DE2504797C2 - Wärmemengenmesser - Google Patents
WärmemengenmesserInfo
- Publication number
- DE2504797C2 DE2504797C2 DE2504797A DE2504797A DE2504797C2 DE 2504797 C2 DE2504797 C2 DE 2504797C2 DE 2504797 A DE2504797 A DE 2504797A DE 2504797 A DE2504797 A DE 2504797A DE 2504797 C2 DE2504797 C2 DE 2504797C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- heat
- medium
- meter
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
- G01K17/10—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmemengenmesser zum Messen der von einem strömenden Medium
abgegebenen Wärmemenge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der genaue Wert der von einem Wärmeverbraucher abgegebenen Wärmemenge (pergibt sich gemäß:
Q= j (hy-hg) -^LdT,
(D
τ = Zeit
hy = Enthalpie des Vorlaufmediums,
hR = Enthalpie des Rücklaufmediums,
m = Masse des Wassers.
hR = Enthalpie des Rücklaufmediums,
m = Masse des Wassers.
Durch Einsetzen eines /r-Faktors gemäß:
. hy ~ hu dm
. hy ~ hu dm
At
dv
(2)
mit A t = TemperaturdifTerenz zwischen der Vorlauftemperatur
Iy und der Rücklauftemperatur tR und
ν = Volum.n des Mediums ergibt sich die Wärmemenge gemäß:
Q = (At-k-^-άτ.
J di
(3)
Gleichung (3) enthält die beiden Größen, die bei üblichen Wärmemengenmessern direkt gemessen werden,
nämlich die Temperaturdifferenz At und das Volumen beziehungsweise die Durchflußmenge des
Mediums, bei dem es sich insbesondere um Wasser für Zentralheizungsanlagen handelt
Der Jt-Faktor wird üblicherweise zu k = 1 gesetzt
Bei den üblicherweise verwendeten Temperaturen weicht jedoch k ziemlich stark von dem Wert 1 ab,
weshalb sich eine ziemlich große Ungenauigkeit ergibt Dieser Fehler kann dadurch korrigiert werden, daß k zu
einem etwas niedrigerem Wert gesetzt wird, beispielsweise k = 0,985. Aber auch liier ist die Genauigkeit
nicht befriedigend, da k von der Temperatur des Mediums abhängig ist, denn es ist:
k =
mit cp = spezifische Wärme des Mediums,
ρ = Dichte des Mediums,
ρ = Dichte des Mediums,
(4)
wobei beide Werte nichtJinear von der Mediumtemperatur abhängen.
Zur Überwindung dieses Problems ist es gemäß dem eingangs genannten Wärmemengenmesser bekannt
(DE-AS 12 78137), eine Korrektur der Wärmemenge für die sich mit der Temperatur ändernden spezifische
Wärme und Dichte des Mediums durchzuführen. Bei diesem bekannten Wärmemengenmesser erfolgt die
Korrektur mittels Widerständen, die mit Widerständen, die die Summe der Vorlauftemperatur und der
Rücklauftemperatur wiedergeben, reihen- oder parallel geschaltet sind. Dabei ist es offensichtlich unerheblich,
an welcher Stelle des Mediumkreislaufes die Durchflußmengenmessung erfolgt. Insbesondere wird nicht
berücksichtigt, daß nicht die gleichen Durchflußmengen zum und von dem Wärmeverbraucher wegen der
temperaturabhängigen spezifischen Wärme und Dichte strömen.
Bei einem ähnlichen bekannten Wärmemengenmesser (DE-AS 12 74816) erfolgt die Korrektur mittels
fester Widerstände in einer Meßbrücke, die auch temperaturabhängige Widerstände enthält, weshalb
deren Aiisgangssignal von der Temperaturdifferenz abhängig ist. Auch hier treten die erwähnten Ungenauigkeiten
auf.
Schließlich wird bei einem weiteren bekannten Wärmemengenmesser (DE-OS 15 73 232) die. Wärmemenge
ausgehend von der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklaui'temperatur und
einer Messung der Menge des durchströmenden Mediums berechnet. Obgleich auch erkannt ist, daß die
Dichte des Wassers temperaturabhängig ist, e-folgt offenbar diesbezüglich keine Korrektur, vielmehr wird
in einer Brückenschaltung eine der Menge des durchströmenden Mediums entsprechende Größe mit
einer der Temperaturdiffe. 2nz entsprechender, Größe
multipliziert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine möglichst genaue Wärmemengenmessung durch Korrektur bezüglich der
Temperaturabhängigkeit von Dichte und spezifischer Wärme zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. .
Die Erfindung wird durch die Merkmale der
Die Erfindung wird durch die Merkmale der
b5 Unteransprüche weitergebildet.
Bei der Erfindung kann mittels einer von der Rücklauftemperatur linear abhängigen Korrekturgröße
eine Korrektur erreicht werden, die wesentlich genauer
ist, als die, die mittels der bekannten Wärmemengenmesser
erreichbar ist
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß dadurch, daß der i-Faktor linear abhängig von der
Rücklauftemperatur geändert wird, eine Korrektur der gemessenen Wärmemenge erreicht werden kann,
derart, daß sie innerhalb eines sehr großen Bereichs von Rücklauftemperaturen und Temperaturdifferenzen sehr
nahe bei exakt berechneten Werten liegt. Ein einfach ausgebildeter Wärmemengenmesser kann dabei dadurch
erreicht werden, daß eine der Temperaturdifferenz entsprechende Impulsfolge und ein von der
Durchflußmenge abhängiges Impulssignal, dessen Impulsbreite
von der Rücklauftemperatur linear veränderbar ist, zur Berechnung der korrigierten Wärmemenge
herangezogen werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es
zsigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Ausfüh; ungsbeispiels
eines Wärmemengenmessers gemäß der Erfindung,
Fig.2—4 Kurven zur näheren Erläuterung der
Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen Wärmeverbraucher 1, dem über eine Vorlaufleitung 2 warmes Wasser als strömendem
Medium zugeführt wird und der das durch Abgabe von Wärme abgekühlte Wasser über eine Rücklaufleitung 3
abgibt In der Vorlaufleitung 2 ist ein erster Temperaturfühler 4 angeordnet, der die Vorlauf tempera tür t >/erfaßt
und in ein elektrisches Signal umsetzt, das einem Spannungs/Frequenz-Umsetzer 5 zugeführt wird. Ein
zweiter Temperaturfühler 4' ist in der Rücklaufleitung 3 angeordnet und setzt die Rücklauftemperatur i« in ein
zweites elektrisches Signal um, das ebenfalls dem Spannungs/Frequenz-Umsetzer 5 zugeführt wird.
Der Spannungs/Frequenz-Umsetzer 5 gibt ausgangsseitig
ein Impulssignal ab, dessen Wiederholfrequenz f der Differenz zwischen der Vorlauftemperatur tv und
der Rücklauftemperatur te proportional ist, d. h.:
(5)
wie eines elektromechanischen Zählers anzeigbar ist und das ein Maß für diejenige Wärmemenge darstellt,
die von dem Medium, hier dem Wasser, an den Wärmeverbraucher 1 abgegeben worden ist
Bei der bisher erläuterten Anordnung wurde die temperaturabhängige Änderung der Dichte und der
spezifischen Wärme des Mediums noch nicht berücksichtigt Das angezeigte Ergebnis ist somit nur für eine
bestimmte Temperaturdifferenz und eine bestimmte Temperatur des Mediums zutreffend.
F i g. 2 zeigt, wie sich die Dichte ρ des Wassers mit der
Temperatur t des Wassers ändert Fig.3 zeigt entsprechend wie sich die spezifische Wärme cp mit der
Temperatur ändert Da die spezifische Wärme cp von
der Masse des Wassers und damit von der mit dem Durchflußmengenmesser 6 erfaßbaren Durchflußmenge
abhängt, muß eigentlich gefolgert werden, daß für eine Übereinstimmung zwischen den Meßergebnissen und
den tatsächlichen Verhältnissen eine außerordentlich komplizierte Korrektur notwendig ist
Jedoch kann durch eine vergleichsweise sehr einfache Korrektur eint außerordentlich gute Annäherung an die
exakten Werte erreicht werden.
Fig.4 zeigt die Änderung des Ar-Faktors mit der
Temperatur f« des Rücklaufmediums für verschiedene Werte der Temperaturdifferenz At Diese berechneten
Werte sind in Fig.4 in Vollinien dargestellt Weiter zeigt Fig.4 eine Sirichlinien-Gerade mit der Gleichung:
40
wobei k\ ein Proportionalitätsfaktor ist.
Mit Hilfe eines Durchflußmengenmessers 6 wird die Menge des durch den Wärmeverbraucher 1 strömenden
Wassers gemessen. Der Durchflußmengenmesser 6 gibt jedesmal, wenn eine vorgegebene Wassermenge durchgeströmt
ist, einen Impuls an einen monostabilen Multivibrator 7 ab. Der monostabile Multivibrator 7
wird durch jeden eintretenden Impuls getriggert und gibt ausgangsseitig einen Impuls ab, dessen Dauer bzw.
Impulsbreite von der Form der ankommenden Impulse unabhängig und dabei so groß ist, daß eine w isentliche
Anzahl der am Spannurgs/Frequenz-Umsetzer 5 auftretenden Impulse umfaßt wird.
Das Ausgangssignal des Spannungs/Frequenz-Umsetzei -. 5 wird über eine Leitung 8 dem ersten Eingang
eines Zählers 9 zugeführt, und das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 7 wird über eine Leitung
10 einem zweiten Eingang des Zählers 9 zugeführt Der Zähler ist so ausgebildet, daß er die Anzahl de.- Impulse
zählt, die während der Dauer des über die Leitung 10 zugeführten Impulses über die Leitung 8 dem ersten
Eingang des Zählers 9 zugeführt worden sind.
Durch geeignete Umsetzung der Anzahl der gezählten Impulse und geeignete Dimensionierung der
Schaltung, wird ein Meßergebnis am Ausgang des Zählers erreicht, das mittels eines Anzeigeelements 11
k = (1,0057 -0,00033/«).
(6)
Es zeigt sich, daß diese Gerade eine sehr gute Annäherung an die exakten Kurven darstellt; insbesondere
ist diese Annäherung wesentlich besser, als die eingangs erwähnte Annäherung gemäß k = 0,985,
wobei dieser Wert ebenfalls als Strichlinie in Fig.4
dargestellt ist
Diese Korrektur mittels eines sich linear ändernden k-Faktors wird bei dem in Fig. 1 dargestellten
Wärmemengenmesser auf außerordentlich einfache Weise erreicht, und zwar wird das die Rücklauftemperatur
te wiedergebende Ausgangssignal des Temperaturfühlers 4' über eine Leitung 12 dem monostabilen
Multivibrator 7 als Steuerspannung zugeführt, die die Dauer bzw. Impulsbreite der Ausgangsimpulse des
monostabilen Multivibrators 7 steuert. Diese Impulsbreite v\ ergibt sich daher gemäß:
r, = (A:2 —
wobei ki, A3 und Iu Konstanten sind und wobei der
Ausdruck in der Klammer den jt-Faktor darstellt.
Durch den erläuterten Wärmemengenmesser werden mittels einfacher Maßnahmen die temperaturabhängige
C'chte und spezifisc' e Wä.me des Wasser., bzw. des
strömenden Mediums berücksichtigt, so daß ein Meßergebnis erreichbar ist, das dem exakten Wert
außerordentlich gut angenähert ist.
F i g. 1 zeigt weiter eine Leitung 13, die das Ausgangssignal des Durchflußniengenmessers 6 direkt
einem Anzeigeelement 14, wie einem elektromechanischen Zähler, zuführt, das zusammen mit dem
Anzeigeelement 11 für die Wärmemenge in einem einzigen Gerät 15 vorgesehen sein kann.
Mittels des derart ausgebildeten Wärmemengenmessers wird es durch einfache lineare Korrektur der
gemessenen Rücklauf-Durchflußmenge, wobei der kor-
rigierte Wert innerhalb eines sehr großen Bereichs von Rücklauftemperaturen und von Temperaturdiflerenzen
nahe dem exakten genauen Wert ist, möglich Meßergebnisse zu erhalten, die diesen exakten Werten
weitestgehend entsprechen. Somit ist eine den tatsächlichen Verbrauchsverhältnissen weitestgehend entsprechende
Erfassung und damit auch Abrechnung möglich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Wärmemengenmesser zum Messen der von einem strömenden Medium abgegebenen Wärmemenge,
mit
einer Temperaturdifferenz-Meßeinrichtung zum Erfassen der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur
und Rücklauftemperatur des Mediums,
einem Durchflußmengenmesser für das Medium, und einer Recheneinrichtung zum Berechnen der abgegebenen Wärmemenge aus der Temperaturdifferenz und der Durchflußmenge unter Berücksichtigung von Korrekturen bezüglich der spezifischen Wärme und der Dichte des Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenmesser (6) in der Rücklaufleitung (3) angeordnet ist und ein Signal an die Recheneinrichtung (5, 7, 9) abgibt, das linear von nur der Rücklauftemperatur ^veränderbar ist
einem Durchflußmengenmesser für das Medium, und einer Recheneinrichtung zum Berechnen der abgegebenen Wärmemenge aus der Temperaturdifferenz und der Durchflußmenge unter Berücksichtigung von Korrekturen bezüglich der spezifischen Wärme und der Dichte des Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenmesser (6) in der Rücklaufleitung (3) angeordnet ist und ein Signal an die Recheneinrichtung (5, 7, 9) abgibt, das linear von nur der Rücklauftemperatur ^veränderbar ist
2. Wärmemengenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenmesser
(6) Impulse abgibt, deren Impulsbreite durch ein zur Rücklauftemperatur ff«) proportionales
Signal gesteuert ist.
3. Wärmemengenmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Impulserzeugung ein
monostabiler Multivibrator (7) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK96374AA DK134085B (da) | 1974-02-22 | 1974-02-22 | Varmemængdemåler. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504797A1 DE2504797A1 (de) | 1975-08-28 |
DE2504797C2 true DE2504797C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=8099473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2504797A Expired DE2504797C2 (de) | 1974-02-22 | 1975-02-05 | Wärmemengenmesser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2504797C2 (de) |
DK (1) | DK134085B (de) |
FI (1) | FI750320A (de) |
SE (1) | SE418015B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812898A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Josef Raab | Verfahren zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit solarthermischer Anlagen mittels Meter-Bus (m-bus) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658710C2 (de) * | 1976-07-15 | 1986-03-06 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Wärmemengenmeßeinrichtung |
US4145922A (en) * | 1976-12-06 | 1979-03-27 | Westinghouse Electric Corp. | Thermal power measurement apparatus |
DE2736825C2 (de) * | 1977-08-16 | 1984-12-06 | MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn | Meßanordnung zur Messung einer von einem fließenden Medium in wenigstens einem Wärmetauscher abgegebenen Wärmemenge |
DE3233329A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Tecova AG, 5610 Wohlen | Verfahren zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines fluids und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE102005045198C5 (de) * | 2005-09-21 | 2009-06-25 | Techem Energy Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Wärmekenndaten eines Heizkörpers |
SE530417C2 (sv) * | 2005-11-02 | 2008-05-27 | Kimmo Yliniemi | En anordning för mätning av energiåtgång fär att värma upp tappvatten |
DE102007014810B3 (de) * | 2007-03-28 | 2008-04-03 | Landis+Gyr Gmbh | Energiezähler und Verfahren zur Erfassung einer Wärme- oder Kältemenge |
DE102007015609A1 (de) | 2007-03-29 | 2008-10-09 | Hydrometer Gmbh | Kälte- oder Wärmezählereinrichtung zur Ermittlung des Energieverbrauchs in einem Temperierungskreislauf |
DE102015101407B4 (de) * | 2014-04-17 | 2017-07-27 | Luftmeister GmbH | Energiezähler und Verfahren zum Erfassen einer von einer Heiz- und/oder Klimazentrale an einen Verbraucher gelieferten Energiemenge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1274816B (de) * | 1964-02-05 | 1968-08-08 | Siemens Ag | Messschaltung fuer Waermeleistungsmesser |
DE1278137B (de) * | 1964-02-05 | 1968-09-19 | Siemens Ag | Messschaltung fuer Waermeleistungsmesser |
DE1573232A1 (de) * | 1965-10-15 | 1969-06-26 | Hallwachs & Morckel | Einrichtung zur exakten Messung und Verrechnung von Waermemengen |
-
1974
- 1974-02-22 DK DK96374AA patent/DK134085B/da unknown
-
1975
- 1975-02-05 DE DE2504797A patent/DE2504797C2/de not_active Expired
- 1975-02-06 FI FI750320A patent/FI750320A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-02-21 SE SE7501965A patent/SE418015B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812898A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Josef Raab | Verfahren zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit solarthermischer Anlagen mittels Meter-Bus (m-bus) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK96374A (de) | 1975-10-27 |
DE2504797A1 (de) | 1975-08-28 |
SE418015B (sv) | 1981-04-27 |
DK134085C (de) | 1980-03-03 |
DK134085B (da) | 1976-09-06 |
FI750320A (de) | 1975-08-23 |
SE7501965L (de) | 1975-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003821C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge | |
DE2641359B2 (de) | Einrichtung zum dosierten Zufuhren von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit | |
EP0221251B1 (de) | Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2504797C2 (de) | Wärmemengenmesser | |
DE2157863C3 (de) | Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem | |
EP0923709B1 (de) | Durchflussmessvorrichtung | |
DE2002429B2 (de) | Schaltung zum messen der frequenz bzw. periodendauer eines pulses | |
DE2339839C2 (de) | Verfahren zur Messung der Impulsfolgefrequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1498425B1 (de) | Vorrichtung zur Eichung von Durchflussmengenmessern | |
DE2222160A1 (de) | Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes | |
DE3103051C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids | |
DE2711437B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der in einem Wärmetauscher übertragenen Wärmemenge | |
DE3016985A1 (de) | Elektrischer messgroessenumformer mit einer einrichtung zur kodierung eines parameters desselben | |
DE1966331C3 (de) | ||
DE3231663C2 (de) | Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids | |
DE2942150C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Massendurchflusses | |
DE2759928C2 (de) | Messanordnung zur Messung einer von einem fliessenden Medium in wenigstens einem Wärmetauscher abgegebenen Wärmemenge | |
DE2166959B2 (de) | Vorrichtung zum messen der hinsichtlich einer veraenderlichen zustandsgroesse korrigierten durchflussmenge | |
DE2239980C3 (de) | Schaltung zur selbsttätigen Korrektur der Anzeige von Analog-Digital-Umsetzern | |
DE2748115A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen dosieren von fluessigkeitsmengen | |
DE2736825A1 (de) | Waermemengenzaehler mit digitaler temperaturmessung | |
DE2631809C3 (de) | Wärmemengenmeßeinrichtung | |
DE2100451C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Flüssigkeitszählern | |
DE3912219A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen druckmessung | |
DE1448207C (de) | Meßbrücke und Integriereinnchtung fur die gas chromatographische Analyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |