[go: up one dir, main page]

DE249125C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249125C
DE249125C DENDAT249125D DE249125DA DE249125C DE 249125 C DE249125 C DE 249125C DE NDAT249125 D DENDAT249125 D DE NDAT249125D DE 249125D A DE249125D A DE 249125DA DE 249125 C DE249125 C DE 249125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cold
heat exchange
cooling
countercurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249125D
Other languages
English (en)
Publication of DE249125C publication Critical patent/DE249125C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 249125 KLASSE 17c. GRUPPE
S. J. BENNETTER in KRISTIANIA.
Die Erfindung bezieht sich auf das zur Kühlung kleinerer Räume zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, bekannte Luftkühlverfahren, bei dem die zu kühlende Luft unmittelbar durch Eis oder eine Kältemischung gepreßt wird. Dieses Verfahren erfüllt seinen Zweck dann unvollkommen, wenn es sich um Kühlung feuchtigkeitshaltiger Gegenstände, insbesondere Fleisch, handelt.
ίο Nach der vorliegenden Erfindung wird neben ausreichender Kühlung auch eine genügende Entfeuchtung der Kühlraumluft erreicht, indem man die bei Kühlvorrichtungen für größere Räume zum Zwecke der Kühllufttrocknung bekannte Unterkühlung und Wiedererwärmung der Luft anwendet, jedoch in der Weise, daß man die zu kühlende Luft durch eine mit Salz versetzte Eismasse streichen läßt und die hierbei unterkühlte Luft lediglich mit Hilfe der Kühlraumluft und der sogenannten Frischluft auf die gewünschte Gebrauchstemperatur wiedererwärmt.
Eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist auf der Zeichnung beispielsweise, und zwar in einem senkrechten Querschnitt dargestellt.
Der Behälter 1 besteht aus zwei Abteilungen, von denen die rechte mit einem Rost 2 versehen ist, auf dem Eis oder eine Kältemischung, bestehend z. B. aus Eis mit Salz, aufgebracht wird. In der linken Abteilung sind mehrere Zwischenwände angeordnet, die abwechselnd oben und unten mit Durchlaßöffnungen für die Luft versehen sind, so daß ein langer zickzackartiger Durchgangskanal gebildet wird. Von hier führt ein Kanal 4
durch einen Vorkühler 5 für die frisch zugeführte Luft zur Verwendungsstelle. In diesem Vorkühler, der aus zwei nebeneinander entlanggeführten Rohren besteht, strömt die frisch eintretende Luft durch das eine Rohr in der einen Richtung, während die kalte Luft in der entgegengesetzten Richtung durch das zweite Rohr abgeleitet wird. Mittels eines in dem Ableitungsrohre des Vorkühlers angebrachten Ventils 6 kann die Menge der an dem Zuführungsrohre entlanggeleiteten kalten Luft reguliert werden, um dadurch das Maß der Erwärmung der gekühlten Luft genau einzustellen.
Die durch Löcher des Kanals 10 angesaugte Luft wird durch das Zuführungsrohr des Vorkühlers 5 gesaugt, von dem im Kanal 10 angeordneten Ventilator 11 in ein unter dem Roste 2 angebrachtes, auf der unteren Seite durchlochtes Rohr 12 und von hier aus schließlich in den Kühlbehälter 1 gepreßt.
Die während der Durchleitung durch den Vorkühler 5 bereits vorgekühlte Luft wird nun mit großer Kraft gegen das am Boden des Behälters befindliche kalte Schmelzwasser und von dort durch das in dem Behälter 1 befindliche Eis bzw. Kühlmittel geblasen und in wirksamster Weise abgekühlt. Bei dem weiteren Durchgange durch die zweite Abteilung des Behälters 1 trifft die Luft gegen die Zwischenwände 3, wobei sich die mitgerissene Feuchtigkeit absetzt. Sodann strömt die Luft durch das Ableitungsrohr des Vorkühlers 5, wird dabei erwärmt und zu Ende getrocknet. Im allgemeinen wird eine Trocknung bis zu 50 Prozent durchgeführt.
Die Temperatur und der Trocknungsgrad
der abgekühlten Luft können in verschiedener Weise reguliert werden, z. B. dadurch, daß man die Tourenzahl des Ventilators erhöht
5 oder vermindert, oder auch dadurch, daß man eine automatisch wirkende Ventilsteuerung im Zuleitungskanal io anbringt, deren Einstellung zweckmäßig mit Hilfe einer Quecksilbersäule reguliert wird, deren Ausschlag automatisch auf die Einstellvorrichtung überführt wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Unterkühlen und Wiedererwärmen der in Kühlräume eingeführten Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise durch eine Kältemischung gepreßte und dadurch unterkühlte Luft mit der zur Unterkühlung von außen oder aus dem Kühlraum zur Kältemischung geführten Luft im Gegenstrom zum Wärmeaustausch gebracht wird.
  2. 2. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein Gegenstromapparat (5) mit Regelklappe (6), die gestattet, eine beliebige Menge der unterkühlten Luft durch die Wärmeaustauschvorrichtung (5) zu schicken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249125D Active DE249125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249125C true DE249125C (de)

Family

ID=507777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249125D Active DE249125C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE249125C (de)
DE737330C (de) Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern
DE834860C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verdampfung fluessiger Gase
DE69407642T2 (de) Kühlgerät
AT62794B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterkühlen und Wiedererwärmen der in Kühlräume eingeführten Luft.
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
DE479414C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende
DE3322075A1 (de) Geraet zum konditionieren der luft innerhalb eines raumes
DE941796C (de) Verfahren zum Trennen von Luft in einer Gastrennanlage und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Gastrennanlage
DE293275C (de)
DE133383C (de)
DE196633C (de)
DE2220661C3 (de) Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern
AT89949B (de) Trockenvorrichtung.
DE488750C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit von Trockenanlagen und zur Verhinderung der Niederschlagsbildung im Arbeitsraum
AT27482B (de) Verfahren zur Trocknung von Luft und anderen Gasen, insbesondere für hüttentechnische Zwecke.
DE183081C (de)
DE925720C (de) Verdampfer, insbesondere von Kaeltemaschinen
DE224770C (de)
DE101773C (de)
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE99801C (de)
DE69101822T2 (de) Gas-Gas-Wärmetauscher.
AT128483B (de) Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden.
DE1187647B (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Luft mit einer im Stroemungskanal fuer die Luft angeordneten Rohrschlange fuer ein Waermeaustauschmittel