[go: up one dir, main page]

DE2503259C3 - Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen - Google Patents

Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen

Info

Publication number
DE2503259C3
DE2503259C3 DE2503259A DE2503259A DE2503259C3 DE 2503259 C3 DE2503259 C3 DE 2503259C3 DE 2503259 A DE2503259 A DE 2503259A DE 2503259 A DE2503259 A DE 2503259A DE 2503259 C3 DE2503259 C3 DE 2503259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
measurement object
detector
radiation
temperature differences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503259A1 (de
DE2503259B2 (de
Inventor
Wolfgang 2000 Hamburg Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2503259A priority Critical patent/DE2503259C3/de
Priority to SE7600237A priority patent/SE7600237L/xx
Priority to GB1244/76A priority patent/GB1538594A/en
Priority to NL7600853A priority patent/NL7600853A/xx
Publication of DE2503259A1 publication Critical patent/DE2503259A1/de
Publication of DE2503259B2 publication Critical patent/DE2503259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503259C3 publication Critical patent/DE2503259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Die trfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen zwischen einem Meßobjekt und einer Vergleichsstrahlungsquelle mit Hilfe eines IR-Detektors und einer Schwingspiegelanordnung in einem transportablen Gerät, insbesondere zur Me.csung an Hochspannungs-Freileitungen.
Es sind sogenannte Strahlungspyrometer zur berührungslosen Messung von Temperaturen bekannt, bei denen die vom Meßgegenstand ausgehende Strahlung durch eine infrarc durchlässige Linse auf ein Bolometer geleitet wird. Diese Strahlung wir4 von einem vor der Blendenöffnung des Bolometers, angebrachten Motormodulator periodisch unterbrochen Bei jeder Unterbrechung wird dem Bolometer die Strahlung des Modulators, die nur von dessen Temperatur abhängt, zugeführt Die Wechselspannung am Ausgang des Modulators ist der Differenz der Strahlungsintensitäten von Meßgegenstand und Modulator proportional. Weiterhin ist sie vom Emissioinsgrad des Meßgegenstandes abhängig. (Nachtrag April 1973 zur Preisliste MP 1.1, Mai 1972 der Fa. Siemens AG.)
In der deutschen Patentanmeldung H 17 711, bekanntgemacht 21.7.1955 wird eine Anordnung zur laufenden Anzeige der Glühtemperatur einer glühenden Fläche mit der Strahlungsdichte eines Vergleichsnormals mit Hilfe einer fotoelektrischen Zelle und eines bewegten Spiegels beschrieben. Die Vergleichsnormale können entweder unmittelbar neben dem glühenden Flächen oder, wenn das nicht möglich ist, auf einer Bezugsebene angeordnet werden, auf der auch die glühenden Flächen mittels Linsen abgebildet werden. Bei dieser Anordnung ist der Abstand Meßanordnung/ Bezugsebene konstant, so daß die Größen von glühender Fläche und Normal so gewählt werden können, daß eine Verfälschung des Meßergebnisses nicht eintrifft.
Bei einem solchen, vorzugsweise transportablen Meßgerät mit ständig wechselnden Meßentfernungen und Meßobjekten unterschiedlicher Größe ist es nicht immer gewährleistet, daß das Gesichtsfeld der IR-Optik vom Meßobjekt ausgefüllt wird. Wenn das Meßobjekt kleiner als das Gesichtsfeld des Meßgerätes ist, so entsteht durch den dann sichtbar werdenden Hintergrund ein Meßfehler. In Abhängigkeit von der Meßobjektgröße und von den Strahlungseigenschaften
ίο von Meßobjekt und Hintergrund kann dieser Mebiehler so groß werden, daß die Temperatur des Meßobjektes nicht mehr ermittelt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Meßgerät zu schaffen, das unabhängig von der Entfernung und der Meßobjektgröße stets eine fehlerfreie Messung der Temperatur des Meßobjektes gewährleistet
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Vergleichsstrahlungsquelle ein in bestimmter Entfernung von dem Meßobjekt liegendes Teilstück des zu vermessenden Gegenstandes von gleicher Kontur und gleichem Strahlungshintergrund wie das MeBcbjekt gewählt wird und daß die Temperaturdifferenz aus dem Signal des IR-Detektors bei Kenntnis des Emissionsgrades des Meßobjektes und des Verhältnisses von Meßfeldgröße zu Meßobjektgröße ermittelt wird.
Der wesentliche Vorteil des Meßgerätes nach der Erfindung besteht darin, daß es unabhängig von der Meßentfernung einwandfrei arbeitet. Wenn nämlich die sichtbare Fläche eines zu überprüfenden Meßobjektes kleiner als die Gesichtsfelder des Meßgerätes ist, so gelangt auch mehr oder weniger Strahlung des Hintergrundes auf den IR-Detektor. Dieser Strahlungsanteil ist in beiden Gesichtsfeldern gleich groß. Weil aber eine Differenzmessung der Strahlungsleistung vorgenommen wird, fällt der Anteil der Hintergrundstrahlung fort, wenn es sich in beiden Gesichtsfeldern um den gleichen Hintergrund handelt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
Ein IR-Detektor 1 empfängt über einen schwingfähigen Spiegel 2 die von einem Meßobjekt und einem Vergleichsobjekt durch die Linse 3 des Gerätes einfallende Wärmestrahlung. Der Spiegel 2 lenkt das Gesichtsfeld des Detektors horizontal aus und wird von einem Antrieb 4 mit rechteckförmiger Ansteuerung bewegt Der Schwingspiegel-Antrieb ist an sich bekannt Durch die Endlagen des Spiegels wird ein Ablenkwinke! χ in der Größe von 20 mrad gebildet, was 1,1459° entspricht. Das Ausgangssignal des Detektors 1 wird über einen Verstärker 5 einem Anzeigegerät 6 zugeführt. Die Amplitude dieses Ausgangssignals stellt be: Kenntnis des Emissionsfaktors des Meßobjektes und des Verhältnisses von Meßfeldgröße : Meßobjektgröße ein Maß für die Temperaturdifferenz des Meßobjektes innerhalb der beiden Gesichtsfelder des Gerätes dar. Das Anzeigegerät 6 kann unmittelbar in Grad Celsius geeicht sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen zwischen einem Meßobjekt und einer Vergleichsstrahlungsquelle mit Hilfe eines IR-Detektors und einer Schwingspiegelanordnung in einem transportablen Gerät, insbesondere zur Messung an Hochspannungs-Freileitungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergleichsstrahlungsquelle ein in bestimmter Entfernung von dem Meßobjekt liegendes Tälstück des zu vermessenden Gegenstandes von gleicher Kontur und gleichem Strahlungshintergrund wie das Meßobjekt gewählt wird, und daß die Temperaturdifferenz aus dem Signal des IR-Detektors bei Kenntnis des Emissionsgrades des Meßobjektes und des Verhältnisses von Meßfeldgröße zu Meßobjektgröße ermittelt wird.
DE2503259A 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen Expired DE2503259C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503259A DE2503259C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen
SE7600237A SE7600237L (sv) 1975-01-28 1976-01-12 Anordning for beroringslos metning av temperaturdifferenser
GB1244/76A GB1538594A (en) 1975-01-28 1976-01-13 Device for contact-free measurement of temperature differences
NL7600853A NL7600853A (nl) 1975-01-28 1976-01-28 Inrichting om zonder aanrakingscontact tempera- tuurverschillen te meten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503259A DE2503259C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503259A1 DE2503259A1 (de) 1976-07-29
DE2503259B2 DE2503259B2 (de) 1978-10-05
DE2503259C3 true DE2503259C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5937419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503259A Expired DE2503259C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2503259C3 (de)
GB (1) GB1538594A (de)
NL (1) NL7600853A (de)
SE (1) SE7600237L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853199C2 (de) * 1978-12-08 1982-05-06 Spinner-GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München Verfahren zur Überwachung der Betriebstemperatur einer felderfüllten HF-Koaxialleitung
US5200548A (en) * 1984-06-04 1993-04-06 Bayer Aktiengesellschaft 2,4,5-Trihalogeno- and 2,3,4,5-tetrahalogenobenzene derivatives
DE4110699C2 (de) * 1991-04-03 1995-12-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Einrichtung zum Messen thermischer Strahlung aus kleinen Raumwinkeln
DE4309762C2 (de) * 1993-03-25 1995-11-16 Raytek Sensorik Gmbh Meßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538594A (en) 1979-01-24
DE2503259A1 (de) 1976-07-29
SE7600237L (sv) 1976-07-29
DE2503259B2 (de) 1978-10-05
NL7600853A (nl) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE3715693C1 (de) Flaechiger,taktiler Sensor
EP0380764B1 (de) Messeinrichtung mit einem Lichtwellenleiter-Biegesensor zur Überwachung von Brückenbauteilen oder dergleichen
DE69926792T2 (de) Spannungssensor
DE19820307C2 (de) Berührungslose Temperaturerfassung an einer Mehrkoordinatenmeß- und Prüfeinrichtung
EP0254823A2 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
EP0276395A2 (de) Lichtelektrische Messeinrichtung
DE1930111A1 (de) Optische Messsonde zur dynamischen Wegmessung
DE4128912A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kalibrierung von spektralradiometern
DE2503259C3 (de) Verfahren zur berührungslosen Fernmessung von Temperaturdifferenzen
DE2656487C3 (de) Mikroströmungsfühler für Gase
EP0062192A2 (de) Verfahren zur optischen Messung eines Weges
DE3336210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsmessung
DE3311945C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln
Podoleanu et al. Channelled spectrum display using a CCD array for student laboratory demonstrations
DE19510075C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum berührungslosen Erfassen der Winkellage eines Objekts
DE2928921A1 (de) Apparatur zur bestimmung der empfindlichkeit von optischen systemen
DE3322713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden messung des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles
DE2458605C3 (de) Verfahren zur Messung der elektrophoretischen Wanderungsgeschwindigkeit dispergierter Teilchen
DE3922320A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung bzw. messung eines produktes in einer feindlichen umgebung
DE3427623A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen messung von abstaenden
DE4124685A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung einer mechanischen groesse
DE4132113A1 (de) Messaufnehmer fuer laengen- oder abstandsaenderungen
DE970724C (de) Optischer Feintaster
DD210746A1 (de) Anordnung zur kompensation von umwelteinfluessen bei laengenmessgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee