[go: up one dir, main page]

DE2502091C2 - Verriegelungsvorrichtung für ein Betätigungsorgan eines elektrischen Geräts - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein Betätigungsorgan eines elektrischen Geräts

Info

Publication number
DE2502091C2
DE2502091C2 DE2502091A DE2502091A DE2502091C2 DE 2502091 C2 DE2502091 C2 DE 2502091C2 DE 2502091 A DE2502091 A DE 2502091A DE 2502091 A DE2502091 A DE 2502091A DE 2502091 C2 DE2502091 C2 DE 2502091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking member
actuator
pawl
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502091A1 (de
Inventor
Jean Homblieres Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsthom-Unelec Sa 75116 Paris Fr
Original Assignee
Alsthom-Unelec Sa 75116 Paris Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsthom-Unelec Sa 75116 Paris Fr filed Critical Alsthom-Unelec Sa 75116 Paris Fr
Publication of DE2502091A1 publication Critical patent/DE2502091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502091C2 publication Critical patent/DE2502091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/24Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more parts of the mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/506Latching devices between operating and release mechanism using balls or rollers in the latching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/508Latching devices between operating and release mechanism with serial latches, e.g. primary latch latched by secondary latch for requiring a smaller trip force

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

glied (13) aus einem Drehlager (17) und mindestens io lungsstellung zuverlässig auch bei variableih Verriegeeiner koaxial hierzu liegenden Scheibe (19) besteht,
daß das Betätigungsorgan sich in Verriegelungsstellung auf diesem Drehlager abstützt, während die
Scheibe mit einer Auflagefläche (11) des Auslöseorgans (10) in rollendem Kontakt steht, und daß das
Sperrglied lose auf dem Auslöseorgan angebracht
ist derart, daß in Verriegelungsstellung die Drehlagerachse (25) auf der dem Betätigungsorgan (7) zugewandten Seite einer durch die Abstützung (23) des
lungsdruck gehalten werden und die für die Auslösung erforderliche Arbeit gering sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Sperrglied durch die Verriegelungskraft selbst in Verriegelungsstellung gehalten, d. h. bei steigendes« Verfie-
Betätigungsorgans auf dem Drehlager und den Kon- 20 gelungsdruck mit zunehmender Sicherheit, wahrend bei takt des Dr«hlagers mit dem Auslöseorgan definier- dem erwähnten Stand der Technik ab einem Grenzwert ten Fläche liegt, während sie durch Bewegung des des Verriegeiungsdrucks der Zwischcnhebei wc-gge-Auslöseorgans zur Entriegelung auf die andere Seite drückt wird und der Kontakt unbeabsichtigt öffnen dieser Fläche gebracht wird und dann das Auslöseorgan freigibt 25
2. Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Drehlager (17) um ein Kugellager (30) handelt, bei dem der Durchmesser des äußeren Kugelkäfigs (33) kleiner als der der Scheiben (19) ist, die fest auf der Welle (18), auf die der innere Käfig (32) des Kugellagers (30) auigeschäftet ist, angeordnet sind, und daß die Welle|18) lose in Ausspsrjngen (20) einer Gabel (21) des das Auslösecrgan bildenden Hebels (10) montiert ist.
3. Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Auflagefläche um eine feste zylindrische Welle (11) handelt.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der vier Figuren näher erläutert.
Fig.) zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in Verbindung mit einem Ausschalter.
F i g. 2a, 2b und 2c stellen dieselbe Verriegelungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen dar, d. h., vor. während und nach der Entriegelung.
Fig.3 zeigt eine Explosionszeichnung des Sperrglieds gemäß F i g. 2.
F i g. 4 zeigt einen Axialschnitt durch das erfindungsgemäße Sperrglied.
Gemäß F i g. 1 ist die Verriegelungsvorrichtung 1 auf dem Ausschalter 2 montiert, der mit einem Kipphebel 3 ausgestattet ist, mit dem durch Bewegen entlang einem
4. Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, 40 Pfeil 4 ein beweglicher Kontakt 5 auf einem festen Kondadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan (10) takt 6 des Ausschalters 2 in Schließstellung gebracht drehbar auf der festen zylindrischen Welle (11) mon- werden kann.
liert ist. Eine durch die Verriegelungsvorrichtung I vcrriegel-
5. Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 4. te Klinke 7 dient als Riegel für ein Teil 8 des Betälidadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (22) das 45 gungsmechanismus des Ausschalters 2 mit Hilfe einer
Sperrglied (13) in der Gabel (21) hält und für eine automatische Rückkehr des Sperrglicds (13) und des Auslöseorgans (10) in die der Verriegelung entsprechende Lage sorgt, wenn die Klinke (7) in diese Stellung zurückgebracht wird.
6. Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Ende der Gabel (21) des Auslöseorgans (10) angebrachter Anschlag (27) mit der vorderen Spitze der Klinke (7) zusammenwirkt.
7. Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (17) des Sperrglieds (13) für die Klinke (7) einen zweiten Konlaktpunkl (24) bietet.
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein Betätigungsorgan eines elektrischen Geräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus der DE-AS 10 59 080 bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung wirkt das Auslöseorauf ihm sitzenden Sperre 9.
Mit der Verriegelungsvorrichtung 1 kann der Ausschalter durch Betätigung eines Steuerhebels 10, der unter dem Einfluß einer äußeren Kraft in Richtung des Pfeils 12 um seine Achse 26, die einen Achsenbdlzen 11 trägt, gedreht wird, automatisch geöffnet werden, indem nämlich ein Sperrglied 13 die Klinke 7 freigibt, deren Drehung um ihre Achse 14 ihrerseits den Mechanismus des Ausschalters 2 freisetzt und die Trennung der Kontakte 5 und 6 gewährleistet, wobei das den Kontakt 5 tragende Teil um die Achse 15 gedreht wird. Dies setzt natürlich voraus, daß vor dem mit Hilfe des Kipphebels 3 manuell durchgeführten Schließen der Mechanismus des Ausschalters durch Bewegen des Hebels 3 in Rich-
Wi lung eines Pfeils 16 neu gespannt wird.
Das Sperrglied 13 iimfaBt seinerseits ein Lager 17, diis um eine Achse 25 und eine Lagerwclle 18 gedreht werden kann und zwischen zwei auf der Achse 18 koaxial sitzenden Scheiben 19 angeordnet ist. die mit der festen
t>--, Achse Il mit ihrem Umfang in rollendem Kontakt stehen. Die Liigerwelle 18 ist lose in den Aussparungen eines Gabelgelenks 21 angeordnet, das eins der Enden des Betätigungshebels 10 bildet; eine fest angebrachte
Feder 22 drückt dauernd mit geringer Kraft, die jedoch dazu ausreicht, das Sperrglied 13 zu halten, auf die Scheiben 19.
In Vcrricgelungsstellung befindet sich das Lager 17 mil seinem Umfang an zwei Punkten 23 und 24 mit der Klinke 7 in Berührung und sorgt so für den Verriegelungskontakt sowie für die Beibehaltung der Lage des Sperrglieds 13, während die Scheiben 19 auf den Achsbolzen 11 drücken.
In den F i g. 2a, 2b, 2c sind die dieselben Funktionen ausübenden Teile mit denselben Referenzen versehen wie in Fig. 1. Die Druckfeder 22 des Sperrglieds 13 wurde hier nicht dargestellt
F i g. 2a zeigt, wie die Klinke 7 verriegelt ist. Ihr oberer Berührungspunkt 23 mit dem Sperrglied 13 liegt so, daß die durch den Punkt 23 und die Achse 25 verlaufende Gerade auf der der Klinke 7 zugewandten Seite in der Nähe der Achse 26 des festen Achsbolzens 11 vorbeiläuft Ein auf der Gabel 21 befestigter Anschlag 27 bestimmt durch seine Berührung mit der Klinke 7 die Stellung des Sperrglieds 13, wenn es die Verriegelungsfunktion ausübt.
Fig.2b zeigt, wie durch das Drücken des Betätigungshebels 10 in Richtung des Pfeils 12 die Verriegelungsvorrichtung in Bewegung versetzt wird, der Kontakt des Anschlags 27 mit der Klinke 7 aufhört und der Berührungspunkt der Klinke 7 bei der Verriegelung durch das Sperrglied 13 jetzt ein Punkt 29 geworden ist, der in Flucht mit den Achspunkten 25 und 26 liegt.
Damit die Verriegelungsvorrichtung aus ihrer Stellung gemäß Fig. 2a in die Stellung gemäß Fig.2b übergeht, muß auf das Sperrglied 13 eine Kraft einwirken. Nennt man die Verriegclungskraft, d. h. die im Punkt 23 durch die Klinke 7 auf das Sperrglied 13 in Richtung der Geraden 23, 25 ausgeübte Kraft, F und vernachlässigt man die Rollreibungskräfle, die auf dem Sperrglied 13 sowohl im Punkt 23 als auch in den Berührungspunkten der Scheiben 19 mit der festen Welle 11 auftreten, so kann angenommen werden, daß die senkrecht zur Geraden 23, 25 im Punkte 25 einwirkende Kraft proportional zum Produk F ■ a ist, wobei aufgrund des kleinen Werts des Winkels a der Sinuswert dem Bogenwert gleichgesetzt werden kann: dies ist die Kraft, die überwunden werden muß, um die Entriegelung durchzuführen; da die Elementararbeit proportional zu F ■ a ■ da ist wobei da die Grundwinkelveränderung bedeutet, ist die für den Übergang von der Stellung gemäß F i g. 2a, für die der Anfangswinkel a ist, zur Stellung gemäß F i g. 2b, für die der Endwinkel Null ist, aufzuwendende Energie proportional zu a2 und folglich sehr gering.
Für den Übergang von der Stellung gemäß F i g. 2b zur Stellung gemäß F i g. 2c braucht keine Kraft mehr aufgewandt zu werden, da die im Punkt 25 einwirkende Tangentialkraft nach ihrer Annullierung ihre Richtung gewechselt hat und es jetzt die Feder des Mechanismus des Ausschalters 2 ist, die die Energie für die Bewegung der Vorrichtung liefert.
Fig.3 zeigt, wie die Feder 22 auf die Scheiben 19 drückt, um das Sperrglied in den Aussparungen 20 der Gabel 21 zu halten, in denen sich die Enden der Lager= welle 18, die das Drehlager 17 trägt, bewegen. Darüber hinaus sorgt die Feder 22 für die Rückkehr des Sperrglieds 13 und des Betätigungshebels 10 in die Verriegelungsstellung gemäß F i g. 2a, wenn der Ausschalter neu gespannt wird, wobei die Klinke 7 in ihre Anfangsstellung gemäß F i g. 2a zurückgeholt wird. Diese automatische Rückkehr kann nur dann durchgeführt werden, wenn die Krafteinwirkung auf den Betätigungshebel 10 in Richtung des Pfeils 12 aufgehört hat. Anderenfalls ist es unmöglich, den Vcrriegelungsmechanismus neu zu spannen und folglich den Ausschalter wieder zu schlie-Bon.
F i g. 4 zeigt, daß es sich bei dem Drehlager um ein Lager 30 mit Rollen 3S handelt, dessen innerer Rollenkäfig 32 unter Kraftaufwand auf die Welle 18 aufgepreßt ist, während der äußere Käfig 33 als Auflagefläche
so für die Klinke 7 (F i g. 3) dient. Die Scheiben 19 sind auf die Welle 18 so aufgeschäftet, daß bei den Verriegelungs- und Entriegelungsvorgängen lediglich die Rollkräfte der Scheiben 19 auf der festen Welle M zum Tragen kommen.
Aufgrund der Verwendung von Rollreibungskräften fallen bei dieser Vorrichtung die Unsicherheiten hinsichtlich des Werts dieser Kräfte fort, was einen doppelten Vorteil mit sich bringt: die genaue Stellung der Vorrichtung im Zustand der Verriegelung und die genaue Arbeitsweise ausgehend von diesem Zustand.
Da die zum Tragen kommenden Kräfte verkleinert werden, weisi die erfindungsgemäue Vorrichtung außerdem einen leichteren Aufbau, geringeren Verschleiß und somit eine höhere Zuverlässigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit als bekannte Vorrichtungen auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verriegelungsvorrichtung für ein Betätigungsorgan eines elektrischen Geräts mit einem Sperrglied, auf dem sich in Verriegelungsstellung das Betätigungsorgan rollend abstützt und das durch ein Auslöseorgan aus dieser Stellung entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrgan über einen Zwischenhebel auf das Sperrglied ein, während letzteres an einem weiteren Hebel angelenkt ist. Zwei Federn und ein justierbarer Anschlag sorgen für die stabilen Endlagen des Hebelsystems.
Aufgabe der Erfindung diesem Stand der Technik gegenüber ist es, das Hebelsystem zu vereinfachen um zugleich die Betriebssicherheit zu erhöhen und auf die Tarierung von Federn und die Justierung von Anschlägen verzichten zu können. Trotzdem soll die Verriege-
DE2502091A 1974-01-22 1975-01-20 Verriegelungsvorrichtung für ein Betätigungsorgan eines elektrischen Geräts Expired DE2502091C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7402091A FR2258698B1 (de) 1974-01-22 1974-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502091A1 DE2502091A1 (de) 1975-07-24
DE2502091C2 true DE2502091C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=9133814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502091A Expired DE2502091C2 (de) 1974-01-22 1975-01-20 Verriegelungsvorrichtung für ein Betätigungsorgan eines elektrischen Geräts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3947791A (de)
JP (1) JPS50103678A (de)
DE (1) DE2502091C2 (de)
ES (1) ES434008A1 (de)
FR (1) FR2258698B1 (de)
GB (1) GB1493964A (de)
IN (1) IN142327B (de)
IT (1) IT1028424B (de)
YU (1) YU10575A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526034C1 (de) * 1985-07-20 1986-11-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kraftspeicher fuer Leistungsschalter
DE4337344A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56122246U (de) * 1980-02-19 1981-09-17
GB8419232D0 (en) * 1984-07-27 1984-08-30 Unilever Plc Foil for frying
FR2568718B1 (fr) * 1984-08-01 1987-01-02 Alsthom Atlantique Dispositif de deverrouillage a energie de commande reduite pour appareil electrique
FR2585179B1 (fr) * 1985-07-16 1989-02-03 Merlin Gerin Systeme d'accrochage a verrou d'un mecanisme de commande pour disjoncteur electrique
DE8626325U1 (de) * 1986-10-02 1987-01-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter
FR2687249B1 (fr) * 1992-02-07 1994-04-01 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur a boitier moule.
US5713459A (en) * 1996-03-26 1998-02-03 Eaton Corporation Roller latching and release mechanism for electrical switching apparatus
CN104979113B (zh) * 2014-04-03 2017-02-15 中国石油集团渤海石油装备制造有限公司石油机械厂 一种隔爆双联双控自锁控制操作柱
DE102016208930A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Überlastauslöser
CN220821341U (zh) * 2023-07-19 2024-04-19 施耐德电气工业公司 用于电气装置的闭锁模块和包括该闭锁模块的接触器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059080B (de) * 1953-02-09 1959-06-11 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Schaltvorrichtung
CH385328A (de) * 1960-10-05 1964-12-15 Oerlikon Maschf Antriebseinrichtung an einem elektrischen Schalter
US3748609A (en) * 1972-04-18 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US3808567A (en) * 1973-01-30 1974-04-30 A Maier Circuit breaker with improved resettable latch and trip means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526034C1 (de) * 1985-07-20 1986-11-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kraftspeicher fuer Leistungsschalter
DE4337344A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE4337344B4 (de) * 1993-11-02 2005-08-25 Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258698B1 (de) 1976-10-08
AU7669474A (en) 1976-06-24
JPS50103678A (de) 1975-08-15
IT1028424B (it) 1979-01-30
DE2502091A1 (de) 1975-07-24
FR2258698A1 (de) 1975-08-18
US3947791A (en) 1976-03-30
YU10575A (en) 1982-05-31
GB1493964A (en) 1977-12-07
IN142327B (de) 1977-06-25
ES434008A1 (es) 1976-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502091C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Betätigungsorgan eines elektrischen Geräts
DE2729274C3 (de) Ein-Touren-Antrieb
DE3140642A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3934127C2 (de) Papiertransportvorrichtung eines Druckers
DE3414640C2 (de)
DE2611285C2 (de) Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen
DE4126824C1 (de)
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE68909802T2 (de) Schaltmechanismus für eine Andruckrolle eines Druckers.
EP0037428B1 (de) Unwuchtrüttler mit Schaltkupplung
DE69505292T2 (de) Elektrischer Schalter für Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeugs
DE1298605B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3042134C2 (de)
DE2754542C2 (de)
DE3222447A1 (de) Vorrichtung zum ineingriffbringen eines druckzylinders mit einem plattenzylinder
DE3038343C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Klöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE3521780C2 (de)
DE3527272C2 (de)
DE2938410C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung eines aus mehreren mit Steuerkurven versehenen Ziffernrollen bestehenden Vorwahlzählers
DE2332475C3 (de) Automatische Ausschaltvorrichtung für Magnetbandgeräte
DE1281766B (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE2459949C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Grenztaster
DE1955198C (de) Tastenbetätigbare Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum Auslösen des Papierwagenaufzuges und der Zeilenschaltung
DE1673945C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition