[go: up one dir, main page]

DE2509912A1 - Elektronische duennfilmschaltung - Google Patents

Elektronische duennfilmschaltung

Info

Publication number
DE2509912A1
DE2509912A1 DE19752509912 DE2509912A DE2509912A1 DE 2509912 A1 DE2509912 A1 DE 2509912A1 DE 19752509912 DE19752509912 DE 19752509912 DE 2509912 A DE2509912 A DE 2509912A DE 2509912 A1 DE2509912 A1 DE 2509912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
valve metal
thin
area
film circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509912B2 (de
DE2509912C3 (de
Inventor
Guenter Dr Krueger
Klaus Ing Grad Kuettner
Fedor Dipl Chem Modic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2509912A priority Critical patent/DE2509912C3/de
Priority to US05/652,728 priority patent/US4075416A/en
Priority to JP51021031A priority patent/JPS51110668A/ja
Priority to FR7606039A priority patent/FR2303386A2/fr
Priority to IT20920/76A priority patent/IT1056918B/it
Priority to GB8825/76A priority patent/GB1531327A/en
Publication of DE2509912A1 publication Critical patent/DE2509912A1/de
Publication of DE2509912B2 publication Critical patent/DE2509912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509912C3 publication Critical patent/DE2509912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D86/00Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
    • H10D86/80Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple passive components, e.g. resistors, capacitors or inductors
    • H10D86/85Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates characterised by multiple passive components, e.g. resistors, capacitors or inductors characterised by only passive components

Landscapes

  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

R.? Z 9 Z
30.1.1975 Pb/Sm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmuster-HIIfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart Elektronische Dünnfilmsehaltung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Dünnfilmschaltung mit einer aus einem Isoliermaterial bestehenden Substratplatte j mit einer die Substratplatte in Form eines ersten und eines zweiten Musters teilweise bedeckenden Ventilmetallschicht j wobei diese beiden Muster an mindestens einer Stelle zusammenhängen und einen ersten und einen zweiten Bereich der Venti!metallschicht bilden, von denen der erste Bereich Schaltelemente der Dünnfilmschaltung und der zweite Bereich
60383S/0436
Anschlußkontakte und Verbindungsleitungen definiert, und mit einer Metallisierung auf dem zweiten Bereich der Ventilmetallschicht , wobei die Metallisierung eine auf den zweiten Bereich der Ventilmetallschicht aufgebrachte erste Kupferschicht , eine auf die erste Kupferschicht aufgebrachte Zwischenschicht aus Diffusionssperrenmetall und eine auf die Zwischenschicht aufgebrachte zweite Kupferschicht enthält und wobei auf die Metallisierung eine Weichlotschicht aufgebracht ist.
Aus der DT-OS 2 155 029 ist bereits eine elektronische Dünnfilmschaltung dieser Art mit einer dreischichtigen Metallisierung bekannt, bei der die Weichlotschicht unmittelbar auf die obere, zweite Kupferschicht aufgebracht ist. Diese elektronische Dünnfilmschaltung hat aber den Nachteil, daß die zweite Kupferschicht sich dann nicht mit ausreichender Sicherheit mit dem Weichlot belegen läßt, wenn das Weichlot in einer reduzierenden Schutzgasatmosphäre ohne Verwendung eines Flußmittels aufgebracht wird, da geringe Oxidreste auf dieser zweiten Kupferschicht den Prozeß stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der elektronischen Dünnfilmschaltungen der eingangs genannten Art zu beseitigen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Metallisierung ein fünfschichtiges System ist, wobei auf die zweite Kupferschicht eine Nickelschicht und auf diese Nickelschicht eine Goldschicht aufgebracht ist.
Die auf die zweite Kupferschicht aufgebrachte Nickelschicht verhindert dabei eine Auflösung der zweiten Kupferschicht in der Weichlotschicht beim Aufbringen des flüssigen Lotes, während die Goldschicht die Benetzbarkeit der Metallisierung mit dem flüssigen Lot und damit die Haftfestigkeit der•Weichlotschicht erheblich verbessert.
609838/0*38 - 3 -
- 3 - R. : ■' ■
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine ein Widerstandsnetzwerk enthaltende elektronische Dünnfilmschaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 2a
bis 2k die in Herstellung begriffene elektronische Dünnfilmschaltung nach Fig. 1 bei den verschiedenen erfindungsgemäß auszuführenden Verfahrensschritten.
Gemäß Fig. 1 ist auf ein aus einem isolierenden Substrat bestehendes Trägerplättchen 1 eine die Grundgeometrie des Schaltungsnetzwerkes enthaltende Schicht 2 aus Ventilmetall von 1000 S Dicke aufgebracht. Unter Ventilmetall versteht man ein Metall, das ein einen Gleichstrom sperrendes Oxid bildet. Vorzugsweise ist als Ventilmetall Tantal vorgesehen. Statt dessen können aber auch die Metalle Niob, Aluminium, Zirkonium und Hafnium verwendet werden. Die Ventilmetallschicht 2 trägt an denjenigen Oberflächenbereichen, die das Widerstandsnetzwerk bilden, eine Oxidschicht J>, die dadurch hergestellt ist3 daß die Ventilmetallschicht 2 an diesen Stellen teilweise anodisch oxydiert ist. Die Ventilmetallschicht 2 trägt an denjenigen Oberflächenbereichen, die nicht zum Widerstandsnetzwerk gehören, eine aus fünf Schichten 4, 53 6, 10, 11 bestehende Metallisierung. Die erste Schicht 4 und die dritte Schicht 6 dieser Metallisierung sind jeweils Kupferschichten von 2000 Ä Dicke. Die zwischen diesen beiden Kupferschichten und 6 verlaufende Zwischenschicht 5 besteht aus einem als Diffusionssperre wirkenden Metall, beispielsweise aus Eisen, Nickel oder Kobalt. Die Dicke dieser Schicht 5 beträgt 4000 a.
609838/0436
Auf die obere Kupferschicht 6 ist eine Nickelschicht 10 und auf diese Nickelschicht eine Goldschicht 11 aufgebracht. Die Nickelschicht 10 hat eine Dicke von 5000 8, die Goldschicht 11 eine Dicke von 1000 S. Die aus den Schichten 4, 5, 6, 10 und bestehende fünfschichtige Metallisierung ist an allen denjenigen Stellen auf die Ventilmetallschicht 2 aufgebracht, die für Leiterbahnen und für Anschlußkontakte vorgesehen sind. Auf die aus den Schichten 4, 5, 6, 10 und 11 bestehende Metallisierung ist eine aus Blei/Zinn-Eutektikum bestehende Lotschicht 7 aufgebracht. Die Lotschicht 7 bildet zusammen mit den Schichten 4, 5 und 6, 10 und 11 und mit den jeweils darunterliegenden Teilen der Ventilmetallschicht 2 sowohl die Leiterbahnen als auch die lötfähigen Anschlußkontakte, die zur äußeren Kontaktierung der elektronischen Dünnfilmschaltung und/oder zum Anbringen weiterer Bauelemente dienen. Beim Anbringen weiterer Bauelemente an die Dünnfilmschaltung spricht man allgemein von Dünnschichthybriden. Die nicht mit den Schichten 4, 5, 6, 10, 11 und 7 behafteten, jedoch mit der Oxidschicht 3 behafteten Teile der Ventilmetallschicht 2 bilden das Widerstandsnetzwerk der Dünnfilmschaltung beziehungsweise des Dünnschichthybrides.
Die Figuren 2a bis 2k zeigen die Dünnfilmschaltung nach Fig. 1 bei den verschiedenen erfindungsgemäß auszuführenden Verfahrensschritten. Auf das Trägerplättchen 1 wird zuerst eine durchgehende Ventilmetallschicht 2 durch Kathodenzerstäubung aufgebracht. Auf diese Schicht 2 werden die Metallschichten 4, 5 und 6 hintereinander durch Kathodenzerstäubung ebenfalls als durchgehende Schichten aufgebracht. Auf das so beschichtete Trägerplättchen wird dann gemäß Fig. 2a in bekannter Weise eine Photolackmaske 8 aufgebracht, die die für die Herstellung der· Dünnfilmschaltung benötigten Bereiche des Schichtsystemes 2, 4, 5, 6 abdeckt.
609838/0436
Es sind dies alle diejenigen Bereiche, die zu Widerstandsbahnen, zu Leiterbahnen oder zu Anschlußkontakten führen sollen, das heißt diejenigen Bereiche, die die Grundgeometrie der Dünnfilmschaltung ausmachen. Von der Maske 8 freigelassen werden also diejenigen Bereiche, an denen die Oberfläche des Trägerplättchens 1 wieder freigelegt werden soll. Das mit den Schichten 2, 4, 5 und 6 und mit der Photolackmaske 8 behaftete Trägerplättchen 1 wird dann in eine Mischung von Flußsäure, Salpetersäure und Wasser eingetaucht und dabei gemäß Fig. 2b die Grundgeometrie des Schaltungsnetzwerkes ausgeätzt. Dann wird das so behandelte, mit der Grundgeometrie des Schaltungsnetzwerkes behaftete Trägerplättchen in Aceton eingetaucht und dabei gemäß Fig. 2c die Photolackmaske 8 abgelöst. Anschließend werden diejenigen Teile des Schichtsystemes 2, 4, 5, 6, die zu Leiterbahnen oder zu Anschlußkontakten führen sollen, gemäß Fig. 2d mit einer im Siebdruckverfahren aufgebrachten Formgebungsmaske 9 abgedeckt. Nicht abgedeckt werden also alle Stellen, die zu Widerständen führen sollen. Hierauf wird das mit dem Schichtsystem 2, 4, 5, 6 und mit der Formgebungsmaske 9 behaftete Trägerplättchen 1 in eine wässrige Salpetersäurelösung eingetaucht und dabei die Schichten 4, 5, 6 an den nicht mit der Formgebungsmaske 9 abgedeckten Stellen selektiv weggeätzt. Stehen bleibt also an diesen Stellen gemäß Fig. 2e die von dem Ätzmittel nicht angreifbare Ventilmetallschicht 2. Nun wird das mit der Siebdruckmaske 9 behaftete, an den freiliegenden Stellen selektiv geätzte System 1, 2, 4, 5, 6 auf eine Temperatur von 1300C erwärmt. Dadurch wird erreicht, daß der die Siebdruckmaske bildende Piceinlack zum Fließen kommt und sich über die Ätzkanten hinweg bis auf die Oberseite des Trägerplättchens beziehungsweise auf die Ventilmetallschicht absenkt. Fig. 2f zeigt das Trägerplättchen 1 mit dem Schichtsystem 2, 4, 5,
- 6 609838/0436
und der Siebdruckmaske 9 nach der Erwärmung auf 13O°C. Die Absenkung ist hier deutlich zu erkennen. Um den ohmschen Widerstand des aus den freigeätzten Teilen der Ventilrnetallschicht bestehenden Widerstandsnetzwerkes auf einen bestimmten vorgeschriebenen Wert einzustellen, wird nun gemäß Fig. 2g dieses Widerstandsnetzwerk an seiner Oberseite durch anodische Oxidation teilweise in eine Oxidschicht 3 umgewandelt. Hierbei bietet die Siebdruckmaske 9, die sich über die Ätzkanten der Metallisierung 4, 53 6 hinweg und an den völlig freigelegten Stellen des Trägerplättchens auch über die Ätzkante der Ventilmetallschicht 2 hinweg erstreckt, einen ausgezeichneten Schutz der Leiterbahnen und der Anschlußkontakte gegenüber einem Angriff des Elektrolyten. Sollte trotzdem aufgrund eines Fehlers in der Siebdruckmaske eine Leiterbahn oder ein Anschlußkontakt an irgendeiner Stelle freiliegen, so bilden sich, wenn der Elektrolyt mit den Materialien in Kontakt kommt, den Kurzschluß ausheilende Oxide:
Cu++ + 2 0H~ t*~ CuO .+ H2O
Fe++ +· 2 0H~ ^ FeO + H2O.
Im Anschluß an die anodische Oxidation wird die Siebdruckmaske 9 durch Eintauchen des Systemes 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9 in Trichloräthylen entfernt. Das verbleibende, in Fig. 2h dargestellte System 1, 2, 3, 4, 53 6 wird nun in eine als Hauptbestandteil Nickelchlorid und Natriumhypophosphit enthaltende wässrige Lösung eingetaucht. Dabei wird auf der oberen Kupferschicht 6 stromlos eine Nickelschicht 10 abgeschieden (Fig. 2i), während die Ventilmetalloxidschicht 3 frei von Nickel bleibt. Auf die Nickelschicht 10 wird anschließend eine dünne Goldschicht 11 aufgebracht. Die Abscheidung des Goldes erfolgt in einer Sudgoldlösung bei einer Temperatur zwischen 60 und 95 C. Ein Teil des unedlen
609838/0438
Nickels geht dabei in Lösung, während sich das Gold äquivalent abscheidet (Fig. 2k). Das so hergestellte, in Fig. 2k dargestellte System I3 2, 3, ^a 5a 6a 10, 11 wird nun in einer reduzierenden Schutzgasatmosphäre ohne Verwendung eines Flußmittels in flüssiges, aus Blei/Zinn-Eutektikum bestehendes Weichlot eingetaucht. Das flüssige Lot benetzt die aus Ventilmetall bestehenden, mit der Oxidschicht 3 behafteten Widerstandsbahnen 2 nicht. Die Oberseite der Metallisierung 4, 5, 6, 10, 11 wird dagegen von dem flüssigen Lot unter Bildung einer Lotschicht 7 benetzt, so daß das in Fig. 1 dargestellte Gebilde entsteht, das die fertige Dünnfilmschaltung darstellt. Die Lotschicht 7 kann statt durch Tauchen auch im Schwallverfahren aufgebracht werden.
Das so hergestellte, in Fig. 1 dargestellte System I3 2, 3, ^> 5s 6, 10, H9 7 bildet eine elektronische Dünnfilmschaltung mit einem Widerstandsnetzwerk, das aus Ventilmetall besteht, und mit Leiterbahnen und Ansehlußkontakten, die aus einer Schicht aus Ventilmetall, aus einer darauf aufgebrachten fünfschichtigen Metallisierung und aus einer auf die fünfschichtige Metallisierung aufgebrachten Blei/Zinn-Weichlotschicht bestehen. Das System enthält zwei als Diffusionssperre wirkende Schichten, nämlich die zwischen den beiden Kupferschichten liegende Zwischenschicht die aus Eisen, Nickel oder Kobalt besteht, und die unter der Goldschicht liegende Nickelschicht 10. Beide Diffusionssperrenschichten 5 und 10 haben die Eigenschaft, ein überdiffundieren von Metall aus einer der beiden jeweils angrenzenden Schichten in die andere der beiden angrenzenden Schichten zu verhindern.
Durch das Aufbringen der Lotschicht 7 wird die elektrische Leitfähigkeit der Leiterbahnen erheblich erhöht.
609838/0436
Wenn ein Abgleich des Widerstandswertes der aus Ventilmetall bestehenden Widerstandsschicht 2 nicht notwendig ist, kann auf die Bildung der Schicht 3 verzichtet werden, so daß der Verfahrensschritt der anodischen Oxidation der Ventilmetallschicht 2 entfällt.
Als Widerstandsschieht kann anstelle der Ventilmetallschicht eine Ventilmetallnitridschicht, beispielsweise eine Schicht aus Tantalnitrid, oder eine Ventilmetalloxinitridschicht, beispielsweise eine Schicht aus Tant.aloxinitrid, verwendet werden. Derartige Schichten können in derselben Weise Schaltelemente einer elektronischen Dünnfilmschaltung bilden und lassen sich in derselben Weise anodisch oxidieren wie Ventilmetallschichten.
609833/0436

Claims (8)

  1. Ansprüche
    If Elektronische Dünnfilmschaltung mit einer aus einem Isoliermaterial bestehenden Substratplatte, mit einer die Substratplatte in Form eines ersten und eines zweiten Musters teilweise bedeckenden Ventilmetallschicht, wobei diese beiden Muster an mindestens einer Stelle zusammenhängen und einen ersten und einen zweiten Bereich der Ventilmetallschicht bilden, von denen der erste Bereich Schaltelemente der Dünnfilmschaltung und der zweite Bereich Anschlußkontakte und Verbindungsleitungen definiert, und mit einer Metallisierung auf dem zweiten Bereich der Ventilmetallschicht, wobei die Metallisierung eine auf den zweiten Bereich der Ventilmetallschicht aufgebrachte erste Kupferschicht, eine auf die erste Kupferschicht aufgebrachte Zwischenschicht aus Diffusionssperrenmetall und eine auf die Zwischenschicht aufgebrachte zweite Kupferschicht enthält und wobei auf die Metallisierung eine Weichlotschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung ein fünfschichtiges System (4, 5, 6, 10, 11) ist, wobei auf die zweite Kupferschicht (6) eine Nickelschicht (10) und auf diese Nickelschicht (10) eine Goldschicht (11) aufgebracht ist.
    - 10 -
    609838/0436
  2. 2. Dünnfilmschaltung nach Anspruch 1, dadur.cn gekennzeichnet, daß auf den ersten Bereich der Ventilmetallschicht (2) "eine Schicht (3) aus Ventilmetalloxid aufgebracht ist, wobei dieser erste Bereich der Ventilmetallschicht (2) eine Dicke besitzt, die relativ zur Dicke des zweiten Bereiches der Ventilmetallschicht (2) durch die Anwesenheit der Ventilmetalloxidschicht (3) reduziert ist.
  3. 3. Dünnfilmschaltung nach Anspruch 1 oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) aus Eisen besteht.
  4. 4. Dünnfilmschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) aus Nickel besteht.
  5. 5· Dünnfilmschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (5) aus Kobalt besteht.
  6. 6. Dünnfilmschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmetallschicht (2) aus Tantal besteht.
  7. 7. Dünnfilmschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichlotschicht (7) aus Blei-Zinn-Weichlot besteht.
    - 11 -
    609838/0436
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilmschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Substratplatte (1) durch'Kathodenzerstäubung zuerst eine durchgehende Ventilmetallschicht (2) und darauf die erste Kupferschieht (4)a die Zwischenschicht (5) und die zweite Kupferschicht (6) ebenfalls als durchgehende Schichten aufgebracht werdena daß dann aus der Ventilmetallschicht (2) und aus dem darauffolgenden Dreischichtsystem (4, 5, 6) mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses die aus dem ersten und dem zweiten Bereich bestehende Grundgeometrie der Dünnfilmschaltung ausgeätzt wird, daß anschließend der zweite Bereich mit einer Formgebungsmaske (9) abgedeckt und dann die beiden Kupferschichten (4, 6) und die Zwischenschicht (5) innerhalb des ersten Bereiches mit Hilfe eines selektiven Ätzmittels entfernt werden, daß dann die Formgebungsmaske (9) abgelöst wird, daß auf dem innerhalb des zweiten Bereiches verbliebenen Muster des Dreischichtsystemes (4, 5, 6) die Nickelschicht (10) und darauf die Goldschicht (11) stromlos abgeschieden wird und daß schließlich auf das innerhalb des zweiten Bereiches so gebildete Muster der fünfschichtigen Metallisierung (4, 5, 6, 10, 11) die Weichlotschicht (7) durch Eintauchen des gesamten Systemes in flüssiges Weichlot oder im Schwallverfahren in reduzierender Schutzgasatmosphäre aufgebracht wird.
    - 12 -
    ' 609838/0436
    9· Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilmschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Substratplatte (1) durch .Kathodenzerstäubung zuerst eine durchgehende Ventilmetallschicht (2) und darauf die erste Kupferschicht (4), die Zwischenschicht (5) und die zweite Kupferschicht (6) ebenfalls als durchgehende Schichten aufgebracht werden, daß dann aus der Ventilmetallschicht (2) und aus dem darauffolgenden Dreischichtsystem (4, 6) mit Hilfe eines photolithographischen Prozesses die aus dem ersten und dem zweiten Bereich bestehende Grundgeometrie der Dünnfilmschaltung ausgeätzt wird, daß anschließend der zweite Bereich mit einer Formgebungsmaske (9) abgedeckt und dann die beiden Kupferschichten (4, 6) und die Zwischenschicht (5) innerhalb des ersten Bereiches mit Hilfe eines selektiven Ätzmittels entfernt werden, daß dann die so innerhalb des ersten Bereiches freigelegte Ventilmetallschicht (2) in diesem Bereich zur Erzeugung der Ventilmetalloxidschicht (3) teilweise anodisch oxidiert wird, daß dann die Formgebungsmaske (9) abgelöst wird, daß auf dem innerhalb des zweiten Bereiches verbliebenen Muster des Dreischichtsystemes (4, 5, 6) die Nickelschicht (10) imd darauf die Goldschicht (11) stromlos abgeschieden wird und daß schließlich auf das innerhalb des zweiten Bereiches so gebildete Muster der fünfschichtigen Metallisierung (4, 5, 6, 10, 11) die Weichlotschicht (7) durch
    - 13 -
    609838/0436
    Eintauchen des gesamten Systemes in flüssiges Weichlot oder im Schwallverfahren in reduzierender Schutzgasatmosphäre aufgebracht wird.
    So. 4.
    609838/0436
DE2509912A 1975-03-07 1975-03-07 Elektronische Dünnfilmschaltung Expired DE2509912C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509912A DE2509912C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Elektronische Dünnfilmschaltung
US05/652,728 US4075416A (en) 1975-03-07 1976-01-27 Electronic thin film circuit unit and method of making the same
JP51021031A JPS51110668A (de) 1975-03-07 1976-02-27
FR7606039A FR2303386A2 (fr) 1975-03-07 1976-03-03 Groupe de construction electronique a couches minces et procede pour sa fabrication
IT20920/76A IT1056918B (it) 1975-03-07 1976-03-05 Circuito elettronico a pellicola sottile con sostrato di piastra di eteriale isolante e strato di metallo raddrizatore
GB8825/76A GB1531327A (en) 1975-03-07 1976-03-05 Thin film circuit assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509912A DE2509912C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Elektronische Dünnfilmschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509912A1 true DE2509912A1 (de) 1976-09-16
DE2509912B2 DE2509912B2 (de) 1979-03-29
DE2509912C3 DE2509912C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5940691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509912A Expired DE2509912C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Elektronische Dünnfilmschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4075416A (de)
JP (1) JPS51110668A (de)
DE (1) DE2509912C3 (de)
FR (1) FR2303386A2 (de)
GB (1) GB1531327A (de)
IT (1) IT1056918B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016251A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektronische Dünnschichtschaltung und deren Herstellungsverfahren
EP0056472A2 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektronische Dünnschichtschaltung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029277C2 (de) * 1980-08-01 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufbau von Metallschichten
JPS57138168A (en) * 1981-01-15 1982-08-26 Bosch Gmbh Robert Electron thin film circuit
DE3139670A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische duennschichtschaltung und deren herstellungsverfahren
FR2532472B1 (fr) * 1982-08-31 1985-12-20 Lignes Telegraph Telephon Procede de fabrication de connexions electriques pour circuit hybride et circuit hybride comportant de telles connexions
GB2137421A (en) * 1983-03-15 1984-10-03 Standard Telephones Cables Ltd Printed circuits
JPS61236192A (ja) * 1985-04-12 1986-10-21 株式会社日立製作所 セラミツク基板の電極形成方法
DE3536821A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur herstellung einer stromlos abgeschiedenen, loetbaren metallschicht
US4946563A (en) * 1988-12-12 1990-08-07 General Electric Company Process for manufacturing a selective plated board for surface mount components
US4940181A (en) * 1989-04-06 1990-07-10 Motorola, Inc. Pad grid array for receiving a solder bumped chip carrier
US5235139A (en) * 1990-09-12 1993-08-10 Macdermid, Incorprated Method for fabricating printed circuits
JPH07235772A (ja) * 1994-02-25 1995-09-05 Fujitsu Ltd 薄膜多層回路基板およびその製造方法
KR20080024239A (ko) * 1998-09-17 2008-03-17 이비덴 가부시키가이샤 다층빌드업배선판
JP4127433B2 (ja) * 1998-09-17 2008-07-30 イビデン株式会社 多層ビルドアップ配線板及び多層ビルドアップ配線板の製造方法
JP2003023239A (ja) * 2001-07-05 2003-01-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 回路基板とその製造方法及び高出力モジュール
US6768063B2 (en) * 2001-08-31 2004-07-27 International Business Machines Corporation Structure and method for shadow mask electrode
US9558859B2 (en) * 2014-02-18 2017-01-31 Rsm Electron Power, Inc. Multilayer substrate and method for manufacturing the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310285B (de) * 1966-02-22 1973-09-25 Photocircuits Corp Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers für gedruckte Schaltungen
US3423260A (en) * 1966-03-21 1969-01-21 Bunker Ramo Method of making a thin film circuit having a resistor-conductor pattern
US3621442A (en) * 1968-11-07 1971-11-16 Allen Bradley Co Terminal connection of electronic devices
US3576722A (en) * 1969-03-26 1971-04-27 Bendix Corp Method for metalizing ceramics
GB1248142A (en) * 1969-06-20 1971-09-29 Decca Ltd Improvements in or relating to electrical circuits assemblies
US3778530A (en) * 1971-04-01 1973-12-11 W Reimann Flatpack lead positioning device
US3809797A (en) * 1971-11-16 1974-05-07 Du Pont Seal ring compositions and electronic packages made therewith
US3781596A (en) * 1972-07-07 1973-12-25 R Galli Semiconductor chip carriers and strips thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016251A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektronische Dünnschichtschaltung und deren Herstellungsverfahren
EP0056472A2 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektronische Dünnschichtschaltung
EP0056472A3 (en) * 1981-01-15 1983-04-06 Robert Bosch Gmbh Thin-film electronic circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509912B2 (de) 1979-03-29
IT1056918B (it) 1982-02-20
US4075416A (en) 1978-02-21
FR2303386B2 (de) 1979-08-24
GB1531327A (en) 1978-11-08
FR2303386A2 (fr) 1976-10-01
JPS51110668A (de) 1976-09-30
DE2509912C3 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509912C3 (de) Elektronische Dünnfilmschaltung
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE2036139A1 (de) Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen
DE4424962A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chip-Anschlusses
DE2033532C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
DE2401333A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierfilmen auf verbindungsschichten
DE1521256B2 (de) Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung
DE3640248A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE2313106A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems
DE3700912C2 (de)
DE2658532C2 (de) Zwischenträger zur Halterung und Kontaktierung eines Halbleiterkörpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2251829A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter platten
DE3137279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Leiterplatten sowie nach dem Verfahren hergestellte mehrlagige Leiterplatte
EP0056472B1 (de) Elektronische Dünnschichtschaltung
EP0090820B1 (de) Elektronische dünnschichtschaltung und deren herstellungsverfahren
DE1952499A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2513859C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensator-Widerstands-Netzwerks
DE1765884A1 (de) Schaltungen mit duennen Filmen
DE2155029C3 (de) Elektronische Dünnfilmschaltung
DE2045304A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Zone in einem Halbleiter korper
DE2234408A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen leiteranordnung
DE1764937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung
DE2541280A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten verdrahtung mit lotabweisenden teilbereichen
DE19780905C2 (de) Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)