausgangssignale derselben Lichtsensorelemente zur Ermittlung der
Helligkeit des aufzunehmenden Objekts verwenden. Dabei kann gegenüber dem aus der DE-OS 23 43 391
bekannten Stand der Technik nicht nur ein kompletter lichtelektrischer Wandler eingespart werden, es ergibt
sich auch eine Vereinfachung der Verarbeitungsschaltung dadurch, daß die erste Verarbeitungsteüschaltung
und die zweite Verarbeitungsteüschaltung gemeinsame und somit mehrfach ausgenutzte Elemente aufweisen
können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf
die Zeichung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der Anordnung der Lichtsensorelemente,
F i g. 2(a) ein Schaltbild der elektrischen Verbindungen zwischen einer den Bildsensor darstellenden
Photodiodenanordnung, einem Analogschalter und einem Schieberegister,
F i g. 2(b) ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der in der in Fig. 2(a) dargestellten Schaltung den
Photodioden nacheinander entnommenen Ausgangssignale,
Fig.3(a) eine andere Ausführungsform der Anordnung
der Lichtsensorelemente des Bildsensors,
Fig.3(b) ein Teilstück des in Fig.3(a) dargestellten
Bildsensors in vergrößertem Maßstab,
Fig.4(a) eine prinzipielle Anordnung der wesentli- jo
chen Teile zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands,
Fig.4(b) den Zusammenhang zwischen dem Lichtsensorbereich
des Bildsensors und der Bildebene des Objekts bei der in F i g. 4(a) dargestellten Anordnung,
F i g. 5 ein elektrisches Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kamera,
F i g. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Verarbeitungsteüschaltung
zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und
F i g. 7 einen Aufbau der wesentlichen Teile der Kamera mit einem System nach F i g. 5.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung einer Vielzahl von kleinen Lichtsensorelementen bei
einem Bildsensor bzw. lichtelektrischen Wandler IS, der beispielsweise eine Photodiodenanordnung (MOS-BiIdsensor),
ladungsgekoppelte Einrichtungen (CCD) oder dergleichen enthält. Jedes der kleinen Lichtsensorelemente
ist in einer Siellung angebracht, die einem kleinen Teilstück des Bildes des aufzunehmenden Objekts
entspricht, so daß die Helligkeit der einzelnen Bildpunkte des Objekts mittels der Lichtsensorelemente
ermittelt werden kann.
Dieser Bildsensor IS ist anstelle des Lichcmeßelements
für die Belichtungsmessung bei der gewöhnlichen Kamera angebracht; als Anbringungsposition für den
Bildsensor ist daher im Falle des internen Lichtmeßsystems (des sogenannten TTL-Lichtmeßsystems, bei dem
der von dem Bildaufnahmefeld durch das BildaufnahmeobjeKtiv kommende Lichtstrahl gemessen wird) die
Umgebung der der Bildausbildungsebene des Aufnah- ω meobjektivs äquivalenten Position geeignet, während
im Falle einer herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera der optische Bildsucherweg geeignet ist, wobei
das erfindungsgemäße Belichtungsmeßsystein vorzugsweise in einer Position inzubringen ist, in der das Licht tn
über dem ganzen Bereich des Bildaufnahmefeldes gemessen werden kann; dabei wird gemäß der
Darstellung ir. F i ε 4 eine reflektierende Fläche des einen Teil der Bildsucheroptik bildenden Pentagonalprismas
halbdurchlässig gemacht und das Belichtungsmeßsystem auf die halbdurchlässige Fläche geklebt oder
dicht an der halbdurchlässigen Fläche angebracht
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Bildsensor IS sind die Lichtsensorelemente mit 1' bis n' bezeichnet, während
Z\ den Punktbereich zur Ausführung einer Punktlichtmessung im mittleren Teil der Bildebene des aufzunehmenden
Objekts darstellt, wobei die Punktlichtmessung mittels der in diesem Punktbereich Z] gelegenen
Lichtsensorelemente n'— Jt'bis «'durchgeführt wird; Zi
stellt den Punktbereich zur Durchführung einer Punktlichtmessung an dem linken oberen Teil der
Bildebene des aufzunehmenden Objekts dar, wobei die Punktlichtmessung mit Hilfe der in diesem Punktbereich
Z2 geJegenen Lichtsensorelemente Γ bis n'— a'durchgeführt
wird. Z3 ist der Punktbereich zur Durchführung einer Punktlichtmessung an dem rechten oberen Teil
der Bildebene des aufzunehmenden Objekts, wobei die Punktlichtmessung mittels der in diesem Punktbereich
Z3 gelegenen Lichtsensorelemente n'—b' bis n'—c'
ausgeführt wird. Zt, stellt den Punktbereich zur
Durchführung einer Punktlichtmessung an dem rechten unteren Teil der Bildebene des aufzunehmenden
Objekts dar, wobei die Punktlichtmessung mittels der in diesem Punktbereich Z4 liegenden Lichtsensorelemente
n'— d'bis n'— e'ausgeführt wird. Z5 ist der Punktbereich
zum Ausführen einer Punktlichtmessung an dem linken unteren Teil der Bildebene des aufzunehmenden
Objekts, wobei die Punktlichtmessung mit Hilfe der in diesem Punktbereich Z% gelegenen Lichtsensorelemente
n'— /"'bis n'— ^'durchgeführt wird.
Nachstehend wird das Steuerungsverfahren zum Zeitpunkt der aufeinanderfolgenden Entnahme von
Ausgangssignalen der Photodioden in dem konkreten Fall der Anwendung einer Photodiodenanordnung
(MOS-Büdsensor) als Bildsensor /5erläutert.
Die Fig.2(a) stellt ein elektrisches Schaltbild der elektrischen Verbindungen zwischen der Photodiodenanordnung,
einem Analogschalter 1 und einem Schieberegister 2 im Falle der Verwendung einer Photodiodenanordnung
als Bildsensor dar, während die F i g. 2(b) das Zeitablaufdiagramm zur Darstellung der bei der in
F i g. 2(a) dargestellten elektrischen Schaltung den Photodioden aufeinanderfolgend entnommenen Ausgangssignale
darstellt
Wenn bei der Schaltung gemäß F i g. 2(a) bei Anlegen der in Fig.2(b) dargestellten Taktimpulse Φ\ und Φ2'
an die Taktanschlüsse Φι und Φι der in Fig.2(b)
dargestellte Startimpuls Vs' an den Startimpulseingangsanschluß Vs angelegt wird, wird eine bei VG\ in
F i g. 2(b) dargestellte Spannung an das Gaiter VG, des ersten Schalters Si des Analogschalters 1 auf die Weise
angelegt daß die Photodiode D\ ein dem Licht in dem Bildaufnahmefeld entsprechendes Ausgangssignal erzeugt.
Nach einer halben Periode der Taktimpulse Φι'
und Φ2' wird eine bei VG2' in Fig.2(b) dargestellte
Spannung an das Gatter VG2 des zweiten Schalters S2
des Analogschalters 1 derart angelegt, daß die Photodiode D1 ein dem Licht in dem Bildaufnahmefeld
entsprechendes Ausgangssignal erzeugt. Nach einer weiteren Halbperiode der Taktimpulse Φι' und Φ2' wird
die an das Gatter VGi des ersten Schalters Si angelegte
Spannung VG/ zurückgesetzt, um so denSchalter Si zu öffnen und den Schalter der nächsten Stufe derart zu
schließen, daß sie mit dem Schalter der nächsten Stufe verbundene Photodiode ein Ausgangssignal erzeugt.
Während der Wiederholung der vorstehend genannten
Funktionsvorgänge erzeugen die Photodioden der Photodiodenanordnung nacheinander die Ausgangssignale.
F i g. 3(a) zeigt den für das Scharfstellermittlungssystem geeigneten Bildsensor, während F i g. 3(b) einen
Teil desselben in Vergrößerung zeigt, wobei der Bildsensor /5'gemäß der Darstellung in der Zeichnung
derart aufgebaut ist, daß »n« kleine Lichtsensorelemente Pu Pi, Pi... Pn-i,Pn mit den gleichen Abmessungen in
Form einer Matrix auf der Grundplatte G angeordnet sind.
Der Bildsensor /5' ist relativ zu dem optischen Bildaufnahmesystem L der Kamera in einer dem Film
Ha äquivalenten Position angeordnet, wie es schematisch
in Fig.4(a) dargestellt ist HM ist ein kleiner
halbdurchlässiger Spiegel, der schräg auf der optischen Achse des optischen Bildaufnahmesystems L zwischen
dem optischen Bildaufnahmesystem L und dem Film H angebracht ist und der den Lichtstrahl an dem mittleren
Teil des von dem aufzunehmenden Objekt durch das optische Bildaufnahmesystem L kommenden Lichtstrahls
derart reflektiert, daß er auf den Bildsensor /5' projiziert wird. Folglich empfängt der Bildsensor /5'
gemäß der Darstellung in Fig.4(b) lediglich den Lichtstrahl an dem mittleren Teil H'a in der auf den Film
H zu projizierenden Bildebene H'des aufzunehmenden Objekts.
F i g. 5 ist ein Blockschaltdiagramm der elektrischen Schaltung einer Ausführungsform der Erfindung, die
mittels eines gemeinsamen Bildsensors sowohl eine Belichtungsmessung als auch eine Ermittlung des
Scharfeinstellpunktes des optischen Systems durchführen kann.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform des Systems können nicht nur der in F i g. 1 dargestellte r>
Bildsensor IS sowie der in den Fig.3{a) und (b)
dargestellte Bildsensor IS' verwendet werden, sondern auch ein Bildsensor, der ein anderes Anordnungsmuster
der Lichtsensorelemente aufweist Hierin wird jedoch der Fall erläutert bei dem der in Fig. 1 dargestellte
Biidsensor /5 verwendet wird.
In der Zeichnung ist 201 ein Schieberegister, 202 ein
mit jedem der Lichtsensorelemente verbundener Analogschalter. 203 ein logarithmischer Verstärker zum
logarithmischen Komprimieren und Verstärken des a=,
Ausgangssignals eines jeden Lichtsensorelements des Bildsensors IS und 204 ein Analog-Digital-Umsetzer
zum Umsetzen eines jeden Ausgangssignals des logarithmischen Verstärkers 203 in einen digitalen
Wert, während 205 und 207 Register und 206, 209, 212
und 213 Torschaltungen sind. 208 ist eine Rechenschaltung zum Errechnen des Absolutwertes des Unterschieds
zwischen den in cen Registern 205 und 207 gespeicherten Signalwerten; 210 ist eine Addierschaltung
zum Addieren des durch die Rechenschaltung 208 errechneten Wertes zu dem in einem Register 211
gespeicherten Signalwert; 214 und 215 sind Register;
216 ist eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen des in
dem Register 214 gespeicherten Signarwertes mit dem in dem Register 215 gespeicherten Signalwert während bo
217 die Antriebsquelle für das optische Bildaufnahmesystem
und 217' die Scharfeinstellpunktanzeigevorrichtung ist 218 ist eine Divisionsschaltung zum Dividieren
des in dem Register 211 gespeicherten Signalwertes, 219 ist eine Rechenschaltung zum logarithmischen Komprimieren,
Verstärken und Verarbeiten des Ausgangssignals der Divisionsschaltung 218 zusammen mit dem in
einen Digitalwert umgesetzten Belichtungszeitwert TV bzw. Blendenwert Av und dem Filmempfindlichkeitswert
Sv zum Erhalt des Belichtungswertes, 220 ist eine Blendensteuervorrichtung, 220' ist eine Belichtungszeitsteuervorrichtung,
220" ist eine Belichtungswertanzeigevorrichtung, 221 ist eine Steuerschaltung zur Steuerung
des gesamten Systems und 222 ist ein Umschalter zum Umschalten von einem Belichtungssteuersystem zu
einem anderen Belichtungssteuersystem.
Der Bildsensor /5 ist in der Bildebene oder in einer der Bildebene äquivalenten Positon des in der
Zeichnung nicht dargestellten optischen Bildaufnahmesystems oder aber in der Bildebene eines optischen
Bildausbildungssystems für den Bildsensor IS angeordnet.
Bei der vorstehend genannten Zusammenstellung besteht das Scharfstellermittlungssysum aus dem
Bildsensor /5 und den Elementen 201 bis 208, 210, 211 und 213 bis 216, während das Belichtungsmeßsystem aus
dem Bildsensor IS und den Elementen 201 bis 205, 209 bis 212,218 und 219 besteht.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der vorstehend genannten Systeme erläutert.
Zum Ermitteln des Scharfeinstellpunkts des optischen Systems wird zur Inbetriebnahme des Systems der in
der Zeichnung nicht dargestellte Stromschalter geschlossen, wobei mittels des durch die Steuerschaltung
221 erzeugten Steuersignals die Torschaltungen 206 und 213 in den eingeschalteten Zustand gebracht werden
(und dabei die Torschaltungen 209 und 212 im ausgeschalteten Zustand verbleiben), während das
Schieberegister 201 zu arbeiten beginnt. In dem Analogschalter 202 sind jedem der Lichtsensorelemente
Γ, 2', ... n' des Bildsensors IS entsprechende Schaltelemente in der Weise vorgesehen, daß diese
Schaltelemente nacheinander ansprechen, wenn das Schieberegister 201 jeweils um eine Stufe verschoben
wird. Wenn zuerst mittels des Schieberegisters 201 das dem Lichtsensorelement Γ entsprechende erste Schaltelement
in dem Analogschalter 202 betätigt wird, wird das Ausgangssigna! des Lichtsensorelement Γ über den
Analogschalter 202 an den logarithmischen Verstärker 203 übertragen, so daß es logarithmisch komprimiert
und verstärkt wird. Der mittels des logarithmjschen Verstärkers 203 logarithmisch komprimierte und
verstärkte Analogbetrag des Ausgangssignals des Lichtsensorelements Γ wird mittels des Analog-Digital-Umsetzers
204 in einen Digitalwert P\ umgesetzt und dann in dem Register 205 gespeichert. Wenn zu diesem
Zeitpunkt schon ein Signalwert in dem Register 207 gespeichert wäre, würde die Steuerschaltung 221 sofort
ein Steuersignal an die Rechenschaltung 208 abgeben, so daß diese den Absolutwert des Unterschieds
zwischen den in den beiden Registern 205 und 207 gespeicherten Signalwerten errechnen könnte.
Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch in dem Register 207 noch kein Signalwert gespeichert so daß die Steuerschaltung
221 die Rechenschaltung 208 nicht in Betrieb setzt Folglich wird mittels des durch die Steuerschaltung
221 erzeugten Steuersignals der in dem Register 205 gespeicherte Signalwert, nämlich der Digitalwert
des logarithmisch komprimierten und verstärkten Ausgangssignals des licntsensorelements Γ über die
Torschaltung 206 in das Register 207 eingespeichert,
während zugleich das Schieberegister 201 um eine Stufe verschoben wird. Auf diese Weise wird das dem
Lichtsensorelement Γ entsprechende erste Schaltelement des Analogschalters 202 ausgeschaltet während
das dem Lichtsensorelement 2' entsprechende zweite
Schaltelement eingeschaltet wird, so daß auf gleiche Weise wie bei dem Ausgangssignal des Lichtsensorelements
Γ das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 2' verarbeitet und in dem Register 205 als Signalwert pi
gespeichert wird. Wenn in dem Register 207 ein Sigiiaiwert gespeichert ist, gibt die Steuerschaltung 221
ein Steuersignal an die Rechenschaltung 208, damit der Absolutwert des Unterschieds zwischen den in den
Registern 205 und 207 gespeicherten Signalwerten errechnet wird. Daher kann der dann durch die
Rechenschaltung 208 errechnete Wert durch \p\— Ρΐ\
ausgedrückt werden. Der durch die Rechenschaltung 208 errechnete Wen wird mittels der Addierschaltung
210 dem in dem Register 211 gespeicherten Signalwert zuaddiert (wobei der im Register 211 gespeicherte
Signalwert noch Null ist) und in dem Register 211 gespeichert (so daß der in dem Register 211 zu diesem
Zeitpunkt gespeicherte Wert gleich |pi -pz\ ist). Danach
wird mittels des Steuersignals von der Steuerschaltung 221 der in dem Register 205 gespeicherte Signalwert
über die Torschaltung 206 in dem Register 207 eingespeichert (d. h. in dem Register 207 wird anstelle
des Signalwerts p\ des Ausgangssignals des Lichtsensorelements Γ der Signalwert pi des Ausgangssignals des
Lichtsensorelements 2' eingespeichert), während mittels des durch die Steuerschaltung 221 erzeugten Steuersignals
das Schieberegister 201 wieder um eine Stufe weiter verschoben wird, so daß nun das Ausgangssignal
des Lichtsensorelements 3' auf gleiche Weise wie bei den vorgenannten zwei Fällen verarbeitet wird und als
Signalwert p$ in dem Register 205 gespeichert wird. Wenn in dem Register 205 ein Signalwert gespeichert
ist, betätigt die Steuerschaltung 221 die Rechenschaltung 208 zur Durchführung des vorstehend genannten
Prozesses. Der jetzt durch die Rechenschaltiing 208
errechnete V/ert ist \pi—pz\, der zu dem bislang in dem
Register 211 gespeicherten Wert \p\-p2\ hinzuaddiert
und dann in dem Register 211 gespeichert wird. Folglich ist der dann in dem Register 211 gespeicherte Wert
gleich \p\-p2\ + \pi-P3\- Der gleiche Prozeß wird
wiederholt, bis das Ausgangssignal des Lichtsensorelements n' verarbeitet worden ist. Nach Verarbeitung
aller Ausgangssignale der Lichtsensorelemente bis zu dem Lichtsensore'.ement 77'ist der in dem Register 211
gespeicherte Wert gleich
A-2
/άΙ
nämlich gleich der Gesamtsumme der Absolutwerte der Unterschiede der Ausgangssignale zwischen zwei
benachbarten Lichtsensorelementen des Bildsensors /5. wobei das Ausgangssignal gemäß jedem Lichtsensorelement
logarithmisch komprimiert und in einen Digitalwert umgesetzt ist Mittels des in der Steuerschaltung
221 erzeugten Steuersignals wird der zu diesem Zeitpunkt in dem Register 211 gespeicherte Wert
gespeicherte Wert ist gleich Null, während der Wert
•I
Σ Ι/Ά-1 "/'Al-
15
20
jo
35
35 als Null ist, so daß also der in dem Register 214
gespeicherte Wert größer ist als der in dem Register 215 gespeicherte Wert.
Auf diese Weise wird durch Abtasten der Bildebene mittels der Lichtsensorelemente Γ, 2', ... /7'und durch
Wiederholung des obengenannten Prozesses die Veränderung des mittels der Addierschaltung 210 errechneten
und in dem Register 211 gespeicherten Wertes Σ ermittelt. Wenn nämlich die Signale gemäß der
vorstehenden Beschreibung verarbeitet werden, während das in der Zeichnung nicht dargestellte optische
System für den Bildsensor IS beispielsweise von der Ferneinstellung zur Naheinstellung bewegt wird, verändert
sich der durch die Additionsschaltung 210 errechnete und in dem Register 214 gespeicherte Wert
Σ gemäß der Darstellung in Fig.6, wobei der Wert bei
der Scharfeinstellung am größten wird. Das heißt der Wert Σ steigt an, wenn sich das optische System der
Scharfeinstellungsposition nähen, er ist am größten, wenn sich das optische System in der Scharfeinstellungsposition
befindet und er nimmt ab, wenn sich das optische System aus der Scharfeinstellungsposition
entfernt. Folglich ist es möglich, durch aufeinanderfolgendes Vergleichen des durch die Addierschaltung 210
errechneten und in dem Register 214 gespeicherten Wertes Σ mit dem nächsten Wert Σ den Scharfeinstellungspunkt
zu ermitteln, wenn der Maximalwert von Σ, nämlich das Maximum der in F i g. 6 dargestellten Kurve
ermittelt wird.
Weil das bei der ersten Abtastung des Bildes des aufzunehmenden Objekts .mittels der Lichtsensorelemente
Γ, 2',... /!'erhaltene Abtastsignal, nämlich
ί-ι ~/άΙ
größer ist als der zu diesem Zeitpunkt in dem Register
215 gespeicherte Wert, erzeugt die Steuerschaltung 221 ein Steuersignal, so daß der in dem Register 214
gespeicherte Wert in das Register 215 übertragen wird, während das Schieberegister 201 zurückgesetzt wird
und die zweite Abtastung der Bildebene (z. B. eines aufzunehmenden Objekts) durch Bewegen des in der
Zeichnung nicht dargestellten optischen Systems begonnen wird. Wenn die dabei auftretenden Digitalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelemente ρΊ,
P 2,... p'n sind, kann wie bei dem vorhergehenden Fall
die Gesamtsumme der durch die Addierschaitung 210 errechneten und in dem Register 214 gespeicherten
Werte durch
60
Σ Ιρί-ι -/>'*!-
sofort über die Torschaltung 213 in dem Register 214
gespeichert Der in dem Register 214 gespeicherte Wert
wird mittels der Vergleichsschaltung 216 mit dem in dem Register 215 gespeicherten Signalwert verglichen.
Der zu diesem Zeitpunkt in dem Register 215
ausgedruckt werden. Sobald ein neuer Signalwert in
dem Register 214 gespeichert ist, setzt die Steuerschaltung 221 die Vergleichsschaltung 216 in Betrieb, um den
in dem Register 214 gespeicherten Signalwert mit dem in dem Register 215 gespeicherten Signalwert zu
vergleichen, wobei die Abtastung der Bildebene
fortgesetzt wird, wenn wiederum der in dem Register
214 gespeicherte Wert größer ist als der in dem Register
215 gespeicherte Wert (nämlich in diesem Fall
Σ l/>*-i -p'k\>
Σ Ι/1* ι -Pk\
ist), bis der in dem Register 214 gespeicherte Wert kleiner ist als der in dem Register 215 gespeicherte Wert
(nämlich
η n
Σ I Pft-1 -Pk\<
Σ I Pa- ι - Pa I
k-2
*=2
ist), wobei zu diesem Zeitpunkt die Vergleichsschaltung 216 an die Steuerschaltung 221 ein Signal abgibt. Die
Tatsache, daß der in dem Register 214 gespeicherte Wert kleiner wird als der in dem Register 215
gespeicherte Wert, bedeutet hierbei, daß der durch die Additionsschaltung 210 errechnete und in dem Register
214 gespeicherte Wert Σ das Maximum, nämlich den höchsten Punkt in der in Fig.6 dargestellten Kurve
erreicht hat, d. h. daß das optische System den Scharfeinstellpunkt erreicht hat. Folglich ist das durch
die Vergleichsschaltung 216 erzeugte Signal das Scharfeinstellungssignal. Mittels dieses Scharfeinstellungssignals
beendet die Steuerschaltung 221 sofort die Abtastung der Bildebene mittels der Lichtsensorelemente
Γ, 2',... n', während sie zugleich ein Steuersignal an die Antriebsquelle 217 des optischen Systems und an
die Scharfeinstellunganzeigevorrichtung 217' abgibt, um die Antriebsvorrichtung anzuhalten und anzuzeigen,
daß die Scharfeinstellungsposition erreicht worden ist.
Dabei kann die Antriebsquelle 217 entfallen, wenn die Scharfeinstellungsposition des optischen Systems durch
manuelle Einstellung mit Hilfe der Scharfeinstellungspunktanzeigevorrichtung 217' erreicht wird.
Nachstehend wird die Wirkungsweise bei der Belichtungsmessung erläutert. Wenn die Scharfeinstellung
des optischen Bildaufnahmesystems vollendet worden ist, erzeugt die Steuerschaltung 221 ein
Steuersignal, das die Torschaltungen 206 und 213 von dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten
Zustand und die Torschaltungen 209 und 212 von dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand
bringt Wenn bei diesem Schaltzustand das Steuersignal von der Steuerschaltung 221 an das Schieberegister 201
übertragen wird, bringt das Schieberegister 201 das dem
Lichtsensorelement Γ entsprechende erste Schaltelement des Analogschalters 202 in den eingeschalteten
Zustand, so daß das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 1' an den logarithmischen Verstärker 203
abgegeben wird, der das Ausgangssignal des Lichtsensorelements Γ logarithmisch komprimiert und verstärkt Das logarithmisch komprimierte und verstärkte
Ausgangssignal des Lichtsensorelements Γ wird mittels des Analog-Digital-Umsetzers 204 in einen Digitalwert
umgesetzt und in dem Register 205 gespeichert Danach wird mittels des durch die Steuerschaltung 221
erzeugten Steuersignals der in dem Register 205 gespeicherte Signalwert des Ausgangssignals des
Lichtsensorelements 1' fiber die Torschaltung 209 und die Addierschaltung 210 in das Register 211 übertragen.
Wenn der in dem Register 205 gespeicherte Signalwert in das Register 21 übertragen ist, gibt die
Steuerschaltung 221 ein Steuersignal an das Schieberegister 201 ab, das das dem Lichtsensorelement 2'
entsprechende zweite Schaltelement des Analogschalters 202 in den eingeschalteten Zustand bringt, so daß
das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 2' an den logarithmischen Verstärker 203 abgegeben wird, wobei
das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 2' auf gleiche Weise wie im Falle des Lichtsensorelements Γ in
dem Register 205 gespeichert und über die Torschaltung 209 an die Addierschaltung 210 abgegeben wird. Nach
ίο dein es zu dem in dem Register 211 gespeicherten
Signalwert des Ausgangssignals des Lichtsensorelements Γ addiert worden ist, wird der an die
Addierschaltung 210 abgegebene Signalwert des Lichtsensorelements 2' wiederum in dem Register 211
gespeichert. Danach wird der gleiche Prozeß bis zu dem Lichtsensorelement n' wiederholt, wodurch in dem
Register 211 die Gesamtsumme der Signalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelemente Γ bis n'
gespeichert ist. Wenn die Gesamtsumme der Signalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelemente Γ bis
π'in dem Register 211 gespeichert worden ist, gibt die
Steuerschaltung 221 ein Steuersigna! an das Schieberegister
201 zu dessen Außerbetriebnahme ab und überträgt die in dem Register 211 gespeicherte
Gesamtsumme der Signalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelemente 1' bis n'an die Divisionsschaltung
218. Da die Divisionsschaltung 218 im voraus so programmiert wurde, daß der in dem Register 211
gespeicherte Werte durch die Gesamtzahl (n') der Lichtsensorelemente geteilt wird, wird der in dem
Register 211 gespeicherte Signalwert durch die Gesamtanzahl (η')άζτ Lichtssensorelemente geteilt und
der Rechenschaltung 219 als Lichtmeßwert des aufzunehmenden Objekts zugeführt.
Zu diesem Zeitpunkt wurden andererseits entsprechend dem mittels des Umschalters 222 angewählten
Belichtungsst2uersystem, nämlich in Abhängigkeit davon, ob mittels der Blendensteuerschaltung 220 die
Blende automatisch gesteuert werden soll oder mittels der Belichtungszeitsteuerschaltung 220' die Belichtungszeit
automatisch gesteuert werden soll, der logarithmisch komprimierte, verstärkte und in einen
Digitalwert umgesetzte Belichtungszeitwert Tv oder der logarithmisch komprimierte, verstärkte und in einen
Digitalwert umgesetzte Blendenwert Λ ν zusammen mit dem ebenfalls logarithmisch komprimierten, verstärkten
und in einen Digitalwert umgesetzten Filmempfindlichkeitswert Sv der Rechenschaltung 219 zugeführt, so
daß die Rechenschaltung 219 den vorstehend genannten
so Lichtmeßwert des aufzunehmenden Objekts zusammen mit dem Belichtungszeitwert Tv und dem Filmempfindlichkeitswert
Sv oder zusammen mit dem Blendenwert A ν und dem Filmempfindlichkeitswert Sv zur Erzeugung
des Belichtungswerts verarbeitet Abhängig vom Schaltzustand des Umschalters 222 wird der Belichtungswert entweder in die Blendensteuervorrichtung
220 oder in die Belichtungszeitsteuervorrichtung 220' eingegeben, so daß die Blende ader die Belichtungszeit
automatisch gesteuert wird, während der jeweils bestehende Belichtungswert, nämlich der Blendenwert
oder der Belichtungszeitwert mittels der Anzeigevorrichtung 220" angezeigt wird. Damit ist der gesamte
Belichtungsmeßvorgang beendet
Die Fig.7 zeigt schematisch eine Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Systems zur Messung der Belichtung und zur Ermittlung des Scharfeinstellpunkts
mittels eines gemeinsamen Bildsensors bei dessen Einbau in eine übliche Kamera. In der Zeichung ist L1 ein
optisches Aufnahmesystem, das in einer Objektivfassung 223 gehaltert ist und das entlang seiner optischen
Achse bewegbar ist, wobei es mittels einer zwischen der Objektivfassung 223 und dem Kamerakörper angebrachten
Feder 224 gemäß der Zeichnung nach rechts gezogen wird, um so durch Einwirkung der Feder
normalerweise die Entfernungseinstellung »unendlich« anzunehmen.
An einem Teilstück der Objektivfassung 223 ist eine Zahnstange 223a angebracht, die mit einem an der
WHIe 217a der Antriebsquelle 217 des optischen Aufnahmesystems L7 angebrachten Zahnrad 227
kämmt, wobei in der Zeichnung die Antriebsquelle 217 als ein Motor dargestellt ist.
Lg ist ein zusätzliches optisches System zur Messung
des Lichts und der Entfernung, das mittels einer Objektivfassung 225 gehaltert ist, die über ein
Verbindungsglied 226 mit der das optische Aufnahmesystem L7 haltenden Objektivfassung 223 verbunden ist, so
daß das optische System Lg mit dem optischen System 2η
entlang seiner optischen Achse bewegbar ist. Der genannte Bildsensor /5 ist in dem optischen Weg des
optischen Systems Lg angebracht.
228 ist eine in der genannten Objektivfassung 223 angebrachte herkömmliche Lamellenblende, durch die 2ί
mit Hilfe der genannten Blendensteuervorrichtung 220 der Öffnungsdurchmesser gesteuert wird. Der funktionelle
Zusammenhang ist in der Zeichnung schematisch durch die gestrichelte Linie 228' dargestellt.
229 ist der Funktionsteil eines herkömmlichen Schlitzverschlusses, dessen Belichtungszeit mittels der
vorstehend genannten Belichtungszeitsteuervorrichtung 220' gesteuert wird. Der funktioneile Zusammenhang
ist in der Zeichnung schematisch durch die gestrichelte Linie 229' dargestellt
230 ist ein Film, 231 der Klappspiegel der herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera, M der
Schaltungsblock mit den Schaltungen 201 bis 216, 218, 219 und 221 der F i g. 5 und 232 ist ein Zweistufen-Auslöseknopf,
der derart aufgebaut ist, daß bei der ersten Stufe der Schaltungsblock M in Betrieb genommen
wird, während bei der zweiten Stufe der Klappspiegel und der Verschluß betätigt werden.
Die genannte Scharfeinsteliungspositionsänzeigevorrichtung
217' und die genannte Belichtungswertanzeigevorrichtung 220" sind gemäß der Darstellung in der
Zeichnung in dem optischen Weg des Bildsuchers derart angebracht, daß die Anzeigen im Bildsucher gesehen
werden können.
Nachstehend wird die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Kamera erläutert. Wenn die Kamera auf
das erwünschte Aufnahmeobjekt gerichtet wird und der Auslöseknopf 232 zur ersten Stufe gedruckt wird, wird
der Schaltungsblock M in Betrieb genommen, um so sowohl den Scharfstellermittlungsvorgang des optisehen
Aufnahmesystems als auch den vorstehend beschriebenen Belichtungsmeßvorgang anlaufen zu
lassen.
Zuerst wird nämlich mittels des Bildsensors IS das durch das optische System L8 gebildete BOd des
aufzunehmenden Objekts abgetastet, und dann beginnt durch das aufgrund des anGegenden Abtastsignals
abgegebene Ausgangssignal des Schaltungsblocks M der Motor 217, sich in Richtung des Pfefls in der
Zeichnung zu drehen, so daß das optische Aufnahmesystem Lj in Richtung des Pfeils in der Zeichnung von der
EntfernungseinsteDung »unendlich« entgegen der Kraft
der Feder 224 forlbewegt wird. Zugleich bewegt sich
mit dem optischen Auvnahmesystem L? das optische System Lg in Richtung des Pfeils in der Zeichnung, wobei
während des Vorschubvorgangs der optischen Systeme Li und Lg bei Erreichen der Scharfeinstellung des
aufzunehmenden Objekts durch die beiden optischen Systeme L7 und Lg das mittels des optischen Systems L8
auf dem Bildsensor IS ausgebildete Bild des aufzunehmenden
Objekts am schärfsten ist, so daß der Schaltungsblock M sofort den Motor 217 mittels des zu
diesem Zeitpunkt bestehenden Abtastsignals des Bildsensors /5 anhält und auf diese Weise die beiden
optischen Systeme Li und Lg in der Scharfeinstellungsposition hält, wobei der Schaltungsblock M zugleich die
Scharf Stellanzeigevorrichtung 217' betätigt, um anzuzeigen, daß das optische Aufnahmesystem Li die
Scharfeinsteilungsposition erreicht hat. Bei diesem Zustand ist das Bild des aufzunehmenden Objekts auf
dem Film 230 am schärfsten.
Sobald der Scharfeinstellungsvorgang des optischen Bildaufnahmesystems Li beendet ist, leitet das System
den Belichtungsmeßvorgang ein. Die Art der Belichtungssteuerung wird durch den gewählten Schaltzustand
des Umschalters 222 bestimmt. Wenn nämlich der Umschalter 222 auf die Blendensteuerschaltung 222
geschaltet ist, wird die Blende bei Vorwahl der Belichtungszeit automatisch gesteuert, während bei
Verbindung des Umschalters 222 mit der Belichtungszeitsteuervorrichtung 220' die Belichtungszeit bei
Vorwahl der Blende automatisch gesteuert wird. (Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zustand wird die
Blende automatisch gesteuert.)
Folglich muß zum Zeitpunkt der Belichtungsmessung der Photograph die Art der Belichtungssteuerung
mittels des Umschalters bestimmen, wobei er im voraus in den Schaltungsblock Mden Filmempfindlichkeitswert
Sv und bei erwünschter automatischer Blendensteuerung den Belichtungszeitwert Tv einzugeben hat,
während er bei erwünschter automatischer Belichtungszeitsteuerung den Filmempfindlichkeitswert Sv und den
Blenden wert A ν einzugeben hat.
Mittels der vorstehend beschriebenen Bedienungsvorgänge errechnet das System den tür die Bedingungen
in dem Bildaufnahmefeld geeigneten Belichtungswert aus dem Wert des in der Bildebene des Bildsensors
/5 gemessenen Lichts, dem Filmempfindlichkeitswert Sv und dem Belichtungszeitwert Tv oder dem
Blendenwert Av, so daß der Belichtungswert durch die Anzeigevorrichtung 220" angezeigt wird. Im Falle der
automatischen Belichtungszeitsteuerung wird die Arbeitsgeschwindigkeit
der Betätigungsteile 229 automatisch mittels der Steuervorrichtung 220' gesteuert wird,
während im Falle der automatischen Blendensteuerung der Öffnungsdurchmesser der Lamellenblende 228
mittels der Steuervorrichtung 220 automatisch gesteuert wird Auf diese Weise ist die automatische
Steuerung der für die herrschenden Bedingungen in dem Bildaufnahmefeld geeigneten Belichtung beendet
Wenn bei diesem Betriebszustand der Auslöseknopf 232 zu der zweiten Stufe heruntergedrückt wird, wird
der Klappspiegel 231 aus dem optischen Bildaufnahmeweg herausgeschwenkt, während der Verschluß betätigt
wird, so daß der Film 230 mit der richtigen Scharfemstellung und der richtigen Belichtung belichtet
wird.
Wenn der Auslöseknopf 232 in die AnfangssteÜVng zurückkehrt, wird die Stromzufuhr zu dem Schaltungsblock M unterbrochen, so daß das optische Bildaufnahmesystem
L7 automatisch mittels der Kraft der Feder
224 in die Entfernungseinstellung »unendlich« zurückkehrt
Gemäß der vorstehendsn Beschreibung besteht bei
dem erfindungsgemäßufi System zur Scharfstellermitt-Iung
und zur Belichtungsmessung mit Hilfe eines gemeinsamen Bildsensors die gemeinsam zur Scharfstellermittlung
und zur Belichtungsmessung benützte Lichtsensorvorrichtung aus einer Anzahl kleiner Lichtsensorelemente,
wobei das Ausgangssignal eines jeden Lichtsensorelements nach seiner Umsetzung in einen ;o
Digitalwert verarbeitet wird, so daß die elektrische Verarbeitung bzw. Berechnung im Vergleich zu dem
herkömmlichen System, bei dem das Signa! als Analogbetrag verarbeitet wird, beachtlich einfach ist,
wodurch die Signalverarbeitungsschaltung bemerkenswert vereinfacht wird, wobei der Signalablauf mit
großer Beständigkeit gesteuert wird, so daß es möglich ist, den Meßfehler bei der Signalverarbeitung so klein
wie möglich zu halten. Im besonderen wird bei dem erfindungsgemäßen System die ganze Signalverarbeitung
auf digitale Weise gesteuert, so dat> die Steuerung
der Signalverarbeitung wesentlich vereinfacht wird wodurch es möglich wird, eine große Anzahl von
Lichtsensorelementen in der Lichtsensorvorrichtung zu verwenden und dadurch eine genauere Messung zu
erhalten.
Bei der Erfindung ist es selbstverständlich möglich den Blendendurchmesser oder die Verschlußzeit in
Übereinstimmung mit dem mittels der Anzeigevorrichtung 220" angezeigten Belichtungswert von Hand zn
steuern, wenn die Blendensteuervorrichtung 220 und die
Verschlußzeitsteuervorrichtung 220' weggelassen werden oder aber nur eine der Steuervorrichtungen 220
oder 220' vorgesehen ist
Ferner ist es möglich, die Antriebsquelle 217 für die
automatische Scharfeinstelleinrichtung des optischer Systems entfallen zu lassen und mittels der Anzeigevorrichtung
217' die Scharfeinstellposition des optischer Bildaufnahmesystems von Hand einzustellen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kamera, mit einem lichtelektrischer! Wandler
aus einer Vielzahl einzelner Lichtsensorelemente, die jeweils einen Teil von durch das Kameraobjektiv
einfallendem Objektlicht empfangen und ein diesem Teil des Objektlichts entsprechendes elektrisches
Signal abgeben, und einer Verarbeitungsschaltung mit einer ersten Verarbeitungsteilschaltung zur
Ermittlung des Scharfeinstellzustands des Kameraobjektivs auf der Grundlage der Signale von
Lichtsensorelementen sowie mit einer zweiten Verarbeitungsteilschaltung zur Messung der Helligkeit
eines aufzunehmenden Objektes auf der Grundlage der Signale von Lichtsensorelementen,
gekennzeichnet durch eine Zeitfolgeausgabeeinrichtung
(201, 202) zur seriellen Ausgabe der jeweiligen elektrischen Signale der einzelnen Lichtsensorelemente
(V bis n'), durch eine erste Toreinrichtung (206) zwischen der Zeitfolgeausgabeeinrichtung
und der ersten Verarbeitungsteilschaltung (207, 208, 210, 211, 214 bis 216), durch eine
zweite Toreinrichtung (209) zwischen der Zeitfolgeausgabeeinrichtung und der zweiten Verarbeitungsteilschaltung
(210 bis 212, 218) und durch eine Steuereinrichtung (221), die im Betrieb der Kamera
zunächst die eine Toreinrichtung (206) in den Leitzustand und die andere Toreinrichtung (209) in
den Sperrzustand versetzt und nach abgeschlossener Verarbeitung (Ermittlung des Scharfeinstellzustandes
bzw. Helligkeitsmessung) der von der Zeitfolgeausgabeeinrichtung (201, 202) abgegebenen Signale
den Zustand der Toreinrichtungen (206, 209) umkehrt, wobei die erste Verarbeitungsteilschaltung
einen ersten Schaltungsteil (207,208) zur fortlaufenden Ermittlung der Differenz zwischen je zwei
aufeinanderfolgenden Signalen der Zeitfolgeausgabeeinrichtung (201,202),
einen mit dem Ausgang des ersten Schaltungsteils (207, 208) verbundenen zweiten Schaltungsteil (210,
211) zum Aufaddieren der ihm zugeführten Werte, und
einen dritten Schaltungsteil (214 bis 216) zur Ermittlung des Scharfeinstellzustandes des Kamera- ·τ>
Objektivs durch den von dem zweiten Schaltungsteil (210,211) im Verlauf der Entfernungseinstellung des
Kameraobjektivs ermittelten Summenwert, der bei Erreichen der höchsten Bildschärfe eines auf dem
lichtelektrischen Wandler von dem Kameraobjektiv abgebildeten Bildes ein Maximum annimmt, aufweist,
während die zweite Verarbeitungsteilschaltung
einen vierten Schaltungsteil (210, 211) zum Aufaddieren der Signale der Zeitfolgeausgabeeinrichtung v> (201,202) und
einen vierten Schaltungsteil (210, 211) zum Aufaddieren der Signale der Zeitfolgeausgabeeinrichtung v> (201,202) und
einen fünften Schaltungsteil (218) zum Dividieren des von dem vierten Schaltungsteil ermittelten
Summenwertes durch die Anzahl (n) der Lichtsensorelemente (1' bis n') aufweist. eo
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltungsteil (210, 211)
und der vierte Schaltungsteil identisch sind, daß eine dritte Toreinrichtung (213), die immer zugleich mit
der ersten Toreinrichtung (206) leitend bzw. gesperrt ist, zwischen dem Ausgang des zweiten Schaltungsteils (210, 211) und dem Eingang des dritten
Schaltungsteils (214 bis 216) vorgesehen ist. und Haß
eine vierte Toreinrichtung (212), die immer gleichzeitig mit der zweiten Toreinrichtung (209) leitend
bzw. gesperrt ist, zwischen dem Ausgang des zweiten Schaltungsteils (210, 211) und dem Eingang
des fünften Schaltungsteils (218) vorgesehen ist
3. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
die Zeitfolgeausgabeeinrichtung (201, 202) und die erste und die zweite Toreinrichtung (206, 209) ein
Analog/Digital-Umsetzer (204) geschaltet ist und da / die Verarbeitungsteilschaltungen digital arbeitende
Schaltungsteile (207,208,210,211,214 bis 216,
218) enthalten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3679174A JPS50129237A (de) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | |
JP49036790A JPS50129220A (de) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | |
JP49036792A JPS5933889B2 (ja) | 1974-04-01 | 1974-04-01 | 自動選択機能を有する測光方式 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514230A1 DE2514230A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2514230B2 true DE2514230B2 (de) | 1981-11-12 |
DE2514230C3 DE2514230C3 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=27289228
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559559A Expired DE2559559C2 (de) | 1974-04-01 | 1975-04-01 | Belichtungsbestimmungseinrichtung für eine Kamera |
DE19752559560 Pending DE2559560A1 (de) | 1974-04-01 | 1975-04-01 | Kamera mit schaerfesteuerung |
DE2514230A Expired DE2514230C3 (de) | 1974-04-01 | 1975-04-01 | Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559559A Expired DE2559559C2 (de) | 1974-04-01 | 1975-04-01 | Belichtungsbestimmungseinrichtung für eine Kamera |
DE19752559560 Pending DE2559560A1 (de) | 1974-04-01 | 1975-04-01 | Kamera mit schaerfesteuerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4047187A (de) |
DE (3) | DE2559559C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214063A1 (de) * | 1981-04-16 | 1982-11-04 | Canon K.K., Tokyo | Kamera mit einer fotoelektrischen scharfeinstellungs-ermittlungseinrichtung |
EP0122406A2 (de) * | 1983-03-12 | 1984-10-24 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Fokussieren |
Families Citing this family (162)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4083056A (en) * | 1975-09-09 | 1978-04-04 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Focus detecting device for single-lens reflex cameras |
JPS5914723B2 (ja) * | 1976-05-22 | 1984-04-05 | 旭光学工業株式会社 | 一眼レフカメラの焦点検出装置 |
US4078171A (en) * | 1976-06-14 | 1978-03-07 | Honeywell Inc. | Digital auto focus |
JPS5315131A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-10 | Canon Inc | Detecting method for sharpness of objective image |
US4176955A (en) * | 1976-08-04 | 1979-12-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Exposure meter |
JPS5335531A (en) * | 1976-09-13 | 1978-04-03 | Minolta Camera Co Ltd | Exposure meter |
JPS5374424A (en) * | 1976-12-15 | 1978-07-01 | Asahi Optical Co Ltd | Photoelectric detection device suited for detecting focal point |
DE2705104A1 (de) * | 1977-02-08 | 1978-08-10 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische oder kinematografische kamera |
JPS53110823A (en) * | 1977-03-10 | 1978-09-27 | Ricoh Co Ltd | Optical information processor |
FR2396325A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-01-26 | Olympus Optical Co | Dispositif de mise au point automatique d'une image |
DE2738804C2 (de) * | 1977-08-29 | 1983-10-20 | Canon Inc., Tokyo | Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung |
GB2003692B (en) * | 1977-09-02 | 1982-08-11 | Olympus Optical Co | Method for detecting a focalisation or in-focussed-condition of an optical system |
DE2752929A1 (de) * | 1977-11-26 | 1979-05-31 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische kamera mit einer belichtungssteuerschaltung und mit einer fokussiervorrichtung |
US4265520A (en) * | 1977-11-28 | 1981-05-05 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Focus detecting device in single lens reflex camera |
DE2825764C2 (de) * | 1978-06-12 | 1981-12-24 | Willi Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Schickedanz | Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung |
JPS6048006B2 (ja) * | 1978-06-14 | 1985-10-24 | 旭光学工業株式会社 | カメラの焦点検出装置 |
GB2029659B (en) * | 1978-07-03 | 1982-09-29 | Olympus Optical Co | Apparatus and method for electrical processing of picture element information |
JPS558102A (en) * | 1978-07-03 | 1980-01-21 | Olympus Optical Co Ltd | Picture signal process circuit |
US4470676A (en) * | 1978-07-28 | 1984-09-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Focus detecting device |
DE2838647A1 (de) * | 1978-09-05 | 1980-04-10 | Siemens Ag | Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen entfernungsmessung und scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebene |
DE2840185C2 (de) * | 1978-09-15 | 1980-10-16 | Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad | Steuergerät für photographische Kameras, insbesondere Fachkameras |
JPS5557809A (en) * | 1978-10-24 | 1980-04-30 | Olympus Optical Co Ltd | Focusing detection system |
JPS5574505A (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-05 | Canon Inc | Focus position detecting system of image |
DE2947951A1 (de) * | 1978-11-30 | 1980-06-12 | Nippon Kogaku Kk | Lichtmesseinrichtung |
JPS5589819A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-07 | Asahi Optical Co Ltd | Focus detector of camera |
JPS55118232U (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | ||
GB2047415B (en) * | 1979-02-28 | 1983-10-12 | Nippon Kogaku Kk | Photometric multi-metering device |
JPS55134823A (en) * | 1979-04-06 | 1980-10-21 | Olympus Optical Co Ltd | Strobe light emission control system |
DE3016084A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-13 | Nippon Kogaku Kk | Belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera |
US4377742A (en) * | 1979-05-23 | 1983-03-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sharpness detecting system |
DE2925906A1 (de) * | 1979-06-27 | 1981-01-15 | Rollei Werke Franke Heidecke | Optisches abbildungssystem mit veraenderbarer brennweite, insbesondere zoomobjektiv fuer fotografische kameras |
US4345825A (en) * | 1979-12-13 | 1982-08-24 | Eastman Kodak Company | Apparatus for automatic control of a photographic camera |
US4272187A (en) * | 1979-12-17 | 1981-06-09 | International Business Machines Corporation | Automatic alignment of optical elements in an electrophotographic apparatus |
JPS5689729A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Picture information input device |
US4420252A (en) * | 1979-12-21 | 1983-12-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light measuring device for controlling exposure |
US4445778A (en) * | 1979-12-21 | 1984-05-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and apparatus for measuring scene brightness |
JPS56113120A (en) * | 1980-02-13 | 1981-09-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Photographing device |
JPS56119820A (en) * | 1980-02-27 | 1981-09-19 | Canon Inc | Photometric system |
FR2478834A1 (fr) * | 1980-03-21 | 1981-09-25 | Aaton Sa | Dispositif de mesure photometrique pour le reglage automatique de la quantite de lumiere penetrant dans un appareil de prise de vues |
US4338514A (en) * | 1980-04-07 | 1982-07-06 | Spin Physics, Inc. | Apparatus for controlling exposure of a solid state image sensor array |
JPS5730822A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-19 | Olympus Optical Co Ltd | Average photometry method at plural points of automatic exposure camera |
US4391500A (en) * | 1980-11-25 | 1983-07-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera with exposure measuring system |
GB2195214B (en) * | 1980-12-10 | 1988-10-26 | Emi Ltd | Automatic focussing system for an optical system |
JPS57161708A (en) * | 1981-03-28 | 1982-10-05 | Olympus Optical Co Ltd | Focusing detector having variable visual field of detection |
DD156299A1 (de) * | 1981-04-02 | 1982-08-11 | Ulrich Zeth | Verfahren zur bestimmung von optimalen filmentwicklungsparametern bei der luftbildaufnahme |
US4354748A (en) * | 1981-06-22 | 1982-10-19 | Polaroid Corporation | Photographic exposure system with computer controlled strobe unit |
US4427276A (en) * | 1981-09-25 | 1984-01-24 | Polaroid Corporation | Microcomputer controlled photographic exposure system and method |
FR2515395B1 (fr) * | 1981-10-27 | 1985-05-31 | Doucet Joel | Selecteur multipiece de monnaie |
US4423936A (en) * | 1982-07-26 | 1984-01-03 | Polaroid Corporation | Photographic exposure control system and method |
US4470681A (en) * | 1982-09-07 | 1984-09-11 | Polaroid Corporation | Method of and apparatus for detecting range using multiple range readings |
DE3501806C2 (de) * | 1985-01-21 | 1986-11-13 | Philippe Zürich Vogt | Belichtungsmeßelement und damit ausgerüstete Belichtungsmeßvorrichtung |
DE3510066C1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-05-07 | Will Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Verfahren zur Fokussierung eines optischen Abbildungssystems sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3778234D1 (de) * | 1986-01-20 | 1992-05-21 | Scanera S C | Bildverarbeitungsvorrichtung zur kontrolle der transferfunktion eines optischen systems. |
FR2593295B1 (fr) * | 1986-01-20 | 1989-05-05 | Cornuejols Georges | Controleur electronique matriciel des parametres d'exposition pour appareil de prise de vues |
FR2606892A2 (fr) * | 1986-02-04 | 1988-05-20 | Cornuejols Georges | Controleur electronique matriciel d'obturation pour appareil de transmission optique d'image ou de projection |
US4791446A (en) * | 1986-02-14 | 1988-12-13 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Light measuring device |
US4800409A (en) * | 1986-04-28 | 1989-01-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Control device for use in a camera having an objective lens |
US4752831A (en) * | 1986-05-20 | 1988-06-21 | Polaroid Corporation | Focusing system for camera apparatus |
US4684995A (en) * | 1986-06-20 | 1987-08-04 | Eastman Kodak Company | Simultaneous exposure/focus control in a video camera using a solid state image sensor |
US4774539A (en) * | 1986-10-01 | 1988-09-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera having a focus detecting apparatus |
DE3637742A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Leitz Ernst Gmbh | Fotografische kamera mit einem wechselobjektiv |
US5291234A (en) * | 1987-02-04 | 1994-03-01 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Auto optical focus detecting device and eye direction detecting optical system |
US5327191A (en) * | 1987-06-11 | 1994-07-05 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Eye direction detecting apparatus |
US4810091A (en) * | 1987-12-30 | 1989-03-07 | Hewlett-Packard Company | Apparatus and method for adjusting focus of a multi-element optical detector |
US6014524A (en) * | 1988-03-23 | 2000-01-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera with visual axis detecting device |
US5140359A (en) * | 1988-05-16 | 1992-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Multi-point distance measuring apparatus |
US4949117A (en) * | 1988-12-23 | 1990-08-14 | Eastman Kodak Company | Camera |
DE3928549A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Gert Wagner | Autofocussystem fuer fotoapparate |
DE3943534A1 (de) * | 1989-06-14 | 1991-04-25 | Gert Wagner | Fotoapparat mit einem spot-lichtmesssystem mit einem manuell frei verschiebbaren messfeld |
US5172117A (en) * | 1989-06-19 | 1992-12-15 | Linear Instruments | Analog to digital conversion using an integrater and a sample and hold circuit |
JPH03109030A (ja) * | 1989-09-22 | 1991-05-09 | Canon Inc | 注視点検出装置 |
US5253008A (en) * | 1989-09-22 | 1993-10-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera |
JP2888563B2 (ja) * | 1989-10-27 | 1999-05-10 | 旭光学工業株式会社 | カメラの測距装置 |
US5159384A (en) * | 1989-11-07 | 1992-10-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Camera exposure control system selectively operative in exposure control mode based on multi-spot light measurement or in exposure control mode based on flash light |
JP2787488B2 (ja) * | 1989-11-28 | 1998-08-20 | 旭光学工業株式会社 | 視線検出装置 |
US5260734A (en) * | 1989-11-30 | 1993-11-09 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Determining a direction in which an eye gazes |
JP2787491B2 (ja) * | 1989-12-07 | 1998-08-20 | 旭光学工業株式会社 | 視線検出装置 |
DE4039144A1 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-13 | Asahi Optical Co Ltd | Verfahren zum erfassen eines aenderungspunktes zwischen einem ersten und einem zweiten signalpegel |
JP2859351B2 (ja) * | 1990-02-07 | 1999-02-17 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5189460A (en) * | 1990-01-30 | 1993-02-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera detecting luminance from a plurality of areas |
DE69128681T2 (de) * | 1990-10-01 | 1998-04-23 | Nippon Kogaku Kk | Fokusdetektor |
US5333029A (en) * | 1990-10-12 | 1994-07-26 | Nikon Corporation | Camera capable of detecting eye-gaze |
JP3108697B2 (ja) * | 1991-04-25 | 2000-11-13 | 旭光学工業株式会社 | 焦点検出装置 |
FR2676837B1 (fr) * | 1991-05-20 | 1995-02-17 | Asahi Optical Co Ltd | Appareil de detection de mise au point. |
US5206498A (en) * | 1991-06-07 | 1993-04-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Focus detecting apparatus having variable power condenser lens |
US5245398A (en) * | 1991-06-21 | 1993-09-14 | Eastman Kodak Company | Time-multiplexed multi-zone rangefinder |
JPH05154106A (ja) * | 1991-11-29 | 1993-06-22 | Asahi Optical Co Ltd | 視線検出装置 |
GB2263175B (en) * | 1992-01-13 | 1995-02-15 | Asahi Optical Co Ltd | Eye direction detecting apparatus of camera view finder |
JPH06175219A (ja) * | 1992-09-25 | 1994-06-24 | Nikon Corp | カメラシステム |
JPH06148714A (ja) * | 1992-11-12 | 1994-05-27 | Nikon Corp | 測光状態表示装置を有するカメラ |
US5489964A (en) * | 1993-11-08 | 1996-02-06 | Nikon Corporation | Camera |
JPH0854558A (ja) * | 1994-06-10 | 1996-02-27 | Minolta Co Ltd | 自動焦点カメラ |
US5563658A (en) * | 1994-12-16 | 1996-10-08 | Eastman Kodak Company | Electronic camera with rapid automatic focus of an image upon an image sensor |
US5668597A (en) * | 1994-12-30 | 1997-09-16 | Eastman Kodak Company | Electronic camera with rapid automatic focus of an image upon a progressive scan image sensor |
US6215961B1 (en) * | 1996-01-29 | 2001-04-10 | Minolta Co., Ltd. | Camera |
US5798523A (en) * | 1996-07-19 | 1998-08-25 | Theratechnologies Inc. | Irradiating apparatus using a scanning light source for photodynamic treatment |
JPH10319305A (ja) * | 1997-03-18 | 1998-12-04 | Seiko Epson Corp | 原稿読取装置およびそのフォーカス調整方法 |
DE69835140T2 (de) * | 1997-10-21 | 2007-06-06 | Seiko Epson Corp. | Bildlesegerät und fokussierungseinstellungsverfahren dafür |
US6469289B1 (en) | 2000-01-21 | 2002-10-22 | Symagery Microsystems Inc. | Ambient light detection technique for an imaging array |
JP3645800B2 (ja) * | 2000-08-17 | 2005-05-11 | ペンタックス株式会社 | 測距装置 |
US7345796B2 (en) * | 2002-10-11 | 2008-03-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image scanner for use in image forming apparatus |
US8989453B2 (en) | 2003-06-26 | 2015-03-24 | Fotonation Limited | Digital image processing using face detection information |
US8553949B2 (en) | 2004-01-22 | 2013-10-08 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Classification and organization of consumer digital images using workflow, and face detection and recognition |
US9129381B2 (en) | 2003-06-26 | 2015-09-08 | Fotonation Limited | Modification of post-viewing parameters for digital images using image region or feature information |
US8896725B2 (en) | 2007-06-21 | 2014-11-25 | Fotonation Limited | Image capture device with contemporaneous reference image capture mechanism |
US7471846B2 (en) | 2003-06-26 | 2008-12-30 | Fotonation Vision Limited | Perfecting the effect of flash within an image acquisition devices using face detection |
US7574016B2 (en) | 2003-06-26 | 2009-08-11 | Fotonation Vision Limited | Digital image processing using face detection information |
US7269292B2 (en) * | 2003-06-26 | 2007-09-11 | Fotonation Vision Limited | Digital image adjustable compression and resolution using face detection information |
US8330831B2 (en) | 2003-08-05 | 2012-12-11 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Method of gathering visual meta data using a reference image |
US8593542B2 (en) | 2005-12-27 | 2013-11-26 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Foreground/background separation using reference images |
US7616233B2 (en) * | 2003-06-26 | 2009-11-10 | Fotonation Vision Limited | Perfecting of digital image capture parameters within acquisition devices using face detection |
US7362368B2 (en) * | 2003-06-26 | 2008-04-22 | Fotonation Vision Limited | Perfecting the optics within a digital image acquisition device using face detection |
US7587068B1 (en) | 2004-01-22 | 2009-09-08 | Fotonation Vision Limited | Classification database for consumer digital images |
US7620218B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-11-17 | Fotonation Ireland Limited | Real-time face tracking with reference images |
US7315630B2 (en) | 2003-06-26 | 2008-01-01 | Fotonation Vision Limited | Perfecting of digital image rendering parameters within rendering devices using face detection |
US8948468B2 (en) | 2003-06-26 | 2015-02-03 | Fotonation Limited | Modification of viewing parameters for digital images using face detection information |
US7792335B2 (en) | 2006-02-24 | 2010-09-07 | Fotonation Vision Limited | Method and apparatus for selective disqualification of digital images |
US7440593B1 (en) | 2003-06-26 | 2008-10-21 | Fotonation Vision Limited | Method of improving orientation and color balance of digital images using face detection information |
US7680342B2 (en) | 2004-08-16 | 2010-03-16 | Fotonation Vision Limited | Indoor/outdoor classification in digital images |
US8155397B2 (en) | 2007-09-26 | 2012-04-10 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Face tracking in a camera processor |
US9692964B2 (en) | 2003-06-26 | 2017-06-27 | Fotonation Limited | Modification of post-viewing parameters for digital images using image region or feature information |
US7792970B2 (en) | 2005-06-17 | 2010-09-07 | Fotonation Vision Limited | Method for establishing a paired connection between media devices |
US7844076B2 (en) | 2003-06-26 | 2010-11-30 | Fotonation Vision Limited | Digital image processing using face detection and skin tone information |
US8363951B2 (en) | 2007-03-05 | 2013-01-29 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Face recognition training method and apparatus |
US7565030B2 (en) | 2003-06-26 | 2009-07-21 | Fotonation Vision Limited | Detecting orientation of digital images using face detection information |
US8682097B2 (en) | 2006-02-14 | 2014-03-25 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Digital image enhancement with reference images |
US8494286B2 (en) | 2008-02-05 | 2013-07-23 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Face detection in mid-shot digital images |
US8498452B2 (en) | 2003-06-26 | 2013-07-30 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Digital image processing using face detection information |
US7317815B2 (en) * | 2003-06-26 | 2008-01-08 | Fotonation Vision Limited | Digital image processing composition using face detection information |
US7558408B1 (en) | 2004-01-22 | 2009-07-07 | Fotonation Vision Limited | Classification system for consumer digital images using workflow and user interface modules, and face detection and recognition |
US7555148B1 (en) | 2004-01-22 | 2009-06-30 | Fotonation Vision Limited | Classification system for consumer digital images using workflow, face detection, normalization, and face recognition |
US7564994B1 (en) | 2004-01-22 | 2009-07-21 | Fotonation Vision Limited | Classification system for consumer digital images using automatic workflow and face detection and recognition |
US7551755B1 (en) | 2004-01-22 | 2009-06-23 | Fotonation Vision Limited | Classification and organization of consumer digital images using workflow, and face detection and recognition |
US8320641B2 (en) | 2004-10-28 | 2012-11-27 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Method and apparatus for red-eye detection using preview or other reference images |
US7715597B2 (en) | 2004-12-29 | 2010-05-11 | Fotonation Ireland Limited | Method and component for image recognition |
US7315631B1 (en) | 2006-08-11 | 2008-01-01 | Fotonation Vision Limited | Real-time face tracking in a digital image acquisition device |
US8503800B2 (en) | 2007-03-05 | 2013-08-06 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Illumination detection using classifier chains |
JP2007166581A (ja) * | 2005-11-16 | 2007-06-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 高速撮影用固体撮像装置 |
US7804983B2 (en) | 2006-02-24 | 2010-09-28 | Fotonation Vision Limited | Digital image acquisition control and correction method and apparatus |
ATE497218T1 (de) | 2006-06-12 | 2011-02-15 | Tessera Tech Ireland Ltd | Fortschritte bei der erweiterung der aam- techniken aus grauskalen- zu farbbildern |
EP2050043A2 (de) | 2006-08-02 | 2009-04-22 | Fotonation Vision Limited | Gesichtserkennung mit kombinierten pca-basierten datensätzen |
US7916897B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-03-29 | Tessera Technologies Ireland Limited | Face tracking for controlling imaging parameters |
US7403643B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-07-22 | Fotonation Vision Limited | Real-time face tracking in a digital image acquisition device |
US8055067B2 (en) | 2007-01-18 | 2011-11-08 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Color segmentation |
JP5049356B2 (ja) | 2007-02-28 | 2012-10-17 | デジタルオプティックス・コーポレイション・ヨーロッパ・リミテッド | テクスチャ空間分解に基づく統計的顔モデリングにおける指向性照明変動性の分離 |
US7941003B2 (en) * | 2007-03-02 | 2011-05-10 | Northrop Grumman Systems Corporation | Efficient calculation of ensquared energy in an imaging system |
WO2008109622A1 (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-12 | Fotonation Vision Limited | Face categorization and annotation of a mobile phone contact list |
JP4970557B2 (ja) | 2007-03-05 | 2012-07-11 | デジタルオプティックス・コーポレイション・ヨーロッパ・リミテッド | デジタル画像取込装置における顔検索及び検出 |
WO2008131823A1 (en) * | 2007-04-30 | 2008-11-06 | Fotonation Vision Limited | Method and apparatus for automatically controlling the decisive moment for an image acquisition device |
US7916971B2 (en) | 2007-05-24 | 2011-03-29 | Tessera Technologies Ireland Limited | Image processing method and apparatus |
US8750578B2 (en) | 2008-01-29 | 2014-06-10 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Detecting facial expressions in digital images |
US7855737B2 (en) | 2008-03-26 | 2010-12-21 | Fotonation Ireland Limited | Method of making a digital camera image of a scene including the camera user |
CN103402070B (zh) | 2008-05-19 | 2017-07-07 | 日立麦克赛尔株式会社 | 记录再现装置及方法 |
WO2010012448A2 (en) | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Fotonation Ireland Limited | Automatic face and skin beautification using face detection |
WO2010063463A2 (en) | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Fotonation Ireland Limited | Face recognition using face tracker classifier data |
US20100295782A1 (en) | 2009-05-21 | 2010-11-25 | Yehuda Binder | System and method for control based on face ore hand gesture detection |
US8379917B2 (en) | 2009-10-02 | 2013-02-19 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Face recognition performance using additional image features |
KR101070865B1 (ko) * | 2010-01-08 | 2011-10-10 | 김성한 | 광학식 터치스크린용 카메라 모듈 |
US8836777B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-09-16 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Automatic detection of vertical gaze using an embedded imaging device |
US20130201316A1 (en) | 2012-01-09 | 2013-08-08 | May Patents Ltd. | System and method for server based control |
US9661215B2 (en) | 2014-04-22 | 2017-05-23 | Snapaid Ltd. | System and method for controlling a camera based on processing an image captured by other camera |
WO2016207875A1 (en) | 2015-06-22 | 2016-12-29 | Photomyne Ltd. | System and method for detecting objects in an image |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222787B (de) | 1962-05-05 | 1966-08-11 | Zeiss Ikon Ag | Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer photographische bzw. kinematographische Kameras |
US3364815A (en) * | 1965-02-19 | 1968-01-23 | Goodyear Aerospace Corp | Automatic focus system |
DE2105288B2 (de) * | 1970-02-14 | 1973-03-15 | Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio | Kamera mit automatischer scharfeinstellung |
US3717077A (en) * | 1972-02-22 | 1973-02-20 | Eastman Kodak Co | Exposure control apparatus |
SE373214B (de) | 1972-03-17 | 1975-01-27 | B Olsen | |
DE2229143A1 (de) | 1972-06-15 | 1974-01-03 | Klaus Schlecht | Verfahren zur fotoelektrischen lichtwertmessung und zur steuerung der funktionen optischer geraete sowie einrichtungen zur durchfuehrung dieser verfahren |
US3786263A (en) * | 1972-06-21 | 1974-01-15 | Gen Electric | Method and apparatus for sensing radiation and providing electrical readout |
JPS5531450B2 (de) * | 1972-08-25 | 1980-08-18 | ||
US3886567A (en) * | 1972-08-28 | 1975-05-27 | Canon Kk | Optical system position controlling device |
JPS532567B2 (de) * | 1972-09-20 | 1978-01-30 | ||
GB1437328A (en) * | 1972-09-25 | 1976-05-26 | Rca Corp | Sensors having recycling means |
JPS4958826A (de) * | 1972-10-04 | 1974-06-07 | ||
JPS5928884B2 (ja) * | 1972-12-27 | 1984-07-17 | キヤノン株式会社 | 距離検出方式 |
JPS5034534A (de) * | 1973-07-28 | 1975-04-02 |
-
1975
- 1975-03-31 US US05/563,462 patent/US4047187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-01 DE DE2559559A patent/DE2559559C2/de not_active Expired
- 1975-04-01 DE DE19752559560 patent/DE2559560A1/de active Pending
- 1975-04-01 DE DE2514230A patent/DE2514230C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-09-05 US US06/072,666 patent/USRE31370E/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214063A1 (de) * | 1981-04-16 | 1982-11-04 | Canon K.K., Tokyo | Kamera mit einer fotoelektrischen scharfeinstellungs-ermittlungseinrichtung |
EP0122406A2 (de) * | 1983-03-12 | 1984-10-24 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Fokussieren |
EP0122406A3 (de) * | 1983-03-12 | 1987-01-14 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Fokussieren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2514230A1 (de) | 1975-10-09 |
USRE31370E (en) | 1983-09-06 |
US4047187A (en) | 1977-09-06 |
DE2559559A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2514230C3 (de) | 1982-07-01 |
DE2559559C2 (de) | 1984-07-05 |
DE2559560A1 (de) | 1977-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514230B2 (de) | Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts | |
DE69117688T2 (de) | Auf kontrast basierender autofokusmechanismus | |
DE3637742C2 (de) | ||
DE2738804C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung | |
DE3041098A1 (de) | Automatische fokussierstellungs-bestimmungseinrichtung | |
DE2915638A1 (de) | Kamera mit automatischer fokussierung | |
DE2810501A1 (de) | Optoelektronische fuehleinrichtung | |
DE3038712C2 (de) | Automatische Fokussiereinrichtung | |
DE3828587C2 (de) | ||
DE2536370B2 (de) | Scharfstelldetektorsystem fuer einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE3800530C2 (de) | ||
DE3224299A1 (de) | Erfassungsanordnung, insbesondere fuer optische abbildungssysteme | |
DE3938650C2 (de) | ||
DE69711282T2 (de) | Fokusdetektor | |
DE68920810T2 (de) | Automatisches Fokussiersystem für eine Kamera. | |
DE2249849A1 (de) | Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera | |
DE3202999A1 (de) | Automatische scharfeinstellungsvorrichtung | |
DE3004878C2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Scharfeinstellung einer Kamera | |
DE3416072C2 (de) | Automatische Scharfeinstellungsdetektoreinrichtung | |
DE2263616B2 (de) | Automatische Fokussiereinrichtung | |
DE3245675A1 (de) | Fokusdetektor | |
DE69019717T2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Fokussierung. | |
DE2917203C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Fokussierung einer Linse auf eine Soll-Schärfeebene | |
DE2449719B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten | |
DE1766328B1 (de) | Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2560134 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2559559 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2560134 Format of ref document f/p: P |