DE2838647A1 - Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen entfernungsmessung und scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebene - Google Patents
Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen entfernungsmessung und scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebeneInfo
- Publication number
- DE2838647A1 DE2838647A1 DE19782838647 DE2838647A DE2838647A1 DE 2838647 A1 DE2838647 A1 DE 2838647A1 DE 19782838647 DE19782838647 DE 19782838647 DE 2838647 A DE2838647 A DE 2838647A DE 2838647 A1 DE2838647 A1 DE 2838647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- measurement
- line sensors
- sensors
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/02—Details
- G01C3/06—Use of electric means to obtain final indication
- G01C3/08—Use of electric radiation detectors
- G01C3/085—Use of electric radiation detectors with electronic parallax measurement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
- Measurement Of Optical Distance (AREA)
- Focusing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München 78 PI 1 6 ^ BRD
Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen Entfernungsmessung und Scharfeinstellung der Abbildung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen Entfernungsmessung und Scharfeinstellung
der Abbildung eines Gegenstandes auf eine Bildebene, wobei die Abbildung über ein in Richtung
seiner optischen Achse verschiebbares Objektiv erhalten wird.
Aus der Zeitschrift "Electronics" (10. November 1977,
Seiten 40 ff) ist eine Anordnung zur automatischen Entfernungseinstellung mit Hilfe von Fotodioden und
einer elektronischen Schaltung bekannt. Die bekannte Anordnung arbeitet nach dem Winkelmeßverfahren, wobei
zwei getrennte Bilder des Gegenstandes mit Hilfe von Spiegeln auf zwei flächenhafte Anordnungen von Fotodioden
projiziert werden. Mit Hilfe eines kleinen Mo-
Sac 1 Pj
01.09.1978
01.09.1978
030015/0024
78 P 1 1 6 4 BRD
tors wird das Objektiv und einer der Spiegel solange bewegt, bis die mittlere Helligkeit von einander entsprechenden
Fotodioden übereinstimmt. Dieses Verfahren arbeitet mit einer analogen Verarbeitungsschaltung, wie
sie in der Technik der bipolaren integrierten Schaltungen verwirklicht werden kann.
Die Schwierigkeit des bekannten Verfahrens besteht darin, daß es prinzipiell für die Integration große
Siliziumflächen benötigt. Dies ist nur mit relativ hohem Aufwand zu realisieren, da eine anspruchsvolle
bipolare Analog-Technologie erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, welches eine automatische Entfernungsmessung
ermöglicht, ohne daß die genannten Schwierigkeiten auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei zellenförmige Bildausschnitte auf zwei Zeilensensoren
abgebildet werden, daß die Ausgangssignale der Zeilensensoren digital weiterverarbeitet werden, daß
die Entfernungsmessung durch sequentielle Überprüfung der Korrelation der digitalisierten Meßergebnisse der
Zeilensensoren erfolgt, daß zur Korrelationsüberprüfung die jeweils einander gegenüberliegenden, sich überlappenden
Teile der Zeilensensoren herangezogen werden, daß die Korrelationsüberprüfung in einem Äquivalenzteil
durchgeführt wird, daß die Ergebnisse der Korrelationsüberprüfung in einem Addierer aufaddiert werden und
einem Signalauswerter zugeführt werden, welcher die Scharfeinstellung steuert bzw. ein kodiertes Signal
anzeigt.
030015/0024
5"- VPA 78 P 1164 BRO
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Vorteil der Erfindung besteht'darin, daß die Ausgangssignale
der Sensorelemente digital weiterverarbeitet werden können. Die weitere Signalverarbeitung kann
somit in digitaler Technik auf demselben Chip realisiert werden.
Ein besonderer Vorteil einer Entfernungsmessung mit digitalisierten Bildsignalen besteht darin, daß sie in
einer MOS-Digital-Technologie - wie sie für Speicher
oder Charge-Coupled-Devices herangezogen wird - ohne Prozeßänderung und unter Verwendung von bekannten
Schaltungsstrukturen vollständig auf einem Chip realisiert werden kann. Der Integrationsumfang bleibt dabei
in einem überschaubaren Rahmen, so sind beispielsweise für eine Vergleichsbreite von 32 Bildpunkten und eine
Auslenkung von 32 Bildpunkten, d.h. für 64 Meßpositionen,
ca. 3000 Transistorfunktionen (davon 2000 für Sensoren, Schieberegister und Meßwertaufbereitung,
1000 für die Signalauswertung) erforderlich.
Eine Belichtungsmessung bzw. eine Belichtungsautomatik läßt sich mit relativ geringem Mehraufwand auf demselben
Chip verwirklichen. Dazu wird das Signal von Vergleichssensoren herangezogen, das im einfachsten Fall
als Binärwert, der Meßdauer, vorliegt. Mißt man diese Dauer der Messung mit einem Zähler, so kann eine sogenannte
Zeit- oder Blendenautomatik einfach implementiert werden. An das für die Zeitmessung herangezogene
Frequenznormal sind dabei nur geringe Anforderungen zu
030015/0024
/- VPA 78 P 1 ι 6 4 BRD
stellen, da dasselbe Normal mit demselben relativen Fehler für die Ausgabe der Belichtungszeit auch eingesetzt
wird.
Weitere Vorteile der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispielen
erläutert. In der dazugehörenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer automatischen Entfernungsmessung,
Fig. 2 ein dynamisches Schieberegister mit Sensoren,
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer automatischen Entfernungsmessung,
Fig. 2 ein dynamisches Schieberegister mit Sensoren,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm, daß den Betrieb des Schieberegisters gemäß Fig. 2 veranschaulicht,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm, welches die Taktfolge beim Messen des Schieberegisters gemäß
Fig. 2 veranschaulicht,
Fig. 5 ein statisches Schieberegister mit Sensoren,
Fig. 6 ein Zeitdiagramm, welches den Betrieb des Schieberegisters gemäß Fig. 5 veranschaulicht
und
Fig. 7 ein Schaltbild der beiden Vergleichssensoren.
25
25
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild der automatischen Entfernungsmessung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei
die Messung der Entfernung in Verbindung mit einem modifizierten Schnittbild-Entfernungsmesser durchgeführt
wird.
030015/0024
78 P 1 1 6 4 BRD
Im Mittelpunkt des Blockschaltbildes ist der Sensoren- und Schieberegisterteil 1 zu erkennen. Es sind zwei
Zeilensensoren 2, 3 für die obere und untere Pupille des Schnittbildprinzips dargestellt. Weiterhin sind im
Teil 1 zwei Vergleichssensoren 4, 5 schematisch dargestellt.
Das Prinzip der Schnittbild-Entfernungsmessung beruht auf einer Korrelationsuntersuchung zwischen den
vom oberen Zeilensensor 2 und dem unteren Zeilensensor 3 erfaßten zellenförmigen Bildausschnitten. In der
Figur sind dazu vereinfacht Zeilensensoren 2 und 3 mit jeweils sieben Bildpunkten (01 bis 07 für den oberen
Zeilensensor und Ü1 bis Ü7 für den unteren Zeilensensor) dargestellt. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten
Beispiel liegen die vier Bildelemente 04 bis 07 des oberen Zeilensensors 2 und U1 bis U4 des unteren Zeilensensors 3 gegenüber, wodurch beispielsweise eine
Entfernungseinstellung "unendlich" realisiert ist.
Dagegen sind bei einer Entfernungseinstellung "1 m"
die Zeilensensoren um jeweils drei Elemente nach rechts bzw. nach links ausgelenkt, so daß die Bildelemente
01 bis 04 und U4 bis U7 gegenüberliegen.
Die Messung selbst erfolgt in diesem Beispiel durch eine sequentielle Überprüfung der Korrelation der
digitalisierten Meßergebnisse des oberen und unteren Zeilensensors. Für die Korrelationsüberprüfung werden
jeweils die einander gegenüberliegenden, sich überlappenden Teile der Zeilensensoren 2 und 3 herangezogen.
Die im dargestellten Beispiel nachweisbaren sieben Positionen (Anzahl der Bildelemente in der Vergleichs-
0 30015/002A
VPA 78 P 1164 BRD
breite: 4, plus Anzahl der Bildelemente in der Auslenkung:
3) werden in sieben Einzelüberprüfungen im Äquivalenzteil 6 überprüft. Das Äquivalenzteil 6 ist mit
Gattern für Exklusiv-ODER bestückt. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Anordnung, daß nach jedem Einzelschritt
der Korrelationsüberprüfung eine neue Überprüfung durch eine Verschiebung nach rechts im oberen Register
bzw. eine Verschiebung nach links im unteren Register vorbereitet wird. Die schrittweise Verschiebung
geschieht dabei in der Weise, daß immer abwechselnd das obere Schieberegister um einen Schritt nach rechts
und darauf folgend das untere Schieberegister um einen Schritt nach links verschoben werden. Im dargestellten
Beispiel liegen sich somit zunächst 04 bis 07 und Ü1 bis U4 gegenüber. Dann wird das obere Schieberegister
um einen Schritt nach rechts verschoben, wodurch 03 bis 06 und Ü1 bis ü4 gegenüberliegen. Im nächsten Schritt
erfolgt die Verschiebung des unteren Schieberegisters um einen Schritt nach links, so daß 03 bis 06 und U2
bis U5 gegenüberliegen. Zum Abschluß der jeweils schrittweisen Verschiebung liegen somit 01 bis 04 und
U4 bis U7 gegenüber.
Die Ergebnisse der Korrelationsüberprüfung (bei vollständiger
Übereinstimmung liegen beim Ausführungsbeispiel vier parallel auftretende logische "1" vor) werden
im Addierer 7 aufaddiert und stehen damit zur Signalauswertung zur Verfügung. Der Addierer 7 besteht
dabei aus einem Schieberegister und einem Zähler mit parallelem Ausgang.
030 015/0024
VPA 78 ρ 116 4 BRD
Der Signalauswerter 8 besteht im einfachsten Fall aus
einer Schaltung, die anzeigt, in welcher Position ein hohes Korrelationsergebnis zwischen den Sensoren 2 und
3 (z.B. "1111" im dargestellten AusfUhrungsbeispiel)
auftritt. Diese Position kann als Entfernungsangabe für die Steuerung einer Einstellung (z.B. als Impulszug
für einen Schrittmotor) und/oder als kodiertes Signal für eine Entfernungsanzeige ausgegeben werden.
Das genannte einfache Meßverfahren läßt sich beispielsweise anwenden, wenn für die Messung nur einfache Bildinhalte
- wie sie z.B. eine Hell-Dunkel-Kante bietet herangezogen
werden. Soll auch bei komplexeren Bildinhalten zuverlässig gemessen werden, so muß der Signalauswerter
8 eine Summenspeicherung und einen Summenvergleich samt einer Ermittlung jener Position der
Korrelation aufweisen, welche die größte Summe ergibt. Die Kodierung des Vergleichsergebnisses für die Entfernungsausgabe
ist - wie bereits oben dargestellt diesen Funktionen nachgeschaltet. Der Signalauswerter
kann beispielsweise durch eine angepaßte Mikroprozessor-Struktur dargestellt werden.
Über die Ablaufsteuerung 9 wird die Messung mit dem
Impuls T ausgelost. Weiterhin ist in der Ablaufsteuerung 9 eine Schaltung enthalten, welche die Takte
T für den Sensoren- und Schieberegisterteil 1 liefert sowie die Signale S der Vergleichssensoren 4, 5
verarbeitet.
30
30
In der Fig. 2 ist ein dynamisches Schieberegister bestehend aus den Transistoren T1 bis T10 und den
030015/0024
-40-
VPA /Β ρ 1 16 4 BRD
Kapazitäten C1 bis C-, dargestellt, welches um die
Detektordioden D1 und D2 mit nachgeschalteten Transfertransistoren
T11, T^p für die Bildsignalaufnahme
erweitert ist.
5
5
Zur Einleitung der Zeilenaufnahme wird das Schieberegister
in einen Betriebszustand versetzt, bei dem der Knoten A über den Ausgang des vorhergehenden Inverters
und den Transfertransistor T11 auf hohes Potential gelegt
wird. Zum Einleiten der Messung wird (J)1, der Takt
am Schieberegister-Transfertransistor, ausgeschaltet. Der Knoten A wird nun je nach Belichtung der Fotodiode
D1 mehr oder weniger stark entladen. Die für die Entladung
nötige Zeitspanne, d.h. die Meßdauer, wird mit Hilfe der parallel zu den Zeilensensoren liegenden
Vergleichssensoren ermittelt. Die Schaltung (s. Fig. 7) erzeugt eine Impulsflanke, die die Meßdauer beendet,
sobald im Mittel über die gesamten Sensoren hinweg der Schwellwert der Spannung für das Umschalten des Inverters
erreicht wird. Dadurch werden mit Hilfe des Taktes φ die Transfertransistoren T11, T12 ausgeschaltet.
Das zu diesem Zeitpunkt am Knoten A anliegende analoge Signal des Sensors wird über die Inverter-Kennlinie
der Transistoren T2, T, in einen Binärwert umgewandelt,
der am Knoten B zur Ausgabe für den Äquivalenzteil 6 abgegriffen werden kann. Falls die Übertragungskennlinie des Verwendeten Inverters hierzu nicht ausreicht,
ist ein Abgriff am Knoten D vorzusehen.
Das in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel mit den zwei Detektordioden D1 und D2 und den zwei Transfertransistoren
T11, T12 bezieht sich auf zwei BiId-
030015/0024
VPA 78 ρ 1 1 6 ^ BRO
elemente und ist entsprechend der Anzahl der erforderlichen
Bildelemente zu erweitern.
In Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm der Taktfolge beim üblichen
Schieberegisterbetrieb des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 dargestellt. In den Figuren 2 und 3 ist
ferner die Zeitverzögerung t, für ein Bit dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm der Taktfolge beim Messen,
der Bildung der Binärwerte und der Korrelationsund Schiebephase des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.
dargestellt. Dabei setzt der Impuls (J)1 den Knoten A
auf die Drainspannung vDD . Der Impuls φ stellt die
Meßdauer dar.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ein statisches Schieberegister,
daß als Flip-Flop-Verstärker wirkt, um die Detektordioden D1 und Dg und die Transfertransistoren T11, T12
für die Bildsignalaufnahme erweitert ist. Die Arbeitsweise ist ähnlich dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel,
wobei zur Einleitung der Zeilenaufnahme das Schieberegister in einen Betriebszustand
versetzt wird, bei dem der Knoten A auf hohes Potential gelegt wird. Zum Einleiten der Messung wird (J)1
ausgeschaltet und der Knoten A je nach Belichtung der
Fotodiode D1 mehr oder weniger stark entladen. Die
Bildung des Binärwertes erfolgt durch Aktivieren der Takte (J)2 ^^ Φ3 (Einschalten des Flip-Flops). Dieser
Binärwert wird am Knoten B zur Ausgabe für den Äquivalenzteil
6 abgegriffen.
030015/Ö024
VPA 78 P 1 1 6 4 BRD
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel richtet sich die Anzahl der Fotodioden und Transfertransistoren nach der
Anzahl der erforderlichen Bildelemente.
In Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm der Taktfolge im Schiebebetrieb des Ausführungsbeispieles gemäß der Fig. 5
dargestellt. Im Meßbetrieb ist die Taktfolge des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 5 ähnlich der Taktfolge
für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 (s. Fig. 4).
In der Fig. 7 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, mit welcher der Impuls für die Meßdauer φ gebildet wird.
Der Beginn der Meßdauer wird durch den Rückstelltakt t)^ am Rückstelltransistor T20 bewirkt. Die Bildung des
Impulses für die Meßdauer erfolgt aus der Entladung der beiden Vergleichssensoren D,, D^, bewertet in einem
statischen Inverter ΤΟΛ , T00 gleicher Dimensionierung
wie in den Schieberegistern.
Die in den Fig. 2 und 5 dargestellten Fotodioden D1,
D2 sowie die Vergleichssensoren D^, D^ gemäß Fig. 7
lassen sich in im MOS-Prozeß vorhandene Devices einsetzen wie z.B. Source- und Drain-Diffusionen oder
Source- und Drain-Anschlußimplantationen bzw. als Inversionsrandschichten
unter transparenten Elektroden wie beim Charge-Coupled-Device (CCD).
Neben den in den Fig. 2 und 5 dargestellten Schaltungsanordnungen, welche die Funktion für die einfachsten
bekannten dynamischen bzw. statischen Schieberegister .darstellen, lassen sich diese Schaltungsanordnungen
sinngemäß auch in Enhancinent-Depletion-Technologien
03001 5/0024
-43-
VPA 78 P 1164 BRO
und in verbesserten dynamischen Techniken verwirklichen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz in fotografischen Kameras und Filmapparaten und zur automatischen
Entfernungsmessung auch für Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen im Verkehr und in der Meß-,
Steuer- und Regeltechnik.
7 Patentansprüche,
7 Figuren.
7 Figuren.
030015/0024
Claims (7)
- VPA 78 ρ 11 6 4 BROVerfahren zur automatischen Entfernungsmessung und Scharfeinstellung der Abbildung eines Gegenstandes auf eine Bildebene, wobei die Abbildung über ein in Richtung seiner optischen Achse verschiebbares Objektiv erhalten wird, dadurch gekennzeichnet , daß zwei zellenförmige Bildausschnitte auf zwei Zeilensensoren (2, 3) abgebildet werden, daß die Ausgangssignale der Zeilensensoren (2, 3) digital weiterverarbeitet werden, daß die Entfernungsmessung durch sequentielle Überprüfung der Korrelation der digitalisierten Meßergebnisse der Zeilensensoren (2, 3) erfolgt, daß zur Korrelationsüberprüfung die jeweils einander gegenüberliegenden, sich überlappenden Teile der Zeilensensoren (2, 3) herangezogen werden, daß die Korrelationsüberprüfung in einem Äquivalenzteil (6) durchgeführt wird, daß die Ergebnisse der Korrelationsüberprüfung in einem Addierer (7) aufaddiert werden und einem Signalauswerter (8) zugeführt werden, welcher die Scharfeinstellung steuert bzw. ein kodiertes Signal anzeigt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit Gattern für Exklusiv-ODER bestücktes Äquivalenzteil (6) verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein aus einem Schieberegister und einem Zähler mit parallelen Ausgang bestehende Addierer (7) verwendet wird.030015/0024ORIGINAL INSPECTED-2- VPA 78 P 1 1 6 <t BRD
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdauer mit Hilfe von parallel zu den Zeilensensoren (2, 3) liegenden Vergleichssensoren (4, 5) ermittelt wird.
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannten Schieberegistern Detektordiöden (D1, D2) mit nachgeschalteten Transfertransistoren (T-j ^» ^2) £&r die Bildsignalaufnahme verwendet werden.
- 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in MOS-Digital-Technologie auf einem Chip enthalten ist.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichnet, daß auf demselben Chip zusätzlich eine Schaltung zur Belichtungsmessung enthalten ist.030015/0024
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782838647 DE2838647A1 (de) | 1978-09-05 | 1978-09-05 | Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen entfernungsmessung und scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebene |
US06/069,788 US4320302A (en) | 1978-09-05 | 1979-08-27 | Method for the automatic or semiautomatic distance measurement and focusing of the image of an object onto a focal plane |
FR7921757A FR2435738A1 (fr) | 1978-09-05 | 1979-08-30 | Procede et dispositif pour realiser de facon automatique ou semi-automatique la mesure de distance et la mise au point de l'image d'un objet dans un plan image |
GB7930495A GB2030417B (en) | 1978-09-05 | 1979-09-03 | Monouclear opto-electronic range measurement systems |
JP11346779A JPS5537999A (en) | 1978-09-05 | 1979-09-04 | Method of measuring distance and focusing image of objects |
US06/295,256 US4412741A (en) | 1978-09-05 | 1981-08-24 | Method for the automatic or semiautomatic distance measurement and focusing of the image of an object onto a focal plane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782838647 DE2838647A1 (de) | 1978-09-05 | 1978-09-05 | Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen entfernungsmessung und scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838647A1 true DE2838647A1 (de) | 1980-04-10 |
DE2838647C2 DE2838647C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=6048704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782838647 Granted DE2838647A1 (de) | 1978-09-05 | 1978-09-05 | Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen entfernungsmessung und scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebene |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4320302A (de) |
JP (1) | JPS5537999A (de) |
DE (1) | DE2838647A1 (de) |
FR (1) | FR2435738A1 (de) |
GB (1) | GB2030417B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936536A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-03-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mit einem belichtungsmessteil versehene schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
DE2936521A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-03-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
DE2936492A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-03-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Analog-digital-wandler zur bewertung des ausgangssignals eines optoelektronischen sensorelements |
DE2936535A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
DE2936491A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-05-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mit einem belichtungsmessteil versehene schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
EP0035794A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur optoelektronischen Entfernungsmessung |
EP0039942A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Spiegelreflexkamera mit im Bereich des Sucherokulars eingebautem optoelektrischen Entfernungsmesser |
EP0039944A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem Entfernungsmesser |
DE3018470A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-12-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur optoelektronischen entfernungsmessung mit richtungsselektiven linearen bildsensoren |
EP0057259B1 (de) * | 1981-01-30 | 1985-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur binären Codierung der Sensorsignale einer Mehrzahl von optoelektronischen Sensorelementen und Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE3800530A1 (de) * | 1987-01-12 | 1988-07-21 | Canon Kk | Scharfeinstellungs-ermittlungseinrichtung fuer kameras |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936520A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-03-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
JPS5650315A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-07 | Canon Inc | Focus detecting method and device |
JPS575371A (en) * | 1980-06-11 | 1982-01-12 | Ricoh Co Ltd | Image sensor |
JPS57158820A (en) * | 1981-03-27 | 1982-09-30 | Olympus Optical Co Ltd | Method for focusing detection |
JPS58143224A (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-25 | Fuji Electric Co Ltd | フオトセンサの受光強度測定回路 |
US4862273A (en) * | 1983-11-08 | 1989-08-29 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Focus condition detecting device for use in a camera |
US4660955A (en) * | 1983-11-08 | 1987-04-28 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Focus condition detecting device for use in a camera |
US4914282A (en) * | 1984-07-06 | 1990-04-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Focus detection system employing multiple area light distribution sensors |
JPH0754371B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1995-06-07 | 富士電機株式会社 | 合焦状態検出方法 |
GB9117443D0 (en) * | 1991-08-13 | 1992-05-27 | British Aerospace | Optical apparatus |
JP3406656B2 (ja) * | 1992-12-19 | 2003-05-12 | ペンタックス株式会社 | 測距装置 |
AU690230B2 (en) * | 1995-01-18 | 1998-04-23 | Larry C. Hardin | Optical range and speed detection system |
FR2782808B1 (fr) * | 1998-05-15 | 2003-11-28 | Asahi Optical Co Ltd | Agencement de dispositif de formation d'image |
US6641624B1 (en) | 2000-12-29 | 2003-11-04 | Ondeo Nalco Company | Method of preparing a synthetic fuel from coal |
JP4794157B2 (ja) * | 2004-11-22 | 2011-10-19 | 三洋電機株式会社 | 表示装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1273799A (en) * | 1968-08-08 | 1972-05-10 | Eastman Kodak Co | Electro-optical rangefinder |
DE2431860A1 (de) * | 1973-07-09 | 1975-01-30 | Honeywell Inc | Fokussiersystem fuer optische geraete |
DE2513027A1 (de) * | 1974-03-29 | 1975-10-02 | Honeywell Inc | Automatische fokussiereinrichtung |
DE2549760A1 (de) * | 1974-12-04 | 1976-06-10 | Honeywell Inc | Entfernungsmesseinrichtung zur automatischen fokussierung optischer geraete |
US4004852A (en) * | 1975-06-30 | 1977-01-25 | Rockwell International Corporation | Integrated automatic ranging device for optical instruments |
DE2722804A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-08 | Asahi Optical Co Ltd | Einrichtung zur feststellung des brennpunktes fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225557A1 (de) * | 1971-06-23 | 1973-03-15 | Hauser Raimund | Entfernungsmesser |
US3717770A (en) * | 1971-08-02 | 1973-02-20 | Fairchild Camera Instr Co | High-density linear photosensor array |
US4047187A (en) * | 1974-04-01 | 1977-09-06 | Canon Kabushiki Kaisha | System for exposure measurement and/or focus detection by means of image senser |
US4002899A (en) * | 1974-12-04 | 1977-01-11 | Honeywell Inc. | Focus detecting apparatus |
FR2338504A1 (fr) * | 1976-01-15 | 1977-08-12 | Leitz Ernst Gmbh | Dispositif pour la determination photo-electrique de la position d'un plan de nettete d'une image |
JPS6044643B2 (ja) * | 1977-03-18 | 1985-10-04 | 旭光学工業株式会社 | 焦点検出装置 |
US4200788A (en) * | 1977-05-02 | 1980-04-29 | Xerox Corporation | Modular array |
-
1978
- 1978-09-05 DE DE19782838647 patent/DE2838647A1/de active Granted
-
1979
- 1979-08-27 US US06/069,788 patent/US4320302A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-30 FR FR7921757A patent/FR2435738A1/fr active Granted
- 1979-09-03 GB GB7930495A patent/GB2030417B/en not_active Expired
- 1979-09-04 JP JP11346779A patent/JPS5537999A/ja active Pending
-
1981
- 1981-08-24 US US06/295,256 patent/US4412741A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1273799A (en) * | 1968-08-08 | 1972-05-10 | Eastman Kodak Co | Electro-optical rangefinder |
DE2431860A1 (de) * | 1973-07-09 | 1975-01-30 | Honeywell Inc | Fokussiersystem fuer optische geraete |
DE2513027A1 (de) * | 1974-03-29 | 1975-10-02 | Honeywell Inc | Automatische fokussiereinrichtung |
DE2549760A1 (de) * | 1974-12-04 | 1976-06-10 | Honeywell Inc | Entfernungsmesseinrichtung zur automatischen fokussierung optischer geraete |
US4004852A (en) * | 1975-06-30 | 1977-01-25 | Rockwell International Corporation | Integrated automatic ranging device for optical instruments |
DE2722804A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-08 | Asahi Optical Co Ltd | Einrichtung zur feststellung des brennpunktes fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: Electronics, 10. Nov. 1977, S. 40-44 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936536A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-03-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mit einem belichtungsmessteil versehene schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
DE2936521A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-03-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
DE2936492A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-03-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Analog-digital-wandler zur bewertung des ausgangssignals eines optoelektronischen sensorelements |
DE2936535A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
DE2936491A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-05-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mit einem belichtungsmessteil versehene schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung |
EP0035794A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur optoelektronischen Entfernungsmessung |
EP0039942A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Spiegelreflexkamera mit im Bereich des Sucherokulars eingebautem optoelektrischen Entfernungsmesser |
EP0039944A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem Entfernungsmesser |
DE3018470A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-12-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur optoelektronischen entfernungsmessung mit richtungsselektiven linearen bildsensoren |
EP0057259B1 (de) * | 1981-01-30 | 1985-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zur binären Codierung der Sensorsignale einer Mehrzahl von optoelektronischen Sensorelementen und Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE3800530A1 (de) * | 1987-01-12 | 1988-07-21 | Canon Kk | Scharfeinstellungs-ermittlungseinrichtung fuer kameras |
US4952963A (en) * | 1987-01-12 | 1990-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Focus detection apparatus for camera |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2030417A (en) | 1980-04-02 |
DE2838647C2 (de) | 1988-03-24 |
US4320302A (en) | 1982-03-16 |
FR2435738A1 (fr) | 1980-04-04 |
GB2030417B (en) | 1983-04-27 |
FR2435738B1 (de) | 1984-11-16 |
JPS5537999A (en) | 1980-03-17 |
US4412741A (en) | 1983-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838647A1 (de) | Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen entfernungsmessung und scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebene | |
DE2803865C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Belichtung und Entwicklung in einem elektrophotographischen Kopiergerät | |
DE3429586C2 (de) | ||
DE3025089C2 (de) | ||
DE2912453A1 (de) | Bildabtastsystem | |
DE2509932A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges | |
DE2936536C2 (de) | ||
DE3019908C2 (de) | ||
DE3036343C2 (de) | ||
DE3433697A1 (de) | Automatische scharfeinstelleinrichtung | |
DE3141959A1 (de) | "scharfeinstellungs-ermittlungssystem" | |
DE3405808A1 (de) | Bildaufnahme-einrichtung | |
DE2836428A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung von objektiven | |
DE2936491A1 (de) | Mit einem belichtungsmessteil versehene schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung | |
DE2549704C2 (de) | Schaltungsanordnung in einem automatischen Fokussiersystem für optische Geräte | |
DE2936535C2 (de) | ||
DE3315155A1 (de) | Bildsensor | |
DE3416072C2 (de) | Automatische Scharfeinstellungsdetektoreinrichtung | |
DE3005044A1 (de) | Fokussierungsermittlungseinrichtung fuer eine kamera | |
DE3411949C2 (de) | ||
DE3342129A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines ladungsgekoppelten sensors | |
DE2308734C3 (de) | Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras | |
DE2801495A1 (de) | Scharfeinstellungs-ermittlungsvorrichtung mit mindestens einer fotosensorenanordnung | |
DE2936492C2 (de) | ||
DE2536285C3 (de) | Abtasteinrichtung zur Wiedergabe optischer Tonspuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 7/11 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |