[go: up one dir, main page]

DE2627303A1 - Vorrichtung zur elektromechanischen wandlung einer physikalischen groesse in eine elektrische groesse - Google Patents

Vorrichtung zur elektromechanischen wandlung einer physikalischen groesse in eine elektrische groesse

Info

Publication number
DE2627303A1
DE2627303A1 DE19762627303 DE2627303A DE2627303A1 DE 2627303 A1 DE2627303 A1 DE 2627303A1 DE 19762627303 DE19762627303 DE 19762627303 DE 2627303 A DE2627303 A DE 2627303A DE 2627303 A1 DE2627303 A1 DE 2627303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
transducer
measuring
expansion
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627303B2 (de
DE2627303C3 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Kuhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DE19762627303 priority Critical patent/DE2627303C3/de
Publication of DE2627303A1 publication Critical patent/DE2627303A1/de
Publication of DE2627303B2 publication Critical patent/DE2627303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627303C3 publication Critical patent/DE2627303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1406Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports combined with special measuring circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • G01L1/2262Measuring circuits therefor involving simple electrical bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur elektromechanischen Wandlung einer phy-
  • sikalischen Größe in eine elektrische Größe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektromechanischen Wandlung einer physikalischen Große (Kraft, Wcg) in eine elektrische Größe, insbesondere einen elektromechanischen Kraftaufnehmer, auf den Meßkräfte führende Elemente wie Wägehebel u.dgl. einwirken, mit einem durch die physikalische Größe verformbaren Dehnungsmaterial und diesem zugeordneten dehnungsempfindlichen Wandlerelementen, beispielsweise Dehnungsmeßstreifen.
  • Bei solchen Vorrichtungen, insbesondere wenn sie im Bereich der Wägetechnik eingesetzt werden, ergibt sich ein erhebliches Problem mit Bezug auf die Langzeitkonstanz des Nullsignals, an die aus eichtechnischen und meßtechnischen Gründen besonders hohe Anforderungen gestellt werden muß.
  • Die Nullkonstanz bei elektromechanischen Wandlervorrichtungen, die beispielsweise Kraftaufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen verwenden, kann aus einer Vielzahl von Gründen negativ beeinflußt werden, etwa durch Drifterscheinungen an den verwendeten mechanischen und elektrischen Komponenten, durch nicht völlig zu kompensierende Temperaturabhängigkeiten, durch bleibende Verformungsänderungen, wenn nach Wegnahme eines zu wägenden Gutes über längere Zeiträume gesehen das System nicht mehr völlig auf Null zurückgeht oder durch sonstige, sich beispielsweise auf die einzelnen Komponenten der Wandlervorrichtung unterschiedlich auswirkende Einflüsse.
  • Handelt es sich bei der Wandlervorrichtung um einen Kraftaufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen, so ist es zwar möglich, die Temperaturkoeffizienten von Dehnungsmeßstreifen und Dehnungskörper, auf welchem die Dehnungsmeßstreifen angeordnet sind und der der mechanischen Einwirkung ausgesetzt ist, nahezu gleich zu machen, die Temperaturkoeffizienten sind jedoch nicht völlig identisch.
  • Bei Temperaturänderungen ergeben sich Relativdehnungen zwischen Dehnungsmeßstreifen und Dehnungskörper, die wiederum, wenn auch nur sehr kleine elektrische Signale erzeugen und das Meßergebnis beeinflussen können.
  • Bekannt ist es, zur Temperaturkompensation eine besondere Auswahl des Materials des Dehnungskörpers zu treffen und durch zusätzliche Dehnungsmeßstreifen und temperaturabhängige Widerstände, die auf ein nicht deformiertes Teil des Kraftaufnehmers aufgebracht sind,und durch empirische Bestimmung der Größen dieser zusätzlichen Kompensationsmittel eine relativ gute Konstanz des Nullsignals zu erreichen.
  • Dies ist jedoch kompliziert, erfordert zusätzliche Elemente, entsprechende Eichungen und Justierungen und kann vor allen Dingen nicht in sämtlichen Fällen die Nullkonstanz solcher Kraftaufnehmer sichern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Wandlervorrichtung allgemein und einen Kraftaufnehmer mit Dehnungsmeßstreifen im besonderen zu schaffen, der eine außerordentlich hohe Nullpunktkonstanz aufweist, dennoch aber die zu messende Kraft mit hoher Genauigkeit erfassen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs genannten Vorrichtung und besteht darin, daß mindestens zwei Dehnungskörper vorgesehen sind, daß auf jedem Dehnungskörper mindestens ein dehnungsempfindliches Wand 1erelement angeordnet ist, daß die Ausgangssignale der Wandlerelemente einander entgegen geschaltet sind und daß beide Dehnungskörper durch eine identische, ständig einwirkende Vorspannung vorgespannt und so angeordnet sind, daß die Meßkraft nur auf einen der Dehnungskörper einwirkt Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß sich nach Wegnahme der zu messenden Krafteinwirkung von selbst ein konstantes Nullsignal einstellt, welches auch keinerLangzeitänderung mehr unterworfen ist, da die beiden vorhandenen Dehnungskörper mit zugeordneten Wandlerelementen die gleichen äußeren Einflüsse erleiden und daher auf diese Einflüsse zurückzuführende Ausgangssignaländerungen wegen der Entgegenschaltung nicht mehr zur Anzeige kommen können, andererseits aber die Meßkraft sicher erfaßt werden kann, da sie sich nur auf einen der Dehnungskörper auswirkt.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
  • Im folgenden werden AuEbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 in schematischer Blockbilddarstellung eine mögliche Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 in ebenfalls schematisierter Darstellung eine mögliche mechanische Ausbildung des Kraftaufnehmers mit zugeordneten Wandlerelementen in Form von Dehnungsmeßstreifen und Fig 3 eine mögliche elektrische Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines entsprechend nullpunktsicheren Ausgangssignals.
  • Die elektromechanische Wandlervorrichtung ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 versehen und umfaßt zwei Kraftaufnehmer 2a und 2b, die so ausgebildet sind, daß eine Änderung von auf die Kraftaufnehmer einwirkenden physikalischen Kräften eine entelektrischen sprechende, bevorzugt proportionale Änderung ihrer/Ausgangssignale bewirkt. Die Kraftaufnehmer, die im wesentlichen aus dem System Dehnungskörper-Wandlerelement bestehen, sind identisch ausgebildet oder doch so justiert, daß sie für gleiche äußere Krafteinwirkung gleiche Ausgangssignale liefern; außerdem wird ihnen die gleiche Eingangsspannung UE zugeführt. Die Ausgänge 3a und 3b der Kraftaufnehmer 2a und 2b sind so miteinander verbunden, daß es zu einer Entgegenschaltung oder Subtraktion der Ausgangsspannungen beider Kraftaufnehmer kommt; bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bilden die Ausgänge 3a und 3b einen gemeinsamen Summenpunkt 4, an dem die Ausgangsspannung UA anfällt. Beide Kraftaufnehmer 2a und 2b werden von einer identischen, ständig einwirkenden Kraft PO beaufschlagt, was zu gleichen und infolge geeigneter elektrischer Beschaltung entgegengesetzten Ausgangssignalen führt, so daß sich am Summenpunkt 4 die Ausgangsspannung UA zu Null ergibt.
  • Wie ersichtlich, wirken sich äußere Einflüsse, beispielsweise Temperatur, Alterung, sonstige Drifteinflüsse u.dgl. auf beide Kraftaufnehmer 2a und 2b identisch aus, so daß ein solches System vom Prinzip her eine Lang zeitkons tanz des Nullsignals sichert. Die zu messende Krafteinwirkung Px wirkt sich lediglich auf den Kraftaufnehmer 2a aus und führt zu einer Störung des Gleichgewichts und einer entsprechenden Ausgangsspannung UA.
  • Der Darstellung der Fig. 2 läßt sich eine erste Möglichkeit zur Realisierung der Wandlervorrichtung der Fig. 1 entnehmen, wobei ein Wägehebel 10 mittels einer Schneide 12 gestellfest gelagert ist. An der Schneide 13 wirkt die Lastschale 14 mit der aufgelegten Last 11 als vertikale Kraft nach unten. Dieses System ist durch eine Ausgleichsmasse 5 so kompensiert, daß bei der Belastung Null der Lastschale 14 an der Krafteinleitungsstelle 6 keine vertikale Kraft wirkt.
  • Senkrecht zum Wägehebel 10 erstreckt sich das Kraftaufnehmersystem, bestehend aus einem Kraftaufnehmer 7, auf welchem unterhalb und oberhalb der Krafteinleitungsstelle 6 bei A und B Wandlerelemente angeordnet sind, die beim Ausführungsbeispiel als Dehnungsmeßstreifen ausgebildet sind. Der Kraftaufnehmer 7 ist hier ein einstückiges Stahlband, welches mit den Wandlerelementen A und B die Funktion der Kraftaufnehmer 2a und 2b übernimmt und gleichzeitig eine mechanische Kupplung der beiden Kraftaufnehmer infolqe seiner einstückigen Ausbildung sicherstellt. Bei A und B sind jeweils vier Dehnungsmeßstreifen auf dem Stahlbaangeordnet, z.B. je zwei auf jeder Seite, insgesamt also acht Dehnungsmeßstreifen.
  • Der Kraftaufnehmer 7 ist bei 8 gestellfestgelagert und wird mittels einer Feder 9 in Funktionsrichtung vorgespannt. Die Einleitung der Meßkraft bei 6 erfolgt formschlüssig, d.h.
  • spielfrei.
  • Da die Totlast der Waage, hervorgerufen durch das Gewicht der Wägebrücke und des ebelwerks, durch das Ausgleichsgewicht 5 oder durch eine entsprechende Federwirkung vollkommen ausgeglichen ist, ist die im unbelasteten Zustand am Kraftaufnehmer 7 wirkende Kraft gleich Null.
  • In diesem Fall erfassen beide Wandlerelemente A und B die von der Feder 9 auf den Kraftaufnehmer 7 ausgeübte Zugkraft, und es ergibt sich infolge der Gegeneinanderschaltung ihrer Ausgangssignale das Gesamtausgangssignal UA = 0, gleichzeitig wird hierdurch die Langzeitkonstanz des Nullsignals gesichert, denn Änderungen der Federspannung, Alterung des Kraftaufnehmers, Temperatureinflüsse u.dgl. wirken sich auf beide Wandlerelemente A und B stets gleich aus und können den Nullpunkt nicht verschieben.
  • Ergibt sich an der Krafteinleitungsstelle 6 infolge einer aufgelegten Last 11 eine vertikale Kraft, so wird, wie leicht einzusehen ist, durch diese Kraft das Wandlerelement A-zusätzlich beaufschlagt, das Wandlerelement B wird jedoch durch diese Kraft nicht beeinflußt. Anstelle der Feder 9 kann auch eine Masse wirksam sein.
  • Weiterhin ist es möglich, die beiden Kraftaufnehmer 2a und 2b nicht durch ein einstückiges Stahlband entsprechend der Ausbildung des Kraftaufnehmers 7 zu realisieren, sondern zwei getrennte Kraftaufnehmer vorzusehen und an ihren oberen Endbereichen ortsfest einzuspannen. Verbindet man ihre unteren Endbereiche gelenkig über einen Querhebel, so kann man an der Mitte des Querhebels die Kraft der Feder 9 oder eines sonstigen geeigneten Gewichts einwirken lassen; diese Kraft verteilt sich gleichmäßig auf beide Dehnungskörper und wird durch eine an dem Anlenkpunkt des einen Dehnungskörpers mit dem Querhebel angreifende zusätzliche Kraft, nämlich durch die Meßkraft,nicht beeinflußt. Durch eine Querverschiebung der angreifenden Kraft am Querhebel können beispielsweise auch Unsymmetrien der beiden Systeme mechanisch kompensiert werden; eine weitere Kompensationsmöglichkeit läßt sich elektrisch durch entsprechende Beschaltung der Wandlerelemente erreichen.
  • Anstelle des durchgehenden vorgespannten Stahlbandes des Kraftaufnehmers 7 können auch sonstige geeignete Dehnungskörper, beispielsweise Federringe verwendet werden, deren Spannung oder Dehnung durch Dehnungsmeßstreifen oder sonstige Sensoren ermittelt wird.
  • Fig. 3 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel für die Ausbildung und Zusammenschaltung der Wandlerelemente; hierbei besteht jedes Wandlerelement A und B aus vier in Form einer Wheatstone' schen Brücke zusammengeschalteten Dehnungsmeßstreifen, die als Widerstände R1 - R4 und R1' - R4' bezeichnet sind. über geeignete, zwischen den Brücken angeordnete Abgleichwiderstände R5 und R6 werden die sich an den Brückendiagonalen ergebenden Meßspannungen zur Subtraktion in entsprechender Weise zusammengeschaltet und ergeben die Ausgangs spannung UA; die Speisung der Brücke erfolgt mit Hilfe einer hochkonstanten Eingangsspannung UE. Die Ausgangsspannung UA kann dann mit Hilfe weiterer, nicht näher zu beschreibender elektronischen Auswertesysteme verarbeitet und angezeigt werden. Die acht Widerstände Rl-Re,Rl'-R4' in Fig. 3 können z.B. die Dehnungsmeßstreifen bei II und B in Fig. 2 symbolisieren.
  • Es versteht sich, daß die Ausbildung der Wandlerelemente in Form der beiden Wheatstone'schen Brücken lediglich eine Möglichkeit zur Realisierung der erfindungsgemäßen Wandlervorrichtung darstellt; beispielsweise ist es möglich, die als Dehnungsmeßstreifen ausgebildeten Wandlerelemente A und B lediglich als eine oder zwei Widerstandsbeschichtungen auf dem bandförmigen Kraftaufnehmer 7 auEzubringen und die Gegeneinanderschaltung unmittelbar in einer einzigen Wheatstone'schen Brücke oder einer sonstigen geeigneten elektrischen Schaltungsanordnung vorzunehmen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche S Vorrichtung zur elektromechanischen Wandlung einer physikalischen Größe (Kraft, Weg) in eine elektrische Größe, insbesondere elektromechanischer Kraftaufnehmer, auf den Meßkräfte führende Elemente wie Wägehebel u.dgl. einwirken, mit einem durch die physikalische Größe verformbaren Dehnungsmaterial und diesem zugeordneten, dehnungsempfindlichen Wandlerelementen, beispielsweise Dehnungsmeßstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Dehnungskörper (2a, 2b; 7) vorgesehen sind, daß auf jedem Dehnungskörper mindestens ein dehnungsempfindliches Wandlerelement (A, B; R1 - R4, R1' - R4') angeordnet ist, daß die Ausgangssignale der Wandlerelemente einander entgegengeschaltet sind und daß beide Dehnungskörper (2a, 2b; 7) durch eine identische, ständig einwirkende Vorspannung (PO) vorgespannt und so angeordnet sind, daß die Meßkraft (Px)nur auf einen der Dehnungskörper (2a) einwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungskörper kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungskörper von einem einstückigen, bandförmigen Kraftaufnehmer(7)gebildet sind und die Einleitstelle (6) der Meßkraft (Px) zwischen den von zwei Wandlerelementen (A, B) auf dem Kraftaufnehmer (7) gebildeten Meßstellen erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung ausschließlich der Meßkraft (Px) die Totlast des Wägesystc3ms (10, 14) durch Massen- oder Federwirkung (5) im wesentlichen kompensiert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Stahlband gebildete Kraftaufnehmer (7) einseitig eingespannt und an seinem anderen Ende einer Vorspannungskrafteinwirkung (Feder 9) unterworfen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerelemente (A, 13) jeweils zu beiden Seiten der Meßkrafteinleitungsstelle (6) auf dem Stahlband des Kraftaufnehmers (7) befestigte und in Wheatstone' scher Brückenschaltung angeordnete Dehnungsmeßstreifen (R1 - R4; R1' - R4') sind, daß beiden Brückenschaltungen die gleiche, konstante Eingangsspannung (UE) zugeführt und die Meßdiagonalen der Brücken derart miteinander verknüpft sind, daß bei Fehlen einer Meßkraft (Px) die Gesamtausgangsspannung (UA) gleich Null ist.
DE19762627303 1976-06-18 1976-06-18 Vorrichtung zur elektromechanischen Wandlung einer physikalischen Meßgröße in eine elektrische Größe Expired DE2627303C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627303 DE2627303C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorrichtung zur elektromechanischen Wandlung einer physikalischen Meßgröße in eine elektrische Größe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627303 DE2627303C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorrichtung zur elektromechanischen Wandlung einer physikalischen Meßgröße in eine elektrische Größe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627303A1 true DE2627303A1 (de) 1977-12-29
DE2627303B2 DE2627303B2 (de) 1980-12-04
DE2627303C3 DE2627303C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5980831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627303 Expired DE2627303C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Vorrichtung zur elektromechanischen Wandlung einer physikalischen Meßgröße in eine elektrische Größe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627303C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913680A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Vdo Schindling Elektrische schaltung zur kontrolle des ladegewichtes von kraftfahrzeugen
DE3425147A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Anordnung zur verringerung des einflusses des kriechfehlers auf das messsignal bei dehnungsmessstreifen-aufnehmern
DE3540954A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Mohilo Oskar Verfahren zum erkennen von auf an messkoerpern angebrachten dehnmessstreifen zurueckzufuehrende messfehler
EP1176410A1 (de) * 1996-07-10 2002-01-30 Honeywell Data Instruments, Inc. Druckwandler mit Fehlerkompensation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145172A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Anordnung zur messung schneller oder hochfrequenter bewegungsablaeufe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017275B (de) * 1955-10-11 1957-10-10 Vibro Meter G M B H Verfahren zur leistungslosen Anzeige der Verstimmung einer elektrischen Messbruecke nach einer Kompensationsmethode und Vorrichtung an einer elektrischen Messbruecke zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1214425B (de) * 1957-12-07 1966-04-14 Schenck Gmbh Carl Kompensationsmessbrueckenanordnung
DE1276348B (de) * 1962-09-03 1968-08-29 Siemens Ag Messgeber fuer elektrische Spannungen oder Stroeme
DE1295213B (de) * 1964-01-14 1969-05-14 Lach Wladimir Iwanowitsch Messanordnung zur Messung des Verhaeltnisses der Differenzen nichtelektrischer Groessen mit Hilfe von Widerstandsgebern
DE2135021A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Guido Drechsler Verfahren zur ermittlung von materialspannungen und ueberdurchschnittlich harten zonen in stahlrohren
DE1573865B2 (de) * 1966-05-04 1973-05-24 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Schaltungsanordnung zum messen, anzeigen und ueberwachen von einander ueberlagerten biege- und zug- bzw. druckbeanspruchungen an saeulenfoermigen maschinenteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017275B (de) * 1955-10-11 1957-10-10 Vibro Meter G M B H Verfahren zur leistungslosen Anzeige der Verstimmung einer elektrischen Messbruecke nach einer Kompensationsmethode und Vorrichtung an einer elektrischen Messbruecke zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1214425B (de) * 1957-12-07 1966-04-14 Schenck Gmbh Carl Kompensationsmessbrueckenanordnung
DE1276348B (de) * 1962-09-03 1968-08-29 Siemens Ag Messgeber fuer elektrische Spannungen oder Stroeme
DE1295213B (de) * 1964-01-14 1969-05-14 Lach Wladimir Iwanowitsch Messanordnung zur Messung des Verhaeltnisses der Differenzen nichtelektrischer Groessen mit Hilfe von Widerstandsgebern
DE1573865B2 (de) * 1966-05-04 1973-05-24 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Schaltungsanordnung zum messen, anzeigen und ueberwachen von einander ueberlagerten biege- und zug- bzw. druckbeanspruchungen an saeulenfoermigen maschinenteilen
DE2135021A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Guido Drechsler Verfahren zur ermittlung von materialspannungen und ueberdurchschnittlich harten zonen in stahlrohren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift der Hottinger-Baldwin-HBM- Bedienungsanleitung C1, C3, C3H, S. 4-6, 32, 6.76-3.0(M) *
Santen, G.W.: Elektromechanisches Wägen und Dosieren, Philips Techn. Bibliothek, 1965 u. 1967, S. 36-40 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913680A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Vdo Schindling Elektrische schaltung zur kontrolle des ladegewichtes von kraftfahrzeugen
DE3425147A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Anordnung zur verringerung des einflusses des kriechfehlers auf das messsignal bei dehnungsmessstreifen-aufnehmern
DE3540954A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Mohilo Oskar Verfahren zum erkennen von auf an messkoerpern angebrachten dehnmessstreifen zurueckzufuehrende messfehler
EP1176410A1 (de) * 1996-07-10 2002-01-30 Honeywell Data Instruments, Inc. Druckwandler mit Fehlerkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627303B2 (de) 1980-12-04
DE2627303C3 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007142C2 (de) Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation
DE2011686A1 (de) Kraftmeßgerat
DE3417212C2 (de) Kraftwandler
DE2556428A1 (de) Waegevorrichtung
DE4402655C1 (de) Elektrische Waage mit Korrektur des Feuchteeinflusses
DE2009858A1 (de) Waage
DE1235033B (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE29604635U1 (de) Waage mit einer oder mehreren DMS-Wägezellen
DE3709707A1 (de) Verfahren zum automatischen abgleich einer hochaufloesenden elektronischen waage
EP1019684A1 (de) Kraftsensor
DE60008304T2 (de) Scherkraftlastzelle
DE69512781T2 (de) Kraftmessvorrichtung
EP0143434B1 (de) Messnabe
DE2627303A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen wandlung einer physikalischen groesse in eine elektrische groesse
DE10153782A1 (de) Elektronische Waage
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE3303469A1 (de) Messwandler fuer einen kraftmesser
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
DE3021734C2 (de) Anordnung von einachsigen Meßkraftaufnehmern zur Messung kleiner Gewichte
DE102013113173A1 (de) Dehnungselement, Lastmesszelle und Messvorrichtung
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
DE29712971U1 (de) Elektronische Waage mit Lenkerparallelführung und DMS-Ecklastsensor
DE69123497T2 (de) Gewichtsmessgerät
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
DE865822C (de) Vorrichtung zur Waegung von Lasten auf der Grundlage der elektrischen Dehnungs-Feinmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee