[go: up one dir, main page]

DE2502300A1 - Aufhaengung eines roll- oder gleitaufhaengers - Google Patents

Aufhaengung eines roll- oder gleitaufhaengers

Info

Publication number
DE2502300A1
DE2502300A1 DE19752502300 DE2502300A DE2502300A1 DE 2502300 A1 DE2502300 A1 DE 2502300A1 DE 19752502300 DE19752502300 DE 19752502300 DE 2502300 A DE2502300 A DE 2502300A DE 2502300 A1 DE2502300 A1 DE 2502300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
hanger
axis
suspension according
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502300C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Original Assignee
GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARDINIA VORHANGSCHINENFAB filed Critical GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Priority to DE19752502300 priority Critical patent/DE2502300C2/de
Priority to IT02901/76A priority patent/IT1056458B/it
Priority to FR7601189A priority patent/FR2297350A1/fr
Publication of DE2502300A1 publication Critical patent/DE2502300A1/de
Priority to AT5078A priority patent/AT374360B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502300C2 publication Critical patent/DE2502300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Aufhängung eines Roll- oder Gleitaufhängers Die vorliegende Erfindung betrifft die Aufhängung eines Roll- oder Gleitaufhängers aus Kunststoff für Schleudergardinen und -vorhänge, wobei der Aufhänger ein Auge aufweist, durch das eine Achse greift an deren freien Enden beiderseits des Auges jeweils eine Rolle oder ein Gleiter angeordnet ist und die Lastübertragung der Aufhängelast von dem oberen TEil des Auges auf die Achse erfolgt.
  • Eine solche Anordnung zeigt beispielsweise die DT-AS 1185785.
  • Dort ist die durch das Aufhängerauge greifende Doppelrolle einstückig ausgeführt. Zur Montage wird die Achse der Doppelrolle durch einen Schlitz des Aufhängerauges in das Aufhängerauge hineingeführt. Der Schlitz befindet sich dem last-ADertragenden Teil des Aufhängerauges gegenüber. Der Durchmesser der Achse der Doppelrolle ist nur unwesentlich kleiner als der Durchmesser des Aufhängerauges.
  • Dadurch, daß das Aufhängerauge in seinem unteren Teil geschlitzt ist, zieht sich dieses Aufhängerauge unter Einwirkung der Aufhängelast zusammen. Das Aufhängerauge zieht sich unter Lasteinwirkung nämlich in die Länge, so daß der Umschließungswinkel des Aufhängerauges um die Achse der Doppelrolle sich vergrößert. Hierdurch wird ein höheres Bremsmoment (Reibung) auf die Achse der Doppelrolle bei Einwirken einer Aufhängelast ausgeübt. Durch den Schlitz im Aufhängerauge ist auch die Stabilität des Aufhängers bei Einwirken einer Querkraft (quer zur Laufrichtung) beeinträchtigt.
  • Die Anordnung des DT-Gm 7010403.5 zeigt ebenso eine einstückige Doppelrolle die durch einen Schlitz am Umfang des Aufhängerauges in das Aufhängerauge hinein-geführt wird. Der Durchmesser der Achse der Doppelrolle ist nur gering größer als der Durchmesser des Aufhängerauges.
  • Diese Anordnung zeigt zusammen mit der oben genannten Anordnung der DT-AS 1 185 785, wegen der Wahl des Durchmessers der Achse annähernd den Durchmesser des Aufhängerauges, das Merkmal, daß die Achse der Doppelrolle während des Abrollens im Aufhängerauge von der Innenwandung dieses Aufhängerauges stark abgebremst wird. Durch die Wahl der GrO¢enverhAltnisse der Achse der Doppelrolle zu denen des Aufhängerauges sind die Laufeigenschaften des Aufhängers beim Kippen in Längs- und Querrichtung während des Abrollens auf der Laufschiene beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die Aufhängung eines Roll- oder Gleitaufhängers aus Kunststoff so auszubilden, daß der Aufhänger kein wesentliches Bremsmoment von Seiten der Doppelrolle erfährt, wenn der Aufhänger längs und/oder quer zu seiner Laufrichtung während des Abrollens gekippt wird. Weiterhin soll vermieden werden, daß sich das Aufhängerauge unter Lasteinwirkung verformt, so daß sich die Umschlingung der Achse der Doppelrolle unter Lasteinwirkung vergrößert. Schließlich soll die Montage des Aufhängers (Einführen der Achse der Doppelrolle in das Aufhängerauge) einfach und schnell erfolgen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Aufhängung eines Roll- oder Gleitaufhängers gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Radius der Achse höchstens die Hälfte des Radius des Auges an dem lastübertragenden Teil des Auges beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, daß der Radius des Auges in seinem oberen, lastübertragenden Teil mindestens doppelt so groß ist, wie der Radius der Achse, der durch dieses Aufhängerauge greifenden Doppelrolle. Wesentlich hierbei ist, daß durch die Angabe dieses Größenverhältnisses nur eine geringe Umschlingung der Achse der Doppelrolle während des Abrollens im Aufhängerauge stattfindet. Auf diese Weise werden die Laufeigenschaften des Aufhängers wesentlich verbessert, da die Achse beim Kippen des Aufhängers in Laufrichtung nur unwesentlich abgebremst wird.
  • Weiterhin spielen Verformungen des Aufhängerauges unter Einwirkung der Aufhängelast keine Rolle mehr, da sich dadurch die Umschlingung der Achse der Doppelrolle im Auge nur unwesentlich vergrößert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß sich der Radius der Achse zum Radius des Auges annähernd im Verhältnis 1:3 verhält. Dabei ist wesentlich, daß nur der lastübertragende (obere) Teil des Aufhängerauges dieses vorteilhafte Größenverhältnis zur Achse der Doppelrolle aufweist. Der untre, nicht lastübertragende Teil des Aufhängerauges kann irgendwie beliebig geformt sein, muß also nicht zwingend den Radius im oberen, lastUbertragenden Teil des Aufhängerauges aufweisen.
  • Eine vorteilhafte AusgewtaltunS der vorliegenden Erfindung sieht aus fertigungstechnischen Gründen und aus Gründen des gefälligen Aussehens eine kreisförmige Ausgestaltung des Aufhängerauges vor. Dies bedeutet, daß der Radius des Aufhängerauges im oberen, lastübertragenden Teil dem Radius des Aufhängerauges im unteren nicht lastübertragenden Teil entspricht.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß das Auge am Umfang allseitig geschlossen ist.
  • Erfindungswesentlich ist also hier, daß der Schlitz zur Einführung der Achse der Doppelrolle in das Auge entfällt.
  • Zur Montage könnte die Doppelrolle zweistückig ausgebildet sein; die Montage könnte dann entsprechend einer Druckknopf-Verbindung zwischen Achse und einer Rolle so erfolgen, daX zuerst die Achse in das Aufhängerauge eingeführt wird und dann eine Rolle auf das freie Ende dieser Achse aufgesteckt wird.
  • Mit der Vorliegenden Erfindung wird ein neue Weg bei der Ausgestltung der Aufhängung eines Roll- oder Gleitaufhängers ans Kunststoff beschritten. Gemaß der vorliegenden Erfindung ist die Doppelrolle, bestehend aus einer Achse, an deren beiden Enden vorzugsweise drehfest jeweils eine Rolle oder in Gleiteflangebracht ist einstückig ausgeführt. Selbstverständlich können auch die Rollen drehbar an dem freien Ende der Rolle gelagert sein, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Der Innen-Durchmesser des Auges ist geringfügig kleiner als der Außen-Durchmesser der Rolle und die Rolle und/oder der Umfang des Auges sind elastisch verformbar. Die Montage des Aufhängers erfolgt so, daß die einstückige Doppelrolle mit einer Rollenseite auf den Umfang des Aufhängerauges aufgesetzt wird und unter Überwindung des Press -Sitzes zwischen Rolle und dem Umfang des Aufhängerauges die Rolle durch das Aufhängerauge hindurch-geschoben wird, so daß dieser Rolle schließlich am anderen Ende des Aufhängerauges wieder austritt und damit die Achse der Doppelrolle durch das Äufhngerauge greift. In diesem fertig montierten Zustand rollt die Achse der Doppelrolle am oberen Teil des Aufhängerauges (Innenwandung) entlang. Durch die erfindungswesentliche Wahl der Größenverhältnisse zwischen dem Radius der Achse und dem Radius des Aufhängerauges in seinem lastübertragenden Teil besitzt die Achse auch beim Abkippen des Aufhängers in Laufrichtung noch genügend Bewegungsspielraum und wird vom Aufhängerauge nicht abgebremst.
  • Bedingt durch das erfindungswesentliche Merkmal, daß der Innen-Durchmesser des Auges geringfügig kleiner ist als der Außen-Durchmesser der Rollen der Doppelrolle, ist es erforderlich, daß entweder der Außenumfang der Rolle oder der Innenumfang des Auges oder auch beide Teile elastisch verformbar sind. Die elastische Verformbarkeit eines oder beider Teile vermeidet, daß die Durchmesser des Auges und die Durchmesser der Rollen genau aufeinander abgestimmt werden müssen.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der Zeichnung und ihre Beschreibung hervor. Es zeigen: Fig. 1 Seitenansicht eines Aufhängerauges, wobei die Doppelrolle noch nicht montiert ist.
  • Fig. 2 Querschnitt durch das Aufhängerauge gemäß dem Schnitt I/I aus Fig. 1.
  • Fig. 3 Seitenansicht der Doppelrolle.
  • Fig. 4 Draufsicht auf eine Seite der Rolle.
  • Fig. 5 fertig montierte Aufhängung eines Rollaufhängers gem. der Erfindung (Sicht auf die Breitseite).
  • Fig. 6 Aufhängung des Rollaufhängers gem. Fig. 5 (Sicht auf die Schmalseite).
  • Der in Fig. 1 gezeigte Aufhängekörper 1 besteht aus einem Auge 2, wobei dieses Auge 2 einen Radius 15 und einen Durchmesser 15 aufweist. Der Umfang 13 des Auges 2 bildet die Begrenzung. In Fig. 1 ist der Aufhängekörper 1 nur zum Teil dargestellt, der Aufhängekörper 1 setzt sich unterhalb der horizontalen, gestrichelten Linie mit einer nicht dargestellten Aufhängeröse fort.
  • Fig. 2 l§ßt weitere wesentliche Merkmale des Aufhängerauges 2 erkennen. Dabei ist der Umfang 13 des Auges 2 mit zum Mittelpunkt des Auges 2 weisenden Kanten 5 (Ansenkungen) versehen.
  • Fig. 3 zeigt die wesentlichen Merkmale der dem Auge 2 zugeordneten Doppelrolle, bestehend aus den beiden Rollen 6,7 und der Achse 8. Die Achse 8 weist dabei den Radius 14 auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, wenn sich der Radius 14 der Achse 8 zum Radius 15 des Auges 2 im Verhältnis 1:3 verhalten. Fig. 3 zeigt weiterhin, daß die Kanten 9,io der Rollen 6,7 sich in Richtung zum Mittelpunkt der Rollen 6,7 hi erjUngen. Dabei ist wesentlich, daß der Innen-Durchmesser dieser Kanten 9,10 der Rollen 6,7 kleiner ist als der Durchmesser 15J des Auges 2 Durch dieses Merkmal wird eine leichte Montage der Doppelrolle im Aufhängerauge 2 erreicht. Die Doppelrolle wird beispielsweise gem.
  • der Zeichnung Fig. 2 und Fig. 3 mit der Rolle 6 auf den Umfang 13 des Auges 2 aufgesetzt. Dabei weisen vorteilhaft die Kanten lo der Rolle 6 bereits in das Innere des Auges 2, da der Innen-Durchmesser der Kanten lo kleiner ist als der Durchmesser 151 des Auges 2. Zur Montage wird ein Pressdruck von. Seiten der gegenüberliegenden Rolle 7 in Längsrichtung der Rolle ausgeübt, wobei dann die Rolle 6 entlang der schiefen Ebene der sich verjüngenden Kanten lo in das Innere des Auges 2 gleitet, durch dieses hindurchstößt und am anderen Ende des Auges 2 wieder austritt. Nach dieser Montage liegt dann die Achse 8 an der Innenwandung 4 des Auges 2 an.
  • Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf die Rollenseite 7 der Doppelrolle 6,7. Dabei ist ersichtlich, daß die Rolle den Außendurchmesser 16 aufweist, wobei die sich verjüngenden Kanten 9 den Innen-Durchmesser 17 aufweisen. Erfindungsgemäß ist der Außen-Durchmesser 16 der Rollen 6,7 geringfügig größer als der Durchmesser 15' des Auges 2. Weiterhin ist der Innen-Durchmesser 17 der Kanten 9,1ö kleiner als der Innen-Durchmesser 15 des Auges 2, so daß, wie bereits vorher beschrieben, die Montage der Rolle im Aufhängerkörper l dadurch erleichtert wird, daß die Rolle 6 an den sich verjüngenden Kanten lo unter Einwirkung eines Pressdruckes in das Aufhängerauge 2 hineingleitet.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen ein weiteres wesentliches Merkmal der Doppelrolle 6,7. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Stirnseiten der Rollen 6,7 eine nach innen weisende Einsenkung 11,12 aufweisen. Diese Einsenkungen 11,12 gestatten eine elastische Verformung der sich zum Mittelpunkt der Rollen 6,7 verjüngenden Kanten wo,9. Durch die nach innen weisende Einsenkung 11,12 an den Stirnseiten der Rollen 6,7 ist d;Le Verformung der Kanten 1o,9 beim Einschieben in das Aufhängerauge 2 erleichert.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die fertig montierte Aufhängung des dargestellten Rollaufhängers. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Achse 8 mit ihrem Radius 14 entlang der Innenwandung 4 im Aufhängerauge 2 leicht beweglich und abrollbar ist. Weiterhin bleibt durch den ungeschlitzten Umfang 13 des Auges 2 die Stabilität und Form des Aufhängerauges 2 unter Lasteinwirkung erhalten. Wegen des fehlenden Schlitzes im unteren Teil des Umfanges 13 des Auges 2 (siehe Fig. 5) spreizt sich dieser Schlitz auch nicht - wie bei Anordnungen gem. dem Stand der Technik - unter Einwirkung einer Querkrat auf, wobei im ungünstigen Fall die Achse der Doppelrolle sich im aufgespreizten Schlitz verklemmen kann. Zur Vermeidung dieser Verklemmung müssen die Anordnungen gem dem Stand der Technik eine hohe MaterlalstArke des Aufhängekörpers in der Umgebung des Schlitzes vorsehen, um den Schlitz biegesteif gegen Querkräfte zu gestalten. Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil aus der Fig.
  • 5 und 6 ist vielmehr ersichtlich, daß die Materialstärke des Umfanges 13 am lastübertragenden oberen Teil des. Aufhängerauges 2 ungefähr der Materialstärke des Umfanges 13 am unteren Teil des Aufhängerauges, dem Verbindungsteil zur Verbindung der beiden gestrichelt gezeichneten freien Schenkelenden, entspricht.
  • Aus Fig. 5 und Fig. 6 ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Die erfindungsgemäße Einsenkung 11,12 (siehe auch Fig. 3) der Rollen 6,7 erlaubt das Ansetzen eines Presswerkzeuges in diese Einsenkung zur Montage (Einpressen) der Rolle im Auge 2. Genauso gut kann aDer auch das Presswerkzeug am Umfang der Rolle angreifen, um diese in das Aufhängerauge 2 zu pressen.
  • Fig. 6 läßt ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung erkennen. Vorher wurde ausgeführt, daß gemäß der Fig. 2 und der Fig. 3 die nach innen zur Längsachse 3 des Aufhängekörpers 1 weisenden Kanten 5 zur Erleichterung der Montage (Einpressen der Rolle) dienen. Zum Einpressen weisen die Kanten 5- am Umfang 13 eine ähnliche Neigung wie die Kanten lo,9 der Rollen 6,7 auf. Fig. 6 zeigt den weiteren Vorteil der Kanten 5 am Umfang 13 des Aufhängerauges 2. Fig.
  • 6 zeigt, daß die Achse 8 die Breite des Aufhängerkörpers 1 geringfügig überschreitet, so daß die dem Aufhängerauge 2 zugewandten Seiten der Rollen 6,7 einen gewissen Abstand zu diesem Aufhängerauge 2 aufweisen. Dieses Merkmal gestattet ein Kippen des Aufhängekörpers 1 beim Einwirken einer quer zur Laufrichtung stehenden Kraft auf den Aufhängekörper 1.
  • Die Rollen bleiben dabei immer noch in ihrer horizontalen Laufrichtung und werden durch das Kippen des Aufhängekörpers 1 nicht abgebremst. Die nach innen weisenden Kanten 5 am Umfang 13 des Aufhängerauges 2 erleichtern ein Kippen des AufhAngekörpers 1 quer zur Laufrichtung. Der Aufhängekörper 1 kippt dabei in einem Winkel zur Mitten-Längsachse 3.
  • Durch die erfindungswesentliche Wahl der Größenverhältnisse der Achse der Doppelrolle zu denen des Aufhängerauges, sowie durch die besondere Formgebung des Aufhängerauges und der Doppelrolle werden wesentlich bessere Laufeigenschaften des dargestellten Roll- oder Gleitaufhängers aus Kunststoff im Vergleich zu den bekannten ANordnungen erzielt. Der dargestellte Aufhänger ist leicht und schnell zu montieren und verändert seine Laufeigenschaften auch dann nicht, wenn eine Längs- oder Querkraft auf ihn einwirkt.
  • Patentansprüche

Claims (11)

  1. Patentansprüch e Aufhängung eines Roll- oder Gleitaufhängers aus Kunststoff für Schleudergardinen und -vorhänge, wobei der Aufhänger ein Auge aufweist durch das eine Achse greift an deren freien Enden beiderseits des Auges jeweils eine Rolle oder ein Gleiter angeordnet ist und die Lastübertragung der Aufhängelast von dem oberen Teil des Auges auf die Achse erfolgt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Radius 14 der Achse 8 höchstens die Hälfte des Radius 15 des Auges 2 an dem lastübertragenden Teil des Auges 2 beträgt.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich der Radius 14 der Achse 8 zum Radius 15 des Auges 2 annähernd im Verhältnis 1:3 verhalten.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Querschnitt des Auges 2 kreisförmig ist.
  4. 4. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Auge 2 am Umfang 13 allseitig geschlossen ist.
  5. 5. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Innen-Durchmesser 15i des Auges 2 geringfügig kleiner ist als der Außen-Durchmesser 16 der Rolle 6,7 und daß die Rolle 6,7 und/ oder der Umfang 13 des Auges 2 elastisch verformbar sind.
  6. 6. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanten 5 des Auges 2 sich in Richtung zum Mittelpunkt des Auges 2 hin verjüngen.
  7. 7. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanten 9,1o der Rollen 6,7 sich in Richtung zum Mittelpunkt der Rollen 6,7 hin verjüngen.
  8. 8. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Innen-Durchmesser 17 der Kanten 9,lo der Rollen 6,7 kleiner ist als der Durchmesser 15 des Auges 2.
  9. 9. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Rollen 6,7 drehfest auf der Achse 8 angeordnet sind und ein einst-ckiges Teil bilden.
  10. lo. Aufhängung nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jeweils eine Stirnseite der Rollen 6,7 eine nach innen weisende Einsenkung 11,12 aufweist.
  11. 11. Aufhängung nach Anspruch 1 bis lo , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Neigungswinkel der sXch nach innen in das Aufhängerauge 2 hinein verjüngenden Kanten 5 dem Neigungswinkel der sich zum Mittelpunkt der Rollen 6,7 verjüngenden Kanten 9,lo entspricht.
DE19752502300 1975-01-13 1975-01-21 Rollaufhänger aus Kunststoff für Schleudergardinen und -vorhänge Expired DE2502300C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502300 DE2502300C2 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Rollaufhänger aus Kunststoff für Schleudergardinen und -vorhänge
IT02901/76A IT1056458B (it) 1975-01-13 1976-01-12 Gancio di sospensione per rotolamento o scorrimento in materia plastica
FR7601189A FR2297350A1 (fr) 1975-01-13 1976-01-13 Crochet de suspension en matiere plastique a roulement ou a coulissement
AT5078A AT374360B (de) 1975-01-21 1978-01-04 Aufhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502300 DE2502300C2 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Rollaufhänger aus Kunststoff für Schleudergardinen und -vorhänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502300A1 true DE2502300A1 (de) 1976-07-22
DE2502300C2 DE2502300C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=5936923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502300 Expired DE2502300C2 (de) 1975-01-13 1975-01-21 Rollaufhänger aus Kunststoff für Schleudergardinen und -vorhänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502300C2 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693791U (de) * 1954-12-30 1955-02-24 Vossloh Werke Gmbh Laufrollaufhaenger.
DE1867106U (de) * 1962-12-17 1963-02-14 Vossloh Werke Gmbh Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren.
DE1151102B (de) * 1961-01-12 1963-07-04 Rudolf Stoerzbach Einrichtung zum Bilden von Falten an Vorhaengen und Gardinen
DE1891543U (de) * 1964-03-04 1964-04-23 Gardinia Holzvorhangschienenfa Roll- oder gleitaufhaenger fuer schleudergardinen und -vorhaenge.
DE1937819U (de) * 1966-02-24 1966-05-05 Rudolf Schieber G M B H Dr Duebel zum einleimen.
DE1942248U (de) * 1966-02-08 1966-07-14 Josef Wohlfarth Kunststoffduebel.
DE1989554U (de) * 1967-09-06 1968-07-18 Nobilia Werk J Stickling K G Grossvolumiger kunststoffniet oder -stift.
DE1809209A1 (de) * 1967-12-28 1969-12-04 Nat Distillers Chem Corp Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem Behaelter
DE6947564U (de) * 1969-12-09 1970-10-01 Kunststoff Gmbh Schnappverbindung.
DE1922971A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-19 Becher Dr Hans Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Moebelbauteilen Kennwort: Moebelverbinder
DE7334333U (de) * 1973-12-13 Vossloh-Werke Gmbh Rollender oder gleitender Aufhänger für Gardinen
DE7336987U (de) * 1974-01-24 Mhz Hachtel & Co Aufhänger für Vorhänge

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7334333U (de) * 1973-12-13 Vossloh-Werke Gmbh Rollender oder gleitender Aufhänger für Gardinen
DE7336987U (de) * 1974-01-24 Mhz Hachtel & Co Aufhänger für Vorhänge
DE1693791U (de) * 1954-12-30 1955-02-24 Vossloh Werke Gmbh Laufrollaufhaenger.
DE1151102B (de) * 1961-01-12 1963-07-04 Rudolf Stoerzbach Einrichtung zum Bilden von Falten an Vorhaengen und Gardinen
DE1867106U (de) * 1962-12-17 1963-02-14 Vossloh Werke Gmbh Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren.
DE1891543U (de) * 1964-03-04 1964-04-23 Gardinia Holzvorhangschienenfa Roll- oder gleitaufhaenger fuer schleudergardinen und -vorhaenge.
DE1942248U (de) * 1966-02-08 1966-07-14 Josef Wohlfarth Kunststoffduebel.
DE1937819U (de) * 1966-02-24 1966-05-05 Rudolf Schieber G M B H Dr Duebel zum einleimen.
DE1989554U (de) * 1967-09-06 1968-07-18 Nobilia Werk J Stickling K G Grossvolumiger kunststoffniet oder -stift.
DE1809209A1 (de) * 1967-12-28 1969-12-04 Nat Distillers Chem Corp Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem Behaelter
DE1922971A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-19 Becher Dr Hans Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Moebelbauteilen Kennwort: Moebelverbinder
DE6947564U (de) * 1969-12-09 1970-10-01 Kunststoff Gmbh Schnappverbindung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch v. Niemann "Maschinenelemente" 1960, S. 285 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502300C2 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE2420371A1 (de) Verstellbarer ringschluessel
DE3920454A1 (de) Drehschemel fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
DE20017192U1 (de) Abdeckung für eine höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE2502300A1 (de) Aufhaengung eines roll- oder gleitaufhaengers
DE69203483T2 (de) Markisenstütze.
EP0536547B1 (de) Wagenheber
DE3344611C2 (de)
DE2657871B2 (de) Sauger
DE2308483A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung
DE20017545U1 (de) Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung
DE102015000502B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Lösen eines Stellelements sowie Verfahren zum Betätigen einer solchen Vorrichtung
DE3822325C1 (de)
DE2836404C3 (de) Laufrolle für Möbel
DE2551044A1 (de) Scharnier und verfahren zu seiner herstellung
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier
DE1298253B (de) Fachbodentraeger mit Klemmvorrichtung zur Hoehenverstellung an einem Hohlprofilpfosten
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
DE9301344U1 (de) Vollauszug für Schubladen
DE7636765U1 (de) Zusa mmenklappbarer Wäschetrockner
AT374360B (de) Aufhaenger
DE1958298U (de) Schnalle fuer anschnallgurte.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee