DE1809209A1 - Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem Behaelter - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem BehaelterInfo
- Publication number
- DE1809209A1 DE1809209A1 DE19681809209 DE1809209A DE1809209A1 DE 1809209 A1 DE1809209 A1 DE 1809209A1 DE 19681809209 DE19681809209 DE 19681809209 DE 1809209 A DE1809209 A DE 1809209A DE 1809209 A1 DE1809209 A1 DE 1809209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- container
- holder
- openings
- tapered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J45/00—Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
- A47J45/06—Handles for hollow-ware articles
- A47J45/065—Bails, e.g. for pails, for kettles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/58—Snap connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/22—Hinges, pivots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/46—Knobs or handles, push-buttons, grips
- B29L2031/463—Grips, handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/4984—Retaining clearance for motion between assembled parts
- Y10T29/49845—Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
- Y10T29/49847—Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock by folding part into plural ears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/49876—Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53313—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
- Y10T29/53322—Means to assemble container
- Y10T29/53326—Handle to container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der
Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem
Behälter«
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Handgriffs und insbesondere eine Halte- und Druck«
vorrichtung, in welcher ein Behälter, wie beispielsweise eine Kunststoffflasche, angeordnet und »it einem schwenkbarem bügelartigen Handgriff versehen werden kann.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verhältnisiöSssig einfache
getrennte Vorrichtung zur Halterung eines Behälters und zur Befestigung eines Handgriffs am Behalter zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung,eine Vorrichtung der genannten Art zu schalfön, wobei eine Bedienungsperson ohne Schwie-
909849/1218
rigkeit und in kürzester Zeit eine ausreichende und geeignet gerichtete
Kraft auf 'die Enden eines bogenförmigen* aus Kunststoff
gefertigen Handgriffs ausübt* um diesen mit einem aus Kunststoff
gefertigten Behälter zu verbinden.» ohne dass die Notwendigkeit
besteht, den Kunststoff durch Wärme oder andere Mittel zu #rweichen·
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung In Verbindung mit den anliegenden
Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Bar3telltsi»g d®r erfinöLungsgemässen
Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung»
Fig« J5 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig« J5 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht, der Vorrichtung mit aus Gründen der
besseren Verständlichkeit weggeiÄ-ocfeenen Teilen»
Flg. 5 einen horizontalen Schnitt lings der Linie $~§ der Fig. 4»
Flg. 6 eine perspektivische Teilandbiit Ia vergrösserten Massstab
des am Behälter befestigten Handgriffs und
Fig. 7g 8 und 9 vergrösaerte Einzelassslöhten* welch© die aufeinanderfolgenden erfIndtmgsgeniiissen Verfaltränsstufen der
Befestigung des Handgriffs am Behälter darstellen.
Die Erfindung betrifft» kurz zusa&aengef&sst; Halterungen und Gehäuse
abschnitte der Vorrichtung und eine Halterung zum Erfassen eines
Behälters in einer vorgegebenen Lage, eise 3tröa:ungss3ittelbetätigte
Presse an jeder Seite der Halterung, weiche vorstehend
8AD ORIGINAL
fluchtend mit Halteeinrichtungen am Behälter angeordnet ist« um
die Endabschnitte eines bügelartigen Handgriffs zu erfassen, ein Innerhalb der Halterung angeordnetes Ventil, welches mit den Pressen
in Wirkungsverblßdting steht und eine Fenibedienungsvorrichtung
für das Ventil, wobei eine Bedienungsperson beide HSnde benutzen
kann, um den Behälter in die richtige Lage zu bringen und den Bügel am BehäJtei* zu befestigen und dabei die Fernbedienungseinrichtung
durch ein Fusspedal oder dergleichen betätigen kann.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist* weist die erfindungsge»
masse Vorrichtung eine Basis oder Gehäuse 10 auf, dass eine
Haitef lache 11 e Seitenwände 12 und endseitige Ifünde 14 imd 15
besitzt. Die Basis besteht vorzugsweise aus Blech, um einan starren
Aufbau zu ergeisen.
An der Haltefläche 11 der Basis ist ein im wesentlichen U-förmig ausgebildetes Klemmelement 16 angeordnet, welches einen
flachen mittleren Stegabschnitt 17 und Seitenglieder 18 aufweist, die nach innen geneigt verlaufen können und nach aussen gewölbta
Ränder 19 aufweisen, im dae Erfassen eines Gegenstands oder Behälter«
zwischen den Seitengliedern l8 zu erleichtern· Der Steg
17 ist mit der Haltefläche 11 in beliebiger Weise verbunden, beispielsweise durch einen Bügel 20» wobei Schrauben oder andere
Befestigungseinrichtungen -21 eine feste Verbindung herstellen.
An Jeder Seite der Basis 10 ist ein vertikaler Halter 25 angeordnet,
dessen-unteres Ende mit den unteren Rand der Seitenwand 12
abschliesst und der sich merklich über die Basis nach oben erst
reokt. Jeder Halter 25 weist einen Steg 26 und Saitenglieder
27 auf j, welche ausgehend etua von der Höhe der örundflMche der
Basis sioh fcis ZUSi oberen Ende des Halters verjüngen. Die Halter
sinrt an den Seitcnwänden 22 ver3chweis3t, oder in anderer
geeigneter Weise befestigt.
909849/1218
i:■■■; -■-.;■;■■■ -IJ.m
BAD ORIGINAL.
L-55347
An der Oberseite eines jeden Halters 25 ist eine plattenartige Verlängerung 30 am Stsg 26 durch eine, geeignete Befestigungsvorrichtung
31 angeordnet* Di® Verlängerungen 30 sind vorzugsweise
in vertikaler Richtung einstellbar und Jede von ihnen weist eine oberhalb des Halters 25 angeordnet© Öffnung auf,
welche die Trommel 32 eines Druckluftzylinders oder einer
Presse 33 aufnimmt, die sur Befestigung witteis einer Mutter
34 mit eines» Gewinde versehen ist, wobei der Druckluftzylinder
sicher in seiner sageordneten öffnung gehalten
Jede der Pressen ist mit einer endseitigen- Kappe
welche das Ende 37 einer Strömungsifflittelleitiäng ]ß aufniomt.
Eine zweite Strömungsmittelleitung 39 ist ssifc ihrem lüde 39a njit
dem Druckluftzylinder 33 an der abgewandten Seite dee ioi Zylinder
in bekannter Weise hin- vsnd feerbewegliet&en Kolbens
verbunden. Von der Platt® 30 erstreckt sich xiaeh ionen ein
Schaft 40^ der mit dem Kolben innerhalb des Zylinders verbunden
ist und welcher durch eine Büchse kl geführt ist« km Bad® des
Schafts Ί0 ist ein Im wesentlichen sylindr!scher Spltsewabschnitt
h2 vorgesehen, welcher aus «sixiem nocla au besßhreibeaden
Grund mit einer Bohrung 43 versehen ist» Die Press© 33 ißt
in bekannter speise afcrtetmgsmittelbefeltigt und üoppeXwirkend
ausgebildet.
Die Strömungsmittel leitungen 3$» 39 ©rstrectea sieh dwell den
Steg 26 und die Seitenwinde 12 bis zur Bais 10 und sind durch
Zuleitungen 46 und 48 mit einem aa^ietbet Mt Igten Verfiel l@rventil
50 verbunden» Das Verteilerventil wird vas ein«? geeigneten, nicht dargestellten Druckluftquelle Über Mn® Scülauelilieitung
51» ein Verbindungselement 52 und ein® Leitung 53 Kit
Druckluft versorgt und wird elektrisch betätigt, aiitfcele eines
Kabels 51U das Über den'Schalter-55 vlt einer
56 verbunden ist.
909849/1218
PUr die Ausstattung können bekannte Geräte verwendet werden,
Jedoch hat sich ein Druckluftsylinder des Models Nr. 3O9OI/OOIO
von Schrader, ein Vierweg-Magnetventil Nr. LBo^SBl von Asco
und ein Fussschalter Modell 4l9~S von Linemaster als zufriedenstellend
im Betrieb erwiesen.
Der Druck der zugeführten Luft liegt vorzugsweise in der Orössenordnung
von 4, 2 kg/cm bis 5*6 kg/era und das Magnetventil
wird in üblicher Weise mit EJLnphasenTStroiavon TlO V und 60 Hz"'" _
betrieben« Die Spitzenalischnitte 42 bestehen vorzugsweise aus ™
austenltischem rostfreiem Stahl» obwohl andere Materialien verwendet
werden können*
Die Vorrichtung ist besonders geeignet zum Verbinden der Endabschnitte
eines bügelartigen Handgriffs 6i mit Zapfen 60 oder dgl, eines Behälters, wie einer Flasche 62. Der Handgriff
und der Behälter bestehen gewöhnlich aus thermoplastischem
Kunststoff, wie Polyäthylen, Polypropylen oder anderen geeigneten Olefinen· Der Kunststoff besitzt eine gewisse Biegsamkeit*
aber widersteht ,einem Streckvorgang und·niaet seine ursprüngliche
Gestalt wieder, an, nachdem eine unterhalb der Elastizitätsgrenze
liegende Verfomnungskraft weggenoonen wird« Im Hin- M
blick auf das Tragvenbögen der Flasche ist ein starker Handgriff
erforderlich, so dass die betrachtete Anordnung eine
mechanische Hilfsvorrichtung erfordert in Hinblick: auf die zur Herstellung der gewünschten Verbindung erforderlich«Kraft.
ßemäss den Figuren 6 bis 9 weist der Handgriff in der Nähe
seiner Endabschnitte Öffnungen 63 auf· Dl« Flasche 1st mit
Zapfen 60 versehen, die sich von gegenüberliegenden Seiten der
Flasche weg erstrecken und geeignet angeordnet und befestigt sind, vorzugsweise in der NHhe der Schulter der Flasche. Jeder
Zapfen ist mit einem erweiter tea Kopf 64 versehen, welcher
sich von aussen zu einem Abschnitt Mit verringert era Durchmesser
-5-
909849/f218
0At)
verjüngt, sowie einem Abschnitt 6^ der sich an den Halsabschnitt
f£ ansehliesst und sieh νοώ. diesen abrupt nach aussei!
erstreckt. Die öffnung 63 ist geringfügig grosser als der
Halsabschnitt 66 und kleiner als der Hauptabschnitt des sich erweiternden Kopf is 64. Der Handgriff muss durch Druckanwendung
über den Kopf abschnitt gepresst werden, damit βτ# wie aus den
Figuren T Ms 9 ersichtlich isfc^ in Berührung mit dem Halsabschnitt
kommen kann* wobei er nach der dafeei erforderlichen
Aasdehnung zu seiner uspHingiiehen Grösee suröckkehrt. Die
Spitsenabseimitfce 42 der Pressen weisen eine Bohrung 43 genügender
Grosse auf, daait der Hand oder Körper der Spitzenabschnitte
den Efidabschnitfc des Handgriffs um die öffnung
herum erfasst und dabei die Aufnahme öcs vergrösserten Kopfs
des Zapfens gestattet,, wenp. der Haaögrlff auf letzteren gepresst
wird· Bei diesem Vorgang wtrd der verjüngte Abschnitt des
Kopfes in die öffnung des Handgriffs gepresst, wobei dieser
gedehnt wird« bis er auf den Halea,bsehn±tfe des Zapfens, einschnappt
α
Beim Betrieb der Vorrichtung ordnet die Bedienungsperson eine
Flasche, wie aus Figur 5 ersieht lieh, innerhalb der KleraBvorrichtung
l6 an» BIe HShe der Pressen fcanfy falls notwendig,
durch Verstellung der Platten 50 und der Lage der Halterung
20 verändert werden, bis die Mittellinie der Pressen mit der
Mittellinie der Zapfen zur Fluchtung* kommt« Sind die Zapfen
der Flasche mit den Presser?, gefluchtet, 30 wird der Handgriff über die Zapfen der Flasche gelegt, wobei die Bedienungsperson
beide Hände hierzu verwenden kann. BIe Bedienungsperson
betätigt darauf den Schalter 55* um di@ Pressen zu betätigen
und dabei die Bauabschnitte des Handgriffs über die Zapfen
zu drücken. Ura diesen Vorgang zu erleichtern, kann der Handgriff
auf den Zapfen verschwenkt werden, während der Druck
der Presse zur Einwirkung koaanifc. Ber Vorgang erfolgta während
- 6
909849/1218
8AD OBiQlNAU
sich der Kunststoff auf Ufligebungsteiaperatur und unterhalb sei«
ner Erweichungetemperatur befindet und ohne Verwendung irgend»
eines Erweichungsmittels.
Im vorausgehenden wurde der Vorgang derart beschrieben, dass die Bedienungsperson die Flaschen und die Handgriffe von Hand
ausrichtet« jedoch können Einrichtungen vorgesehen sein, um
die Flaschen automatisch zur Verbindung3station heranzubringen, ura die KandgrJ.ffe in ihre Lage zu bringen, und um die Beh<er vregzuriiferen, nachdem der Verbindungsvorgesig beendet ist·
die Flaschen automatisch zur Verbindung3station heranzubringen, ura die KandgrJ.ffe in ihre Lage zu bringen, und um die Beh<er vregzuriiferen, nachdem der Verbindungsvorgesig beendet ist·
9 09 849/1218
...... SAD OfU&INÄt
Claims (8)
18092Ö9 S
L-55 V*l 15. November I968
P a t e η- t a n'sprtiehe
Vorrichtung zur schwenkbaren Verbindung der Enden eines aus
Kunststoff bestehenden Handgriffs mit einem Behälter, wobei
der Handgriff im Bereich eines jeden Endes mit einer öffnung
versehen ist und der Behälter einander gegenüberliegende Befestigungsvorrichtungen
aufweist, die mit den Öffnungen im
Handgriff zusammenwirken, und jede Befestigungsforrichtung
einsn erweiterten Kopfabschnitt und einen verjüngten Halsabschnitt aufweist« wobei die AussenflMche eines jeden Kopfabscfcnitfce3
sieh auf einem geringfügig verkleinerten Durch*= messer verjüngt und der Tsil des vergrösserten Kopfabschnittes * welcher !°ich an den verringerten Halsabschnitt anschliecst„
sich abrupt nach ausaen erweitert« um einen Anschlag gegen Wegnahme des Handgriffendes n&ch erfolgter
Verbindung zu schaffen« wobei die öffnungen im Handgriff
einen Durchmesser aufweisen* der grosser ist als der Durchmesser
der verjüngten Halsabschnitte und kleiner als der
Durchmesser der erweiterten Kopfabschnitte» und die Eigen«
elastizität des Kunststoffhandgriffs es gestattet, dass die Enden des Handgriffs über die erweiterten Kopfabsohnltte
auf die genannten Halsabschnitte aufgepreset werden, mit
einer Halterung zur Anordnung eines Behälters in einer Arbeialage
der Vorrichtung,, und mit einer auf der Halterung
angeordneten Druckvorrichtung, weiche auf die Enden des Handgriffs, welche die Offnungen umgeben, einwirkt und die jeden
erweiterten Kopfabschnitt der einander gegenüberliegenden
Befestigungseinrichtungen durch die zugeordnete öffnung des
Handgriffs preset. ' '
90984 9/12 18
SAD ORJGJNAI.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass
dia Halterung für den Behälter eine Basis aufweist, und dass die Druckvorrichtung hydraulische Zylinder aufweist,
die verstellbar auf Haltern angeordnet sind, die auf der genannten Basis befestigt sind.
3» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Halterung für den Behälter auf der Basis befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 oder 5* gekennzeichnet durch ™
eine fernbr tätigte Schaltereinrichtung zur Versorgung der
hydraulischen Zylinder mit Druckmedium.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die hydraulischen Zylinder doppeltwirkend ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Ansprach ?, dadurch gekennzeichnet» dass
die hydraulischen Zylinder auf gegenüberliegenden ftelten
der Halterung für den BehXJter angeordnet Bind, und ;
dass die hydraulischen Zylinder axial fluchtend angeordnet
sind und sich in einer Höhe über der Halterung M
für den Behälter aufeinander zu erstrecken«
7> Vorrichtung nach einet· der vorausgehenden Ansprüche, dedurch
gekennzeichnet, dass Jede Druckvorrichtung einen den Handgriff erfassenden Zapfen aufweist* der Bit einer
zentralen Bohrung versehen ist, die bei Beendigung des Be- ,.
festigungsvorgange zur Aufnahme des erweiternden Kopfes
der Befestigungsvorrichtung für den Handgriff dient.
909049/1218
8. Verfahren zur Befestigung eines Handgriffs von fluchtend angeordneten, sich von einer Flasche nach aussen erstreckenden Zapfen, welche erweiterte Köpfe mit eich verjüngenden
Enden und verkleinerte Halsabschnitte aufweisen« wobei der Handgriff an seinen Enden Öffnungen aufweist, welcher über
die Halsabschnitte passen, aber normalerweise kleiner sind als die Köpfe der Zapfen, und Handgriff und Zapfen aus «inen
thermoplastischen Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff mit den Offnungen über die sich
verjüngenden Enden der Zapfen angeordnet wird, und dass, während sich der Handgriff und die Zapfen unterhalb der
Erweichungstemperatur in nicht erweichtem Zustand befinden, ausreichende Kräfte ausgeübt werden, um die Enden des Handgriffs auf den Zapfen zu pressen. . .
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Ausübung einer Verbindungskraft auf
den Handgriff diesem ej.ne hin- und hergehende Bewegung
erteilt wird.
- IO -
909849/1218
SAD ORtGINAl.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69430867A | 1967-12-28 | 1967-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809209A1 true DE1809209A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=24788284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681809209 Pending DE1809209A1 (de) | 1967-12-28 | 1968-11-15 | Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem Behaelter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3524241A (de) |
BE (1) | BE724417A (de) |
DE (1) | DE1809209A1 (de) |
FR (1) | FR1594912A (de) |
GB (1) | GB1257636A (de) |
NL (1) | NL6816229A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137138B (de) * | 1961-05-09 | 1962-09-27 | Paul Schmidt | Korrosionsbestaendige Industrieleuchte fuer Quecksilberdampf-Hochdrucklampen hoher Leistung |
DE1201275B (de) * | 1960-08-20 | 1965-09-23 | Infranor Sa | Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche |
DE2502300A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Gardinia Vorhangschinenfab | Aufhaengung eines roll- oder gleitaufhaengers |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3774285A (en) * | 1972-02-01 | 1973-11-27 | H Rocker | Handle attaching machine |
CA944663A (en) * | 1972-06-23 | 1974-04-02 | Oakville Wood Specialties Ltd. | Manufacture of fruit baskets and the like |
US4257525A (en) * | 1979-04-10 | 1981-03-24 | Thompson Mortimer S | Bottle with attached handle |
EP0069731A1 (de) * | 1981-01-15 | 1983-01-19 | THOMPSON, Mortimer, Stafford | Flasche mit befestigtem griff und verfahren zu deren bildung und zusammenbau |
US4739912A (en) * | 1985-03-25 | 1988-04-26 | Batts, Inc. | Clothing hanger |
DE3650312T2 (de) * | 1985-06-29 | 1996-01-11 | Erik Bock | Verfahren zum Herstellen von Behältern. |
US5596801A (en) * | 1993-09-08 | 1997-01-28 | Cardinal Packaging, Inc. | Bailing assembly for plastic handle application |
JP4427817B2 (ja) * | 2004-06-29 | 2010-03-10 | 株式会社吉野工業所 | 把手付き合成樹脂製壜体 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2464511A (en) * | 1947-10-29 | 1949-03-15 | Int Harvester Canada | Implement rock arm construction |
US2972184A (en) * | 1957-11-29 | 1961-02-21 | Andrew & Waitkens Machine Co I | Machine for mounting spouts in the tops of containers |
US3102332A (en) * | 1960-04-29 | 1963-09-03 | Polymold Plastics Inc | Apparatus for closing a nozzle or spout with a captive cap |
US3242564A (en) * | 1962-03-05 | 1966-03-29 | Longhini Giovanni | Method of making a hair curl-clip |
-
1967
- 1967-12-28 US US694308A patent/US3524241A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-04 GB GB1257636D patent/GB1257636A/en not_active Expired
- 1968-11-14 NL NL6816229A patent/NL6816229A/xx unknown
- 1968-11-15 DE DE19681809209 patent/DE1809209A1/de active Pending
- 1968-11-25 BE BE724417D patent/BE724417A/xx unknown
- 1968-11-28 FR FR1594912D patent/FR1594912A/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1201275B (de) * | 1960-08-20 | 1965-09-23 | Infranor Sa | Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche |
DE1137138B (de) * | 1961-05-09 | 1962-09-27 | Paul Schmidt | Korrosionsbestaendige Industrieleuchte fuer Quecksilberdampf-Hochdrucklampen hoher Leistung |
DE2502300A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Gardinia Vorhangschinenfab | Aufhaengung eines roll- oder gleitaufhaengers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1257636A (de) | 1971-12-22 |
NL6816229A (de) | 1969-07-01 |
BE724417A (de) | 1969-05-27 |
US3524241A (en) | 1970-08-18 |
FR1594912A (de) | 1970-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0465408B1 (de) | Bandverankerung | |
DE2715271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von schraubteilen an einer metallplatte sowie eine metallplatte, an der derartige schraubteile befestigt sind | |
DE1809209A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Befestigung der Enden eines aus Kunststoff gefertigten Handgriffs an einem Behaelter | |
DE19944789A1 (de) | Bindemaschine für den Gartenbau | |
DE202007003364U1 (de) | Hohlniet sowie Vorrichtung zum Umformen eines solchen Hohlniets | |
DE1679124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer widerstandsfaehigen Leiterverbindung | |
DE1602425B1 (de) | Verfahren zum Auskleiden eines starren Behaelters sowie Auskleidung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2802716A1 (de) | Druckbehaelter fuer fluids, pasten o.dgl. | |
DE4123431A1 (de) | Spannelement fuer siebdruckschablonen | |
DE102015118405B4 (de) | Presspassungs-Einbauwerkzeug mit dynamischer Belastungsunterstützung | |
EP0507185A1 (de) | Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung | |
DE3233741C2 (de) | Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE2925930A1 (de) | Konvertible sandkernmaschine | |
DD154368A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten fuer die herstellung von waren aus leder oder synthetischen werkstoffen | |
DE4444128C1 (de) | Gerät zum Ausbringen von Streugut | |
DE2712251C3 (de) | Verfahren zur Imprägnierung von Holzkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19653151A1 (de) | Verfahren zum Entfernen einer Niete | |
DE4411814C1 (de) | Siebdruckrahmen | |
DE102021120555A1 (de) | Fügekopf zur Befestigung eines Befestigungselementes auf der Oberfläche eines Bauteils | |
DE202019102793U1 (de) | Walzenspannvorrichtung | |
AT144336B (de) | Schraubenschlüssel. | |
DE10116302B4 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einem Transportmittel | |
DE10356393A1 (de) | Gefäßfüllmaschine, Spülklappe für eine Gefäßfüllmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Gefäßfüllmaschine | |
DE1925159A1 (de) | Greifervorrichtung | |
DD240927A1 (de) | Einrichtung zum ordnen und zur lagefixierung von spannstaehlen |