DE2656487C3 - Mikroströmungsfühler für Gase - Google Patents
Mikroströmungsfühler für GaseInfo
- Publication number
- DE2656487C3 DE2656487C3 DE2656487A DE2656487A DE2656487C3 DE 2656487 C3 DE2656487 C3 DE 2656487C3 DE 2656487 A DE2656487 A DE 2656487A DE 2656487 A DE2656487 A DE 2656487A DE 2656487 C3 DE2656487 C3 DE 2656487C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating conductor
- connecting wires
- sensor according
- flow
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 18
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 35
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 35
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 229910000566 Platinum-iridium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical class [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/002—Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/20—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/38—Investigating fluid-tightness of structures by using light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/37—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/18—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mikroströmungsfühler für Gase, bestehend aus einem senkrecht zur Strömungsrichtung ausgespannten, mindestens einseitig
elastisch aufgehängten, länglichen stromdurchflossenen Heizleiter und je einem in Strömungsrichtung davor und
danach und im Einflußbereich des Heizleiters angeordneten Widerstandsthermometer, welche aus dünnem
Draht bestehen, an ihren Enden zwischen dickeren Anschlußdrähten gehalten sind, in der gleichen Ebene
wie der Heizleiter liegen, im wesentlichen parallel und mit Abstand zu diesem verlaufen und an ihren beiden
Enden in die Enden der Anschlußdrähte übergehen.
Durch den Aufsatz »Reverse flow sensing hot wire anemometer«, veröffentlicht in Journal of Physics E:
Scientific Instruments 1972, Band 5, Nr. 9, September, Seiten 849 bis 851 ist ein Mikroströmungsfühler
bekannt, bei dem die Widerstandsthermometer beidseitig des Heizleiters aber unabhängig von diesem an
Anschlußdrähten gehalten sind. Die Ebenen, in denen sich die Widerstandsthermometer einerseits und der
Heizleiter andererseits befinden, stehen senkrecht
zueinander, so daß schon aus diesem Grunde eine
Befestigung der Anschlußdrähte am Heizleiter nicht oder nur unter Inkaufnahme weiterer Nachteile möglich
ist Durch die senkrechte Anordnung der Widerstands-
"> thermometer zum Heizleiter wird erreicht, daß im
wesentlichen nur eine Strömungsrichtung meßtechnisch erfaßt wird, nämlich die senkrechte Anströmung von
Widerstandsthermometern und Heizleiter. Da die Drähte auf dem größten Teil ihrer Länge einen großen
Ό Abstand zueinander haben, hat der Fühler eine große,
für zahlreiche Anwendungsfälle untragbare Zeitkonstante. Außerdem ist dem Meßsignal insbesondere bei
kleinen Strömungsgeschwindigkeiten ein starkes Rauschen überlagert Wie aus dem Aufsatz hervorgeht ist
aas bekannte System für Strömungsgeschwindigkeiten von etwa 25 m pro Sekunde, also etwa Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, geeignet
Durch die DE-AS 20 52 645 ist ein thermoelektrisches Anemometer mit zwei Thermoelementen bekannt, von
denen eines mit dem Heizdraht in Verbindung steht Ein derartiges Meßgerät ist nur für relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich zwischen 0,5 und 10 m
pro Sekunde geeignet Der bekannte Gegenstand soll dazu dienen, Luftgeschwindigkeiten zu messen, wie sie
hinter einem Kraftfahrzeugkühler, an der Auslaßöffnung eines Heizkörpers, eines Luftkühlcrs oder eines
Entfrosters auftreten.
Bei einigen physikalischen Meßverfahren geht es darum, in Gasen sehr kleine pulsierende Drücke oder
μ Volumensströme zu messen, die um mehrere Größenordnungen kleiner sind als bei den vorstehend
beschriebenen Anemometern. Hierzu gehören beispielsweise die Infrarot-Gasanalyse, Leckmessungen in
niedrigen Empfindlichkeitsbereichen, Atemmessungen
in der Medizin oder andere Messungen mit sehr
geringem Gasverbrauch aufgrund eines physikalischen Vorgangs.
Für die Messung von Gasvolurners-Strömen können Mikroströmungsfühler der eingangs beschriebenen
Gattung verwendet werden, die auch als Hitzdrahtanemometer bezeichnet werden. Unter einem schnellen
Mikroströmungsfühler für Gase versteht man ein Strömungs-Meßsystem für sehr kleine Volumens-Ströme, dessen funktionsbildende Elemente zwei oder
mehrere, über eine Gasstrecke temperaturgekoppelte, zum Teil massearme Festkörpergebilde darstellen.
Dabei wird von einem erwärmten Festkörpergebilde, das z. B. ein relativ träges, massebehaftetes Teil sein
kann, in dem zu messenden Gas eine heiße Wolke
aufgebaut, die durch ein Isothermenfeld beschrieben
werden kann. Eine erzwungene Strömung verformt diese Gaswolke bzw. das Isothermenfeld. Durch einen
oder mehrere massenarme Temperaturfühler, die innerhalb der Gaswolke angeordnet sind, kann ein in
Grenzen strömungsproportionales Signal erzeugt werden.
Die Forderung nach geringer Masseträgheit der Temperaturfühler führt beispielsvjeise zu Widerstandsthermometern aus äußerst dünnen Widerstandsdrähten,
deren Durchmesser zwischen etwa 0,5 und 5 · 10-3 mm
liegt Eine geringe Massenträgheit ist deswegen erforderlich, damit die Widerstandsthermometer auch
noch bei pulsierenden Gasströmungen in der Größenordnung zwischen etwa IO und 50 Hz ein ausreichendes
Bei einem Strömungsfühler für kleinste Strömungen muß außerdem dafür gesorgt werden, daß keinerlei freie
Konvektion innerhalb des Fühlers auftreten kann, die im
Gegensatz zur erzwungenen Konvektion des Meßeffektes
steht. Dies erfordert Abmessungen des aktiven Fühlervolumens, die bei etwa 1 mm3 und darunter
liegen. Die Länge der Widerstandsthermometer soll dabei nach Möglichkeit zwischen 0,4 und 1,5 mm liegen.
Aus den vorstehend genannten Forderungen und Konstruktionsvorschriften ergibt sich, daß ein derartiger
Mikroströmungsfühler ein extremes Produkt der
Feinwerktechnik mit hohen Anforderungen an die Präzision der Fertigung ist. Damit sind notwendigerweise
hohe Gestehungskosten mit erheblichem Lohnanteil verbunden.
Durch die Dissertation »Schnelle Meßfühler für kleine Gasströme«, 9. Dezember 1974, von Dr. Günter
Schunck, Fakultät für Elektrotechnik der Universität Karlsruhe, ist ein Mikroströmungsfühler der eingangs
beschriebenen Gattung vorbekannt Bei dem bekannten Mikroströmungsfühler sind der Heizleiter und die
beiden Widerstandsthermometer unabhängig voneinander an Anschlußdrähten aufgehängt, die aufgrund ihrer
federnden Ausbildung eine thermische Längenausdehnung zulassen. Während ein derartiger Mifcroströmungsfühler
den an ihn gestellten meßtechnischen Forderungen in vollem Umfange genügt, hat es sich in
der Praxis gezeigt, daß er empfindlich gegen Erschütterungen und kostspielig in der Fertigung ist Durch die
bei manchen Meßgeräten unvermeidlichen Erschütterungen tritt gelegentlich eine Zerstörung der empfindlichen
Widerstandsthermometer auf. Auch bei der Montage ergeben sich Probleme, da die Widerstandsthermometer
einzeln an eingeschmolzenen Anschlußdrähten befestigt werden müssen, wobei sie mechanisch
nicht überfordert werden dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikroströmungsfühler der eingangs beschriebenen
Gattung anzugeben, der wesentlich unempfindlicher gegen Erschütterungen und mit geringerem Aufwand
sowie geringerem Ausschuß herstellbar ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Mikroströmungsfühler erfindungsgemäß
dadurch, daß die Anschlußdrähte vom Heizleiter getragen werden. Tragendes Elemev/t für die
Widerstandsthermometer ist somit der außerordentlich stabile Heizleiter, der üblicherweise aus Platin besteht
und einen Durchmesser zwischen etwa 15 und 30 · 10-3 mm besitzt Dieser Heizleiter ist vorzugsweise
beidseitig elastisch aufgehängt, so daß etwaige Erschütterungen elastisch aufgefangen werden. Durch diese
Geometrie des Fühlers erfolgt unter dem Einfluß der wechselseitigen Erwärmung eine gleichsinnige Ausdehnung,
so daß die empfindlichen Widerstandsthermometer mechanisch nur unwesentlich beansprucht werden.
Die Fertigung gestaltet sich wesentlich einfacher dadurch, daß die feinen Widerstandsthermometer
zunächst am Heizleiter befestigt, d. h. mit den am Heizleiter angebrachten Anschlußdrähten verbunden
werden können, bevor die Gesamtanordnung auf einer Grundplatte oder dergleichen befestigt wird.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der zwischen den Widerstandsthermometern angeordnete Anschlußdraht
elektrisch leitend mit dem Heizleiter verbunden ist, und wenn die beiden übrigen Anschlußdrähte mittels eines
Isolierkörpers am Heizleiter befestigt sind. Auf diese Weise dient der Heizleiter gleichzeitig als eine der
Abgriffsstellen für die Meßspannung, so daß ein Anschluß bzw. eine Durchführung eingespart wird.
Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich dann,
wenn der Isolierkörper eine Glasperle ist, in welche der Heizleiter und zwei der Anschlußdrähte eingeschmolzen
sind.
Im Hinblick auf die mechanischen Spannungen in den Widerstandsthermometern, die auf unterschiedliche
thermische Ausdehnungen im System zurückzuführen sind, ergeben sich besondere Vorteile dann, wenn die
Widerstandsthermometer bogenförmig gestaltet sind und an ihren Enden tangential in die Anschlußdrähte
übergehen. Durch eine solche Ausbildung, deren
ίο Geometrie in den Figuren näher erläutert ist, wird
erreicht, daß durch die entsprechenden Abbiegungen der Anschlußdrähte in Verbindung mit der Krümmung
der Widerstandsthermometer deren Ausbiegung vorgegeben ist, so daß die Thermometerdrähte eine
eindeutige räumliche Fixierung zuverlässig erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und seine Einzelheiten werden nachfolgend anhand der
F i g. 1 bis 3 näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Mikroströmungsfüh-Ier, der in eine Meßanordnung für ein Liirarot-Gasanalysengerät eingebaut ist,
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Mikroströmungsfüh-Ier, der in eine Meßanordnung für ein Liirarot-Gasanalysengerät eingebaut ist,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il in Fig. 1
und
F i g. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt aus F i g. 1 ergänzt ^urch die Zuordnung eines schematischen Meßkreises in Form einer Brückenschaltung.
F i g. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt aus F i g. 1 ergänzt ^urch die Zuordnung eines schematischen Meßkreises in Form einer Brückenschaltung.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Grundplatte bezeichnet die von einem Befestigungsfiansch 11 umgeben ist In
der Grundplatte sind drei Durchführungsisolatoren 12, 13 und 14 angeordnet von denen in Fig.2 nur zwei
sichtbar sind. In den Durchführungsisolatoren befinden sich Anschlußstifte 12a, 13a und 14a für die Zuführung
des Heizstroms und den Abgriff der Meßspannung, worauf im Zusammenhang mit Fig.3 noch näher
eingegangen wird. Ein weiterer Anschlußstift 15a dient für die Masseverbindung und ist elektrisch leitend mit
der Grundplatte 10 verbunden.
Mit dem Anschlußstift 14a ist über einen Federbügel 16, der aus einer Platin-Iridium-Legierung besteht ein
Heizleiter 17 verbunden, dessen anderes Ende über einen Stützdraht 18 mit der Grundplatte 10 und damit
mit Masse in Verbindung steht
Etwa in der Mitte des Heizleiters 17 befindet sich eine Anordnung 19 aus Anschlußdrähten und Widerstands-
thermometern, auf die der Übersichtlichkeit halber im Zusammenhang mit F i g. 3 näher eingegangen wird. Es
sei hier lediglich so viel erwähnt, daß die Anschlußenden der Anordnung 19 mit den Anschlußstiften 12a und 13a
verbunden sind. Beiderseits der Anordnung 19 befinden sich zwei Kammern 20 und 21, deren Austrittsöffnungen
22 und 23 einander gegenüber liegen und auf die Anordnung 19 ausgerichtet sind. Die Kammern 20 und
21 sowip die Austrittsöffnungen 22 und 23 werden durch
entsprechend profilierte planparaliele Segmentkörper 24 und 25 gebildet, die spiegelbildlich angeoidnet sind.
Die Anordnung nach den Fig. I und 2 setzt sich nach oben hin in einem Gehäuse (nicht dargestellt) fort, in
dem gasgefüllte größere Kammern und Verbindungskanäle angeordnet sind, die zu den Kammern 20 und 21
führen. Diese größeren Kammern erzeugen bei abwechselnder periodischer Absorption von Strahlungsenergie,
z. B. Infrarot-Strahlung eine zwischen den
Kammern 20 und 21 hin und iier pulsierende Strömung, wobei die Anordnung 19 von der sich durch die
t>? Austrittsöffnungen 22 und 23 ausbildenden Gasströmung
getroffen wird. In Fig.3 sind gleiche Teile wie
bisher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Anordnung 19 besteht aus drei Anschlußdrähten 26, 27
und 28, von denen die Anschlußdrähte 26 und 27 wie dargestellt schwach gekröpft ausgebildet und gemeinsam
mit dem Heizleiter 17 in einen aus Glas bestehenden Isolierkörper 29 eingeschmolzen sind. Die
Anschlußdrähte 26 und 27 ragen nach beiden Seiten aus dem Isolierkörper 29 hervor und sind über Zwischenlei
tungen 30 und 31 mit den Anschlußstiften 12a und 13,7
verbunden. Die jenseitigen Enden der Anschlußdrähte 26 und 27, die wie der Heizleiter 17 aus Platin bestehen,
sind an Lötstellen 32 und 33 mit Widerstandsthermometern 34 und 35 verbunden, die eine schwach bogenförmig
gekrümmte Form aufweisen. Die beiden anderen Enden der Widerstandsthermometer sind über Lötstellen
36 und 37 mit dem Anschlußdrahl 28 verbunden, der U-förmig gebogen und am Knotenpunkt 38 elektrisch
leitend mit dem Heizleiter 17 verbunden ist.
Es ist zu erkennen, daß die Enden der Anschlußdrähte 26, 27 und 28, die mit den Widerstandsthiermometern 34
und 35 verbunden bzw. verlötet sind, unter einem spitzen Winkel zum Heizleiter 17 verlaufen, und daß die
Widerstandsthermometer 34 und 35 tangential in die Anschlußdrähte übergehen. Dies hat zusätzlich zu der
oben angegebenen Wirkung den Vorteil, daß durch diese Biegung der Anschlußdrähte die Krümmung bzw.
der bogenförmige Verlauf der Widerstandsthermometer bei der Montage durch Löten zwangsläufig
vorgegeben wird.
Die Anordnung 19, deren Elemente sämtlich in einer Ebene liegen, bildet zusammen mit dem Heizleiter 17
und dem Federbügel 16 eine selbsttragende Einheit, die bei der Montage lediglich noch mit den Anschlußstiften
12a, 13a und 14a bzw. mit der Grundplatte 10 verbunden werden muß.
Beim Beirieb des Mikroströmungsmessers beispielsweise im Rahmen eines Infrarol-Gasanalysengerätes
bildet sich eine pulsierende Wechselströmung aus, die durch die einfachen bzw. doppelten Pfeile in den
Austrittsöffnungen 22 und 23 in Fig. 3 gekennzeichnet
ist. Durch diese Strömungen wird das Isothermenfcld. welches sich im Ruhezustand koaxial zum Heizleiter 17
ausbildet, definiert gestört, wobei das zuerst angeströmte Widerstandsthermometer abgekühlt und das danach
angeströmte Widerstandsthermometer aufgeheizt wird. Durch diesen Effekt wird die eingestellte Symmetrie
einer Brückenschaltung 40 gestört, die aus den Widerslandsthermometern 34 und 35, aus zwei Widerständen
Round einer Diagonal-Leitung D besteht, in der ein auf die zu messende Größe geeichtes SpannungsmcQgerät
39 für die Diagonalspannung angeordnet ist. An Klemmen 41 wird eine Brückenspannung Uh
angelegt, an Klemmen 42 eine Heizspannung Uh für den
Heizleiter 17. Es gilt der Grundsatz, daß die Widerstände Ro vielfach größer sind als die Widerstände
der Widerstandsthermometer 34 und 35. Die meßtechnische Verarbeitung der Widerstandsänderungen
an den Widerstandsthermometern ergibt sich aufgrund der nicht näher bezeichneten Leitungsführung,
die im übrigen, für sich genommen, Stand der Technik ist und daher nicht weiter erläutert zu werden braucht.
Hinsichtlich der Drahtdurchmesser sei noch erwähnt, daß die Dicke der Anschlußdrähte 26, 27 und 28
zwischen etwa 10 und 20 · IO~3 mm liegt, während die
Dicke der Widerstandsthermometer zwischen etwa 0,5 und 5 · lO-'mm. vorzugsweise bei etwa I · IO-'mm
liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen
Claims (6)
1. Mikroströmungsfühler für Gase, bestehend aus einem senkrecht zur StrömungEriehtung ausgespannten, mindestens einseitig elastisch aufgehängten, länglichen stromdurchflossenen Heizleiter und
■je einem in Strömungsrichtung davor und danach und im Einflußbereich des Heizleiters angeordneten
Widerstandsthermometer, welche aus dünnem Draht bestehen, an ihren Enden zwischen dickeren
Anschlußdrähten gehalten sind, in der gleichen Ebene wie der Heizleiter liegen, im wesentlichen
parallel und mit Abstand zu diesem verlaufen und an ihren beiden Enden in die Enden der Anschlußdrähte
übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (26, 27, 28) vom Heizleiter (17)
getragen werden.
2. Mikroströmungsfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den
Widerstandsthermometern (34, 35) angeordnete Anschlußdraht (28) elektrisch leitend mit dem
Heizleiter (17) verbunden ist, und daß die beiden übrigen Anschlußdrähte (26, 27) mittels eines
Isolierkörpers (29) am Heizleiter befestigt sind.
3. Mikroströmungsfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (29)
eine Glasperle ist, in welche der Heizleiter (17) und
zwei Anschlußdrähte (26,27) eingeschmolzen sind.
4. Mikroströmungsfühler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (26,2!,, 28) und die zwischen ihnen liegenden
Widerstandsthermometer (34, 35) in etwa einen lyraförmigen Umriß bilden, welcher zum Heizleiter
(17) symmetrisch verläuft.
5. Mikroslrömungsfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsthermometer (34, 35) bogenförmig gestaltet sind und an
ihren Enden tangential in die Anschlußdrähte (26,27,
28) übergehen.
6. Verwendung eines Mikroströmungsfühlers nach Anspruch 1 zur Messung der Gasströmung zwischen
den beiden Kammern eines Infrarot-Gasanalysege rates.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656487A DE2656487C3 (de) | 1976-12-14 | 1976-12-14 | Mikroströmungsfühler für Gase |
IT29204/77A IT1088026B (it) | 1976-12-14 | 1977-10-31 | Sensore di microflusso per gas |
CH1452177A CH626452A5 (de) | 1976-12-14 | 1977-11-28 | |
NLAANVRAGE7713537,A NL186406C (nl) | 1976-12-14 | 1977-12-07 | Microstromingsvoeler voor gassen. |
GB51195/77A GB1556979A (en) | 1976-12-14 | 1977-12-08 | Microwlow sensor for gases |
JP52150413A JPS5921505B2 (ja) | 1976-12-14 | 1977-12-14 | 微量ガス流検出器 |
FR7737713A FR2374626A1 (fr) | 1976-12-14 | 1977-12-14 | Capteur de microdebits de gaz |
US05/860,477 US4154087A (en) | 1976-12-14 | 1977-12-14 | Microrheoscopic detector for gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656487A DE2656487C3 (de) | 1976-12-14 | 1976-12-14 | Mikroströmungsfühler für Gase |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656487A1 DE2656487A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2656487B2 DE2656487B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2656487C3 true DE2656487C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=5995438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2656487A Expired DE2656487C3 (de) | 1976-12-14 | 1976-12-14 | Mikroströmungsfühler für Gase |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154087A (de) |
JP (1) | JPS5921505B2 (de) |
CH (1) | CH626452A5 (de) |
DE (1) | DE2656487C3 (de) |
FR (1) | FR2374626A1 (de) |
GB (1) | GB1556979A (de) |
IT (1) | IT1088026B (de) |
NL (1) | NL186406C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2720636C2 (de) * | 1977-05-07 | 1985-01-03 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Pneumatischer Infrarot-Strahlungsdetektor mit einer vakuumdichten Kammer und einem strahlungsdurchlässigen Fenster |
DE2845662C2 (de) * | 1978-10-20 | 1987-03-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
JPS57173758A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-26 | Hitachi Ltd | Hot wire type current meter |
US4604895A (en) * | 1983-05-02 | 1986-08-12 | Air Sensor Inc. | Hot wire anemometer |
US4523461A (en) * | 1983-05-02 | 1985-06-18 | Air Sensors, Inc. | Hot wire anemometer |
JPS60149010U (ja) * | 1984-03-14 | 1985-10-03 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | Oa機器の照明装置 |
JPS6321057Y2 (de) * | 1984-10-31 | 1988-06-10 | ||
DE3630427A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-10 | Draegerwerk Ag | Hitzdrahtsensor zur integralen messung von stoff- oder volumenstroemen |
DE3842399C2 (de) * | 1988-12-16 | 1997-07-31 | Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges | Mikroströmungsfühler für Gase |
WO2006070843A1 (ja) * | 2004-12-28 | 2006-07-06 | Yokogawa Electric Corporation | 赤外線ガス分析計 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2509889A (en) * | 1948-01-13 | 1950-05-30 | Bell Telephone Labor Inc | Differential altimeter |
US2645117A (en) * | 1948-12-30 | 1953-07-14 | Continental Can Co | Leak detector for cans and the like |
US3621707A (en) * | 1969-07-08 | 1971-11-23 | Hewlett Packard Co | Thermal conductivity detector assembly |
US4024761A (en) * | 1976-06-11 | 1977-05-24 | Kyma Corporation | Directional hot film anemometer transducer |
-
1976
- 1976-12-14 DE DE2656487A patent/DE2656487C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-10-31 IT IT29204/77A patent/IT1088026B/it active
- 1977-11-28 CH CH1452177A patent/CH626452A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-07 NL NLAANVRAGE7713537,A patent/NL186406C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-08 GB GB51195/77A patent/GB1556979A/en not_active Expired
- 1977-12-14 FR FR7737713A patent/FR2374626A1/fr active Granted
- 1977-12-14 US US05/860,477 patent/US4154087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-14 JP JP52150413A patent/JPS5921505B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4154087A (en) | 1979-05-15 |
JPS5374457A (en) | 1978-07-01 |
CH626452A5 (de) | 1981-11-13 |
FR2374626B1 (de) | 1982-11-26 |
NL7713537A (nl) | 1978-06-16 |
NL186406B (nl) | 1990-06-18 |
NL186406C (nl) | 1990-11-16 |
DE2656487A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2656487B2 (de) | 1980-04-30 |
IT1088026B (it) | 1985-06-04 |
JPS5921505B2 (ja) | 1984-05-21 |
GB1556979A (en) | 1979-12-05 |
FR2374626A1 (fr) | 1978-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4300605C2 (de) | Sensorchip | |
DE2656487C3 (de) | Mikroströmungsfühler für Gase | |
DE3100428C2 (de) | ||
DE2403908A1 (de) | Stroemungsmesser | |
DE3214359A1 (de) | Hitzdraht-stroemungsgeschwindigkeitsmesser | |
DE1235033B (de) | Dehnungsmesseinrichtung | |
DE2809455C2 (de) | ||
EP0763190B1 (de) | Wärmeübergangskontroll- und/oder -messgerät | |
DE4439222C2 (de) | Massenflußsensor mit Druckkompensation | |
DE3842399C2 (de) | Mikroströmungsfühler für Gase | |
DE3841057A1 (de) | Stroemungsmessgeraet | |
DE2829154A1 (de) | Einrichtung zur temperaturmessung an insbesondere elektrischen maschinen, bauelementen o.dgl. | |
CH645986A5 (de) | Bolometer. | |
DE2109568A1 (de) | Nachweissystem für ein Ultrarot-Gasanalysegerät | |
DE1673408A1 (de) | Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung | |
DE2816650A1 (de) | Messgeraet zur bestimmung des durchflusses und/oder der stroemungsgeschwindigkeit von gasen | |
DE2108287A1 (de) | Vorrichtung zur Thermostatierung mit einem Temperaturfühler und einer elektrischen Heizung, insbesondere für Feldsonden zur Messung der Magnetfeldstärke in Sektorfeld-Massenspektrometern | |
DE2952137B1 (de) | Fuehler zur Messung der Waermeleitung in Gasen | |
DE19529178A1 (de) | Halbleiterbeschleunigungssensor | |
DE3022942C2 (de) | Widerstandsthermometer | |
DE4113744A1 (de) | Fluidgeschwindigkeitsmesseinrichtung | |
DE4224518A1 (de) | Strömungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2627303A1 (de) | Vorrichtung zur elektromechanischen wandlung einer physikalischen groesse in eine elektrische groesse | |
DE1573098C (de) | Einrichtung zur Messung schwacher Gasströmungen vorzugsweise in einem Gas analysegerat | |
DE1698048A1 (de) | Gitter fuer eine Einrichtung zur Messung schwacher Gasstroemungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROSEMOUNT GMBH & CO, 6450 HANAU, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |