DE2836920A1 - Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera - Google Patents
Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kameraInfo
- Publication number
- DE2836920A1 DE2836920A1 DE19782836920 DE2836920A DE2836920A1 DE 2836920 A1 DE2836920 A1 DE 2836920A1 DE 19782836920 DE19782836920 DE 19782836920 DE 2836920 A DE2836920 A DE 2836920A DE 2836920 A1 DE2836920 A1 DE 2836920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flash
- aperture
- control device
- camera
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/16—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
Fuji Photo Optical Co., Ltd., 1-324 Uetake-cho, Omiya-shi,
Saitama-ken, Japan
Automatisches Blitzlichtsteuergerät
für eine Kamera
Die Erfindung betrifft ein automatisches Blitzlichtsteuergerät
für eine Fotokamera mit Wechselobjektiv und einem automatischen Blitzlichtgerät.
Bei der herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera mit
Wechselobjektiv und einem automatischen Blitzlichtgerät wird die Blendenöffnung des Aufnahmeobjekcivs entsprechend
der Filmempfindlichkeit vorgegeben und die von dem elektronischen Blitzlichtgerät abgegebene Lichtmenge zur
Erzielung der gewünschten Belichtung in Verbindung mit der vorgegebenen Blendenöffnung gesteuert. Daher wird bei
der mit dem herkömmlichen automatischen Blitzlichtgerät versehenen Kamera die Größe der Blendenöffnung im Blitzlichtbetrieb
automatisch entsprechend der Filmempfindlichkeit bestimmt. Dies ist insofern nachteilhaft, als die von
der Blendenöffnung abhängige Tiefenschärfe damit automatisch
bestimmt wird und es demgemäß unmöglich ist, im Blitzlichtbetrieb ein Bild mit der gewünschten Tiefenschärfe
zu schießen.
909811 /0750
Um das oben angesprochene Problem zu lösen, kann die
die geeignet gewählte Blendenöffnung betreffende Information in das automatische Blitzlichtgerät zusammen
mit der die Filmempfindlichkeit betreffenden Information eingegeben werden, so daß die von dem
elektronischen Blitzlichtgerät abgegebene Lichtmenge sowohl entsprechend der geeignet gewählten Blendenöffnung
als auch der Filmempfindlichkeit gesteuert wird.
Jedoch ist bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem wechselbaren Aufnahmeobjektiv mit Blendenpriorität
die Verschlußzeit-Steuerschaltung mit einer Lichtmeßeinrichtung versehen, die das Licht bei maximaler
oder herabgesetzter Blendenöffnung mißt. Daher wird die die Blendenöffnung bei diesem Typ von Kamera betreffende
Information durch den der Abweichung von der maximalen Blendenöffnung entsprechenden Wert geliefert.
Wenn nun die von dem elektronischen Blitzlichtgerät abgegebene Lichtmenge in Abhängigkeit von der Information
gesteuert wird, die normalerweise die als Abweichung von der maximalen Blendenöffnung erfaßte Blendenöffnung der
Kamera darstellt, ändert sich folglich die letztlich gesteuerte Lichtmenge, wenn sich verschiedene Aufnahmeobjektive
in der Größe der maximalen Blendenöffnung unterscheiden.
Das heißt, selbst wenn ein und dieselbe Blendenöffnung bei verschiedenen Kameras oder Objektiven gewählt wird,
ändert sich die sich ergebende, von dem gesteuerten elektronischen Blitzlichtgerät abgegebene Lichtmenge, wenn
sich die Objektive hinsichtlich der maximalen Blendenöffnung voneinander unterscheiden.
9098 1 1 /0750
Im Hinblick auf diesen Nachteil bei den bekannten automatischen Blitzlichtgeräten liegt daher der Erfindung die Aufgabe
zugrunde/ eine automatische Blitzlichtsteuereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
und mit einem automatischen Blitzlichtgerät zu schaffen, bei dem die von dem elektronischen Blitzlichtgerät abgegebene
Lichtmenge immer korrekt im Hinblick auf die gewählte Blendenöffnung gesteuert wird, gleich wie groß die maximale
Blendenöffnung des Aufnahmeobjektivs sein mag.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch
gelöst, daß eine Einrichtung zur Eingabe der maximalen Blendenöffnung in das automatische Blitzlichtgerät zusammen
mit einer Einrichtung zur Eingabe der Filmempfindlichkeit und einer Einrichtung zur Eingabe der gewählten Blendenöffnung
verwendet wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, anhand der einzigen
beiliegenden Figur erfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
In dieser Figur ist ein Blockschaltbild des automatischen Blitzlichtsteuergerätes gemäß der Erfindung dargestellt.
Das Bezugszeichen C bezieht sich auf die in einem Kameragehäuse eingebaute Schaltung, während das Bezugszeichen D
sich auf die in einem am Kameragehäuse befestigten automatischen Blitzlichtsteuergerät eingebaute Schaltung bezieht.
Die Schaltung im Kameragehäuse weist eine Operationsschaltung
1 auf, die mit einer Einrichtung S zur Eingabe der Filmempfindlichkeit
und mit einer Einrichtung F zur Eingabe der
90981 1/0750
Blendenöffnung verbunden ist, wobei die gewählte Blendenöffnung als Abweichung von der maximalen Blendenöffnung
erfaßt und eingegeben wird. Ferner ist eine Einrichtung T zur Eingabe der Verschlußzeit und eine Einrichtung B zur
Eingabe der Bildhelligkeit vorgesehen. Der Ausgang der Operationsschaltung 1 ist an einem Eingang einer Operationsspeicherschaltung
2 angeschlossen, in die auch das Bildhelligkeitssignal aus der Einrichtung B eingegeben wird.
Der Ausgang der Operationsspeicherschaltung 2 ist mit einem Anschluß A eines Umschalters SWo verbunden. Der Umschalter
SWo weist einen weiteren Anschluß M, der mit der Einrichtung T zur Eingabe der Verschlußzeit verbunden ist,
und wird zur Umschaltung zwischen manuellem (M) und automatischem Betrieb (A) verwendet. Der Umschalter SWo
ist mit einer Verschlußsteuereinrichtung 3 (trailing shutter blind control means) verbunden, die an einem
Verschlußantriebsmagneten Mg (trailing shutter blind drive magnet) angeschlossen ist. Da der Aufbau insoweit bei
einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung genügend bekannt ist, wird hier auf eine nähere Beschreibung verzichtet.
Die Schaltung in dem automatischen Blitzlichtsteuergerät weist eine Ladeschaltung 10, ein damit verbundenes Anzeigeelement
11 zur Anzeige der Ausgangsspannung, eine mit dem Ausgang der Ladeschaltung 10 verbundene und durch
einen X-Kontakt SW1 im Kameragehäuse angesteuerte Ansteuerungsschaltung12,
eine durch die Ansteuerungsschaltung 12 erregbare Blitzlichtröhre 13, eine parallel zur Blitzlichtröhre
13 geschaltete überbrückungsröhre 14 mit einer
kleineren Inpedance als die der Blitzlichtröhre 13, eine mit der Überbrückungsröhre 14 zu deren Ansteuerung ver-
90981 1/0750
bundene Operationsschaltung 15, eine mit der Operationsschaltung 15 verbundene Lichtmeßschaltung 16, eine Einrichtung
Fo zur Eingabe der maximalen Blendenöffnung und einen weiteren, mit der Einrichtung Fo und dem Operationsverstärker
15 verbundenen Operationsverstärker 17 auf. Die Überbrückungsröhre 14 wird erregt, wenn die Erregung
der Blitzlichtröhre 13 beendet werden soll. Die Lichtmeßschaltung
16 empfängt das Licht, das von dem durch das Blitzlicht aus der Blichtlichtröhre 13 erhellten Objekt
reflektiert wird,und bewirkt, daß der Operationsverstärker die Überbrückungsröhre 14 entsprechend der gemessenen
Lichtmenge ansteuert. Der Operationsverstärker 17 gibt an
den Operationsverstärker 15 ein Ausgangssignal ab, das das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 1 im Kameragehäuse
darstellt, welches durch die von der Eingabeeinrichtung Fo gegebene Information über die maximale
Blendenöffnung modifiziert worden ist.
Im folgenden soll nun die Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung im einzelnen erläutert werden.
Zuerst wird der Umschalter SWo auf den manuellen Betrieb (M)
umgeschaltet, wie es in der Figur dargestellt ist,und die Einrichtung T zur Eingabe der Verschlußzeit wird eingestellt,
um eine für den Blitzlichtbetrieb geeignete Verschlußzeit vorzugeben. Das kann auch automatisch in
Abhängigkeit von der Befestigung des Blitzlichtgerätes am Kameragehäuse oder in Abhängigkeit von dem Abschluß der
Vorbereitung für die Blitzlichterregung im Blitzlichtgerät geschehen.
Beim Aufsetzen des Blitzlichtgerätes auf das Kameragehäuse werden die gewählte Blendenöffnung und die Filmempfindlichkeit
in die Operationsschaltung 17 des Blitzlichtgerätes
9 09811/0750
mit Hilfe der Operationsschaltung 1 im Kameragehäuse eingegeben.
Gleichzeitig damit wird der X-Kontakt der Kamera mit der Ansteuerungsschaltung 12 mit Hilfe eines Verbindungsstückes
zwischen Kamera und Blitzlichtgerät verbunden. Ferner wird die maximale Blendenöffnung des verwendeten
Aufnahmeobjektivs in die Operationsschaltung 17 mit Hilfe der Einrichtung Fo eingegeben. Folglich wird der Operationsschaltung 15 im Blitzlichtgerät ein Eingangssignal zugeführt,
das eine Kombination aus der gewählten Blendenöffnung, der Empfindlichkeit des in der Kamera benutzten
Films und der maximalen Blendenöffnung des an der Kamera befestigten Aufnahmeobjektivs wiedergibt.
Bei Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes (nicht gezeigt) der Kamera wird der Verschluß ausgelöst, und der
X-Kontakt SW- wird eingeschaltet, wenn der Verschluß vollständig geöffnet ist, wie es an sich bekannt ist. Daraufhin
wird die Ansteuerungsschaltung 12 zur Abgabe einer hohen Spannung veranlaßt, um die Blitzlichtröhre 13 zu erregen.
Das von der Blitzlichtröhre 13 abgegebene Licht wird von dem zu fotografierenden Objekt reflektiert und mit Hilfe
der Lichtmeßschaltung 16 gemessen. Die Operationsschaltung schaltet die überbrückungsröhre 14 ausgehend von der Kombination
des Ausgangssignals aus der Lichtmeßschaltung 16 und des Ausgangssignals aus der Operationsschaltung 17, das
die Filmempfindlichkeit, die gewählte Blendenöffnung und
die maximale Blendenöffnung des Aufnahmeobjektivs wiederspiegelt, ein.
Wenn die überbrückungsröhre 14 erregt wird, wird die Blitzlichtröhre
13 abgeschaltet, um die Belichtung zu beenden,
90981 1/0750
und danach wird der Verschluß zugemacht.
Wie oben beschrieben, wird also erfindungsgemäß die Information über die maximale Blendenöffnung in die
Operationsschaltung des automatischen Blitzlichtsteuergerätes eingegeben, so daß die Information über die gewählte
Blendenöffnung, die durch die Abweichung von der maximalen Blendenöffnung gegeben ist, in die tatsächlich
vorliegende Blendenöffnung "umgerechnet" wird. Demgemäß wird die von dem Blitzlichtgerät abgegebene
Lichtmenge immer in Übereinstimmung mit der gewählten Blendenöffnung richtig gesteuert.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die von der elektronischen Blitzlichtröhre
abgegebene Lichtmenge durch überbrückung gesteuert, d.h., daß der durch die Blitzlichtröhre fließende Strom
über die Überbrückungsröhre geleitet wird, wenn die Erregung der Blitzlichtröhre beendet werden soll. Jedoch
kann die Steuerung der von der elektronischen Blitzlichtröhre abgegebenen Lichtmenge beispielsweise auch dadurch
erfolgen, daß ein Schalter in Reihe zwischen der Blitzlichtröhre und einem Kondensator zur Stromversorgung
der Röhre geschaltet wird, um die Stromversorgung der Röhre abzubrechen, wenn die Erregung der Blitzlichtröhre
beendet werden soll.
Darüber hinaus muß die Einrichtung Fo zur Eingabe der
maximalen Blendenöffnung nicht notwendigerweise im automatischen Blitzlichtsteuergerät vorgesehen sein,
sondern kann auch im Kameragehäuse untergebracht sein. Ferner kann die Einrichtung Fo zur Eingabe der maximalen
Blendenöffnung auch als automatische Einrichtung insofern
90981 1/0750
- ίο -
vorliegen, als die maximale Blendenöffnung automatisch in
die Operationsschaltung in Abhängigkeit von der Befestigung des Blitzlichtgerätes an der Kamera oder in
Abhängigkeit von der Anbringung des Wechselobjektivs an dem Kameragehäuse eingegeben wird.
909811/0750
Claims (4)
1. Automatisches Blitzlichtsteuergerät für eine einäugige
Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv und mit einer Belichtungssteuereinrichtung mit Blendenpriorität,
wobei die von der Blitzlichtröhre abgegebene Lichtmenge mittels einer Steuereinrichtung entsprechend
dem von dem zu fotografierenden Objekt reflektierten
Blitzlicht unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit
und der gewählten Blendenöffnung des Aufnahmeobjektives, die als Abweichung von der maximalen Blendenöffnung
des Aufnahmeobjektivs erfaßt wird, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung
zur Eingabe der maximalen Blendenöffnung des Aufnahmeobjektivs mit der Steuereinrichtung verbunden ist, so
daß die Steuereinrichtung die von der Blitzlichtröhre abgegebene Lichtmenge entsprechend der Kombination aus
der Filmempfindlichkeit, der gewählten als Abweichung von ihrer maximalen Blendenöffnung erfaßten Blendenöffnung
des Aufnahmeobjektivs und der maximalen Blendenöffnung des Aufnahmeobjektivs steuert.
9098 11/0750
2. Blitzlichtsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blitzlichtgerät vom Kameragehäuse
entfernbar ist und die Einrichtung zur Eingabe der maximalen Blendenöffnung im Blitzlichtgerät
vorgesehen ist.
3. Blitzlichtsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blitzlichtgerät vom Kameragehäuse
entfernbar ist und daß die Einrichtung zur Eingabe der maximalen Blendenöffnung im Kameragehäuse
vorgesehen ist.
4. Blitzlichtsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine überbrückungsröhre (14)
parallel zur Blitzlichtröhre (13) geschaltet ist und daß die Steuereinrichtung eine mit der überbrückungsröhre
(14) verbundene Operationsschaltung
(15) ist.
90981 1 /0750
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10463877A JPS5438117A (en) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Automatic flash device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836920A1 true DE2836920A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=14385981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836920 Pending DE2836920A1 (de) | 1977-08-31 | 1978-08-24 | Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4274722A (de) |
JP (1) | JPS5438117A (de) |
DE (1) | DE2836920A1 (de) |
FR (1) | FR2402223A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5632128A (en) * | 1979-08-22 | 1981-04-01 | Olympus Optical Co Ltd | Aperture control circuit of strobe synchronized camera |
US4494851A (en) * | 1981-10-31 | 1985-01-22 | Nippon Kogaku K.K. | Display unit for flashlight photography |
US4441797A (en) * | 1981-12-14 | 1984-04-10 | West Electric Co., Ltd. | Electronic flash device capable of automatically controlling the quantity of a flash of light |
JP2595926B2 (ja) * | 1991-05-13 | 1997-04-02 | 株式会社ニコン | 電子閃光装置 |
US6811657B2 (en) * | 2003-01-27 | 2004-11-02 | Micron Technology, Inc. | Device for measuring the profile of a metal film sputter deposition target, and system and method employing same |
WO2005050323A1 (en) | 2003-10-29 | 2005-06-02 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical assembly for photolithography |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683765A (en) * | 1969-01-29 | 1972-08-15 | Canon Kk | Apparatus to determine an amount of exposure |
DE2130869B2 (de) * | 1970-06-23 | 1979-07-05 | Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) | Kamera mit Computerblitzgerät |
JPS5210008B1 (de) * | 1970-10-02 | 1977-03-19 | ||
US3710701A (en) * | 1970-12-21 | 1973-01-16 | Canon Kk | Flash device for a camera and a photographing system with an artificial illuminator |
DE2333819C3 (de) * | 1972-07-03 | 1980-05-29 | Canon K.K., Tokio | Belichtungssteuereinrichtung für eine mit einem für extreme Nahaufnahmen in bezug auf die Objektivachse schrägstellbaren elektrischen Blitzgerät ausgerüstete Kamera |
US4005444A (en) * | 1972-09-25 | 1977-01-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Exposure control system for flash photography |
JPS5036117A (de) * | 1973-08-01 | 1975-04-05 | ||
DE2560160C2 (de) * | 1974-04-01 | 1987-01-15 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Computerblitzgerät |
US4047194A (en) * | 1974-05-08 | 1977-09-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera system with means for automatically switching to flash operation |
US4127325A (en) * | 1974-09-26 | 1978-11-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Automatic exposure control camera |
US4078242A (en) * | 1974-10-29 | 1978-03-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Flash light photographic systems |
US4095242A (en) * | 1975-12-12 | 1978-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Matching device for flash light photographic device |
-
1977
- 1977-08-31 JP JP10463877A patent/JPS5438117A/ja active Pending
-
1978
- 1978-08-24 DE DE19782836920 patent/DE2836920A1/de active Pending
- 1978-08-25 US US05/936,691 patent/US4274722A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-29 FR FR7824949A patent/FR2402223A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2402223B1 (de) | 1982-05-14 |
US4274722A (en) | 1981-06-23 |
FR2402223A1 (fr) | 1979-03-30 |
JPS5438117A (en) | 1979-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514192C3 (de) | Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät | |
DE3314462C2 (de) | ||
DE3337454C2 (de) | ||
DE2741714A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer endoskope | |
DE2740119A1 (de) | Kamera, in der ein bewegliches blitzlichtgeraet aufgenommen ist | |
DE2746274A1 (de) | Filmempfindlichkeits-einstellsystem fuer eine fotografische kamera | |
DE2553125A1 (de) | Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera | |
DE3107351C2 (de) | Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera | |
DE2548460C2 (de) | Computer-Blitzlichtgerät für eine Kamera und Kamera zur Verwendung mit einem Computer-Blitzlichtgerät | |
DE2517295B2 (de) | Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera | |
DE2404204C3 (de) | Anzeigeeinrichtung für Belichtungswerte bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE3650263T2 (de) | Photographische Kamera. | |
DE4104518C2 (de) | Belichtungssteuerung für eine Kamera | |
DE2630109A1 (de) | Blitz- und kamerageraet | |
DE2836920A1 (de) | Automatisches blitzlichtsteuergeraet fuer eine kamera | |
DE2560172C2 (de) | ||
DE2757777A1 (de) | Motorantriebseinheit fuer eine kamera | |
DE2165038C2 (de) | Blendenvorwahlvorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE1956907A1 (de) | Belichtungssteueranordnung | |
DE3931268C2 (de) | Belichtungssteuereinrichtung für eine fotografische Kamera | |
DE2541958B2 (de) | Kamera | |
DE2841154C2 (de) | Kamera mit einer Belichtungsmeßeinrichtung, einer Verschlußsteuerschaltung und einem elektronischen Blitzgerät | |
DE2243440A1 (de) | Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung | |
DE3006755C2 (de) | Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit | |
DE4235013C2 (de) | Filmspuleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |