DE69103573T2 - Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen. - Google Patents
Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen.Info
- Publication number
- DE69103573T2 DE69103573T2 DE69103573T DE69103573T DE69103573T2 DE 69103573 T2 DE69103573 T2 DE 69103573T2 DE 69103573 T DE69103573 T DE 69103573T DE 69103573 T DE69103573 T DE 69103573T DE 69103573 T2 DE69103573 T2 DE 69103573T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- cobalt
- methanol
- promoter
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 31
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 79
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 40
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 31
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 30
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 5
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 5
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical group [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N zirconium nitrate Chemical compound [Zr+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 iron group metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/864—Cobalt and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/75—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8913—Cobalt and noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/16—Reducing
- B01J37/18—Reducing with gases containing free hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
- C07C1/04—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
- C07C1/06—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/20—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/42—Catalytic treatment
- C10G3/44—Catalytic treatment characterised by the catalyst used
- C10G3/45—Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing iron group metals or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/42—Catalytic treatment
- C10G3/44—Catalytic treatment characterised by the catalyst used
- C10G3/47—Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/42—Catalytic treatment
- C10G3/44—Catalytic treatment characterised by the catalyst used
- C10G3/48—Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support
- C10G3/49—Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support containing crystalline aluminosilicates, e.g. molecular sieves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G3/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
- C10G3/50—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids in the presence of hydrogen, hydrogen donors or hydrogen generating compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/51—Spheres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0213—Preparation of the impregnating solution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/80—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with rare earths or actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/86—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/1022—Fischer-Tropsch products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/70—Catalyst aspects
- C10G2300/703—Activation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/20—C2-C4 olefins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P30/00—Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
- Y02P30/20—Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwandlung von Methanol in flüssige Kohlenwasserstoffe durch eine katalytische Reaktion bei erhöhter Temperatur und Druck.
- Die Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einer Mischung, welche Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid beinhaltet, durch Kontaktieren dieser Mischung bei erhöhter Temperatur und Druck mit einem bestimmten Katalysator ist in der Literatur als das Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren bekannt.
- Für das Kischer-Tropsch-Syntheseverfahren verwendete Katalysatoren enthalten gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Eisengruppe, oft zusammen mit einern oder mehreren Promotoren, beide auf einem porösen Trägermaterial niedergeschlagen. Die Erzeugnisse, die unter Verwendung dieser Katalysatoren hergestellt werden können, weisen gewöhnlich eine Molekulargewichtsverteilung über einen weiten Bereich sowie eine große Vielfalt an verzweigten und unverzweigten Paraf finen auf und enthalten oft beträchtliche Mengen an Olefinen und organischen Verbindungen, welche Sauerstoff enthalten. Gewöhnlich umfasst nur ein kleinerer Anteil dieser Erzeugnisse die sogenannten Mitteldestillate. Der Ausdruck "Mitteldestillate" bezieht sich auf Kohlenwasserstoffmischungen, deren Siedepunktsbereich im wesentlichen dem von Kerosin- und Gasölfraktionen entspricht, welche durch eine übliche atmosphärische Destillation von Rohöl erhalten werden. Der Siedepunktsbereich von Mitteldestillaten liegt im allgemeinen im Bereich von 150 bis 360 ºC. Die Mitteldestillate werden durch die Fischer-Tropsch-Synthese in relativ dürftigen Ausbeuten erhalten und der "Pourpoint" der erhaltenen Mitteldestillate ist unbefriedigend.
- Dementsprechend ist das Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren kein sehr attraktiver Weg zur direkten Herstellung von Mitteldestillaten in industriellem Maßstab.
- Kürzlich ist eine neue Klasse von Fischer-Tropsch- Katalysatoren aufgefunden worden, welche Katalysatoren zu einem Erzeugnis führen, in welchem lediglich sehr geringe Mengen von Olefinen und sauerstoffenthaltenden organischen Verbindungen anwesend sind und welches im wesentlichen gänzlich aus unverzweigten Paraffinen besteht. Ein beträchtlicher Anteil dieser Paraffine siedet oberhalb des Siedepunktsbereiches der Mitteldestillate. Es ist gefunden worden, daß der hochsiedende Anteil dieses Erzeugnisses durch Cracken unter Wasserstoffdruck ("hydrocracking") mit guten Ausbeuten in Mitteldestillate umgewandelt werden kann. Als Einsatzmaterial zum Cracken unter Wasserstoffdruck wird mindestens ein Anteil des Erzeugnisses gewählt, welcher einen Ausgangssiedepunkt aufweist, der oberhalb des Endsiedepunktes der schwersten, als Enderzeugnis gewünschten Mitteldestillate liegt. Cracken unter Wasserstoffdruck, was typischerweise mit sehr niedrigem Wasserstoffverbrauch durchgeführt wird, ergibt Mitteldestillate, die einen wesentlich besseren ("Pourpoint" als jene aufweisen, welche durch direkte Umwandlung von Einspeisungen unter Verwendung des Fischer- Tropsch Kohlenwasserstoffsyntheseverfahrens erhalten werden.
- Diese neuen Fischer-Tropsch-Katalysatoren gehören zu einer Gruppe, welche Kobalt als aus der Eisengruppe stammenden Metallbestandteil und einen Promotor beinhaltet. Günstige Promotoren sind Zirkon, Titan, Chrom, Ruthenium, Eisen, Magnesium, Zink, Thorium und Uran, im besonderen Zirkon, Titan, Chrom und Ruthenium und Mischungen davon, noch spezieller Zirkon und Titan.
- Für die Herstellung von Kohlenwasserstoffen nach dem Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren werden Gemische von Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid in Molverhältnissen verwendet, die zwischen 0,5 und 3 betragen.
- Kürzlich ist gefunden worden, daß eine bestimmte Art von Fischer-Tropsch-Katalysator für die Umwandlung einer Einspeisung in Kohlenwasserstoffe verwendet werden kann, welche Methanol und wahlweise ein Gemisch von Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid umfasst. Diese bestimmten Katalysatoren, welche in den US-Patentschriften 4 568 663, 4 663 305, 4 751 345 und 4 762 954 offenbart werden, sind Titandioxid als Trägermaterial enthaltende Kobaltkatalysatoren, welche Rhenium, Rhenium und Thorium, Zirkon, Hafnium, Cer oder Uran als Promotoren enthalten.
- Im besonderen offenbart die US-Patentschrift 4 663 305 einen Zirkon, Hafnium, Cer oder Uran als Promotor(en) enthaltenden Kobaltkatalysator und seine Verwendung für ein Verfahren zur Umwandlung von Methanol oder Synthesegas in Kohlenwasserstoffe. Der Promotor und das Kobalt sind auf einem Titandioxidträger dispergiert. Bei dem Verfahren wird Methanol, vorzugsweise zusammen mit Wasserstoff, oder Synthesegas mit dem einen Promotor enthaltenden Kobaltkatalysator kontaktiert, woraus ein C&sub1;&sub0;&sbplus; - Gemisch unverzweigter Paraffine und Olefine resultiert. Das Verfahren zur Umwandlung von Methanol in Kohlenwasserstoffe unter Verwendung des einen Promotor enthaltenden Kobalt- oder Titandioxidkatalysators, wie in der US-Patentschrift 4 663 305 durch Beispiele belegt, führt zu einem Kohlenwasserstofferzeugnis mit einer C&sub2;&sbplus; - Selektivität, welche zwischen 68 und 74 Gew.-% liegt. Cer wird als der bevorzugte Promotor für den Einbau in den Katalysator zur Verwendung für die Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Methanol offenbart. Eine der US-Patentschrift 4 663 305 sehr ähnliche Offenbarung ist der US-Patentschrift 4 762 959 zu entnehmen.
- Überraschenderweise ist während der weiteren Erforschung von Fischer Tropsch-Katalysatoren, welche günstig für die Umwandlung von Einspeisungen, die Methanol enthalten, in für die Erzeugung von Mitteldestillaten geeignete Kohlenwasserstoffgemische sind, gefunden worden, daß es eine andere Klasse von Fischer-Tropsch-Katalysatoren gibt, welche die oben vorgegebenen Forderungen erfüllen, welche Katalysatoren im allgemeinen für die Herstellung von Kohlenwasserstoffen durch katalytische Reaktion von Kohlenstoffmonoxid mit Wasserstoff verwendet werden. Diese Klasse von Fischer-Tropsch- Katalysatoren umfasst Katalysatoren, welche beinhalten:
- (i) ein poröses Trägermaterial, ausgewählt aus der Gruppe, die Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, und Mischungen davon umfasst;
- (ii) Kobalt als eine Metallkomponente, welche auf dem porösen Träger niedergeschlagen ist; und
- (iii) einen Promotor, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, die Zirkon, Titan, Chrom, Ruthenium, Eisen, Magnesium, Zink, Thorium und Uran umfasst.
- Obwohl nach dem Stand der Technik ein Bedarf herrscht an Verfahren, welche zur industriellen Umwandlung von Methanol, wahlweise in Kombination mit einem Gemisch von Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid brauchbar sind, wurde die oben definierte Klasse von Fischer-Tropsch-Katalysatoren eindeutig übersehen. Es hat sich herausgestellt, daß die oben bezeichnete Klasse von Fischer-Tropsch-Katalysatoren speziell zur Herstellung von sehr schweren Kohlenwasserstoffen in hohen Ausbeuten günstig ist, welch schwere Kohlenwasserstoffe sehr geeignet sind für die Herstellung von Mitteldestillaten nach einem Zweistufenverfahren.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Umwandlung von Methanol in Kohlenwasserstoffe bereit, in welchem Verfahren eine Einspeisung, die Methanol enthält, bei erhöhter Temperatur und Druck mit einem Katalysator kontaktiert wird, welcher enthält:
- (i) ein poröses Trägermaterial, ausgewählt aus der Gruppe, die Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, und Mischungen davon umfasst;
- (ii) Kobalt als eine Metallkomponente, welche auf dem porösen Träger niedergeschlagen ist; und
- (iii) einen Promotor, welcher aus der Gruppe ausgewählt wird, die Zirkon, Titan, Chrom, Ruthenium, Eisen, Magnesium, Zink, Thorium und Uran umfasst.
- Die Menge an Kobalt und Promotor auf dem porösen Trägermaterial ist, neben anderen Dingen, von der Behandlung abhängig, durch welche Kobalt und der Promotor auf dem Trägermaterial niedergeschlagen werden.
- Diese Niederschlagungsbehandlungen umfassen Ausfällung, Imprägnierung, Kneten, Schmelzen, Vermahlen und Extrusion, und Kombinationen davon.
- Im allgemeinen beträgt die Menge an Kobalt 3 bis 300 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Trägermaterials. Wenn Kobalt durch Imprägnierung und/oder Kneten niedergeschlagen wird, beträgt die Menge an Kobalt 5 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Trägermaterials. Wenn allerdings Kobalt beispielsweise durch Vermahlen mit einem extrudierbaren Vorläufer ("precursor") des Trägermaterials in den Katalysator eingebaut wird, um eine extrudierbare Mischung zu erzeugen, beträgt die Menge an Kobalt im allgemeinen 25 bis 200 Gewichtsteile, vorzugsweise 40 bis 100 Gewichtsteile, insbesondere 50 bis 100 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Trägermaterials.
- Auf ähnliche Weise kann die Menge des im Katalysator anwesenden Promotors schwanken. Im allgemeinen enthält der Katalysator den Promotor in einer Menge von 0,01 bis 100 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Trägermaterials. Falls im Zuge der Herstellung des Katalysators zuerst Kobalt auf dem Trägermaterial niedergeschlagen wird, und anschließend der Promotor, enthält der Katalysator im allgemeinen 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gewichtsteile Promotor auf 100 Gewichtsteile des Trägermaterials. Falls bei der umgekehrten Herstellungsweise der Promotor zuerst auf dem Trägermaterial niedergeschlagen wird und anschließend Kobalt, ist der Promotor im allgemeinen auf dem Trägermaterial in einer Menge von 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Trägermaterials anwesend.
- Der Träger ist vorzugsweise Siliciumdioxid.
- Der Promotor ist vorzugsweise Zirkon oder Titan, besonders bevorzugt Zirkon.
- Im Hinblick auf die verschiedenen Herstellungsarten, die verwendet werden können, um den Katalysator zur Verwendung im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird auf die britische Patentschrift GB 2 140 701 Bezug genommen, die beschreibt, daß eine optimale Katalysatorleistung, ausgedrückt durch Aktivität und Stabilität, erhalten werden kann, wenn der Katalysator einen Wert für L und S dergestalt aufweist, daß die Beziehung erfüllt wird:
- (3 + 4R) > L/S > (0,3 + 0,4R),
- wobei die verschiedenen Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
- L = die auf dem Katalysator anwesende Kobaltbeladung, ausgedrückt in mg Co/ml Katalysator,
- S = die Oberflächengröße des Katalysators, ausgedrückt in m²/ml Katalysator, und
- R = das Gewichtsverhältnis der Menge des durch Kneten auf dem Katalysator niedergeschlagenen Kobalts zur Gesamtmenge des im Katalysator anwesenden Kobalts.
- Der Katalysator kann aus dem Extrudat einer extrudierbaren Mischung hergestellt werden, welche einen Vorläufer des Trägermaterials und eine Kobaltquelle enthält. Die Kobaltquelle, die für den Einschluß in die extrudierbare Mischung ausgewählt wird, sollte so beschaffen sein, daß das Kobalt in die aktive Kobaltmetallkomponente des endgültigen Katalysators umgewandelt werden kann. Im besonderen kann Aluminiumoxid als Vorläufer des Trägermaterials verwendet werden. Ferner kann die extrudierbare Mischung wahlweise eine Promotorquelle enthalten, dergestalt daß die Promotorquelle in die im endgültigen Katalysator anwesende Promotorkomponente umgewandelt werden kann. Günstige Verbindungen zur Verwendung als Quellen für das Kobalt und den Promotor, falls er anwesend ist, in der extrudierbaren Mischung, schließen Oxide, Hydroxide, Nitrate und Carbonate ein. Falls in der extrudierbaren Mischung eine Promotorquelle nicht eingeschlossen wird, kann der Promotor auf dem Extrudat, zum Beispiel durch Ausfällung und Imprägnierung, niedergeschlagen werden.
- In einer anderen Ausführungsform zur Herstellung des Katalysators mittels Extrusion wird der Katalysator gebildet durch Herstellung einer extrudierbaren Mischung eines Trägermaterialvorläufers, einer Promotorquelle und eines Lösungsmittels, Vermahlen der Mischung, Extrudieren der vermahlenen Mischung und Trocknen des so gebildeten Extrudats, wobei danach Kobalt auf dem Extrudat niedergeschlagen wird, zum Beispiel durch Ausfällung und Imprägnierung.
- Die Textur des Katalysators ist von Wichtigkeit für die Aktivität und Selektivität im katalytischen Umwandlungsverfahren dieser Erfindung. Wie in der Patentschrift GB 1 548 468 angezeigt, weisen diese Katalysatoren ausgezeichnete Aktivität und Selektivität auf, falls das Verhältnis des mittleren spezifischen Porendurchmessers (p in nm) zum spezifischen Teilchendurchmesser (d in mm) größer ist als 2,0. Dementsprechend ist es bevorzugt, für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Katalysatoren zu verwenden, die ein p/d-Verhältnis aufweisen, welches größer als 2,0 ist.
- Das bereitgestellte Trägermaterial mit sowohl einer Kobalt- als auch einer Promotorquelle wird gewöhnlich der Calcinierung bei einer Temperatur von 350 bis 750 ºC unterworfen, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 550 ºC, um Kristallwasser zu entfernen und um organische und anorganische Verbindungen zu Oxiden und flüchtigen Zersetzungsprodukten abzubauen. Falls die Calcinierung unter bestimmten Bedingungen durchgeführt wird, kann die Aktivität und Selektivität der Katalysatoren weiter verbessert werden. Dementsprechend wird die Calcinierung vorzugsweise in einer Stickstoffoxid enthaltenden Atmosphäre durchgeführt, in welchem Fall der Kobaltvorläufer vorzugsweise Kobaltnitrat ist. Im besonderen wird die Calcinierung in einer Stickstoffoxid in einer Konzentration von mindestens 20 Volumenprozent enthaltenden Atmosphäre, bezogen auf eine trockene, wasserfreie Basis, ausgeführt.
- Diese besondere Calcinierungsbehandlung führt zur Bildung von Kobaltoxid enthaltenden Agglomeraten, welche eine Größe von 1 bis 10 µm aufweisen.
- Schließlich wird der Katalysator durch Kontaktieren mit Wasserstoff oder einem Wasserstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur von 200 bis 350 ºC aktiviert. Die Patentschrift GB 2 161 716 offenbart, daß die Katalysatorleistung verbessert wird, wenn die Aktivierung bei einem Wasserstoffpartialdruck zwischen 0,001 und 75 bar ausgeführt wird und während der Aktivierung der Wasserstoffpartialdruck allmählich, oder schrittweise von einem Ausgangswert (PH2)i bis zu einem Endwert (PH2)u in solcher Weise erhöht wird, daß die Beziehung (PH2)u > 5 x (PH2)i erfüllt wird.
- Weiterhin offenbart die Patentschrift GB 2 153 250, daß optimale Katalysatorergebnisse erhalten werden, falls die Aktivierung unter solchen Bedingungen ausgeführt wird, daß die Beziehung erfüllt wird:
- wobei
- D = Raumgeschwindigkeit, als Nl l&supmin;¹ h&supmin;¹,
- PH2 = Wasserstoffpartialdruck, in bar,
- PTot = Gesamtdruck, in bar,
- S = Oberflächengröße des Katalysators, in m²/ml,
- L = Kobaltbeladung des Katalysators, in mg Co/ml, und
- Z = Zirkonbeladung des Katalysators, in mg Zr/100 mg Trägermaterial.
- Dementsprechend können die vorher erwähnten Aktivierungsvorgehensweisen vorteilhafterweise auf den im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Katalysator angewandt werden.
- Günstige Katalysatoren zur Umwandlung von Methanol enthaltenden Einspeisungen in flüssige Kohlenwasserstoffe werden zum Beipiel in den Patentschriften GB 1 548 468; GB 2 125 062; GB 2 130 113; GB 2 140 701; GB 2 153 250; GB 2 161 177; GB 2 164 266; GB 2 161 716; EP 178 008; und EP 221 598 offenbart.
- Die Katalysatoren werden vorzugsweise in Form kugelförmiger, zylindrischer oder gelappter Teilchen verwendet, welche einen nominalen Durchmesser von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 1 bis 2 mm aufweisen.
- Die Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einer Methanol, Methanol und Wasserstoff, oder Methanol und Synthesegas enthaltenden Einspeisung wird bei einer Temperatur zwischen 100 und 600 ºC, vorzugsweise 150 bis 350 ºC, bevorzugter 180 bis 270 ºC, insbesondere 200 bis 250 ºC und bei einem Gesamtdruck von 1 bis 200 bar absolut, vorzugsweise 10 bis 70 bar absolut, bevorzugter von 30 bis 50 bar ausgeführt. Die Raumgeschwindigkeit beträgt etwa 200 bis 20000 m³ (STP) gasförmige Einspeisung/m³ Reaktionszone/Stunde. Der Ausdruck "STP", wie hierbei verwendet, bezieht sich auf eine Standardtemperatur von 0 ºC und einen Druck von 1 bar absolut. Vorzugsweise beinhaltet die Einspeisung Methanol und Wasserstoff in einem molaren Verhältnis von 1:1 bis 60:1, vorzugsweise 4:1 bis 60:1, noch bevorzugter 8:1 bis 30:1. Die Einspeisung kann auch Methanol und Synthesegas beinhalten.
- Im allgemeinen ist es bei Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoff wichtig und sehr wünschenswert, daß die auf der Grundlage des Kohlenstoffmonoxids in der Synthesegaseinspeisung erhaltene Gesamtumwandlung so hoch wie möglich ist, vorzugsweise 100 %. Zu diesem Zweck ist es üblich, nicht umgesetztes Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, welche den Auslaß der Kohlenwasserstoffsynthesereaktionszone verlassen, zum Einlaß der Reaktionszone zurückzuführen, wo, zusammen mit zusätzlicher, frischer Synthesegaseinspeisung, das Kohlenstoffmonoxid und der Wasserstoff erneut den Katalysator kontaktieren. In einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden sowohl Synthesegas als auch Methanol in die Kohlenwasserstoffsynthesereaktionszone eingespeist. Bei dieser Ausführungsform werden Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, welche nicht umgewandelt die Reaktionszone verlassen, zunächst in Methanol umgewandelt, welches dann zum Einlaß der Reaktionszone zurückgeführt und mit frischer Synthesegaseinspeisung kombiniert wird. Falls gewünscht, kann ein Anteil des Methanols als ein Produkt aus dem Rückführungsstrom entfernt werden. Bei einem solchen Vorgehen kann das Verhältnis von in die Reaktionszone eintretendem Methanol zu Wasserstoff niedriger als 1:1 sein, zum Beispiel kann es sich zwischen 0,1:1 und 1:1 bewegen, was von der Menge an zurückgeführtem Methanol abhängt.
- Die Umwandlung von Synthesegas in Methanol kann unter Verwendung irgend eines der Verfahren ausgeführt werden, die in der Technik gut bekannt sind. Bevorzugt wird das Synthesegas mit einem Katalysatorsystem, welches Oxide von Zink und/oder Ohrom und/oder Kupfer beinhaltet, kontaktiert. Besonderer Wert wird auf Katalysatorsysteme gelegt, die eine Kombination der Oxide von Zink und Kupfer beinhalten. Der Katalysator kann einen Träger enthalten. Ein bevorzugter Träger ist Aluminiumoxid, wahlweise in Kombination mit Siliciumdioxid. Das Synthesegas wird bei einer Temperatur von 150 bis 300 ºC, vorzugsweise 240 bis 270 ºC, und einem Druck im Bereich von 10 bis 100 bar, vorzugsweise 30 bis 70 bar, mit dem Katalysator kontaktiert. Das Synthesegas kann wahlweise in Gegenwart von flüssigem Methanol, oder einem günstigen Lösungsmittel, um das Methanol aufzulösen, mit dem Katalysator kontaktiert werden. Es ist sehr zweckdienlich, wenn das Synthesegas bei im wesentlichen dem gleichen Druck wie jenem, der in der Kohlenwasserstoffsynthesereaktionszone herrscht, mit dem Katalysatorsystem kontaktiert wird. Alternativ kann es bevorzugt sein, eine Synthesegasverdichtungsstufe einzubauen, wobei die Methanolsynthesestufe bei einem größeren Druck arbeitet als jener, bei dem die Kohlenwasserstoffsynthesestufe arbeitet. Die genauen Vorgehensbedingungen der Methanolsynthesestufe sind in der Technik gut bekannt zum Beispiel werden sie in der Patentschrift des US- Patents Nr. 4 520 216 gelehrt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Methanol als der erste Schritt in einem Zweistufenverfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten verwendet.
- Zu diesem Zweck wird das Kohlenwasserstofferzeugnis, oder mindestens jener Teil des Erzeugnisses, der einen Ausgangssiedepunkt oberhalb des Endsiedepunktes der erwünschten Mitteldestillatfraktion aufweist, einer katalytischen Behandlung unter Wasserstoffdruck ("hydrotreatment") als dem zweiten Schritt des Verfahrens unterworfen.
- Die katalytische Behandlung unter Wasserstoffdruck wird günstigerweise ausgeführt durch Kontaktieren des Kohlenwasserstoffmaterials aus dem ersten Schritt bei erhöhten Temperaturen und Drücken und in der Anwesenheit von Wasserstoff mit einem Katalysator, der eines oder mehrere, Hydrierungsaktivität aufweisende Metalle, aufgebracht auf einen Träger, beinhaltet.
- Bei der katalytischen Behandlung unter Wasserstoffdruck wird besonderer Wert gelegt auf die Verwendung eines Katalysators, der eines oder mehrere Metalle der Gruppe VIII, aufgebracht auf einen Träger, beinhaltet. Im besonderen wird ein Katalysator bevorzugt der Platin auf einem Träger enthält, welcher zu 13 bis 15 Gewichtsprozent aus Aluminiumoxid und darüberhinaus aus Siliciumdioxid besteht. Die bei der Behandlung unter Wasserstoffdruck bevorzugten Reaktionsbedingungen sind Temperaturen im Bereich von 175 bis 400 ºC, im besonderen 250 bis 350 ºC, ein Wasserstoffpartialdruck von 1 bis 25 MPa, im besonderen 2,5 bis 15 MPa, eine Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 5 kg/l h, im besonderen 0,25 kg/l h und ein Wasserstoff/Öl-Verhältnis von 100 bis 5000 Nl/kg, im besonderen 250 bis 2500 Nl/kg.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter beschrieben im Zuge des nachfolgenden Ausführungsbeispiels.
- Unter Verwendung eines Trägers, der kugelförmige Siliciumdioxidteilchen beinhaltet, wurde ein Katalysator hergestellt. Der Träger wurde bei 120 ºC getrocknet. Danach wurden die Trägerteilchen in eine Lösung von Kobaltnitrat in Wasser eingetaucht. Es wurde eine solche Menge an Lösung verwendet, daß ihr Volumen im wesentlichen dem gesamten Porenvolumen der Trägerteilchen entsprach. Die Lösung wies eine bei 60 ºC gemessene Viskosität von 1,7 cS auf. Nach dem Trocknen und Calcinieren bei 500 ºC wurde der kobaltbeladene Siliciumdioxidträger in eine Lösung von Zirkonnitrat in Wasser eingetaucht. Erneut war die Menge der verwendeten Lösung solcherart, daß ihr Volumen im wesentlichen dem gesamten Porenvolumen der Siliciumdioxidträgerteilchen entsprach. Schließlich wurde der kobalt- und zirkonbeladene Träger getrocknet und bei 500 ºC calciniert.
- Der so hergestellte Katalysator wurde in einem Wasserstoff enthaltenden Gasstrom reduziert (260 ºC, 3 bar absolut, 6000 GHSV), wobei die Wasserstoffkonzentration allmählich erhöht wurde (1 bis 100 %).
- Anschließend wurde der Katalysator unter den nachfolgenden Versuchsbedingungen mit Methanol kontaktiert: Druck 26 bar (absolut), 210 ºC, und 800 GHSV. Die C&sub5;&sbplus;&submin; Selektivität (Gewichtsprozent auf C&sub1;&sbplus;) betrug mehr als 80 %. Somit ist ersichtlich, daß der einen Promotor enthaltende Kobaltkatalysator auf Siliciumdioxid eine bemerkenswert höhere Selektivität hinsichtlich der erwünschten schweren Kohlenwasserstoffe aufwies, als die auf Titandioxid basierenden Katalysatoren des Standes der Technik.
Claims (11)
1. Ein Verfahren zur Umwandlung von Methanol in flüssige
Kohlenwasserstoffe, in welchem Verfahren eine Einspeisung,
die Methanol enthält, bei erhöhter Temperatur und Druck mit
einem Katalysator kontaktiert wird, welcher enthält:
(i) ein poröses Trägermaterial, ausgewählt aus der
Gruppe, die Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, und
Mischungen davon umfasst;
(ii) Kobalt als eine Metallkomponente, welche auf dem
porösen Träger niedergeschlagen ist; und
(iii) einen Promotor, welcher aus der Gruppe ausgewählt
ist, die Zirkon, Titan, Chrom, Ruthenium, Eisen,
Magnesium, Zink, Thorium und Uran umfasst.
2. Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der
Katalysator Kobalt in einer Menge von 3 bis 300
Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Trägermaterials beinhaltet.
3. Verfahren wie in irgend einem der Ansprüche 1 oder 2
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor in
einer Menge von 0,01 bis 100 Gewichtsteilen auf 100
Gewichtsteile des Trägermaterials anwesend ist.
4. Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß Kobalt und/oder der
Promotor durch Ausfällung, Imprägnierung, Kneten, Schmelzen,
Vermahlen und/oder Extrusion auf dem Trägermaterial
niedergeschlagen wird/werden.
5. Verfahren wie in Anspruch 4 beansprucht, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kobalt auf dem Katalysator durch Kneten
niedergeschlagen wird und der Katalysator einen Wert für L
und S dergestalt aufweist, daß die Beziehung erfüllt wird:
(3 + 4R) > L/S > (0,3 + 0,4R),
wobei die verschiedenen Symbole die folgenden Bedeutungen
haben:
L = die auf dem Katalysator anwesende Kobaltbeladung,
ausgedrückt in mg Co/ml Katalysator,
S = die Oberflächengröße des Katalysators, ausgedrückt in
m²/ml Katalysator, und
R = das Gewichtsverhältnis der Menge des durch Kneten auf
dem Katalysator niedergeschlagenen Kobalts zur
Gesamtmenge des im Katalysator anwesenden Kobalts.
6. Verfahren wie in irgend einem der Ansprüche 1 bis 4
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus
einem Extrudat hergestellt worden ist, gebildet durch
Herstellung einer extrudierbaren Mischung aus einem
Trägermaterialvorläufer, einer Kobaltquelle und einem Lösungsmittel,
Vermahlen der Mischung, Extrudieren der vermahlenen Mischung
und Trocknen des so gebildeten Extrudats.
7. Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung bei
einer Temperatur von 200 bis 250 ºC durchgeführt wird.
8. Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung bei
einem Druck von 10 bis 70 bar durchgeführt wird.
9. Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung
Methanol und Wasserstoff in einem molaren Verhältnis von 1:1
bis 60:1 beinhaltet.
10. Verfahren wie in irgendeinem vorhergehenden Anspruch
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisung
Methanol und Synthesegas beinhaltet.
11. Verfahren wie in Anspruch 10 beansprucht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einspeisung Methanol beinhaltet,
hergestellt aus Synthesegas, welches nach dem Kontakt mit dem
Katalysator, wie definiert in irgend einem der Ansprüche 1 bis
6, zurückbleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909010076A GB9010076D0 (en) | 1990-05-04 | 1990-05-04 | Process for the conversion of methanol into liquid hydrocarbons |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103573D1 DE69103573D1 (de) | 1994-09-29 |
DE69103573T2 true DE69103573T2 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=10675493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103573T Expired - Fee Related DE69103573T2 (de) | 1990-05-04 | 1991-05-02 | Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5073661A (de) |
EP (1) | EP0455308B1 (de) |
JP (1) | JPH04227789A (de) |
AU (1) | AU631310B2 (de) |
CA (1) | CA2041724A1 (de) |
DE (1) | DE69103573T2 (de) |
ES (1) | ES2059036T3 (de) |
GB (1) | GB9010076D0 (de) |
NZ (1) | NZ238027A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9108663D0 (en) * | 1991-04-23 | 1991-06-12 | Shell Int Research | Process for the preparation of a catalyst or catalyst precursor |
DE4142897A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-24 | Sued Chemie Ag | Katalysator-formkoerper |
US6475943B1 (en) * | 1995-11-08 | 2002-11-05 | Shell Oil Company | Catalyst activation process |
FR2747054B1 (fr) * | 1996-04-09 | 1998-05-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede de conversion du gaz de synthese en presence d'un catalyseur a base de cobalt et de titane |
DE69823550T2 (de) * | 1997-12-30 | 2005-04-14 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Auf kobalt basierter fischer-tropsch katalysator |
US5977192A (en) * | 1998-11-13 | 1999-11-02 | Exxon Research And Engineering Co. | Small catalyst particle addition to slurry reactor |
US6369000B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-04-09 | Phillips Petroleum Company | Process for producing a metal aluminate catalyst support |
US6872231B2 (en) * | 2001-02-08 | 2005-03-29 | Bp Corporation North America Inc. | Transportation fuels |
EP1632289A4 (de) * | 2003-04-07 | 2012-03-07 | Nippon Steel Corp | Katalysator für die herstellung von kohlenwasserstoff aus synthesegas und verfahren zur herstellung des katalysators |
RU2007124433A (ru) | 2004-11-29 | 2009-01-10 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) | СПОСОБ КАТАЛИТИЧЕСКОГО ПРЕВРАЩЕНИЯ ГИДРОКСИДА Co(II) В ОКСИДГИДРОКСИД Co(III) |
US9358526B2 (en) | 2013-11-19 | 2016-06-07 | Emerging Fuels Technology, Inc. | Optimized fischer-tropsch catalyst |
US9180436B1 (en) | 2013-11-19 | 2015-11-10 | Emerging Fuels Technology, Inc. | Optimized fischer-tropsch catalyst |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7612460A (nl) * | 1976-11-10 | 1978-05-12 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van koolwater- stoffen. |
DE3365659D1 (en) * | 1982-08-02 | 1986-10-02 | Shell Int Research | Process for the preparation of hydrocarbons |
EP0110449B1 (de) * | 1982-11-22 | 1986-08-13 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung eines Fischer-Tropsch-Katalysators, der auf diese Weise hergestellte Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen |
US4522939A (en) * | 1983-05-31 | 1985-06-11 | Shell Oil Company | Preparation of catalyst for producing middle distillates from syngas |
EP0152652B1 (de) * | 1984-01-31 | 1987-08-05 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Katalysatoraktivierung |
US4751345A (en) * | 1984-06-29 | 1988-06-14 | Exxon Research And Engineering Company | Cobalt catalysts, and use thereof for the conversion of methanol to hydrocarbons, and for Fisher-Tropsch synthesis |
US4670475A (en) * | 1984-06-29 | 1987-06-02 | Exxon Research And Engineering Company | Improved cobalt catalysts, and use thereof for Fischer-Tropsch synthesis |
US4568663A (en) * | 1984-06-29 | 1986-02-04 | Exxon Research And Engineering Co. | Cobalt catalysts for the conversion of methanol to hydrocarbons and for Fischer-Tropsch synthesis |
IN164465B (de) * | 1984-07-06 | 1989-03-18 | Shell Int Research | |
IN165116B (de) * | 1984-07-20 | 1989-08-19 | Shell Int Research | |
US4599481A (en) * | 1984-09-13 | 1986-07-08 | Shell Oil Company | Process for the preparation of hydrocarbons |
CA1256090A (en) * | 1984-10-04 | 1989-06-20 | Willibrord A. Van Erp | Catalyst containing cobalt |
GB8527549D0 (en) * | 1985-11-08 | 1985-12-11 | Shell Int Research | Supported metal catalysts |
US4885405A (en) * | 1987-12-10 | 1989-12-05 | Horst Dornhagen | Process for the production of pure dimethylether and a catalyst used in the process |
-
1990
- 1990-05-04 GB GB909010076A patent/GB9010076D0/en active Pending
- 1990-12-19 US US07/638,882 patent/US5073661A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-04-29 AU AU76074/91A patent/AU631310B2/en not_active Ceased
- 1991-05-02 JP JP3128252A patent/JPH04227789A/ja active Pending
- 1991-05-02 EP EP91201048A patent/EP0455308B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-02 DE DE69103573T patent/DE69103573T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-02 NZ NZ238027A patent/NZ238027A/xx unknown
- 1991-05-02 CA CA002041724A patent/CA2041724A1/en not_active Abandoned
- 1991-05-02 ES ES91201048T patent/ES2059036T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU631310B2 (en) | 1992-11-19 |
EP0455308A3 (en) | 1992-01-08 |
DE69103573D1 (de) | 1994-09-29 |
GB9010076D0 (en) | 1990-06-27 |
AU7607491A (en) | 1991-11-07 |
EP0455308B1 (de) | 1994-08-24 |
CA2041724A1 (en) | 1991-11-05 |
EP0455308A2 (de) | 1991-11-06 |
JPH04227789A (ja) | 1992-08-17 |
US5073661A (en) | 1991-12-17 |
NZ238027A (en) | 1993-06-25 |
ES2059036T3 (es) | 1994-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103319T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrudaten aus Aluminiumoxid. | |
DE3882886T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Umwandlung von Synthesegas zu Kohlenwasserstoffen. | |
DE69802497T2 (de) | Katalytische zusammensetzung für das fischer-tropsch verfahren | |
EP0034338B1 (de) | Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen | |
DE69711714T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen | |
DE69807459T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HOCHAKTIVEN kATALYSATOREN UND IHRE VERWENDUNG | |
DE3122157C2 (de) | ||
JP4210336B2 (ja) | 高活性触媒の調製方法ならびに触媒およびその使用方法 | |
DE69229154T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphtha | |
EP0034767B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE69312598T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoffe auf Kobalt basierender Katalysator | |
DE3872777T2 (de) | Dehydrierungskatalysator. | |
DE69022337T2 (de) | 2-Stufenverfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen. | |
DE2423275C3 (de) | Hydroentschwefelungskatalysator | |
DE69103573T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen. | |
DE2715094A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung bei der selektiven hydrierung von hochungesaettigten kohlenwasserstoffen | |
DE69011405T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen. | |
DE69118404T2 (de) | Verfahren mit hoher konversion und hoher selektivität zur dampfphasen-hydrierung von maleinsäureanhydrid zu gamma-butyrolacton unter verwendung eines aktivierten katalysator | |
DE2719477C2 (de) | Verfahren zum Hydroraffinieren einer asphaltenischen Kohlenwasserstoffbeschickung | |
WO1995024964A1 (de) | Nickelhaltige hydrierkatalysatoren | |
DE3146927C2 (de) | ||
DE69625377T2 (de) | Katalytische oligomerisation | |
DE69219499T2 (de) | Verfahren zum Waschen von Katalysatoren oder Katalysatorvorläufern | |
DE3586630T2 (de) | Ruthenium-rhenium-titaniumoxyd-katalysatoren und ihre verwendung zur fischer-tropsch-synthese. | |
US4251672A (en) | Process for hydrogenating organic compounds with coprecipitated copper-nickel-silica catalysts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |