DE2510829B2 - Fotoelektrischer Pulsabnehmer - Google Patents
Fotoelektrischer PulsabnehmerInfo
- Publication number
- DE2510829B2 DE2510829B2 DE19752510829 DE2510829A DE2510829B2 DE 2510829 B2 DE2510829 B2 DE 2510829B2 DE 19752510829 DE19752510829 DE 19752510829 DE 2510829 A DE2510829 A DE 2510829A DE 2510829 B2 DE2510829 B2 DE 2510829B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- pick
- pulse pick
- coincidence
- evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/024—Measuring pulse rate or heart rate
- A61B5/02416—Measuring pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/026—Measuring blood flow
- A61B5/0285—Measuring or recording phase velocity of blood waves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
Stand der Technik
Es ist bekannt, daß die Funktion von Abnehmern für physiologirche Größen, beispielsweise von fotoelektrischen
Pulsabnehmern, häufig gestört ist. Dabei sind verschiedene Störungsursachen möglich. Die Störungen
können Fehlsignale erzeugen, die sich im Verarbeitungsteil nicht immer als solche erkennen lassen, weil sie
gleiche Frequenzen und Amplituden wie das Signal der zu messenden physiologischen Größen haben können.
Dadurch werden unnötige Fehlalarme hervorgerufen, die sich vor allem bei der zentralen Überwachung von
physiologischen Größen besonders störend auswirken.
Es sind auch Abnehmer und Systeme von Abnehmern für physiologische Größen bekannt, die Fehlsignale vom
Meßsignal diskriminieren und im Verarbeitungsteil zwischen technischem und medizinischem Alarm
unterscheiden können. Dabei werden meist neben der
r>5 zu messenden Primärgröße weitere physiologische
Größen gemessen. In der Zeitschrift »British Medical Journal«, 29.11.1969, Seite 545, wird z. B. vorgeschlagen,
bei der Aufnahme eines Elektro-Encephalogramms zusätzlich über eine eingeprägte Hochfrequenzspan-
bu nung eventuell auftretende Impedanzänderungen zwischen
den Meßelektroden zu messen, wodurch eine Defixation der Elektroden erkannt werden kann.
Aus der DT-OS 19 40413 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Überwachen von Patienten bekannt,
'" bei der mehrere Meßparameter, die für verschiedene
Körperfunktionen, wie z. B. Herztätigkeit, Blutdruck und Atemfrequenz, spezifisch sind, gemessen werden
und in einem Verarbeitungsteil logisch so verknüpft
werden, daß nur beim gleichzeitigen Abweichen mehrerer Meßparameter vom Normalzustand ein
Alarmsignal gegeben wird. Bestimmte Fehlermöglichkeiten im Applikationssystem, die nur zum Ausfall eines
Abnehmers führen, können dadurch erkannt werden. Diese Abnehmersysteme sind technisch recht aufwendig,
da sie als sog. »heterogenes« System aufgebaut sind, mit dem verschiedene physiologische Größen gleichzeitig
gemesen werden müssen. Außerdem ist die Fehlerdiskriminierung durch die logische Verknüpfung iu
in der Auswerteeinrichtung nicht immer eindeutig.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fotoelektrischien Pulsabnehmer
zu schaffen, der ein Fehlerempfinden besitzt, ohne daß dazu weitere physiologische Größen gemessen
werden müssen, und der in einer Auswerteeinrichtung auftretende Fehlsignale vom Meßsignal eindeutig
diskriminieren kann. 2(i
Vorteile
Die Erfindung beruht auf der Erfahrung, daß ein durch die Patientenmotorik, Defixation des Abnehmers
oder andere Störungsursachen hervorgerufenes Fehl- 2~> signal zufällig und nicht durch andere Abnehmer, die das
gleiche pyhsiologische Signal gleichzeitig abnehmen, reproduzierbar ist. Im Gegensatz zum dargestellten
Stand der Technik ist der erfindungsgemäße Pulsabnehmer als »homogenes« System aufgebaut. Dabei umfaßt μ
der Abnehmer einen Sender und mindestens zwei Empfänger oder mindestens zwei Sender und einen
Empfänger für elektromagnetische Strahlung, die vorzgusweise im optischen Bereich liegt. In einer
anderen Ausgestaltung des fotoelektrischen Pulsabneh- si
mers kann dieser auch aus mindestens zwei Teilabnehmern aus jeweils einem Sender und Empfänger für
elektromagnetische Strahlung bestehen, die an unterschiedlichen Körperstellen angebracht werden können.
In der Auswerteeinrichtung ist eine Koinzidenzschal- -w tung mit einstellbaren Zeit- und Zählgliedern vorgesehen,
welche die unter Einhaltung der Koinzidenzbedin-· gung auftretenden Signale aus Impulse bewertet, zählt
und einerseits beim Über- oder Unterschreiten von eisteilbaren Grenzwerten der zu zählenden Pulsfre- 4>
quenz medizinischen Alarm geben sowie andererseits bei Nichteinhaltung der Koinzidenzbedingung technischen
Fehleralarm geben kann.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der >o
Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines fotoelektrischen Pulsabnehmers,
F i g. 2 ein Blockdiagramm der zugehröigen Auswerteeinrichtung. -,",
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse eines fotoelektrischen Pulsabnehmers bezeichnet. An der Applikationsseite 2
befinden sich eine Lumineszenzdiode 3 als Betrahlungslichtquelle und beispielsweise zwei Fotoelemente oder
Fotowiderstände 4 und 5 als Strahlungsempfänger. Die t>o
von der Lichtquelle 3 emittierte Strahlung tritt durch die Haut 6 mit dem mit Pulsfrequenz durchbluteten
Gewebe 7 in Wechselwirkung (Reflexion, Transmission) und wird dadurch mit der Pulsfrequenz moduliert. Von
den Strahlungsempfängern 4 und 5 wird je ein i>;
moduliertes Signal aufgenommen. Da zu gleichen Zeiten entsprechende Lichtstrahlung mit unterschiedlichen
Teilen der Pulswelle und des Gewebes in Wechselwirkung treten, können sich die Empfangssignale
in Phase und Amplitude unterscheiden. Charakteristische Teile der Signalkurven in den Empfängern 4 und
5 sind dann jeweils um eine Zeitdifferenz Δ t verschoben, die vom Abstand der beiden Empfänger und der
Pulswellengeschwindigkeit abhängig ist. Diese Zeitdifferenz ist in der Koinzidenzschaltung der Auswerteeinrichtung
einstellbar. Wenn die Empfangssignale die vorgegebenen Koinzidenzen nicht einhalten, werden
eine Meßwertaustastung eingeleitet oder gegebenenfalls die Meßwerte von der normalen Weiterverarbeitung
ausgeschlossen.
In der F i g. 2 sind mit 4 und 5 die Signalempfänger aus F i g. 1 bezeichnet. Deren Ausgangssignale werden zwei
Auswertekanälen A und B zugeführt, die im wesentlichen gleich aufgebaut sind und über eine Koinzidenzstufe
verbunden sind. Sie bestehen im einzelnen aus zwei Verstärkern 8 und 9, vier Differenziergliedern 10 bis 13,
zwei Schwellwertdetektoren 14 und 15, vier Rechteckimpulsgeneratoren 16 bis 19, zwei Verknüpfungsgliedern
20 und 21, der Koinzidenzstufe 22, drei Zählern 23 bis 25, zwei Subtrahiergliedern 26 und 27, drei
Anzeigegeräten 28 bis 30 und vier Eingabeeinheiten 31 bis 34.
Die Funktion dieser Schaltung zur Fehlererkennung ist folgende: Als Kriterium für die Koinzidenzbildung
werden die Wendepunkte der ansteigenden Pulsflanken verwendet. Dort liegt jeweils ein Maximum in der
Steigung vor, das erfaßt werden kann. Da allerdings mehrere Wendepunkte in einer Pulskurve vorliegen,
müssen sich entsprechende Teile der Pulskurven eindeutig einander zugeordnet werden können. Die
Signalkurven werden daher zunächst in den Verstärkern 8 und 9 verstärkt und in je zwei hintereinander
geschalteten Differenziergliedern 10 und 12, bzw. 11 und 13, je zweimal differenziert. Die ersten Differenzierglieder
10 und 11 liefern Signale, deren Höhe der Steigung der Pulskurven proportional sind. Durch die nachgeschalteten,
einstellbaren Schwellwertdetektoren 14 und 15 können jeweils sich entsprechende Signalkurven in
den Kanälen A und B erfaßt werden. Werden jeweils vorgegebene Mindestwerte der Steilheit der Signalkurven
überschritten, so werden in den nachfolgenden Rechteckimpulsgeneratoren 16 und 17 Rechteckimpulse
ausgelöst, die jeweils die Eingänge der Verknüpfungsglieder 20 und 21 ansteuern. Die zweiten Differenzierglieder
12 und 13 liefern bei den Wendepunkten der Pulskurven jeweils Nullsignale, bei denen die Verknüpfungsglieder
20 und 21 durchgesteuert werden und in den nachfolgenden Rechteckgeneratoren 18 und 19
Normimpulse erzeugt werden. Diese Normimpulse, deren Vorderkanten sich entsprechenden Teilen der
Pulskurven zugeordnet sind, werden der Koinzidenzstufe 22 zugeführt. Das Eintreffen der Vorderkante eines
ersten Impulses aus dem Kanal (z. B. Kanal A), der der Meßstelle zugeordnet ist, an der die Pulswelle zuerst
erfaßt wird, ist Bezugspunkt für die Auslösung des Koinzidenzintervalls. Kanalwahl, zeitlicher Abstand des
Koinzidenzintervalls von der Vorderkante des auslösenden Impulses und Dauer des Koinzidenzintervalls
können durch die Eingabeeinheit 31 bestimmt werden. Das Eintreffen der Vorderkante eines Impulses in dem
Kanal z. B. Kanal B) der der Meßstelle zugeordnet ist, an der die Pulswelle nachfolgend erfaßt wird, wird dann als
koinzident und zusammen mit dem ersten Impuls als ein Ereignis bewertet, wenn es in das aufgespannte
Koinzidenzintervall fällt. Diese Ereignisse werden in dem nachfolgenden Zähler 23 gezählt und in dem
Anzeigegerät 28 als Pulsfrequenz angezeigt. Über eine Eingabeeinheit 22 können Grenzwerte für die Pulsfrequenz
eingestellt werden, bei deren Über- und Unterschreiten medizinischer Alarm gegeben wird. Die
Kanäle A und B weisen ebenfalls Zähler 24 und 25 auf, in ■-.
denen die Impulse der Rechteckgeneratoren 18 und 19 gezählt werden. In den Subtrahiergliedern 26 und 27
wird jeweils die Differenz zwischen der Zahl dieser Impulse und der Zahl der in Koinzidenzstufe 22
gewerteten Ereignisse gebildet. Weichen diese von Null u>
ab, liegen Störungen oder Fehler im Abnehmer oder in der Auswerteeinrichtung vor. Über die Eingabeeinheit
33 und 34 sind Grenzwerte einstellbar, bei deren Überschreiten in den Anzeigegeräten 29 und 30
technischer Alarm angezeigt wird. ι "■
Eine derartige Schaltung kann gegebenenfalls dadurch vereinfacht werden, daß nur der Kanal A als
Bezug für die Aufspannung des Koinzidenzintervalls herangezogen werden kann. Die Schwellwert-, Impuls-
und Verknüpfungsglieder 15, 17 und 21 können dann entfallen und die Eingabeeinheit 31 wird vereinfacht.
Sinngemäß kann die Auswerteeinrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines fotoelektrischen
Pulsabnehmers aus zwei Sendern und einem Empfänger aufgebaut sein. Dabei können die Sender mit den
gleichen Wellenlängen, die mit verschiedenen niedrigen Frequenzen getaktet sind, oder auch mit verschiedenen
Wellenlängen abstrahlen, was eine entsprechende Modifikation der Empfänger bedingt.
Wird ein Ausführungsbeispiel so abgewandelt, daß der Abnehmer aus zwei Teilabnehmern mit jeweils
einem Sender und einem Empfänger besteht, die im räumlichen Abstand an unterschiedlichen Körperstellen
angebracht werden können, ändert sich in der Auswerteeinrichtung nichts. Der variable räumliche
Abstand der Teilabnehmer wirkt dann aber als bestimmende Größe für den zeitlichen Abstand des
Koinzidenzintervalls von der Vorderkante des auslösenden ersten Impulses.
Das erfindungsgemäße medizinische Gerät ist nicht auf die den Ausführungsbeispielen beschriebenen
fotoelektrischen Abnehmer beschränkt. Auch andere Pulsabnehmer, sowie Rezeptoren für Elektrokardiogramme,
Rheographie usw. fallen unter die Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Fotoelektrischer Pulsabnehmer mit einem Sende- und Empfangssystem für elektromagnetische
Strahlung und einer zugehörigen Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in
einem Abnehmergehäuse wahlweise einem Sender mindestens zwei Empfänger oder einem Empfänger
mindestens zwei Sender derart zugeordnet sind, daß durch Wechselwirkung der elektromagnetischen
Strahlung mit der gleichen Pulsquelle mindestens zwei miteinander korrelierte, pulsatorisch modulierte
Meßsignale abgenommen werden und daß die Auswerteeinrichtung Mittel für eine vergleichende
Bewertung der einzelnen, miteinander korrelierten Meßsignale umfaßt
2. Pulsabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abnehme^ gehäuse (1) zwei
Empfänger (4, 5) für elektromagnetische Strahlung symmetrisch zu einem Sender (3) angeordnet sind.
3. Pulsabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abnehmergehäuse (1) zwei
Sender für elektromagnetische Strahlung symmetrisch zu einem Empfänger angeordnet sind, wobei
die Sender entweder mit der gleichen Wellenlänge abstrahlen, aber mit verschiedenen niedrigen Frequenzen
getaktet sind, oder mit verschiedenen Wellenlängen abstrahlen.
4. Pulsabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinrichtung (8 bis
34) die vergleichende Bewertung der beiden abgenommenen Meßsignale durch Feststellung von
zeitlichen Koinzidenzen efolgt.
5. Pulsabnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (8 bis 34)
zwei im wesentlichen gleichaufgebaute Auswertekanäle (A, B) mit einstellbaren Zeit- und Zählgliedern
(23 bis 25) aufweist, die über eine Koinzidenzstufe (22) verbunden sind.
6. Pulsabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bei
Nichtansprechen der Koinzidenzstufe (22) eine Meßwertaustastung einleiten.
7. Pulsabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterium für die Koinzidenzbildung
der Wendepunkt der ansteigenden Pulsflanke verwendet wird.
8. Pulsabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung geiegnete
Mittel (8 bis 21) aufweist, die die sich entsprechenden Wendepunkte der Pulsflanken im
zeitlichen Ablauf erfassen, in Rechteckimpulse umsetzen und der Koinzidenzstufe (22) zuführen.
9. Pulsabnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendepunkte der Pulsflanken
durch zwei hintereinander geschaltete Differenzierglieder (10 und 12, 11 und 13) erfaßt werden, deren
erstes (10, 11) mittels eines Schwellwertdetektors (14, 15) bei Überschreiten einer einstellbaren
Steigung der Pulsflanke über einen ersten Rechteckimpulsgenerator (16,17) ein Verknüpfungsglied (20,
21) ansteuert und deren zweites (12, 13) bei Nullsignal das Verknüpfungsglied (20, 21) durchsteuert,
so daß ein weiterer nachfolgender Rechteckgenerator (18, 19) zum Aussenden eines Rechteckimpulses
aktiviert werden kann.
10. Pulsabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das für die Koinzidenzbil
dung notwendige Bezugssignal liefernde Kanal (A, B)durch eine Eingabeeinheit (31) angewählt werden
kann.
11. Pulsabnehmer nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Koinzidenzstufe (22) über die gleiche Eingabeeinheit (31) anwählbare Zeitintervalle
einstellbarer Dauer in einstellbarem, zeitlichen Abstand von der Vorderkante eines ersten
Rechteckimpulses des Kanals A oder B aufspannt, in dem nachfolgende Impulse mit diesem als ein
Ereignis registriert und einem nachfolgenden Zähler (23) zugeführt werden.
12. Pulsabnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Eingabeeinheit (32)
Grenzwerte für die Zählung der Pulsfrequenz einstellbar sind, bei deren Über- oder Unterschreiten
medizinischer Alarm, beispielsweise auf einem, Anzeigegerät (28) angezeigt wird.
13. Pulsabnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Koinzidenzstufe
(22) mit nachfolgendem Zähler (23) gezählten Ereignisse in Subtraktionsgliedern (26, 27) von den
in den Kanälen A und B mit den Zählern (24, 25) gezählten Rechteckimpulsen abgezogen werden.
14. Pulsabnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eingabeeinheiten (33,34)
einstellbare Grenzwerte für die Differenz der in der Koinzidenzstufe (22) gezählten Ereignisse und der in
den Kanälen A und Sgezählten Impulse vorgegeben
werden können, bei deren Überschreiten technischer Alarm, beispielsweise auf Anzeigegeräte (29,
30) angezeigt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510829 DE2510829B2 (de) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Fotoelektrischer Pulsabnehmer |
CH106776A CH594398A5 (de) | 1975-03-12 | 1976-01-28 | |
AT110276A AT358158B (de) | 1975-03-12 | 1976-02-17 | Photoelektrischer pulsabnehmer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510829 DE2510829B2 (de) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Fotoelektrischer Pulsabnehmer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510829A1 DE2510829A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2510829B2 true DE2510829B2 (de) | 1978-05-03 |
Family
ID=5941195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752510829 Ceased DE2510829B2 (de) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Fotoelektrischer Pulsabnehmer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT358158B (de) |
CH (1) | CH594398A5 (de) |
DE (1) | DE2510829B2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100610A1 (de) * | 1981-01-12 | 1982-07-29 | Vladimir Dr.-Ing. Blazek | Messeinrichtung zur nichtinvasiven feststellung venoeser bzw. artieller abfluss- und durchflussstoerungen |
DE3345739A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-07-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Am handgelenk zu befestigendes geraet zur erfassung und anzeige von kreislaufparametern |
DE3826723A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Tsuyama Mfg Co Ltd | Pulsmesseinrichtung |
DE19531479A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Haase Walter | Vorrichtung zur Erfassung des Pulses von durch die Arterie strömendem Blut |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481917A1 (fr) * | 1979-08-14 | 1981-11-13 | Inst Nat Sante Rech Med | Procede et appareil de mesure de la celerite de l'onde pulsatile arterielle pour le diagnostic des maladies arterielles |
-
1975
- 1975-03-12 DE DE19752510829 patent/DE2510829B2/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-01-28 CH CH106776A patent/CH594398A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-02-17 AT AT110276A patent/AT358158B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100610A1 (de) * | 1981-01-12 | 1982-07-29 | Vladimir Dr.-Ing. Blazek | Messeinrichtung zur nichtinvasiven feststellung venoeser bzw. artieller abfluss- und durchflussstoerungen |
DE3345739A1 (de) * | 1983-12-17 | 1985-07-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Am handgelenk zu befestigendes geraet zur erfassung und anzeige von kreislaufparametern |
DE3826723A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Tsuyama Mfg Co Ltd | Pulsmesseinrichtung |
DE19531479A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Haase Walter | Vorrichtung zur Erfassung des Pulses von durch die Arterie strömendem Blut |
DE19531479C2 (de) * | 1995-08-25 | 1998-07-02 | Walter Haase | Vorrichtung zur Erfassung des Pulses von durch eine Arterie pulsendem Blut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA110276A (de) | 1980-01-15 |
DE2510829A1 (de) | 1976-09-16 |
CH594398A5 (de) | 1978-01-13 |
AT358158B (de) | 1980-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533912C2 (de) | ||
DE2637669C3 (de) | Gerät zum Anzeigen des Pulses einer Person | |
DE2710877C2 (de) | Einbruch-Alarmsystem | |
DE19537646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen verfälschter Meßwerte in der Pulsoximetrie | |
DE2418910B2 (de) | Atemmonitor | |
DE69728743T2 (de) | Vorrichtung zur exakten Zählung von stimulierten Herzschlägen | |
DE2151290A1 (de) | UEberwachungsgeraet fuer eine laufende Werkstoffbahn | |
DE2253967C3 (de) | Verfahren zur Erfassung von Arrhythmien im Verlauf von Herzaktionsspannungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2710834C2 (de) | Einbruch-Alarmsystem | |
EP3822666A1 (de) | Lichtschrankenanordnung | |
DE19954856A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Anschlußfehlers bei einem telemetrischen biomedizinischen Gerät | |
DE3842494A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wahrnehmen und zaehlen von objekten, die sich mit veraenderlicher geschwindigkeit in einem bestimmten bereich bewegen | |
EP0231786B1 (de) | Verfahren zur Elimination von Störungen eines Messsignals | |
DE2510829B2 (de) | Fotoelektrischer Pulsabnehmer | |
DE3814877C2 (de) | ||
EP1604213B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer drehzahl, insbesondere einer raddrehzahl eines kraftfahrzeugs | |
DE2134937C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
EP0250746B1 (de) | Passiver Infrarot-Bewegungsmelder | |
DE2331551B2 (de) | Herzfrequenzmessgeraet | |
DE19507094A1 (de) | Verfahren zur Einstellung des Schaltpunktes eines Sensors | |
DE102015116151A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines photoelektrischen Sensors und photoelektrischer Sensor | |
DE102014011706A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Tastverhältnisses eines pulsweitenmodulierten Signals mittels eines Fahrzeugsteuergerätes und Fahrzeugsteuergerät | |
DE2844912C2 (de) | ||
EP3335060B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von signalpulsen | |
DE3146063C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
8235 | Patent refused |