[go: up one dir, main page]

DE2510976A1 - Einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2510976A1
DE2510976A1 DE19752510976 DE2510976A DE2510976A1 DE 2510976 A1 DE2510976 A1 DE 2510976A1 DE 19752510976 DE19752510976 DE 19752510976 DE 2510976 A DE2510976 A DE 2510976A DE 2510976 A1 DE2510976 A1 DE 2510976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentaprism
holding device
light
base plate
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510976
Other languages
English (en)
Inventor
Toshinori Imura
Kunio Kawamura
Mitsuru Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2510976A1 publication Critical patent/DE2510976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha, Osaka Kokusai Building, 30, 2-Chome, Azuchi-Machi, Higashi-Ku, Osaka 541 / Japan
Einäugige Spiegelreflexkamera
Die Erfindung "betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem einen Teil der Bildlichtstrahlen einleitenden Pentaprisma, das wenigstens ein einzelnes kleines Prisma aufweist, dem jeweils ein lichtempfangendes Element zur Aufnahme eines Teils der einfallenden Bildlichtstrahlen zur Lichtmessung für einen elektrische! Belichtungssteuerstromkreis zugeordnet ist, und mit einer Haltevorrichtung für das Pentaprisma, welche dasselbe auf seinem Platz hält.
Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera ist es bekannt, daß, um die von einem Objekt durch ein Objektiv einfallenden Lichtstrahlen für eine Lichtmessung zu empfangen, ein oder zwei Stücke kleiner Prismen an den Dachflächen eines Pentaprismas aufgeklebt sind, wobei lichtempfangende Elemente auf den betreffenden kleinen Prismen unter Verwendung von Eingen oder dergl. festmontiert sind, so daß ein Teil der Lichtstrahlen eines auf einer Fokussierglasplatte fokussierten Bildes in die lichtempfangenden Elemente geleitet werden kann. Auf diese Weise wird die Lichtmessung- bewirkt, während
- 2-50 9 8 3 8/0 89 β
das Bild beobachtet wird.
Diese Methode, lichtempfangende Elemente am Pentaprisma anzubringen, führt jedoch Schwierigkeiten beim genauen Positionieren der'lichtempfangenden Elemente auf den kleinen Prismen. Außerdem wäre es nahezu unmöglich, die lichtempfangenden Elemente abnehmbar an dem Pentaprisma anzubringen .
Andererseits hat die Verwendung.eines elektronischen Verschlusses in Bezug auf ein Kameragehäuse einen erhöhten Raumbedarf zur Folge, der von einem Belichtungssteuerstromkreis beansprucht wird. Aus diesem·G-rund wurde versucht, den Belichtungssteuerstromkreis sowohl im Kameragehäuse als auch im Suchergehäuse unterzubringen.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der Erfindung, eine einäugige Spiegelreflexkamera zu schaffen, in der lichtempfangende Elemente,, die einen Teil der Bildlichtstrahlen empfangen, leicht und abnehmbar auf einem Pentaprisma anbringbar sind.
Bei dieser einäugigen Spiegelreflexkamera soll durch die entnehmbare Anordnung der lichtempfangenden Elemente, die einen Teil der Bildlichtstrahlen empfangen, auf einem Pentaprisma das Reinigen sowohl des Pentaprismas als auch der lichtempfangenden Flächen der jeweiligen lichtempfangenden Elemente erleichtert werden.
- 3 509838/0899
Es soll eine einäugige Spiegelreflexkamera geschaffen werden, in der die einen Teil der Bildlichtstrahlen empfangenden lichtempfangenden Elemente leicht auf einem Pentaprisma montiert werden können und wenigstens ein Teil eines Belichtungssteuerstromkreises in kompakter Weise in einem Suchergehäuse untergebracht ist.
Ein Sucherdeekel soll außerdem abnehmbar auf einer Sucherkammer montiert sein, so daß das Entnehmen eines Pentaprismas und eines Teils eines Belichtungssteuerstromfaeises, der über dem Pentaprisma angeordnet ist, erleichtert wird.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Haltevorrichtung für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung, die abnehmbar auf der Haltevorrichtung des Pentaprismas gelagert ist, auf ihrer Rückseite lichtempfangende Elemente und auf ihrer Oberfläche eine Grundplatte einer gedruckten Schaltung trägt, auf der wenigstens ein Teil eines elektrischen BeUchtungssteuerstromkreises gedruckt ist, wobei die lichtempfangenden Flächen der lichtempfangenden Elemente den Licht aussendenden Flächen der kleinen, auf dem Pentaprisma angeordneten Prismen gegenüberliegen, wenn die Haltevorrichtung der Grundplatte der gedruckten Schaltung an ihrem Platz montiert ist.
50 9838/0899
Vorzugsweise deckt ein Sucherdeckel, der unabhängig von anderen oberen Abdeckungen vorgesehen sein kann, einen Abschnitt des Pentaprismas ab, der die Haltevorrichtung für die Grundplatte der gedruckten Schaltung einschließt.
Der Sucherdeckel kann eine vordere Öffnung aufweisen, und ein vorderer Deckel, der diese vordere Öffnung abdeckt, kann in Bezug auf diese vordere Öffnung abnehmbar montiert sein.
An seiner Rückwand kann der Sucherdeckel einen Ausschnitt aufweisen, in den ein Okulartubus eingepaßt ist.
Die Haltevorrichtung für das Pentaprisma weist vorteilhaft gebogene Stücke und Federn auf, wobei die gebogenen Stücke die Haltevorrichtung für die Grundplatte der gedruckten Schaltung tragen und oben an der Rückwand der sich entlang der rückwärtigen Fläche des auf ihr angeordneten Pentaprismas erstreckenden Haltevorrichtung vorgesehen sind und die Federn sich von den gebogenen Stücken nach vorn erstrecken und die Dachflächen des auf der Haltevorrichtung angeordneten Pentaprismas nach unten beaufschlagen.
Die Haltevorrichtung des Pentaprismas kann ferner eine Tragefläche für das Pentaprisma aufweisen, unter der eine Fokussierungsglasplatte angeordnet ist.
- 5 509838/0899
Eine Kamera, in der die Pentaprismaanordnung enthalten ist, kann Spannungszellen, einen Verschluß und einen die Belichtung durch diesen Verschluß beendenden Elektromagneten enthalten; dabei ist vorzugsweise auf der Druckgrundplatte ein die Belichtungszeit steuernder Stromkreis gedruckt, der vorteilhaft einstellbare veränderliche Widerstände$ die mit den Zellen der Spannungsquelle verbindbar sind, einen aus einer integrierten Schaltung bestehenden Lichtmeßstromkreis, eine Zeitgeberschaltung und einen aus einer integrierten Schaltung bestehenden Schaltstromkreis enthält, wobei der Ausgang des Schaltstromkreises mit dem Elektromagneten verbunden ist.
Auf der Grundplatte für die gedruckte Schaltung kann ein gedruckter Stromkreis zu Speicherzwecken vorgesehen sein, der mit dem Lichtmeßstromkreis und der Zeitgeberschaltung verbindbar ist.
Eine erfindungsgemäße Pentaprismavorrichtung zur Verwendung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera kann so eine Haltevorrichtung für das Pentaprisma, welche dasselbe in einer gegebenen Stellung über der Fokussierungsglaspfette der Kamera hält, sowie eine auf der Haltevorrichtung für das Pentaprisma entfernbar montierte Haltevorrichtung für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung enthalten, die Halteabschnitte für lichtempfangende Elemente aufweist und eine
- 6 509838/0899
Grundplatte trägt, auf der elektrische Elemente gedruckt sind, die wenigstens einen Teil eines elektronischen Verschlußsteuerstromkreises bilden. Die Halteabschnitte für die lichtempfangenden Elemente enthalten licht empfangende Elemente, die an kleinen, BiIdIichtstrahlen ausleitenden Prismen anliegen, die fest auf dem Dach des in seiner Haltevorrichtung festgehaltenen Pentaprismas montiert sind. Wenn . die Haltevorrichtung für die Grundplatte, einer gedruckten Schaltung auf der Haltevorrichtung für das Pentaprisma montiert ist, dann können die in den Halteabschnitten der Haltevorrichtung für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung enthaltenen lichtempfangenden Elemente einen Teil der Bidlichtstrahlen von dem Pentaprisma empfangen.
Die lichtempfangenden Elemente können so mit Hilfe ihrer abnehmbar montierten Halterung leicht und genau an ihrem Platz, nämlich an den kleinen Prismen anliegend montiert werden. Die Reinigung der Prismen und der lichtempfangenden Flächen ist wesentlich erleichtert, da die Teile und ihre Halterungen leicht entnehmbar sind. Durch die Anordnung des Belichtungssteuerstromkreises wenigstens zum Teil in Form einer gedruckten Schaltung über dem Pentaprisma wird eine Raumersparnis erzielt.
-Diese und weitere Aufgabenstellungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
- 7 509838/0899
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der anhängenden Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine erklärende, perspektivische Ansicht eines Pentaprismas und einer Haltevorrichtung für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung einer bevorzugten AusfÜhrungsform.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Umrisse einer Suchervorrichtung wiedergibt, wobei die lichtempfangenden Elemente von der Haltevorrichtung für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung entfernt sind.
Fig. 3 zeigt einen von der Seite gesehene» Längsschnitt nach Fig. 1.
Fig. 4 ist eine seitliche Ansicht, die das Verhältnis zwischen dem Pentaprisma und der Grundplatte für die gedruckte Schaltung wiedergibt.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, die ohne Sucherdeckel dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt ein Schaltbild eines in der Vorrichtung enthaltenen Steuerstromkreises für die Belichtungszeit.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das Grund-
509838/0899
verhältnis zwischen einer Haltevorrichtung für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung und einem Pentaprisma wiedergibt. Die Haltevorrichtung 31 für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung trägt auf ihrer Oberfläche eine Grundplatte 32 für eine gedruckte Schaltung, auf der elektrische Elemente angeordnet sind, die einen SteuerStromkreis für die Belichtungszeit bilden, wie er in Fig. 6 dargestellt ist. Die Haltevorrichtung 31 für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung weist einen Haltering auf, in dem ein lichtempfangendes Element 24 fest montiert ist, und sie ist mit einem Loch 30 versehen, in dem ein weiteres lichtempfangendes Element 25 fest montiert ist. Ein Pentaprisma 20 wird, wie es am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, durch eine Haltevorrichtung 14 für das Pentaprisma gehalten. Wenn die Haltevorrichtung 31 für die Grundplatte der gedruckten Schaltung auf dem Dach des Pentaprismas angeordnet wird, kommen die lichtempfangenden Elemente 24 und 25 auf die kleinen Prismen 22 und 23 zu liegen, die auf dem Dach des Pentaprismas 20 fest montiert und ausgelegt sind, einen Teil der Bildlihtstrahlen aus dem Pentaprisma 20 auszuleiten.
Gemäß Fig. 2 ist ein Spiegelgehäuse 2 (siehe auch Fig. 3) im wesentlichen im mittleren Teil des eigentlichen Kameragehäuses 1 fest montiert, wobei das Spiegelgehäuse 2 einen bewegbaren Spiegel 3 trägt. Vor dem Spiegelgehäuse 2 ist eine Frontplatte 4 mit einer Objektivfassung.5 -angeordnet.
- 9 509838/0899
Eine Wählscheibe 8 für die Filmempfindlichkeit ist fest auf einer die Filmempfindlichkeit "wählenden Welle montiert, die durch einen oberen Deckel 6 des Kameragehäuses 1 hindurchragt, Eine Filmrückspulwelle 9 führt lose durch diese Welle für die Filmempfindlichkeitswahl und die Wählscheibe 8.
Auf einer Welle für die Einstellung der Verschlußzeit, einer Auslösewelle und einer Filmaufwickelwelle, die alle durch einen anderen oberen Deckel 7 des Kameragehäuses 1 hindurchragen, sind eine Einstellscheibe für die Verschlußzeit, ein Auslöseknopf 11 und ein Filmaufwickelhebel 12 fest montiert. Von der Rückseite des oberen Deckels 7 ragt ein Spannungsquellenschalter 13 ab, der mit einem Steuerstromkreis für die Belichtungszeit gemäß Fig. 6 verbunden ist.
Die Haltevorrichtung 14 für das Pentaprisma 20 ist, wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, mit Hilfe einer Schraube 15 am oberen Abschnitt des Spiegelgehäuses 2 in einer Weise befestigt, daß die Stellung des Pentaprismas 20 justiert werden kann. Die Haltevorrichtung 14 des Pentaprismas 20 enthält, wie aus Fig. 4 zu ersehen, in ihrem Bodenteil eine Fokussierungsglasplatte 26 und eine Sammellinse 27 mit der Wirkung, daß die von der Fokussierungsglasplatte 26 kommenden Bildlichtstrahlen in das Pentaprisma 20 eintreten können, das entnehmbar in seiner Halte-
- 10 -
509838/0899
vorrichtung 14 montiert ist. Die Rückwand, die eine rückwärtige Fläche der Haltevorrichtung 14 für das Pentaprisma 20 bildet, trägt die Rückseite des Pentaprismas 20, wenn es darauf montiert ist, und ist mit einem Paar gebogener Stücke 16 ausgebildet , die oben auf der linken und rechten Seite davon abragen. Ein Paar 'Haltefedern 17 für das Pentaprisma 20 ragen von dem Paar gebogener Stücke 16 nach vorn und halten dadurch mit Hilfe von Haltestücken 18 das Pentaprisma 20 an dem vorderen Abschnitt von dessen Dachflächen.
An der vorderen, oberen Fläche des Pentaprismas 20 ist ein Prisma 21 angebracht, das dazu dient, ein Bild einer Einstellmarke oder Zahl, die die nach der auf einer Objektivfassung der Kamera vorgesehenen Stricheinteilung eingestellte Blendenöffnung darstellen, in den Sucher zu leiten. Zwei kleine Prismen 22 und 23 sind auf den vorderen und hinteren Abschnitten auf dem Dach angebracht, an dem das zuvor genannte Prisma 21 angebracht ist, wobei die zwei kleinen Prismen 22 und 23 einen Teil der von der Fokussierungsglasplatte 26 kommenden Bildlichtstrahlen leiten.
Ein torförmiges Halteglied 46 ist an dem oberen Abschnitt der Frontplatte 4 gegenüber dem Prisma 21 montiert, und das iorförmige Halteglied 46 weist einen Reflexionsspiegel 45 auf, an dem das Licht bzw. das Bild der Blendeneinstellstricheinteilung reflektiert wird.
- 11 -S0S838/0899
Die Haltevorrichtung 31 für die Grundplatte der gedruckten Schaltung ist an den oben an der Bückwand der Haltevorrichtung 14 des Pentprismas 20 vorgesehenen gebogenen Stücken 16 entnehmbar, z.B. an mehreren Stellen verschraubt, montiert in der Weise, daß das von dem Haltering 29 gehaltene liehtempfangende Element 24 auf der Licht abstrahlenden Fläche des kleinen Prismas 22 liegt, während das in das Loch 30 eingepaßte liehtempfangende Element 24 auf der Licht abstrahlenden Fläche des kleinen Prismas 23 liegt. So treten die Lichtstrahlen eines auf der Fokussierungsglasplatte 26 gebildeten Bildes über die Sammellinse 27 in die auf der Haltevorrichtung 14 des Pentaprismas 20 aufliegende Bodenfläche des Pentaprismas 20, und dann wird ein Teil der so in das Prisma 20 eintretenden Bildlichtstrahlen durch die kleinen Prismen 22 und 23 in die lichtempfangenden Elemente 24 und 25 geleitet. Mit 28 ist ein abgebogener Abschnitt dargestellt, der entlang der rückwärtigen Fläche des kleinen Prismas 22 gebogen ist, ,um den Haltering 29 zu stützen.
Auf der Oberseite der Haltevorrichtung 31 für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung ist eine Druckgrundplatte 32 fest montiert, auf der ein elektronischer Verschlußsteuerstromkreis mit einstellbaren Widerständen gedruckt ist, der unter Bezugnahme auf Fig. 6 im einzelnen beschrieben wird. Die Druckgrundplatte 32 ist mit Hilfe einer Leitung 35
- 12 -509838/0899
an eine Spannungsquelle 50, ein Amperemeter 53 und einen die Belichtung steuernden Elektromagneten 77, die in dem Kameragehäuse 1 angeordnet sind, angeschlossen. In der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die lichtempfangenden Elemente 24 und 25 so angeordnet, daß sie eher entnehmbar in den Haltering 29 und das Loch 30 eingepaßt, als fest darin montiert sind, und zum leichteren Verständnis ist die Vorrichtung mit diesen auf den betreffenden kleinen Prismenstücken 22 und 23 gelegenen und mit der Druckgrundplatte 32 verbundenen lichtempfangenden Elementen 24 und 25 unter Verwendung dehnbarer Anschlußdrähte 33 und 34 dargestellt. Ein Okularrahmen 36, auf dem ein Okular 37 montiert ist, ist an den ,rückwärtigen Teil des Kameragehäuses 1 geschraubt.
Ein Sucherdeckel 38, der aus einem lichtundurchlässigen Material, wie lichtundurchlässigem Kunststoff,hergestellt ist, hat eine Gehäuseform, die geeignet ist, das Pentaprisma 20 und die auf den gebogenen Stücken 16 angeordnete Haltevorrichtung 31 für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung vollkommen abzudecken. Der gehäuseförmige Sucherdeckel 38 hat eine vordere Öffnung 39, einander gegenüberliegende Seitenplatten und 41, die entlang der in der Mitte gelegenen Seitenwände der jeweiligen oberen Deckel 6 und 7 in das Kameragehäuse 1 einschiebbar sind, und von den Seitenplatten 40 und 41 jeweils nach unten abragende Träger 42 und 43. Indem die Trägerarme 42 und 43 an das
- 13 50 9838/0899
Spiegelgehäuse 2 geschraubt werden, wird der Sucherdeckel 38 abnehmbar daran befestigt. Die Rückwand des Sucherdeckels 38 weist sich abwärts erstreckende Fortsätze 44 auf, die zwischen sich das Okular 37 aufnehmen. Die sich abwärts erstreckenden Fortsätze 44 werden, wenn der Sucherdeckel 38 auf die Kamera montiert wird, mit der rückwärtigen Fläche des Okularhalterahmens 36 in Berührung gebracht.
Ein vorderer Deckel 47 ist zwischen dem Sucherdeckel 38 und der Frontplatte 4 montiert, um so die vordere Öffnung 39 des Sucherdeckels 38 und den torförmigen Halterahmen 46 abzudecken. So wird durch den vorderen Deckel 47, den Sucherdeckel 38 und den Okularlinsenhalterahmen 36, an dem die sich nach unten erstrekkenden Fortsätze 44 des Sucherdeckels 38 überlappt sind, eine Sucherkammer bestimmt.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Verschlußsteuerstromkreis, der auf die Druckgrundplatte 32 aufzudrucken ist. Der elektronische Verschlußsteuerstromkreis wird durch die Betätigung eines Schalters 51, der durch ein von Hand zu betätigendes Schalterglied 13 geöffnet oder geschlossen werden kann, mit der Spannungsquelle 50 verbunden. Einstellbare, veränderliche Widerstände 54, 55 und 56 sind mit einer integrierten Schaltung 52 zur Lichtmessung verbunden, welcher als eine Eingangsgröße ein in den lichtempfangenden Elementen 24 und 25
- 14 509838/0899
erzeugter Strom zugeführt wird. Die Ausgangsgröße der integrierten Schaltung 52 zur Lichtmessung betätigt ein Amperemeter 53, das eine zu steuernde Verschlußzeit anzeigt. Ein einstellbarer veränderlicher Widerstand 59 und veränderliche Widerstände 57 und 58, die
sind,
untereinander in Reihe geschaltet/sind über einen Festwiderstand 61 und einen zu diesem parallel geschalteten Thermistor 60 mit der integrierten Schal-
tung 52 zur Lichtmessung verbunden, um derselben eine Vorspannung zu geben, während der veränderliche Widerstand 57 seinen Widerstand in starrer Beziehung mit der Wählscheibe 8 für die Filmempfindlichkeit und der veränderliche Widerstand 58 seinen Widerstand im Zusammenhang mit der Betätigung eines bekannten, nicht dargestellten Blendeneinstellrings für ein Wechselobjektiv verändert. So zeigt das Amperemeter 53 eine Verschlußzeit entsprechend der Helligkeit des Objekts, einer Filmempfindlichkeit und eines zuvor eingestellten Blendenwertes an.
Der Ausgang der integrierten Schaltung 52 zur Lichtmessung, der das Amperemeter 53 betätigt, ist über miteinander in Reihe verbundenen Schaltern 68 und 69 mit einem Speicherkondensator 70 verbunden. Wenn einer der Schalter 68 und 69 geöffnet wird, so wird die zu dieser "M.t von der integrierten Schaltung 52 zur Lichtmessung erzeugte Ausgangsgröße .in dem Speicherkondensator 70 gespeichert. Wenn die Wider-
> 15 - ;
509838/0899
stände 63,64,66,67 und die einstellbaren veränderlichen Widerstände 62,65 auf geeignete Widerstandswerte gebracht werden, so wird die Ausgangsspannung von der integrierten Schaltung 52 zur Lichtmessung als eine Spannung in dem Speicherkondensator 70 gespeichert, die erhalten wird, indem die logarithmisch umgesetzte Objekthelligkeit, Filmempfindlichkeit und eingestellte Blendenwert phototechnisch verrechnet werden.
Ein Schalter 71 ist ausgelegt im Zusammenhang mit der Auslösebetätigung, zum Beispiel durch die Drehung des bewegbaren Spiegels 3 aus der Betrachtungsstellung in die Aufnahmestellung, sowohl den Elektromagneten 77 zu erregen als auch eine Zeitgeberschaltung zu betätigen, die aus einem im Zusammenhang mit der Betätigung des Verschlußauslösers schließbaren Triggerschalter 78, einem Verzögerungsknndensator 72, einem Widerstand 73 und einem mit dem Triggerschalter 78 in Reihe geschalteten Hilfstriggerschalter 79 besteht.
Mit 75 ist ein integrierter Schaltkreis bezeichnet, der über den Schalter 71 und einen einstellbaren veränderlichen Widerstand 76 mit der Spannungsquelle 50 verbunden ist und betätigt wird, um den Zufluß von elektrischem Strom zu dem Elektromagneten 77 zu unterbrechen, wenn die lichtelektrische Spannung in dem Verzögerungskondensator 72 der 2itgeberschaltung einen gegebenen Schwellenwert erreicht, und dadurch den Verschluß zu schließen.
- 16 50 9838/0899
Ein Umschalter 74 ist mit der Einstellscheibe 10 der Verschlußzeit verbunden und wird umgeschaltet zwi- ■ sehen der automatischen Steuerung einer Verschlußzeit entsprechend der in dem Speicherkondensator 70 gespeicherten Spannung und dem manuellen Einstellen einer Verschlußzeit. Eine Glühbirne 80 dient dazu, die Spannung in der Spannungsquelle 50 zu überprüfen.
Die einstellbaren veränderlichen Widerstände 54,55,56, 59,62,65 und 76 erfordern einen Abgleich, wenn der elektronische Verschlußsteuerstromkreis in die Kamera eingebaut wird, sowie einen weiteren gleichen Abgleich, nachdem der Einbau in die Kamera vorgenommen worden ist. Diese einstellbaren veränderlichen'Widerstände sind in der Erfindung einstellbar auf der Druckgrundplatte 32 angeordnet, zu dem Zweck, um das Abgleichen dieser veränderlichen Widerstände zu erleichtern, indem nur der Sucherdeckel 38 von dem Kameragehäuse 1 entfernt wird.
Eine erfindungsgemäße einäugige Spiegelreflexkamera weist also eine Haltevorrichtung 14 für ein Pentaprisma 20 auf, das dieses Pentaprisma 20 in einer gegebenen Stellung über einer Fokussierungsglasplatte 26 hält, sowie eine Haltevorrichtung 31 für die Grundplatte 32 einer gedruckten Schaltung, welche eine Halterung für lichtempfangende Elemente aufweist, in die wenigstens ein lichtempfangendes Element eingepaßt ist und die eine Druckgrundplatte 32 trägt, auf der elektrische Elemente angeordnet sind, die wenigstens einen Teil eines elektronischen Verschlußsteuerstromkreises
509838/0899 - 17 -
bilden. In dieser Kamera ist die Haltevorrichtung 31 für die Grundplatte 32 der gedruckten Schaltung entnehmbar auf der Haltevorrichtung 14 für das Pentaprisma 20 montiert, so daß die lichtempfangenden Elemente 24 und 25 jeweils auf den kleinen Prismen 22 und 23 aufliegen, die fest auf dem Dach des Pentaprismas 20 montiert sind, wodurch die lichtempfangenden Elemente 24 und 25 einen Teil der Bildlichtstrahlen von dem Pentaprisma 20 empfangen können.
Natürlich können Abwandlungen, Modifikationen und erheblich abweichende Ausführungsformen der Erfindung geschaffen werden, ohne daß von dem Gedanken der Erfindung abgewichen, wird.
Patentansprüche :
- 18 -
509838/0899

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem einen Teil der Bildlichtstrahlen leitenden Pentaprisma, das wenigstens ein einzelnes kleines Prisma aufweist, dem jeweils ein lichtempfangendes Element zur Aufnahme eines Teils der einfallenden Bildlichtstrahlen zwecks Lichtmessung für einen elektrischen Belichtungssteuer-Stromkreis zugeordnet ist, und mit einer Haltevorrichtung für das Pentaprisma, die dasselbe auf seinem Platz hält,
    gekennzeichnet
    durch eine Haltevorrichtung (3D für die Grundplatte einer gedruckten Schaltung, die abnehmbar auf der Haltevorrichtung (14) des Pentaprismas (20) gelagert ist, auf ihrer Rückseite lichtempfangende Elemente (24,25) und auf ihrer Oberfläche eine Grundplatte (32) einer gedruckten Schaltung trägt, auf der wenigstens ein Teil eines elektrischen Belichtungssteuerstromkreises gedruckt ist, wobei die lichtempfangenden Flächen der lichtempfangendeη Elemente (24,25) den Licht aussendenden Flächen der kleinen, auf dem Pentaprisma (20) angeordneten Prismen (22,23) gegenüberliegen, wenn die Haltevorrichtung (3D der Grundplatte (32) der gedruckten Schaltung an ihrem Platz montiert ist.
  2. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch einen Sucherdeckel (38), der unabhängig von
    - 19 50 9838/0899
    anderen oberen Abdeckungen (6,7) vorgesehen ist und einen Abschnitt des Pentaprismas (20), der die Haltevorrichtung (31) für die Grundplatte (32) der gedruckten Schaltung einschließt, abdeckt.
  3. 3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sucherdeckel (38) eine vordere Öffnung (39) aufweist und ein vorderer Deckel (47), der diese vordere Öffnung (39) abdeckt, in Bezug auf diese vordere Öffnung (39) abnehmbar montiert ist.
  4. 4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis3,
    dadurch,gekennzeichnet,
    daß der Sucherdeckel (38) an seiner Rückwand einen Ausschnitt aufweist, in den ein Okulartubus (37) eingepaßt ist.
  5. 5. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ■ dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltevorrichtung (14) für das Pentaprisma (20) gebogene Stücke (16) und Federn (17) aufweist, wobei die gebogenen Stücke (16) die Haltevorrichtung (31) für die Grundplatte (32) der gedruckten Schaltung tragen und oben an der Rückwand der sich entlang der
    - 20 -
    5 0 9 8 3 8/0899
    rückwärtigen Fläche des auf ihr angeordneten Pentaprismas (20) erstreckenden Haltevorrichtung (Ί4) vorgesehen sind und die Federn (17) sich von den gebogenen Stücken (16) nach vorn erstrecken und die Dachflächen des auf der Haltevorrichtung (14) angeordneten Pentaprismas (20) nach unten "beaufschlagen.
  6. 6. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 Ms 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltevorrichtung (14) des Pentaprismas (20) eine Tragefläche für das Pentaprisma (20) aufweist, unter welcher eine Fokussierungsglasplatte (26) angeordnet ist.
  7. 7. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 "bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kamera, in der diese Pentaprismaanordnung enthalten ist, Spannungszellen (50), einen Verschluß und einen die Belichtung durch diesen Verschluß "beendenden Elektromagneten (7 7) enthält und daß auf der Druckgrundplatte (32) ein die Belichtungszeit steuernder Stromkreis gedruckt ist, der einstellbare veränderliche Widerstände (54,55,56,59,62,65,76), die mit den Zellen der Spannungsquelle (50) verbindbar sind, einen aus einer integrierten Schaltung (52) bestehenden Lichtmeßstromkreis, eine Zeitgeberschaltung (72,73,78,79) und einen aus einer integrierten Schaltung bestehenden
    - 21 5 0 9838/0899
    SchaltStromkreis (75) enthält, wobei der Ausgang des Schaltstromkreises (75) mit dem Elektromagneten (77) verbunden ist.
  8. 8. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Grundplatte (32) für die gedruckte Schaltung ein gedruckter Stromkreis zu Speicherzwecken vorgesehen ist, der mit dem Lichtmeßstromkreis (52) und der Zeitgeberschaltung (72,73,78,79) verbindbar ist.
    509838/0899
DE19752510976 1974-03-14 1975-03-13 Einaeugige spiegelreflexkamera Withdrawn DE2510976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49028538A JPS50123336A (de) 1974-03-14 1974-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510976A1 true DE2510976A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=12251435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510976 Withdrawn DE2510976A1 (de) 1974-03-14 1975-03-13 Einaeugige spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3999194A (de)
JP (1) JPS50123336A (de)
DE (1) DE2510976A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5267624A (en) * 1975-12-02 1977-06-04 Canon Inc Photographic information indicating device for cemera
JPS5365726A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Canon Inc Penta-prism fixing device
US4278339A (en) * 1979-05-18 1981-07-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Pentagonal prism module for camera viewfinder
JPH08129210A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Nikon Corp カメラ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603200A (en) * 1970-04-17 1971-09-07 Ricoh Kk Roof-type reflecting mirror for viewfinder of single lens reflex camera
DE2021179C3 (de) * 1970-04-30 1975-02-13 Hasselblad, Fritz Victor, Dr., Goeteborg (Schweden) Prismensucher für Spiegelreflexkameras
US3866240A (en) * 1970-08-12 1975-02-11 Minolta Camera Kk Photographic camera having a photosensitive element for measuring the light rays through the objective lens
JPS4936330A (de) * 1972-08-07 1974-04-04
JPS49105590A (de) * 1973-02-06 1974-10-05

Also Published As

Publication number Publication date
US3999194A (en) 1976-12-21
JPS50123336A (de) 1975-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423324T2 (de) Linsenanordnung mit Abstandmesssystem
DE2462172C3 (de) Anordnung zur Belichtungsmessung und -anzeige
DE8336141U1 (de) Kleinbildkamera kompakter bauart
DE4326453A1 (de) Kamera mit programmgesteuerter Belichtung
DE69711282T2 (de) Fokusdetektor
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2510976A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2557458C3 (de) Belichtungsmesser für Kameras
DE1797079B2 (de) Blitzgeraet mit photoelektrischer blitzzeitbildungsvorrichtung
DE7920694U1 (de) Einrichtung zum aussenden von lichtstrahlen fuer eine kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE2541958C3 (de) Kamera
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2232624C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2836920A1 (de) Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE2816890A1 (de) Kamera mit elektronenblitz
DE1216684C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende
DE2528214A1 (de) Anzeigevorrichtung bei einer kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE2161129C3 (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungsmeßvorrichtung
DE1247845C2 (de) Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete
DE2816968C2 (de) Meß- und Prüfgerät für Lichtbildvergrößerungen
DE2457904A1 (de) Kamera mit einer auswechselbaren belichtungssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination