DE2511967A1 - Verfahren zur herstellung von extrudierten katalysatorteilchen und deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von extrudierten katalysatorteilchen und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2511967A1 DE2511967A1 DE19752511967 DE2511967A DE2511967A1 DE 2511967 A1 DE2511967 A1 DE 2511967A1 DE 19752511967 DE19752511967 DE 19752511967 DE 2511967 A DE2511967 A DE 2511967A DE 2511967 A1 DE2511967 A1 DE 2511967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistant inorganic
- inorganic oxide
- binder
- lubricant
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 5
- -1 Polyoxyethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCRLKNZXFXIDSC-UHFFFAOYSA-N aluminum oxygen(2-) zirconium(4+) Chemical compound [O--].[O--].[Al+3].[Zr+4] VCRLKNZXFXIDSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910001680 bayerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/02—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
- C10G45/04—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/02—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
- C10G45/04—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
- C10G45/12—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorteilchen
und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorteilchen, insbesondere zur Herstellung
eines verbesserten extrudierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators. Das Verfahren führt zu einer Erhöhung
der Porengröße und des Makroporenvolumens bei einem widerstandsfähigen
anorganischen Oxydkatalysator bzw. -träger.
Nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Katalysatoren
eignen sich insbesondere für die hydrierende Raffination oder Hydrofinierung von Roherdölen und auch für die Hydrofinierung
von Rückstandsölen, wie sie als Bodenfraktionen bei der Destillation von Roherdölen erhalten werden. Derartige Rückstandsöle
werden verschiedentlich als Asphaltenöle, flüssiger Asphalt, Schwarzöle, Erdölschwänze, Rückstände, getoppte Rückstandsöle,
Bunkerheizöle usw. bezeichnet. Roherdöle und Rückstandsöle enthalten normalerweise stickstoffhaltige und schwefelhaltige Verbindungen
und heptanunlösliehe Asphaltene, die - allein oder in
509841/0620
Kombination - die Umwandlung derartiger öle in tiefer siedende,
brauchbarere und wertvollere Fraktionen stark beeinträchtigen. Die stickstoffhaltigen und schwefelhaltigen Verbindungen können
bei Hydrofinierungsbedingungen auf annehmbare Konzentrationen verringert werden; sie werden dabei unter Bildung von Ammoniak
und Schwefelwasserstoff, die leicht als gasförmige Produkte abgetrennt werden können, umgesetzt. Die Verringerung oder Entfernung
der heptanunlöslichen Asphaltene ist wesentlich schwieriger.
Diese Verbindungen neigen zur Ablagerung in der Reaktionszone und auf dem darin befindlichen Katalysator unter Bildung
eines gumartigen kohlenwasserstoffhaltigen Rückstands, der als
Koksvorläufer wirkt. Die Ablagerung dieses Rückstands stellt einen bedeutsamen Verlust an Produkt dar. Es ist daher verfahrenstechnisch
und wirtschaftlich wünschenswert, derartige Asphaltene
in brauchbare Kohlenwasserstofffraktionen umzuwandeln.
Die Bedeutung der.Porenvolumen-Porendurchmesser-Eigenschaften
eines Katalysators hinsichtlich der Hydrofinierung von Rohölen und Rückstandsölen und insbesondere hinsichtlich der Umwandlung
von heptanunlöslichen Asphaltenen geht z.B. aus der USA-Patentschrift 3 666 685 hervor. So ist gezeigt worden, daß
ein Katalysator, bei dem mindestens 0,4 cm /g seines Gesamtporenvolumens zu Poren mit einem mittleren Porendurchmesser von etwa
100 bis etwa 500 Angströmeinheiten gehören, einen besonders wirksamen Hydrofinierungskatalysator darstellt, insbesondere hinsichtlich
der Umwandlung von heptanunlöslichen Asphaltenen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von extrudiertem Katalysator zu
schaffen, insbesondere ein Verfahren, das zu einer Steigerung des Makroporenvolumens eines widerstandsfähigen anorganischen Oxydkatalysators
bzw. -trägers führt und trotzdem einfach durchzuführen ist. Als Makroporen sind dabei Poren mit einem mittleren
Durchmesser von über etwa 100 Angströireinheiten, gemessen mittels
5 0 9 8 U Λ / 0 6 2 0
2571967
eines Quecksilber-Porosimeters, zu verstehen.
Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorteilchen hohen Makroporenvolumens,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) ein pulverförmiges widerstandsfähiges anorganisches Oxyd mit einem Binde- und Schmiermittel vermischt,
(b) ein Peptisiermittel und einen wasserlöslichen oberflächenaktiven
Stoff zu dem Gemisch zusetzt,
(c) den sich ergebenden Teig extrudiert, und
(d) das extrudierte Produkt trocknet und calciniert.
Weitere Gesichtspunkte und Ausführungsformen des Verfahrens
und der Verwendung der Katalysatoren gehen aus den nachstehenden Erläuterungen hervor.
Bei dem Verfahren der Erfindung wird zunächst ein pulverförmiges
widerstandsfähiges anorganisches Oxyd mit einem Bindemittel, das auch als Schmiermittel bei dem nachfolgenden
Extrusionsvorgang dient, vermischt; dieses wird nachstehend zur Vereinfachung als Binde- und Schmiermittel bezeichnet. Derartige
als Binde- und Schmiermittel wirkende Substanzen sind bekannt und hierzu gehören Stärke, Polyvinylalkohol, Methylcellulose,
Graphit, Mikropolyäthylen u.dgl. Das pulverförmige widerstandsfähige anorganische Oxyd wird zweckmäßig mit etwa 0,01 bis etwa
5 Gewichtsprozent Binde- und Schmiermittel vermischt. .
Zu den hier in Betracht kommenden widerstandsfähigen anorganische Oxyden gehören sowohl die natürlich vorkommenden als
auch die synthetisch hergestellten widerstandsfähigen anorganischen Oxyde. Als Beispiele für geeignete widerstandsfähige anorganische
Oxyde seien genannt: Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd,
Zirkonoxyd, Thoriumoxyd, Boroxyd u.dgl. sowie Kombinationen da-
50 9-8 £1/0620
von, z.B. Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd-Zirkonoxyd u.dgl. Aluminiumoxyd stellt ein bevorzugtes widerstandsfähiges
anorganisches Oxyd dar, insbesondere hinsichtlich der vornehm- · lieh in Betracht kommenden Hydrofinierung von Rohölen und Rückstandsölen.
Als Aluminiumoxyd kann für die Herstellung des Katalysators irgendeines der verschiedenen wasserhaltigen Aluminiumoxyde
oder Aluminiumoxydgele, wie Boehmit, Gibbsit, Bayerit u. dgl., verwendet werden. Ein alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat der
Boehmitstruktur, wie es als Nebenprodukt bei der Herstellung von Alkoholen durch Hydrolyse eines Aluminiumalkoholats oder
-Alkoxyds anfällt, kann ebenfalls gut'verwendet werden. Aktivierte
Aluminiumoxyde, z.B. Aluminiumoxyde, die bei einer Temperatur über etwa 4OO°C mit Entfernung mindestens eines Teils des chemisch
und/oder physikalisch gebundenen Wassers und der üblicherweise vorliegenden Hydroxylgruppen thermisch behandelt worden sind,
sind besonders geeignet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Aluminiumoxyd um ein aktiviertes Aluminiumoxyd mit einer Oberflächengröße
von etwa 100 bis etwa 500 m2/g, insbesondere gamma-
und eta-Aluminiumoxyd, die hergestellt sind durch eine thermische Behandlung bei einer Temperatur im allgemeinen im Bereich von
etwa 400 bis etwa· 85O°C.
Für das Verfahren können Peptisiermittel verwendet werden,
wie sie auch auf dem Fachgebiet üblicherweise für die Rückführung von Gelen in ihre Solform beschrieben worden sind. So
kann es sich bei dem Peptisiermittel um Wasser oder eine schwache Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, o.dgl., handeln.
Stärkere Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure usw., verhindern im wesentlichen die vorteilhafte Wirkung des oberflächenaktiven
Stoffs und sind zur Verwendung im vorliegenden Verfahren nicht geeignet. Wasser stellt ein bevorzugtes Peptisiermittel
dar. In jedem Falle wird das Peptisiermittel nur in einer Menge angewendet, die genügt, um das Gel in eine geschmeidige .
plastische Masse zurückzuführenr die aber nicht genügt,, um das
509841/0620
Gel wieder vollständig in ein Sol zurückzuführen. Das Peptisiermittel
kann mit dem pulverförmigen Widerstandsfähigen anorganischen
Oxydgel zusammen mit dem oberflächenaktiven Stoff vereinigt werden, indem man das Gel in eine zweckdienliche mechanische
Rühreinrichtung einführt und hierzu das Peptisiermittel und den oberflächenaktiven Stoff während des Mischvorgangs zusetzt.
Es sind mannigfaltige oberflächenaktive Stoffe (auch als grenzflächenaktive Stoffe bezeichnet) für das Verfahren brauchbar,
hierzu gehören anionische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Stoffe, vorausgesetzt, daß sie keinen für den
erzeugten Katalysator bei der beabsichtigten Verwendung nachteiligen Rückstand hinterlassen. Als Beispiele für geeignete oberflächenaktive
Stoffe seien genannt: Alkohole mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, lineare primäre Alkohol-Polyäther, Dimethylsilikone,
Silikon-Polyäther-Mischpolymere, und auch die zahlreichen und bekannten
Polyoxyäthylenalkylphenole, Polyoxyäthylenester von Fettsäuren,
Polyoxyäthylenalkohole, Polyoxyäthylenmercaptane, Polyoxyäthy
lenalkylamine, Polyoxyäthylenalkylamide u.dgl. Ein linearer primärer Alkohol-Polyäther (erhältlich unter der Handelsbezeichnung
Antarox BL-240) stellt einen besonders geeigneten oberflächenaktiven
Stoff dar. Vorzugsweise wird der oberflächenaktive Stoff in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10,0 Gewichtsprozent
des widerstandsfähigen anorganischen Oxydhydrogels benutzt.
Die Extrusion kann einwandfrei mit einer üblichen Extrusionsvorrichtung
durchgeführt werden. Beispielsweise wird der gebildete Teig kontinuierlich mittels einer rotierenden Schraube
oder Schnecke in einem Zylinder bearbeitet und vorangeschoben und
durch einen Formungskopf gepresst, der eine Vielzahl von Öffnungen entsprechenden Durchmessers aufv/eist, um Extrudatteilchen
gewünschter Größe zu bilden. Der Teig wird kontinuierlich bei einem Druck von mindestens etwa 10 kg/cm (150 psig) durch den
5098Λ1/0620
Formungskopf gepresst und dann mittels eines rotierenden Messers in Teilchen der gewünschten Länge geschnitten. Nach der
Extrusion des Teiges werden die Extrudatteilchen getrocknet und calciniert. Die Trocknung wird gewöhnlich bei Temperaturen
bis zu etwa 200°C während eines Zeitraums von 1 bis etwa 24 Stunden durchgeführt. Die Calcinierung erfolgt vorzugsweise in
einer oxydierenden Atmosphäre, wie Luft, bei einer Temperatur
von etwa 350 bis etwa 85O°C, zweckmäßig während eines Zeitraums von 2 bis 4 Stunden.
Hydrofinierungskatalysatoren enthalten normalerweise als katalytische Komponente ein Metall der Gruppe VIa und ein
Metall der Gruppe VIII und/oder deren Oxyde und Sulfide. Von den Metallen der Gruppe VIa, d.h. Molybdän, Wolfram und Chrom,
wird Molybdän gewöhnlich bevorzugt, und von den Metallen der Gruppe VIII, d.h. Eisen, Nickel, Kobalt, Platin, Palladium,
Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium, wird im allgemeinen ■ Nickel bevorzugt. Diese Komponenten, z.B. Molybdän und Nickel,
oder geeignete dazu umwandelbare Verbindungen, wie Molybdänsäure und Nickelnitrat, können mit den Extrudatteilchen durch. Imprägnierungs-
und/oder Ionenaustauschmethoden vereinigt werden. Diese
Komponenten können mit dem als Ausgangsmaterial eingesetzten widerstandsfähigen anorganischen Oxyd vor dem Vermischen des anorganischen
Oxyds mit dem Binde- und Schmiermittel und der nachfolgenden Zugabe des oberflächenaktiven Stoffs und des Peptisiermittels
vereinigt werden. Es kann auch eine wäßrige Lösung einer löslichen Verbindung der katalytischen Komponenten mit
dem Peptisiermittel vereinigt werden oder als das Peptisiermittel
dienen und in dieser Weise in die Extrudatteilchen eingebracht
werden. Alternativ können die katalytischen Komponenten mit den fertigen Extrudatteilchen durch Imprägnierungs- und/oder
Ionenaustauschmethoden vereinigt werden, entweder vor oder nach der Trocknung und Calcinierung der Extrudatteilchen. Wenn die'
5098A1/0620
k'atalytischen Komponenten oder dazu umwandelbare Verbindungen
zu'den calcinierten Extrudatteilchen zugegeben werden, erfordert
jedoch das sich ergebende Material auf jeden Fall eine v/eitere Calcinierung.
Das nachstehende Beispiel veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens, die Erfindung ist .aber
nicht .auf diese besondere Arbeitsweise beschränkt. Gleichzeitig werden anhand der Gegenüberstellung mit den nachstehenden Vergleichsbeispielen
erfindungsgemäß erzielte technische Vorteile aufgezeigt.
Zur Herstellung von extrudierten Katalysatorteilchen nach dem Verfahren der Erfindung wurde ein fein gepulvertes
alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat mit 2 Gewichtsprozent Methylcellulose
als Binde- und Schmiermittel vermischt. Zu dem Gemisch wurde als Peptisiermittel eine genügende Menge Wasser zugesetzt,
um einen glatt und weich extrudierbaren Teig zu bilden; das· Wasser
enthielt 2 g eines linearen primären Alkohol-Polyäthers (Handelsprodukt Antarox BL-240) als oberflächenaktiven Stoff oder
Detergens. Das sich ergebende Gemisch wurde 30 Minuten durchgearbeitet und geknetet (mulled) und danach unter einem Druck von
10,5 kg/cm (150 psig) extrudiert sowie getrocknet und bei 65O°C calciniert, um Extrudatteilchen von 0,8 bis 3,2 mm Durchmesser
zu erhalten. Dieses Extrudatprodukt ist nachstehend als Katalysator A bezeichnet.
Vergleichsbeispiel 2 Bei diesem Vergleichsbeispiel wurden die Extrudatteilchen
509 8'A 1/0620
praktisch in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß das Binde- und Schmiermittel fortgelassen wurde. So wurde wiederum eine genügende Menge Wasser zu einem
gepulverten alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat zugesetzt, um einen weich und glatt extrudierbaren Teig zu bilden, und das Wasser
enthielt 10 Gewichtsprozent des gleichen linearen primären Alkohol-Polyäthers
(Handelsprodukt Antarox BL-240) als oberflächenaktiven Stoff. Das erhaltene Gemisch wurde wiederum unter einem
Druck von 10,5 kg/cnr (150 psig) extrudiert und getrocknet und bei 65O°C calciniert, -um Extrudatteilchen von 0,8 bis 3,2 mm
Durchmesser zu erhalten. Dieses Extrudatprodukt wird nachstehend als Katalysator B bezeichnet.
Bei diesem Vergleichsbeispiel wurden die Extrudatteilchen praktisch in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß der oberflächenaktive Stoff fortgelassen wurde. So wurde wiederum das fein gepulverte alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat
mit 2 Gewichtsprozent Methylcellulose als Binde- und Schmiermittel vermischt. Es wurde wiederum eine
genügende Menge Wasser zu dem Gemisch als Peptisiermittel zugegeben, um einen glatt und weich extrudierbaren Teig zu bilden.
Der sich ergebende Teil wurde wiederum bei einem Druck von 10,5 kg/cm (150 psig) extrudiert und getrocknet und bei 65O°C calciniert,
um Extrudatteilchen von 0,8 bis 3,2 mm Durchmesser zu erhalten. Dieses Extrudatprodukt ist nachstehend als Katalysator
C bezeichnet.
5098 U1/0620
Bei diesem Beispiel wurden die Extrudatteilchen wieder
praktisch in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß sowohl das Binde- und Schmiermittel
als auch der oberflächenaktive Stoff fortgelassen wurden. Demgemäß wurde zu dem gepulverten alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat eine
genügende Menge Wasser zugegeben, um einen glatt und weich extrudierbaren Teig zu bilden. Der erhaltene Teig wurde wiederum
unter einem Druck von 10,5 kg/cm (150 psig) extrudiert und getrocknet
und bei 65O°C calciniert, um Extrudatteilchen von 0,8
bis 3,2 mm Durchmesser zu erhalten. Dieses Extrudatprodukt ist nachstehend als Katalysator D bezeichnet.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Vergleich des Katalysators A, der nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wurde,
mit den nach den Vergleichsbeispielen erhaltenen Katalysatoren B, C und D, bei denen nicht nach der erfindungsgemäßen Vorschrift
mit sowohl dem Binde- und Schmiermittel als auch dem oberflächenaktiven Stoff gearbeitet wurde.
Katalysator .
Oberflächenaktiver Stoff,Gew.-% Binde- und Schmiermittel,Gew.-%
Gesamtporenvolumen, cm /g
Mikroporenvolumen, cm /g Makroporenvolumen, cm /g
Mittlerer Porendurchmesser, £ Teilchendichte, g/cm
Erfindung | B | Vergleich | D |
A | 10 | C | - |
10 | - | - | - |
2 | 0,769 | 2 | 0,473 |
0,950 | 0,533 | 0,721 | 0,338 |
0,450 | 0,236 | 0,517 | 0,135 |
0,500 | 112 | 0,204 | 111 |
130 | 0,931 | 93 | 1,303 |
0,802 | 0,977 | ||
5098/. 1/0620
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Porengröße der Extrudatteilchen, die nach dem Verfahren der Erfindung mit
dem Binde- und Schmiermittel und dem oberflächenaktiven Stoff
hergestellt wurden, wesentlich größer ist (Katalysator A: 130
Angströmeinheiten) als die Porengröße der nach den Vergleichsbeispielen hergestellten Extrudatteilchen, bei denen nur der
oberflächenaktive Stoff (Katalysator B: 112 Angströmeinheiten) oder nur das Binde- und Schmiermittel (Katalysator C: 9 3 Angströmeinheiten)
oder keines dieser Materialien (Katalysator Dj 111 Angströmeinheiten) verwendet wurde. Weiterhin ist ersichtlich,
daß das Makroporenvolumen des erfindungsgemäß hergestellten
Katalysators A mehr als doppelt so groß ist wie das Makroporenvolumen der nach den Vergleichsbeispielen hergestellten
Katalysatoren B, C und D.
5 0 9 F /.. 1 / 0 6 2 0
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatorteilchen
hohen Makroporenvolumens, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) ein pulverförmiges widerstandsfähiges anorganisches Oxyd mit einem Binde- und Schmiermittel vermischt,
(b) ein Peptisiermittel und einen wasserlöslichen oberflächenaktiven
Stoff zusetzt,
(c) den sich ergebenden Teig extrudiert, und
(d) das extrudierte Produkt trocknet und calciniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent des oberflächenaktiven
Stoffs, bezogen auf das Gewicht des widerstandsfähigen anorganischen Oxyds, zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des Binde- und Schmiermittels,
bezogen auf das Gewicht des widerstandsfähigen anorganischen Oxyds, verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß man als widerstandsfähiges anorganisches Oxyd Aluminiumoxyd verwendet.
5 0 9 P L 1 / 0 6 2 0
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als widerstandsfähiges anorganisches
Oxyd alpha-Aluminiumoxyd-Monohydrat verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Binde- und Schmiermittel Methylcellulose
verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktiven Stoff einen linearen primären Alkohol-Polyäther verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teig bereitet, der weiterhin
ein kristallines Aluminosilikat enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Extrudatteilchen bei einer Temperatur
von etwa 350 bis 85O°C calciniert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Katalysatorteilchen in irgendeiner
Stufe des Herstellungsganges eine oder mehrere katalytische Metallkomponente(n), insbesondere aus den Gruppen VIa und
VIII des Periodensystems, einbringt.
11. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1-10 hergestellten Extrusionskatalysators für die Hydrofinierung von
Roherdölen oder Pückstandsölen.
0CcAi / r j O 2 C
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45648374A | 1974-03-29 | 1974-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511967A1 true DE2511967A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2511967B2 DE2511967B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2511967C3 DE2511967C3 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=23812943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2511967A Expired DE2511967C3 (de) | 1974-03-29 | 1975-03-19 | Verfahren zur Herstellung von extrudieren Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5923859B2 (de) |
CA (1) | CA1055914A (de) |
DE (1) | DE2511967C3 (de) |
EG (1) | EG11706A (de) |
ES (1) | ES436073A1 (de) |
FR (1) | FR2265452B1 (de) |
GB (1) | GB1497932A (de) |
IT (1) | IT1032433B (de) |
MX (1) | MX3482E (de) |
NL (1) | NL7503470A (de) |
ZA (1) | ZA751477B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4731352A (en) * | 1985-09-19 | 1988-03-15 | Nippon Oil Co., Ltd. | Process for producing supports for catalysts |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5946056B2 (ja) * | 1976-03-26 | 1984-11-10 | 株式会社日立製作所 | 磁気記録再生装置における早送り機構 |
JPS53155611U (de) * | 1977-05-12 | 1978-12-07 | ||
DE2935914A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-04-02 | Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen formkoerpern auf basis al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und/oder sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) |
JPS56105754A (en) * | 1980-01-25 | 1981-08-22 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Production of carrier for hydro-desulfurization catalyst |
US4301037A (en) * | 1980-04-01 | 1981-11-17 | W. R. Grace & Co. | Extruded alumina catalyst support having controlled distribution of pore sizes |
DE3365659D1 (en) * | 1982-08-02 | 1986-10-02 | Shell Int Research | Process for the preparation of hydrocarbons |
DK361785D0 (da) * | 1985-08-08 | 1985-08-08 | Aalborg Portland Cement | Formet genstand |
US5711930A (en) * | 1989-03-10 | 1998-01-27 | Thiele Kaolin Company | Process for improving the phyiscal properties of formed particles |
US5330943A (en) * | 1989-03-10 | 1994-07-19 | Thiele Kaolin Company | Process for improving the physical and catalytic properties of a fluid cracking catalyst |
US5866496A (en) * | 1989-03-10 | 1999-02-02 | Thiele Kaolin Company | Cracking catalyst and process for preparing same |
US4946814A (en) * | 1989-03-10 | 1990-08-07 | Thiele-Kaolin Company | Process for improving the physical and catalytic properties of fluid cracking catalysts |
AU3595095A (en) * | 1994-09-26 | 1996-04-19 | Thiele Kaolin Company | Cracking catalyst and process for preparing same |
CN115069277B (zh) * | 2022-06-16 | 2024-05-17 | 深圳市捷晶科技股份有限公司 | 一种用于VOCs中硅氧烷低温脱除的催化剂及其制备方法 |
-
1975
- 1975-03-11 CA CA221,829A patent/CA1055914A/en not_active Expired
- 1975-03-11 ZA ZA00751477A patent/ZA751477B/xx unknown
- 1975-03-19 DE DE2511967A patent/DE2511967C3/de not_active Expired
- 1975-03-23 EG EG153/75A patent/EG11706A/xx active
- 1975-03-24 NL NL7503470A patent/NL7503470A/xx active Search and Examination
- 1975-03-24 IT IT48753/75A patent/IT1032433B/it active
- 1975-03-26 ES ES436073A patent/ES436073A1/es not_active Expired
- 1975-03-26 MX MX008320U patent/MX3482E/es unknown
- 1975-03-27 GB GB12851/75A patent/GB1497932A/en not_active Expired
- 1975-03-28 FR FR7509868A patent/FR2265452B1/fr not_active Expired
- 1975-03-29 JP JP50038472A patent/JPS5923859B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4731352A (en) * | 1985-09-19 | 1988-03-15 | Nippon Oil Co., Ltd. | Process for producing supports for catalysts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS514093A (de) | 1976-01-13 |
EG11706A (en) | 1978-03-29 |
DE2511967B2 (de) | 1978-11-16 |
ES436073A1 (es) | 1977-04-01 |
FR2265452A1 (de) | 1975-10-24 |
NL7503470A (nl) | 1975-10-01 |
CA1055914A (en) | 1979-06-05 |
GB1497932A (en) | 1978-01-12 |
ZA751477B (en) | 1976-02-25 |
JPS5923859B2 (ja) | 1984-06-05 |
MX3482E (es) | 1980-12-15 |
FR2265452B1 (de) | 1978-09-22 |
DE2511967C3 (de) | 1979-07-12 |
IT1032433B (it) | 1979-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010456T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrudaten. | |
DE69707281T2 (de) | Katalysatorträger | |
DE2056876C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Extrusionskatalysators und dessen Verwendung | |
DE3785014T2 (de) | Verfahren zur behandlung von schwefelverbindungen enthaltendenindustriellen gasen. | |
DE69312598T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoffe auf Kobalt basierender Katalysator | |
DE2719477C2 (de) | Verfahren zum Hydroraffinieren einer asphaltenischen Kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE2527713B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und seine verwendung | |
DE2353014B2 (de) | Katalysator auf der basis von platin-rhenium-tonerde zur reformierung einer naphthabeschickung | |
EP0672452B1 (de) | Nickelhaltige Hydrierkatalysatoren | |
DE2423275C3 (de) | Hydroentschwefelungskatalysator | |
DE2511967A1 (de) | Verfahren zur herstellung von extrudierten katalysatorteilchen und deren verwendung | |
DE3017501A1 (de) | Katalysator fuer die herstellung von aethylen | |
DE1795535B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2024611A1 (de) | ||
DE69312607T2 (de) | Hydroumwandlungskatalysator | |
DE69103573T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen. | |
DE68907361T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Wasserstoffbehandlung. | |
DE69110013T2 (de) | Herstellung eines Dehydrierungskatalysators auf Zinkaluminat Basis. | |
DE2635538A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE1155424B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet frischer, durch Extrudieren hergestellter Traegerkatalysatoren | |
DE3786957T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von stabilisierter Magnesia und ihre Anwendung auf katalytische Verfahren. | |
DE69315276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Katalysator oder von einem Katalysatorvorläufer | |
DE2056877A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Ver wendung eines extrudierten Katalysators | |
DE2411986A1 (de) | Verfahren zur selektiven erzeugung von fluessiggas | |
DE2439007A1 (de) | Verfahren zur herstellung von raffinationskatalysatoren und deren verwendung zur hydrierung von metall- und asphalthaltigen erdoelfraktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |