DE2500405A1 - Spritzblas-verfahren und -vorrichtung - Google Patents
Spritzblas-verfahren und -vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2500405A1 DE2500405A1 DE19752500405 DE2500405A DE2500405A1 DE 2500405 A1 DE2500405 A1 DE 2500405A1 DE 19752500405 DE19752500405 DE 19752500405 DE 2500405 A DE2500405 A DE 2500405A DE 2500405 A1 DE2500405 A1 DE 2500405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- parison
- blowpipe
- blow
- blow mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 29
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/53—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
- B29C45/54—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/5601—Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
- B29C49/5602—Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C2049/023—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/4802—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
- B29C2049/4807—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by movable mould parts in the mould halves
- B29C2049/481—Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by movable mould parts in the mould halves the movable mould parts moving outwardly, e.g. the mould size being increased due to the movement of the movable mould parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Dipi.-in,. κ. GUNSCHMANN 1β?Τ.^β«1ο
7. Januar 1975,
ALBERT ALY KAUFMAM
Rockview Terrace
North Plainfieia,
Hew Jersey, Y.St.A.
North Plainfieia,
Hew Jersey, Y.St.A.
Spritzblas-Verfahren und -Vorrichtung
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Erzeugnissen nach dem Spritzblasverfahren.
Bei dem bis jetzt gebräuchlichen Spritzblasverfahren wird zuerst ein vorgeformter Körper bzw. ein sogenannter
Külbel, der in einem späteren Zeitpunkt aufgeblasen werden soll, in einer Külbelform geformt, der geformte Külbel wird
dann aus der Külbelform in eine Blasform überführt, die in einem Abstand von der Külbelform angeordnet ist, und schließlich
wird der Külbel in der Blasform aufgeblasen, um ein Erzeugnis in Form eines Hohlkörpers herzustellen. Bei diesem
bekannten Spritzblasverfahren besteht ein Nachteil darin, daß es erforderlich ist, den Külbel aus der Külbelform in die
Blasform zu überführen.
Durch die Erfindung ist nunmehr eine Spritzblasvorrichtung
geschaffen worden, die eine an einer ersten Station angeordnete Külbelform aufweist, welche sich nach Bedarf
öffnen und schließen läßt, ferner ein der Blasform zugeordnetes Blasrohr, eine Einrichtung zum Schließen und darauf
folgenden Öffnen der Külbelform, eine Einrichtung, die es ermöglicht, einen geschmolzenen Kunststoff in die sich an der
ersten Station befindende Külbelform einzuspritzen, um in ihr einen Külbel zu formen, eine Einrichtung zum Schließen der
5 09829/0639
das Blasrohr umgebenden Blasform und zum darauf folgenden öffnen der Blasform sowie eine Einrichtung zum Einblasen eines
Fludes durch das Blasrohr in die geschlossene Blasform, so daß durch Aufblasen des Külbels ein Hohlkörper erzeugt werden
kann; gemäß der Erfindung sind das Blasrohr und die ihm zugeordnete Blasform gemeinsam zwischen einer ersten Stellung,
bei der sich die Külbelform zwischen dem Blasrohr und der offenen Blasform befindet, und einer oder mehreren nachfolgenden
Stellungen bewegbar, in welchen das Blasrohr und die Blasform von der Külbelform getrennt sind, es ist eine Einrichtung
vorhanden, die dazu dient, das Blasrohr mit der ihm zugeordneten Blasform aus der ersten Stellung in die zweite
Stellung und dann wieder zurück in die erste Stellung zu bewegen, die Einrichtung zum Schließen der Külbelform veranlaßt
die Külbelform, sich so zu schließen, daß sie das Blasrohr umschließt, wenn dieses sich in der ersten Stellung befindet,
und die Einrichtung zum Schließen der Blasform veranlaßt die Blasform, sich bei einer danach eingenommenen Stellung so zu
schließen, daß sie das Blasrohr umschließt.
Das Blasrohr, das einen Bestandteil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung bildet, kann eine beliebige Form haben; es dient als dasjenige Bauteil, auf welchem der Külbel geformt
wird; dieses Blasrohr weist eine oder mehrere Öffnungen auf, durch die ein 3?lud geleitet werden kann, um den
Külbel aufzublasen und hierdurch den gewünschten Hohlkörper zu formen.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung weist die Vorrichtung mehrere Blasrohre auf, und
jedem Blasrohr und dem mit seiner Hilfe hergestellten Külbel sind eine Külbelform und eine später als Spritζeinrichtung
bezeichnete Einrichtung zum Einspritzen von geschmolzenem
Kunststoff zugeordnet.
Zwar wäre es möglich, dafür zu sorgen, daß sich das bzw. jedes Blasrohr zusammen mit der zugehörigen Blasform
zwischen der genannten ersten Stellung und der bzw. jeder danach eingenommenen Stellung hin- und herbewegt, doch ist
509829/0639
die Anordnung vorzugsweise derart, daß sich das bzw. jedes
Glasrohr mit der zugehörigen Blasform längs einer endlosen Bahn aus der ersten Stellung in die bzw. jede nachfolgende
Stellung und dann auf einem anderen Wege wieder zu der ersten Stellung bewegt. Diese Anordnung erweist sich dann als besonders
vorteilhaft, wenn mehrere Blasrohre mit den zugehörigen Blasformen durch eine drehbare Welle oder einen Drehtisch
unterstützt werden, die bzw. der sich nur in einer Richtung dreht. Bei einer Ausführungsform einer solchen Anordnung
können die Blasrohre gegenüber der drehbaren Welle radial nach außen ragen, und man kann die zugehörigen zweiteiligen
Blasformen dadurch öffnen und schließen, daß man die Blasformhälften parallel oder im wesentlichen parallel zur
Achse der drehbaren Welle bewegt. In diesem Fall kann man die zweiteilige Külbelform ebenfalls dadurch öffnen und schließen,
daß man ihre Hälften parallel zur Achse der drehbaren Welle bewegt. Hierbei ist die Einspritzeinrichtung gegenüber der
drehbaren Welle in radialer Eichtung bewegbar.
Bei einer alternative^ Anordnung kann man die Blasrohre
parallel zur Drehachse und gegenüber dieser Drehachse versetzt anordnen, z.B. auf einem Drehtisch. Bei einer solchen
Anordnung von Blasrohren kann man die Blasform dadurch öffnen und schließen, daß man ihre Teile gegenüber der Drehachse in
radialer Eichtung bewegt; entsprechend könnte man die Külbel» form öffnen und schließen, indem man ihre Teile ebenfalls
radial zu der Drehachse bew'egt. In diesem Fall würde die Einspritzeinrichtung längs einer zur Drehachse parallelen
Linie hin- und herbewegbar sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Einrichtung vorhanden, die bestrebt
ist, die Teile der Külbelform voneinander zu entfernen, so daß die Külbelform geöffnet bleibt, solange keine andere
Kraft zur Wirkung kommt. Bei dieser Ausführungsform dient vorzugsweise die Blasform dazu, die Külbelform an der eretan
Station zu schließen; wenn das Blasrohr zusammen mit der .zugehörigen Blasform an dieser ersten Station eintrifft, bewegt
509829/0639
sich das Blasrohr zwischen den Teilen der geöffneten Külbelform hindurch, um seine richtige Lage einzunehmen, so daß
es nach dem Schließen der Külbelform möglich ist, einen Külbel zu erzeugen. Bei ihrem Eintreffen an der ersten Station ist
die Blasform vollständig geöffnet, und ihre Teile bewegen sich über die Außenseite der Teile der offenen Külbelform hinweg;
dann wird eine Einrichtung betätigt, die bestrebt ist, die Blasform zu schließen; hierdurch werden die Teile der Blasform
veranlaßt, die Teile der Külbelform gegeneinander zu drücken, so daß die Külbelform geschlossen wird. In diesem Stadium
ist die Blasform weniger weit geöffnet, als sie es war, als sie an der ersten Station eintraf, doch kann sie sich nicht
vollständig schließen, da sich jetzt die geschlossene Külbelform zwischen den ^eilen der Blasform einerseits und dem
Blasrohr andererseits befindet. Um die Külbelform während des Einspritzens des geschmolzenen Kunststoffs geschlossen zu
halten, wird die Betätigung der Einrichtung aufrechterhalten, die bestrebt ist, die Teile der Blasform gegeneinanderzudrücken.
Nachdem ein Külbel erzeugt worden ist, wird zugelassen, daß sich die Teile der Blasform weiter voneinander entfernen,
so daß sich die Külbelform öffnen kann. Hierbei wird die Blasform so weit geöffnet, daß sie nicht an die jetzt geöffnete
Külbelform anstößt, wenn das Blasrohr zusammen mit dem
darauf befindlichen Külbel und der Blasform aus der ersten Stellung in die bzw. jede nachfolgende Stellung gebracht
wird.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß es möglich ist, auf die Benutzung besonderer Einrichtungen zu
verzichten, die dazu dienen, die Külbelform auf geregelte Weise zu öffnen und zu schließen sowie die Külbelform während
des Einspritzens des geschmolzenen Kunststoffs entgegen
dem Druck des Kunststoffs geschlossen zu halten. Somit ist es nur erforderlich, eine Einrichtung zum geregelten öffnen
und Schließen der Blasform vorzusehen; da man zum öffnen und Schließen der Külbelform keine entsprechende Einrichtung benötigt,
läßt sich daher eine Kosteneinsparung erzielen.
509829/0639
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nacn der Erfindung
besteht darin, daß der Külbel in der Külbelform auf einem Bauteil geformt wird, das in der Blasform dazu dient, den
Külbel aufzublasen, um einen Hohlkörper zu erzeugen. Daher ist es bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung nicht erforderlich,
eine Einrichtung vorzusehen, die dazu dient, den Külbel von dem Bauteil abzunehmen, auf dem er in der Külbelform erzeugt
worden ist, und ihn in die Blasform zu überführen, denn das Blasrohr verbleibt ständig innerhalb der geöffneten bzw.
geschlossenen Blasform. Dies erweist sich dann als besonders vorteilhaft, wenn in jeder Blasform mehrere Blasrohre vorhanden
sind; bei einer vorrichtung bekannter Art könnte es sich als schwierig erweisen, die Külbel in der Blasform genau
in die richtige Lage zu bringen; bei der Vorrichtung nach der Erfindung verbleiben dagegen die Külbel zwischen den !'eilen
der Blasformen auf den zugehörigen Blasrohren.
Ferner ist durch die Erfindung ein Spritzblasverfahren geschaffen worden, bei dem jedes Arbeitsspiel Maßnahmen umfaßt,
um an einer ersten Station ein geschmolzenes Kunststoffmaterial um ein Blasrohr herum einzuspritzen, das sich
in einer geschlossenen, nach Gebrauch zu öffnenenden Külbel-r
form befindet, um einen Külbel zu erzeugen, während eine schließbare Blasform, die sich dem Blasrohr zuordnen läßt,
offen ist und die Külbelform auf ihrer Außenseite umgibt, um dann die Külbelform zu öffnen, um das Blasrohr zusammen mit
dem darauf befindlichen Külbel und der offenen Blasform zu einer nachfolgenden Station zu bringen, während die Külbelform
an der ersten Station verbleibt, um die Blasform so zu schließen, daß sie das Blasrohr mit dem Külbel umschließt,
um durch das Blasrohr hindurch ein Flud in das Innere des
Külbels einzublasen, damit der Külbel aufgeblasen wird, um den gewünschten Hohlkörper zu erzeugen, um die Blasform zu
öffnen und ihr den erzeugten Hohlkörper zu entnehmen, um das Blasrohr zusammen mit der zugehörigen, geöffneten Blasform
zu der ersten Station zurückzuführen, so daß sich das Blasrohr in der geöffneten Külbelform befindet und die geöffnete
Blasform die offene Külbelform umgibt, und um die Külbelform
50982 97 0639
so zu schließen, daß sie das Blasrohr umgibt, wobei die Külbelform
Von der geöffneten Blasform umgeben ist.
Zwar läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe jeder der Ausführungsformen der vorstehend allgemein beschriebenen
Vorrichtung durchführen, doch wird in Jedem Fall die Külbelform vorzugsweise dadurch geschlossen, daß die ^'eile
der Blasform gegeneinander vorgespannt werden und hierbei eine Wirkung auf die Teile der Külbelform ausüben. Vorzugsweise
kommt ferner eine kleine Kraft zur Wirkung, die bestrebt ist, die Teile der Külbelform voneinander zu trennen, so daß sich
die Külbelform.spontan öffnet, sobald ihre Teile nicht mehr
durch die 'J-'eile der Blasform gegeneinandergedrückt werden.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird als Flud zum
Blasen vorzugsweise Druckluft verwendet.
Es bestehen zahlreiche verschiedene Möglichkeiten zum Entfernen des geformten Hohlkörpers aus der geöffneten Blasform.
Beispielsweise kann man mit Hilfe des Blasrohrs unter Verwendung des Fludes einen kurzen Druckstoß erzeugen, um den
Hohlkörper von dem Blasrohr abzudrücken. Alternativ kann bei einer Anordnung, bei der das Blasrohr nach unten weist, wenn
die Blasform offen ist, die Schwerkraft allein genügen, um den Hohlkörper zu veranlassen, von dem Blasrohr abzufallen und
die Blasform zu verlassen. Gegebenenfalls kann der Hohlkörper
mit Hilfe einer Fördereinrichtung entfernt werden, um einer nachfolgenden Station, z.B. einer Füll- und Schließstation,
zugeführt zu werden.
Bei der Anwendung des erfxndungsgemäßen Verfahrens sind vorzugsweise ein oder mehrere Blasrohre vorhanden, die in radialer
Richtung gegenüber einer Welle nach außen ragen, die gedreht wird, oder ein oder mehrere Blasrohre können auf einem
Drehtisch vorhanden sein, der in einer waagerechten oder einer senkrechten oder einer anderen Ebene angeordnet ist und
sich drehen läßt, so daß sich die Blasrohre längs einer Kreisbahn bewegen.
50 982 9/0639
Bei denjenigen Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen sich, das bzw. jedes Blasrohr um eine Achse dreht,
die der Achse einer drehbaren Welle oder der Drehachse eines Drehtisches entspricht, führt das bzw. jedes Blasrohr zusammen
mit der zugehörigen Blasform vorzugsweise eine schrittweise Drehbewegung aus, wie sie z.B. durch ein Malteserkreuzgetriebe
hervorgerufen wird. Hierbei durchläuft der betreffende Gegenstand ein Arbeitsspiel, in dessen Verlauf sich der Körper
zunächst in Ruhe befindet, um dann mit einer zunehmenden Winkelgeschwindigkeit gedreht zu werden, woraufhin die Winkelgeschwindigkeit
wieder herabgesetzt wird, bis sich der Körper erneut im Ruhezustand befindet. Somit ist die Drehgeschwindigkeit
des Körpers während einer bestimmten Zeit gleich Null, und danach erhöht sich die Drehgeschwindigkeit bis auf ein
Maximum, woraufhin sie sich wieder bis auf Null verringert.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, ein mit einer Verriegelung arbeitendes Malteserkreuzgetriebe zu
benutzen, bei dem verschiedene Einrichtungen vorhanden sind, die gewährleisten, daß sich der betreffende Körper nicht
dreht, während er sich in Ruhe befindet, d.h. solange seine Drehgeschwindigkeit gleich Null ist.
Der Vorteil der Verwendung einer solchen schrittweisen
Drehbewegung in Verbindung mit der Erfindung ist darauf zurückzuführen, daß sich die Külbelform an der ersten Station
in Ruhe befindet, und daß es erforderlich ist, das zugehörige Blasrohr zusammen mit der Blasform an der ersten Station während
einer Zeit im Stillstand zu halten, die ausreicht, um
zu ermöglichen, daß die Külbelform geschlossen wird, daß Kunststoff in die Külbelform eingespritzt wird, und daß die
Külbelform dann geöffnet wird.
Bei bestimmten Ausführungsformen ist es zweckmäßig, weitere Arbeitsschritte, z.B. das Entfernen des erzeugten
Hohlkörpers aus der offenen Blasform, durchzuführen, während sich das Blasrohr und die zugehörige Blasform im Stillstand
befinden.
509829/0639
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Blasrohre aufweist und jedem Blasrohr eine Blasform zugeordnet
ist, ist es besonders zweckmäßig, sämtliche Blasrohre auf einer drehbaren Hohlwelle radial nach außen ragend in einer gemeinsamen
Querebene der Welle so anzuordnen, daß sie in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt sind.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. Λ bis 8 jeweils in einer Seitenansicht eine drei Blasrohre tragende drehbare Welle und im Schnitt die jeweils
mit einem Blasrohr zusammenarbeitenden Teile einer Form bzw.
zweier Formen;
Fig. 9 eine teilweise weggebrochen gezeichnete, schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung; und
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine mit Vorplastifizierung arbeitende Einspritzeinrichtung, die sich anstelle
der in Fig. 9 dargestellten benutzen läßt.
In Fig. 1 bis 8 sind einander entsprechende l'eile jeweils
mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
In Fig. Λ erkennt man eine drehbare Hohlwelle 1, die
drei Blasrohre 2 trägt, von denen jede mit Öffnungen versehen ist, die in Verbindung mit dem Inneren der Hohlwelle stehen.
Die Blasrohre 2 sind in Winkelabständen von 120° verteilt.
Eines der Blasrohre 2 ist von den beiden Hälften 3 und 3*: einer zweiteiligen Külbelform umgeben; die Külbelformhälften
3 und 3' sind an zugehörigen Unterstützungen 4- und 4'
befestigt, die in nicht dargestellten Lagern gleitend geführt sind. Ferner sind nicht dargestellte Einrichtungen vorhanden,
die bestrebt sind, die Unterstützungen 4 und 41 voneinander zu
entfernen und so die Külbelformhälften 3 und 31 in einem
Abstand voneinander zu halten.
509829/0639
Gemäß Fig. 1 liegen an den Külbelformhälften 3 und 31
zwei Hälften 5 und 51 einer zweiteiligen Blasform an; die
Blasformhälften 5 und 5' sind auf den Enden zugehöriger Kolben
6 und 6' angeordnet, von denen jeder in einem zugehörigen, nicht dargestellten Zylinder auf regelbare Weise hin- und
herbewegbar ist.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 8 sind die Hohlwelle 1, die Blasrohre 2, die Blasformhälften
5 und 51 sowie die Kolben 6 und 6' so eingerichtet,
daß sie sich wie bei einem Malteserkreuzgetriebe schrittweise drehen lassen. Die Külbelformhälften 3 und 31 sowie die zugehörigen
Unterstützungen 4 und 4' können dagegen keine Drehbewegung ausführen. Vielmehr können sich diese Teile lediglich
aufeinander zu und voneinander weg längs einer zur Achse der Welle 1 parallelen geraden Linie bewegen.
Der Einfachheit halber wird im folgenden nur die Benutzung eines der Blasrohre 2 beschrieben. Die Welle 1 ist
dann, wenn man sie vom rechten Ende von Fig. 1 aus betrachtet, entgegen dem Uhrzeigersinne drehbar; diese Drehrichtung
ist in Fig. 2 durch den Pfeil E angedeutet. Das Malteserkreuzgetriebe zum Steuern der drehbaren Welle 1 und der
übrigen zusammen mit ihr drehbaren Teile ist so ausgebildet, daß sich das Blasrohr 2, dessen Wirkungsweise hier betrachtet
wird, in der 3-Ub.r-Stellung im Stillstand befindet, danach
in der 11-Uhr-Stellung und hierauf in der 7-Ukr-Stellung
zum Stillstand gebracht wird und schließlich wieder in der 3-Uhr-Stellung zum Stillstand kommt.
Anhand von Fig. 1 stelle man sich vor, daß sich das Blasrohr 2, das von den Hälften 3 und 31 der geschlossenen
Külbelform umgeben ist, in der 3-Uhr-Stellung befindet. Bei dieser Stellung werden die Külbelformhälften 3 und 31 durch
die Blasformhälften 5 und 51 fest in ihrer Schließstellung
gehalten, da die Blasformhälften durch die Kolben 6 und 6' gegenexnandergedrückt werden, auf die gemäß Fig. 1 Kräfte
in Richtung der Pfeile F aufgebracht werden. Nunmehr wird
509829/0639
geschmolzenes Kunststoffmaterial von oben her in die Külbelform eingeleitet, um auf dem Blasrohr 2 einen Külbel zu erzeugen.
Zum Einspritzen des Kunststoffs kann man z.B. eine mit Vorplastifizierung arbeitende Schneckenpresse benutzen,
wie sie z.B. von der Firma Fiser S.A. (Spanien) hergestellt wird.
Nachdem dieser Spritzvorgang beendet und die Spritzeinrichtung zurückgezogen worden ist, werden die Kolben 6
und 61 gemäß Fig. 2 in Richtung der Pfeile F2 auseinanderbewegt,
so daß sich die Unterstützungen 4 und 4' zusammen mit den Külbelformhälften 3 und 31 in Richtung der Pfeile FI
auseinanderbewegen können, um die Külbelform zu öffnen.
Während dies geschieht, wird die Welle 1 gemäß Fig. 2 in Richtung des Pfeils R entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht,
so daß das Blasrohr 2 aus der 3-Uhr-Stellung in Richtung auf die 2-Uhr-Stellung bewegt wird.
Da keine Drehung der Külbelformhälften 3> 31 und der
zugehörigen Unterstützungen 4, 4-1 möglich ist, entfernt sich
das Blasrohr 2, auf dem sich der soeben erzeugte Külbel 7 befindet, zusammen mit den Blasformhälften 5, 5' und den
Kolben 6, 6' von den beiden Külbelformhälften; nunmehr befindet sich das Blasrohr 2 gemäß Fig. 3 in der 2-Uhr-Stellung,
während sich die Welle 1 weiter in Richtung des Pfeils R entgegen dem Uhrzeigersinne dreht.
Sobald das Blasrohr 2 gemäß Fig. 4 eine Stellung erreicht, die der 11-Uhr-Stellung entspricht, wird die Drehung
der Welle 1 zeitweilig unterbrochen. Die Blasformhälften 5 und 51 werden mit Hilfe der Kolben 6 und 6* in Richtung der
Pfeile F3 gegeneinander gedrückt. Die Blasformhälften können
sich vollständig schließen, da sich die Külbelformhälften 3 und 3' nicht mehr zwischen den Blasformhälften befinden. Jetzt
wird Druckluft durch die drehbare Hohlwelle 1 und die Öffnungen des Blasrohrs 2 zugeführt, um den Külbel 7 in der
Blasform aufzublasen, so daß gemäß Fig. 4 der gewünschte Hohlkörper 8 entsteht. Der Blasvorgang kann fortgesetzt
509829/0639
werden, während eine erneute Drehung der Welle 1 zusammen mit
dem Blasrohr 2 und den Blasfonnhälften 5 und 51 in Eichtung
des Pfeils E beginnt; dies ist in Fig. 5 dargestellt, wo sich das Blasrohr 2 in der 9-Uhr-Stellung befindet.
Fig. 6 veranschaulicht die 7-Uhr-Stellung des Blasrohrs
2, bei der die Blasform dafiurch geöffnet wird, daß die
Kolben 6 und 61 in Richtung der Pfeile F2 bewegt werden. Me
Blasformhälften 5 und 51 können entweder voneinander getrennt
werden, wenn sich die Welle 1 zusammen mit dem Blasrohr 2 in der 7-Uhr-Stellung im Stillstand befindet, oder das Öffnen
der Blasform kann beginnen, bevor das Blasrohr 2 die 7-Uhr-Stellung erreicht, und es kann fortgesetzt werden, während
sich das Blasrohr 2 in der 7-Uhr-Stellung im Stillstand befindet.
Der Hohlkörper 8 kann von dem Blasrohr 2 unter der Wirkung der Schwerkraft abfallen, sobald das Blasrohr die
7-Uhr-Stellung erreicht.
Hierauf können sich gemäß Fig. 7 die Welle 1, das Blasrohr
2 und die Blasformhälften 5 und V weiter entgegen dem
Uhrzeigersinne drehen, und während dieser fortgesetzten Drehbewegung
kann der Abstand zwischen den Blasformhälften so zunehmen, daß in dem Zeitpunkt, in dem die Blasformhälften
zusammen mit dem Blasrohr 2 die Ausgangsstellung, d.h. die 3-Uhr-Stellung, wieder erreicht haben, die Blasfonnhälften
so weit voneinander entfernt sind, daß sie sich an den Außenflächen der Külbelformhälften 3 und 31 vorbei bewegen können,
wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Sobald diese Stellung erreicht ist, wird die Drehbewegung erneut unterbrochen, woraufhin ein
neues Arbeitsspiel in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Weise begonnen wird.
Ein vollständiges Arbeitsspiel wird somit durchgeführt,
während die Welle 1 um 360° gedreht wird. Während ein Blasrohr 2 zusammen mit den Blasformhälften 5 und 5' einen bestimmten
Teil eines Arbeitsspiels durchläuft, durchlaufen andere Blasrohre zusammen mit den zugehörigen Blasformhälften
509829/0639
- 12 andere Teile eines entsprechenden Arbeitsspiels.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 8 werden die Blasformhälften 5 und 51 während verschiedener Stadien des Arbeitsspiels
mit Hilfe von hydraulischem Druck durch die Kolben 6 und 6* entweder aufeinander zu oder voneinander weg bewegt.
Da der hydraulische Druck während bestimmter Stadien aufrechterhalten werden muß, während sich die Welle 1 dreht,
müssen natürlich auch die nicht dargestellten Zylinder, in denen sich die Kolbenstangen 6 und 6' hin- und herbewegen,
so eingerichtet sein, daß sie sich in der beschriebenen Weise schrittweise drehen lassen. Die Erfindung beschränkt sich Jedoch
keineswegs auf die Benutzung von hydraulischem Druck dazu, die Blasformhälften 5 und 5' in ihrer Schließstellung
zu halten.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel für eine alternative Anordnung, bei der die Einrichtungen zum Steuern der Blasformhälften
als Zylinder- und KoIbenanordnungen bzw. Stößel in Kombination
mit Nocken bzw. Kurvenstücken ausgebildet sind.
Die Vorrichtung nach 9 unterscheidet sich von der anhand
von Fig. 1 bis 8 beschriebenen dadurch, daß die firehbare Welle nicht mit drei, sondern mit vier Blasrohren versehen
ist, und daß sie so eingerichtet ist, daß sie eine schrittweise Drehung derart ausführen kann, daß sie jeweils
nach einer Drehung um 90° zum Stillstand kommt.
Zu der Vorrichtung nach Fig. 9 gehört ein Unterbau 9»
der an seinen Enden nach oben ragende Stirnwände 10 besitzt, welche durch Stangen 11 im gewünschten Abstand voneinander
gehalten werden; die Stangen 11 sind an ihren Enden mit Gewinde versehen und tragen Muttern 12. In nicht dargestellten
Lagern, die jeweils annähernd in der Mitte der beiden Stirnwände 10 angeordnet sind, ist eine zentrale Welle 15 drehbar
gelagert, mit der zwei kreisrunde Platten 14 drehfest verbunden sind, welche durch einen Längsabstand voneinander
getrennt sind und jeweils in einer im rechten Winkel zur Achse der Welle 13 verlaufenden Ebene liegen.
509829/0639
In jeder der runden Platten "·4 sioä vier Tragstangen
15 verschiebbar gelagert, die durch die Platten ragen und sich parallel zu der Welle 13 erstrecken. Auf jeder dieser Stangen
15 ist zwischen der betreffenden runden Platte 14 und der ihr benachbarten Stirnwand 10 eine Feder 16 angeordnet, die
gespannt und bestrebt ist, die betreffende Stange 15 in Richtung auf die benachbarte Stirnwand 10 zu bewegen.
Auf dem Ende jeder Stange 15» das der zugehörigen
Stirnwand 10 am nächsten benachbart ist, ist eine Rolle 17 drehbar gelagert, und auf dem anderen Ende jeder Stange 15
ist eine Hälfte 18 einer zweiteiligen Blasform angeordnet, die während des Betriebs der Vorrichtung gekühlt werden kann.
Eine Flachseite einer der runden Platten 14 ist mit vier radialen Nuten 19 versehen, die dann, wenn sich die
Vorrichtung in der in Fig. 9 gezeigten Stellung befindet, gegenüber den Achsen im rechten Teil von Fig. 9» welche die
WinkelStellungen O0, 90°, 180° und 270° bezeichnen, unter
einem Winkel von 45° bzw. 135° bzw. 225° bzw. 315° angeordnet sind.
Nahe der mit den Nuten 19 versehenen runden Platte 14 ist eine Rolle 20 auf einem Ende eines Kurbelarms 21 drehbar
gelagert, der mit einer Welle 22 drehfest verbunden ist, welche eine Riemenscheibe 23 trägt, die mit Hilfe eines Treibriemens
24 antreibbar ist, der mit einer weiteren Riemenscheibe 25 zusammenarbeitet, welche durch einen Elektromotor 26
angetrieben wird. Beim Betrieb der Vorrichtung läft der
Elektromotor 26 mit einer konstanten Drehzahl, so daß sich die Rolle 20 ständig längs einer Kreisbahn bewegt. Die Welle
13 soll sich bei Betrachtung des linken Endes der Vorrichtung
nach Fig. 9 in Richtung auf ihr rechtes Ende intermittierend entgegen dem Uhrzeigersinne drehen. Daher muß der Elektromotor
26 in einer solchen Drehrichtung laufen, daß sich die Welle 26 bei Betrachtung derselben vom linken Ende der Vorrichtung
in Richtung auf ihr rechtes Ende im Uhrzeigersinne dreht. Befindet sich die Vorrichtung nach Fig. 9 in Betrieb,
kommt die Rolle 20 in Eingriff mit der Nut 19, die sich unter
509829/0639
einem ?»rinkel von 225° erstreckt, und die Drehung der Welle 22
im Uhrzeigersinne bewirkt, daß die Welle 13 entgegen dem Uhrzeigersinne
gedreht wird. Während dieser Drehung tritt die Rolle 20 weiter in die Nut 19 ein, bis diese Nut unter einem
Winkel von 270° verläuft, woraufhin die Rolle 20 beginnt, sich gegenüber der Nut 19 radial nach außen zu bewegen, um
sie schließlich zu verlassen, was geschieht, wenn die betreffende Nut die Stellung erreicht hat, die einem Winkel von
315° entspricht. Bei einer vollständigen Umdrehung der Welle
22 führt somit die Welle 13 nur eine Vierteldrehung aus; daher verbleibt die Welle 13 während drei Vierteln der Zeit
im Stillstand, und während des verbleibenden Viertels der Zeit nimmt die Winkelgeschwindigkeit der Welle zuerst zu,
bis eine maximale Winkelgeschwindigkeit erreicht ist, woraufhin
die Winkelgeschwindigkeit wieder abnimmt, bis die Welle in ihrer neuen Stellung zum Stillstand kommt.
Zwischen jeder runden Platte 14 und der ihr benachbarten Stirnwand 10 ist ein Kurvenstück 27 angeordnet, das zwischen
der 9O°-Stellung und etwa der 200°-Stellung eine konstante Nockenwirkung ausübt, und dessen Nockenwirkung sich
auf den Wert Null etwa bei der 225°-Stellung verringert.
Auf den Außenflächen der beiden Stirnwände 10 sind hydraulische Stößel 28 und 29 angeordnet, deren Kolbenstangen
28' und 29' durch die Stirnwände ragen und sich in Richtung
auf die runden Platten 14 erstrecken. Die beiden Stößel 28 sind gegenüber der Welle 13 in einer Lage angeordnet, die der
O°-Stellung entspricht, während die beiden Stößel 29 gegenüber der Welle eine Lage einnehmen, die der 9O°-Stellung entspricht
.
Zwischen den Enden der drehbaren Welle 13 sind auf der Welle vier Blasrohre 30 angeordnet, die sich gegenüber der
Welle radial nach außen erstrecken, und zwar in Richtungen) die gemäß Pig. 9 den Winkeln 0°, 90°, 180° und 270° entsprechen.
Nahe dem Mittelpunkt der Welle 13 zwischen ihren Enden
sind in einer dem Winkel von Q? entsprechenden Lage die
509829/0639
beiden Hälften 31 einer zweiteiligen Külbelform angeordnet, die während des betriebs innerhalb einer bestimmten Zone
beheizt und innerhalb einer anderen Zone gekühlt werden können.
Die beiden Hälften $1 der Külbelform sind auf Unterstützungen
32 angeordnet, die auf Schienen 33 gleitend geführt sind, welche mit ihren Enden in an dem Unterbau 9 befestigte
Böcke 34 eingebaut sind. Auf die Schienen 33 sind zwischen den
Unterstützungen 32 Druckfedern 35 aufgeschoben, die bestrebt
sind, die Unterstützungen zusammen mit den daran befestigten
Külbelformhälften 31 voneinander zu entfernen.
Es ist zu bemerken, daß die einzige Bewegung, welche die Külbelformhälften 31 ausführen können, eine hin- und
hergehende Bewegung ist, durch welche die Külbelform geöffnet bzw. geschlossen wird. Somit führen nur die Blasformhälften
18 die beschriebene schrittweise Drehbewegung aus.
Gemäß Fig. 9 ist in einer dem Winkel von O0 entsprechenden
Lage eine insgesamt mit 36 bezeichnete, hin- und herbewegbare Vorplastifizierungseinrichtung angeordnet, der
das zu plastifizierende Material über einen Aufgabebehälter 37 zugeführt wird, und zu der eine Antriebseinrichtung 38
gehört. Das den Külbelformhälften 31 benachbarte Ende der Einspritzeinrichtung 36 weist eine Düse 39 auf, die entlang
der Achse der Einspritzeinrichtung hin- und herbewegbar ist und dazu dient, periodisch geschmolzenen Kunststoff in die
Külbelform einzuspritzen.
An beiden Enden der drehbaren Welle 13 sind drehbare Anschlüsse 40 vorhanden, mittels welcher den Blasrohren und
den Blasformhälften die benötigten !"lüde, z.B. Druckluft,
Wasser und heißes öl, zugeführt werden können.
Die Blasformen werden mit Wasser gekühlt. Die Külbelform wird innerhalb eines Bereichs beheizt und innerhalb eines
anderen Bereichs gekühlt} die Blasrohre 30 werden mit erwärmtem
öl beheizt, und es sind ihnen Ventile zum Zuführen von Druckluft zugeordnet; die hydraulischen Einrichtungen
509829/0639
und die Einrichtungen zum Steuern der Zufuhr der genannten Medien werden durch nicht dargestellte, auf der Welle 22
angeordnete Nocken gesteuerte
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Jig. 9 im einzelnen erläutert.
Der Einfachheit halber wird die Wirkungsweise der Vorrichtung nur bezüglich eines der vier Blasrohre 30 in Verbindung
mit einer vollständigen Umdrehung der Welle 13 beschrieben. Es sei bemerkt, daß sich der Vorgang, der sich
im Bereich eines Blasrohrs 30 abspielt, im Bereich des nächsten
Blasrohrs wiederholt, sobald dieses nächste Blasrohr so bewegt worden ist, daß es die Stellung einnimmt, die vorher
von dem zugrst genannten Blasrohr eingenommen wurde.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Vorgänge, die sich im Bereich des Blasrohrs 30 abspielen, das
sich in Fig. 9 in der O0- Stellung befindet, bei der die
Stößel 28 betätigt werden, um die Kolben 28* zu veranlassen, sich in Richtung auf die querliegende Mittelebene der Vorrichtung
zu bewegen. Hierbei kommen die freien Enden der Kolben 28' zur Anlage an den ihnen benachbarten Rollen 17
und veranlassen so die Stangen 15 mit den zugehörigen Blasformhälften
18, sich aufeinander zu zu bewegen; hierdurch werden die Hälften 31 eier Külbelform, die das Blasrohr 30
umschließen, gegeneinandergedrückt, um die Külbelform zu schließen. Die Hälften der Külbelform werden erwärmt und
geschmolzener Kunststoff wird in die Külbelform über die Düse 39 der Einspritzeinrichtung 36 eingeleitet, die vorher
in Richtung auf die geschlossene Külbelform vorgeschoben worden ist. Sobald sich die Külbelform mit Kunststoff gefüllt
hat, wird die Düse 39 der Einspritzeinrichtung 36 zurückgezogen.
Auf diese Weise wird in der Külbelform ein das Blasrohr 30 umschließender Külbel geformt.
Jetzt werden die Kolben 28' der Stößel 28 in die zugehörigen
Zylinder eingefahren, und hierbei bewegen sich die Blasformhälften 18 unter dem Einfluß der zugehörigen Federn
5098 29/0639
voneinander weg, so daß sich die Külbelformhälften 31 unter
der Wirkung der federn 35 auseinanderbewegen können.
In diesem Stadium tritt die Rolle 20 in diejenige Nut 19 ein, die gemäß Fig. 9 unter einem Winkel von 225° verläuft,
und die Drehung der Welle 22 bewirkt, daß die Welle 13 um 90° gedreht wird, so daß sich das Blasrohr 30 zusammen
mit dem darauf befindlichen Külbel und den zugehörigen Blasformhälften 18 jetzt an der Oberseite der Vorrichtung befindet,
woraufhin die Rolle 20 aus der betreffenden Nut 19 austritt. Nunmehr werden die Stößel 29 betätigt, um die
zugehörigen Kolben 29' in Richtung auf die Mittelebene der Vorrichtung vorzuschieben, wobei die inneren Enden der Kolben
29 die zugehörigen Rollen 17 ebenfalls zur Mitte der Vorrichtung bewegen, so daß die Stangen 15 veranlaßt werden, die
Blasformhälften 18 einander zu nähern und den Külbel auf dem Blasrohr 30 einzuschließen. Sobald die Blasform geschlossen
ist, wird ihr Druckluft über das Blasrohr 30 zugeführt, um
den Külbel aufzublasen und in der Blasform ein Erzeugnis in Gestalt eines Hohlkörpers zu formen.
Hat die hier betrachtete Blasform gemäß Fig. 9 die 90°-Stellung erreicht, haben sich die Hälften der nächsten
Blasform der Külbelform genähert, so daß während des Aufblasens des Külbels in der ersten Blasform bei der 90°-
Stellung das Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff- in' die jetzt geschlossene Külbelform in der O°-Stellung stattfindet.
Hierauf tritt die Rolle 20 in die nächste Nut 19 ein,
um die Welle 13 zusammen mit den runden Platten 14, den Blasrohren
30 und den Blasformhälften 18 erneut um 90° zu drehen. Hierbei kommen die Rollen I7 zwar außer Eingriff mit den freien
Enden der Kolben 29', doch werden die Rollen durch die
Federn 16 daran gehindert, sich auseinander zu bewegen, da die Rollen sofort in Eingriff mit den am weitesten nach innen
ragenden Abschnitten der Kurvenstücke 27 kommen, so daß die Blasform geschlossen gehalten wird, während sie sich aus der
90°-Stellung über die nächste Stillstandsstellung bei 180°
hinaus dreht, bis sie annähernd die 200°-Stellung erreicht hat,
50982970639
■- 18 -
Der Vorgang des Blasens des Külbels wird am Ende des Stillstandes
der Blasform in der 180°-Stellung beendet. Jenseits der 200°-Stellung bewegen sich die Rollen 17 längs gegeneinander
divergierender bzw. niedriger werdender Abschnitte der Kurvenstücke 27, so daß sich die hier betrachtete Blasform
öffnen kann. Sobald die Blasform offen ist und bei der 27O°-Stellung zum Stillstand kommt, wird mit Hilfe des Blasrohrs
30 ein kurzer Druckluftstoß eingeleitet, um das Entfernen
des geformten Hohlkörpers von dem Blasrohr zu unterstützen. Ferner können auch nicht dargestellte mechanische
Einrichtungen vorhanden sein, die das Entfernen des Hohlkörpers aus der Blasform unterstützen.
Nach der Beendigung der Stillstandsperiode der Blasform in der 27O°-Stellung wird die Blasform erneut um 90°
gedreht, so daß sie wieder ihre Ausgangsstellung erreicht. Da die Blasform jetzt offen ist, nehmen die Blasformhälften
18 wieder ihre beschriebene Stellung zu beiden Seiten der offenen Külbelform ein. Jetzt beginnt das nächste Arbeitsspiel
damit, daß die Stößel 28 betätigt werden, um die Külbelform durch eine entsprechende Bewegung der Blasformhälften
zu schließen.
Der Deutlichkeit halber ist die zentrale Welle 15 in
Fig. 9 als Welle mit quadratischem Querschnitt dargestellt; natürlich würde eine Drehung dieser Welle bei einer solchen
Querschnittsform durch die Külbelformhälften 31 behindert werden, und daher hat die Welle 13 in der Praxis mindestens
in dem der Külbelform benachbarten Bereich vorzugsweise einen runden Querschnitt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist die Einspritzeinrichtung 36 auf einer Seite der Vorrichtung angeordnet,
doch lassen sich bessere Betriebsergebnisse erzielen, wenn man die Einspritzeinrichtung über oder unter der Vorrichtung,
d.h. in der 90°-Stellung oder der 270°-Stellung, anordnet, wobei die übrigen Teile der Vorrichtung jeweils um
den gleichen Winkel geschwenkt werden. Alternativ kann die Einspritzeinrichtung 36 gegebenenfalls auch eine beliebige
509829/0639
- 19 Stellung zwischen den genannten Stellungen einnehmen.
In !"ig. 10 ist eine im Vergleich zu der Einspritzeinrichtung
nach Fig. 9 abgeänderte Einspritzeinrichtung dargestellt. Bei der Einspritzeinrichtung "bekannter Art nach
Pig. 9 richtet sich die Größe äes KüTbels nach der Menge des
Materials, das sich in der Plastifizierungseinrichtung der Einspritzeinrichtung plastifizieren läßt. In vielen Fällen
ist es jedoch erwünscht, nach dem Blasverfahren hergestellte Hohlkörper aus Kurbeln zu erzeugen, die ein größeres Kunststoffvolumen
enthalten, als es sich in dem Vorplastifizierungsteil einer Einspritzeinrichtung "bekannter Art unterbringen
läßt. Dieses Problem läßt sich dadurch lösen, daß man die in Fig. 10 dargestellte, eine Vorplastifizierung bewirkende
Einspritzeinrichtung benutzt, die einen Akkumulator 40 aufweist, welcher an eine Abzweigung der Einrichtung $6 angeschlossen
ist, die kurz vor der Spritzdüse 39 in Verbindung mit der Einspritzeinrichtung steht. Der Akkumulator 40 weist
ein Gehäuse 41 auf, in dem sich ein Kolben 42 befindet, dem eine nicht dargestellte Einrichtung zugeordnet ist, mittels
welcher er längs der Achse des Gehäuses 41 bewegt werden kann.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der abgeänderten Vorplast if izierungs- und Einspritzeinrichtung nach Fig. 10 beschrieben.
Wie weiter oben anhand von Fig. 9 erläutert, wird bei dem gebräuchlichen Verfahren eine zur Vorplastifizierung geeignete
Einspritzeinrichtung 36 hin- und hergehend betätigt,
so daß während der Zufuhr von plastifizierbarem Material über
den Aufgabebehälter 37 die eigentliche Einspritzeinrichtung gleochzeitig gedreht wird, um eine Plastifizierung zu bewirken,
und hierbei in Richtung auf die Külbelform bewegt wird, in welcher ein Külbel erzeugt werden soll- Ist die eine Vorplastifizierung
ermöglichende Einspritzeinrichtung in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise ausgebildet, und genügt die
darin plastifizierbare Materialmenge zum Erzeugen eines Külbels
der gewünschten Größe, wird die Vorplastifizierungsein- · richtung in der soeben beschriebenen Weise betrieben. Ent-
509829/0639
spricht jedoch die zum Formen des Külbels benötigte Menge an
Kunststoff einem Mehrfachen des Fassungsvermögens der Einspritzeinrichtung, wird die Schnecke der Einspritzeinrichtung
gedreht, während ihr plastifizierbares Material zugeführt wird, doch wird das Material nicht in Richtung auf die Düse
gefördert. Daher tritt plastifiziertes Material in den Akkumulator 40 ein, und die in dieser Weise durchgeführte Plastifizierung
wird fortgesetzt, bis sich in dem Akkumulator eine ausreichende Materialmenge angesammelt hat. Sobald dies geschehen
ist, wird der Kolben oder Stempel 42 zur Wirkung gebracht, um das plastifizierte Material durch die Spritzdüse
59 hindurch in die Külbelform zu drücken. Somit kann der Rauminhalt des Akkumulators gleich der maximalen Schußmenge
der Einspritzeinrichtung oder größer sein und die maximale Schußmenge z.B. um das Dreifache überschreiten.
Alternativ zur Benutzung eines Akkumulators nach Fig. zur Vergrößerung der in die Külbelform einspritzbaren Materialmenge
ist es möglich, mehrere eine Vorplastifizierung bewirkende Einspritzeinrichtungen zu benutzen, so daß man
mehrere Teilmengen von Material gleichzeitig extrudieren bzw. in die Külbelform einspritzen kann. Diese Verfahrensweise ist
dann besonders vorteilhaft, wenn sich der Külbel und damit auch das fertig geblasene Erzeugnis aus Schichten zusammensetzen
soll, die aus verschiedenen Materialien bestehen und/ oder sich bezüglich ihrer Farbe unterscheiden, wie es z.B.
erforderlich sein kann, wenn das Innere eines geblasenen hohlen Erzeugnisses gegen eine Korrosion durch den vorgesehenen
Inhalt geschützt werden soll, oder wenn ein gefälligeres Aussehen des Erzeugnisses erzielt werden soll.
In Fig. 9 und 10 ist die Förderschnecke der Vorplastifizierungs-
und Einspritzeinrichtung 56 jeweils mit 56a bezeichnet.
Ansprüche
509 82 9/0639
Claims (1)
- ANSPRÜCHEΛ.] Spritzblasvorrichtung mit einer an einer ersten Station abgeordneten, sich öffnen und schließen lassenden Külbelform zum Erzeugen eines vorgeformten Körpers, einem Blasrohr, einer dem Blasrohr zugeordneten, sich öffnen und schließen lassenden Blasform, einer Einrichtung zum Schließen der Külbelform und zum darauf folgenden öffnen der Külbelform, einer Einrichtung zum Einspritzen eines geschmolzenen Kunststoffs in die Külbelform, nachdem die Külbelform an der ersten Station geschlossen worden ist, so daß es möglich ist, in der Külbelform einen Külbel zu formen, einer Einrichtung zum Schließen der Blasform derart, daß sie das Blasrohr umgibt, und zum danach erfolgenden Öffnen der Blasform sowie einer Einrichtung zum Einblasen eines Eludes durch das Blasrohr in die geschlossene Blasform derart, daß sich durch Aufblasen des Külbels ein Hohlkörper erzeugen läßt, dadurch gekennzeichnet , daß das Blasrohr (2; JO) zusammen mit der Blasform (^1 51; 18) zwischen einer ersten Station bzw. Stellung, bei welcher sich die Külbelform (3, 31 ; 31) zwischen dem Blasrohr und der geöffneten Blasform befindet, und einer oder mehreren darauf folgenden Stationen oder Stellungen bewegen läßt, an welchen sich das Blasrohr und die Blasform nicht in Eingriff mit der Külbelform befinden, daß •eine Einrichtung (1; 13) vorhanden ist, um das Blasrohr zusammen mit der zugehörigen Blasform aus der ersten Stellung in die bzw. gede nachfolgende Stellung und dann wieder in die erste Stellung zu bringen, daß es die Einrichtung (4, 41; 28) zum Schließen der Külbelform ermöglicht, die Külbelform zu schließen, um das Blasrohr in die Külbelform einzuschließen, wenn sich das Blasrohr in der ersten Stellung befindet, und daß die Einrichtung (6, 6'j 15) zum Schließen der Blasform geeignet ist,·zu bewirken, daß sich die Blasform schließt,5098 2 9/0639um das Blasrohr einzuschließen, wenn sich die Blasform in einer nachfolgenden Stellung befindet.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils einer Külbelform (3, 3'5 31) und einer Einrichtung (36, 38, 39) zum Einspritzen geschmolzenen Kunststoffs mehrere Blasrohre (2; 30) zugeordnet sind, und daß jedem Blasrohr eine Blasform (5, 51 ; 18) zugeordnet ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Blasrohre (2; 30) und die zugehörigen Blasformen (5» 5'; 18) durch eine drehbare Welle (1) oder einen Drehtisch (14·) unterstützt sind, die bzw. der beim Betrieb der Vorrichtung nur in einer Richtung gedreht wird.4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Blasrohre (2) von der drehbaren Welle (1) aus radial nach außen ragen, daß die den Blasrohren zugeordneten Blasformen jeweils aus zwei Teilen (5, 51) bestehen und sich dadurch öffnen und schließen lassen, daß die Teile der Blasformen parallel oder im wesentlichen parallel zur Achse der drehbaren Welle bewegt werden, daß die Külbelform aus zwei Teilen (3» 31) besteht und sich dadurch öffnen und schließen läßt, daß ihre Teile parallel zur Achse der drehbaren Welle bewegt werden, und daß die Einrichtung (36, 38, 3§) zum Einsprizen geschmolzenen Kunststoffs gegenüber der drehbaren Welle radial hin- und herbewegbar ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (30) parallel zur Drehachse der Welle (13) bzw. des Drehtisches (14·) angeordnet, jedoch gegenüber der Drehachse versetzt sind, daß die bzw. jede Blasform aus zwei Teilen (18) besteht und sich dadurch öffnen und schließen läßt, daß ihre Teile gegenüber der Drehachse radial bewegt werden, daß die Külbelform aus zwei Teilen (31) besteht und sich dadurch öffnen und schließen läßt, daß ihre Teile gegenüber der Drehachse radial bewegt werden,509829/0639und daß die Einrichtung (36, 38, 39) zum Einspritzen geschmolzenen Kunststoffs längs einer zu der Drehachse parallelen
Wirkungslinie hin- und herbewegbar ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 3» 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (19* 20), die es ermöglicht, die drehbare Welle (1) bzw. den Drehtisch (14) zusammen mit den darauf angeordneten feilen schrittweise zu
drehen, wie es der Wirkungsweise eines Malteserkreuzgetriebes entspricht.7« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (35) vorhanden ist, die bestrebt ist, die Teile der Külbelform (3, 31; 31) auseinander zu bewegen, und daß die Teile der bzw. jeder Blasform (5» 51; 18) so eingerichtet sind, daß sie es ermöglichen, die Külbelform zu schließen, wenn sich die 'J-'eile der betreffenden Blasform an der ersten Station befinden.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zu den Einrichtungen (6, 61; 15) zum Schließen der bzw. jeder Blasform eine Einrichtung
(16) gehört, die bestrebt ist, die Teile (5, 51> 18) der
betreffenden Blasform auseinander zu bewegen, und daß zu der Einrichtung zum Schließen der bzw. jeder Blasform entweder
hydraulisch betätigbare Kolben (6, 61) oder ein Kurvenstück
(27) und ein ihm zugeordneter Stößel (28) gehören.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (36, 38,
39) zum Einspritzen geschmolzenen Kunststoffs einem oberen
oder unteren Teil der Vorrichtung zugeordnet ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet , daß zu der Einrichtung zum
Einspritzen geschmolzenen Kunststoffs eine Plastifizierungsschnecke (36a) gehört, daß ein Akkumulator (40) in der Bewegungsrichtung des Kunststoffs jenseits der Plastifizierungsschnecke angeordnet ist, daß dieser Akkumulator einen Speicherraum für mit Hilfe der Plastifizierungssehnecke plasti-509829/06 39fiziertes Material aufweist, der gleich der Plastifizierungskapazität der Plastifizierungsschnecke oder größer ist, und daß der Akkumulator eine Einrichtung (4-2) aufweist, die es ermöglicht, das in dem Akkumulator angesammelte plastifizierte Material über die Düse (39) in die Külbelform einzuspritzen.11. Spritzblasverfahren, das unter Benutzung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Verfahren Maßnahmen umfaßt, um-an einer ersten Station bzw. bei einer ersten Stellung ein geschmolzenes Kunststoffmaterial so einzuspritzen, daß es eines der Blasrohre umgibt, das in der Külbelform angeordnet ist, während die Külbelform geschlossen ist, um einen Külbel zu erzeugen, während eine der schließbaren Blasformen, die sich dem Blasrohr zuordnen lassen, geöffnet ist und sich außerhalb der Külbelform befindet, um die Külbelform zu öffnen, um das Blasrohr zusammen mit dem darauf befindlichen Külbel und der zugehörigen Blasform in eine nachfolgende Stellung zu bringen, während die Külbelform in der ersten Stellung verbleibt, um die Blasform so zu schließen, daß aie das Blasrohr mit dem Külbel umschließt, um ein Plud durch das Blasrohr in das Innere des Külbels zu blasen, damit der Külbel zu einem Hohlkörper aufgeblasen wird, um die Blasform zu öffnen und den Hohlkörper daraus zu entfernen, um das Blasrohr zusammen mit der zugehörigen geöffneten Blasform in die erste Stellung zurückzuführen, so daß sich das Blasrohr in der geöffneten Külbelform befindet und die geöffnete Blasform die Külbelform auf ihrer Außenseite umgibt, und um die Külbelform so zu schließen, daß sie das Blasrohr umschließt, während sich die geöffnete Blasform noch in einem Abstand von der Außenseite der Külbelform befindet.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e n.n zeichnet , daß eine Kleine Kraft zur Wirkung gebracht wird, die bestrebt ist, die ^eile der Külbelform auseinander zu bewegen, und daß die Külbelform unter der Einwirkung der !'eile der Blasform geschlossen wird, die aufeinander zu bewegt werden und mit den Teilen der Külbelform zusammenarbeiten.5098 2 9/063915· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Blasrohr um eine Achse gedreht wird, die der Achse einer drehbaren Welle oder der Drehachse eines Drehtisches entspricht, und daß das Blasrohr zusammen mit der zugehörigen Blasform so bewegt wird, wie es der durch ein Malteserkreuzgetriebe hervorgerufenen Bewegung entspricht.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß sich das Einspritzen geschmolzenen Kunststoffmaterials einem oberen oder unteren Bereich der Vorrichtung vollzieht.15· Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß das geschmolzene Kunststoffmaterial beim Einspritzen einem Akkumulator entnommen wird, in dem eine Materialmenge gespeichert worden ist, die gleich der Kapazität einer Plastifizierungsschnecke oder größer als diese Kapazität ist.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Kunststoffmaterialien von unterschiedlichem Ursprung und/oder unterschiedlicher Farbe gleichzeitig extrudiert und/oder gleichzeitig in die Külbelform eingespritzt werden.tentanwalt;509829/0639Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB917/74A GB1480951A (en) | 1974-01-08 | 1974-01-08 | Apparatus for and method of injection blow moulding |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500405A1 true DE2500405A1 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=9712787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500405 Pending DE2500405A1 (de) | 1974-01-08 | 1975-01-07 | Spritzblas-verfahren und -vorrichtung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3988100A (de) |
JP (1) | JPS50107060A (de) |
AU (1) | AU7680674A (de) |
BE (1) | BE824166A (de) |
CA (1) | CA1031913A (de) |
CH (1) | CH587715A5 (de) |
DE (1) | DE2500405A1 (de) |
DK (1) | DK690774A (de) |
ES (1) | ES433842A1 (de) |
FR (1) | FR2256814B1 (de) |
GB (1) | GB1480951A (de) |
IE (1) | IE40339B1 (de) |
IT (1) | IT1028235B (de) |
NL (1) | NL7500238A (de) |
SE (1) | SE7500181L (de) |
ZA (1) | ZA748262B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5817345A (en) * | 1996-03-06 | 1998-10-06 | Husky Injection Molding System Ltd. | Turrent article molding machine and method of use |
US5837301A (en) * | 1997-04-28 | 1998-11-17 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Injection molding machine having a high speed turret |
JP4969438B2 (ja) * | 2004-03-03 | 2012-07-04 | シデリス,コンスタンティノス | プラスチック製品の成形 |
GB2422571A (en) * | 2004-03-03 | 2006-08-02 | Constantinos Sideris | Moulding of plastics articles |
US8877117B2 (en) | 2010-11-22 | 2014-11-04 | R&D Tool & Engineering Co. | Injection blow molding system with enhanced parison temperature control |
US8562334B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-10-22 | R&D Tool & Engineering Co. | Injection blow molding system with enhanced parison neck mold configuration |
US8512028B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-08-20 | R&D Tool & Engineering Co. | Injection blow molding system with enhanced supply of heat transfer fluid to parison molds |
US9132581B2 (en) | 2010-11-22 | 2015-09-15 | R&D Tools & Engineering Co. | Injection blow molding system with enhanced parison mold configuration |
US8512625B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-08-20 | R&D Tool & Engineering Co. | Injection blow molding system with enhanced heat transfer channel configuration |
US8523556B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-09-03 | R&D Tool & Engineering Co. | Injection blow molding system with enhanced parison body mold configuration |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819313A (en) * | 1970-04-02 | 1974-06-25 | Allied Chem | Apparatus for molding articles |
US3776991A (en) * | 1971-06-30 | 1973-12-04 | P Marcus | Injection blow molding method |
US3797983A (en) * | 1971-12-21 | 1974-03-19 | Continental Can Co | Apparatus for injection blow molding plastic articles |
-
1974
- 1974-01-08 GB GB917/74A patent/GB1480951A/en not_active Expired
- 1974-12-19 IE IE2631/74A patent/IE40339B1/xx unknown
- 1974-12-24 AU AU76806/74A patent/AU7680674A/en not_active Expired
- 1974-12-27 US US05/536,794 patent/US3988100A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-30 ZA ZA00748262A patent/ZA748262B/xx unknown
- 1974-12-30 DK DK690774A patent/DK690774A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-12-30 CA CA217,126A patent/CA1031913A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-07 FR FR7500375A patent/FR2256814B1/fr not_active Expired
- 1975-01-07 BE BE152198A patent/BE824166A/xx unknown
- 1975-01-07 DE DE19752500405 patent/DE2500405A1/de active Pending
- 1975-01-07 CH CH9475A patent/CH587715A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-08 NL NL7500238A patent/NL7500238A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-08 SE SE7500181A patent/SE7500181L/xx unknown
- 1975-01-08 JP JP50004513A patent/JPS50107060A/ja active Pending
- 1975-01-08 ES ES433842A patent/ES433842A1/es not_active Expired
- 1975-01-08 IT IT19094/75A patent/IT1028235B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7500238A (nl) | 1975-07-10 |
IE40339L (en) | 1975-07-08 |
FR2256814B1 (de) | 1978-12-22 |
CA1031913A (en) | 1978-05-30 |
JPS50107060A (de) | 1975-08-23 |
CH587715A5 (de) | 1977-05-13 |
AU7680674A (en) | 1976-06-24 |
US3988100A (en) | 1976-10-26 |
FR2256814A1 (de) | 1975-08-01 |
ES433842A1 (es) | 1976-11-16 |
DK690774A (de) | 1975-08-25 |
BE824166A (fr) | 1975-05-02 |
GB1480951A (en) | 1977-07-27 |
IE40339B1 (en) | 1979-05-09 |
IT1028235B (it) | 1979-01-30 |
ZA748262B (en) | 1975-12-31 |
SE7500181L (sv) | 1975-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219439T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Formen der Hülse einer metallischen Dose | |
CH650970A5 (de) | Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen. | |
DE3347233A1 (de) | Maschine zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern | |
EP0473769A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tuben. | |
DE3316757C2 (de) | ||
DE3619144C2 (de) | ||
DE2500405A1 (de) | Spritzblas-verfahren und -vorrichtung | |
DE2504246B2 (de) | Verfahren zum Gießen eines Fonnkörpers und Füllvorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP0779855B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren oder rohrähnlichen formkörpern aus polymerbeton | |
DE1923236C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff | |
CH422625A (de) | Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter | |
DE2449953A1 (de) | Verfahren zum formen eines gegenstandes sowie vorrichtung und formwerkzeugaggregat zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1809033A1 (de) | Drehbare Vorrichtung zum Formen von Kunststoffhohlkoerpern | |
DE1604575A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren | |
DE2537994A1 (de) | Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen | |
DE2647927C2 (de) | Maschine zum kontinuerlichen Formen von Profilstücken aus expandiertem Kunststoff | |
DE2638103B2 (de) | Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen | |
DE2356330A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitterwerk vorgegebener groesse aus fiberglas | |
DE2006258A1 (de) | Spritz- und Blasformmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus Plastikmaterial | |
DE2611040A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen | |
DE19528695A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1479559C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff | |
DE2528646A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen herstellung kastenloser giessformen | |
DE2161247C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern | |
DE1265395B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |