DE248741C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248741C DE248741C DENDAT248741D DE248741DA DE248741C DE 248741 C DE248741 C DE 248741C DE NDAT248741 D DENDAT248741 D DE NDAT248741D DE 248741D A DE248741D A DE 248741DA DE 248741 C DE248741 C DE 248741C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- rod
- type
- bearing
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/24—Case-shift mechanisms; Fount-change arrangements
Landscapes
- Common Mechanisms (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Umschaltvorrichtung für den Typenhebellagerträger
und den Tastenhebellagerträger von Schreibmaschinen. Gegenüber anderen derartigen
Umschaltvorrichtungen, bei denen durch eine Umschalttaste der Typenhebellagerträger
und der Tastenhebellagerträger in der Höhenrichtung verstellt werden können, ist diese
neuartige Umschaltvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Hemmvorrichtung
für die schrittweise Bewegung des Papierschlittens wirkende Universalstange in senkrechten, am Maschinengestell vorgesehenen
Führungen so geführt ist, daß beim Heben der Tastenhebelgruppe diese Universalstange
in der gewöhnlichen Stellung zu den Tastenhebeln gehalten wird.
Fig. ι ist eine Oberansicht einer mit der die Erfindung bildenden Umschaltvorrichtung
versehenen Schreibmaschine.
Fig. 2 ein senkrechter Längsschnitt der Schreibmaschine nach Linie 2-2 gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt der Schreibmaschine nach Linie 3-3 gemäß Fig. 2
und -
Fig. 4 eine Hinteransicht der Schreibmaschine.
Auf wagerechten Querschienen B des Maschinengestells befinden sich Lagerkugeln b,
auf denen der zwischen den Querschienen geführte Papierschlitten C ruht, in welchem die
Druckwalze D und Zuführungswalze D1 gelagert sind (Fig. 2). Die beiden Walzen D und
D1 stehen durch Zahnräder d, d1, d3 miteinander
in Verbindung, so daß, wenn man die Zuführungswalze D1 an dem Griffknopf d2
dreht/ die Druckwalze D in Umdrehung versetzt wird und das Papier durch den Schlitten
hindurch der Druckstelle zuführt. Die Druckwalze D befindet sich in der Bahn der
mit Typen versehenen Enden der Typenhebel E, die durch Vermittlung des Farbbandes
F den Aufdruck auf dem Papier veranlassen. Jeder Typenhebel trägt eine Type e
für kleine Buchstaben und eine Type e1 für große Buchstaben. Die Ziffern, Interpunktionszeichen
usw. sind in gewöhnlicher Weise auf den Typenhebeln verteilt. Die typentragenden
Enden der Hebel E bewegen sich in der Führung α (Fig. 1) am oberen Vorderteil
des Maschinengestells A. Die einzelnen Typenhebel E sind in einem Segment G gelagert,
das an seinen Enden mit wagerechten Armen g versehen ist (Fig. 1 und 3). Diese gleiten
in Führungen g1 im Maschinengestell A, so daß das Lagersegment in senkrechter Richtung
verschoben werden kann; für gewöhnlich sind das Lagersegment G und die Typenhebel
gesenkt, so daß dann die kleinen Buchstaben gegen die Druckwalze D und somit auf
das Papier schlagen.
Das Lagerende jedes einzelnen Typenhebels hat einen bogenförmigen Schlitz e2, wodurch
ein Haken e% gebildet ist, und das eine Ende dieses Schlitzes mündet an der unteren Seite
des Typenhebels. An diesem befindet sich außerdem ein Querschlitz e4, mit dem ein
schräger Schlitz es in Verbindung steht, so
daß sich der Typenhebel rasch an einer Lagerstange G1 des Lagersegments G anbringen
und von ihr abnehmen läßt. Die Stange G1 ist in das obere gerundete Ende des Quer-Schlitzes
el eingepaßt, so daß der Typenhebel
drehbar und derart daran hängt, daß ein zufälliges Lösen der Teile unmöglich ist, daß
aber durch Heben des Typenhebels und durch eine kurze längsweise Bewegung der Typenhebel
ίο leicht von der Lagerstange abgenommen werden
kann.' Die Typenhebel werden durch Zwischenscheiben in Abständen voneinander
gehalten und schlagen nach einem gemeinsamen Mittelpunkt, wobei sie sämtlich in die
Führung α eintreten.
Die Tastenhebel H sind an ihren hinteren Enden mit Einkerbungen A und außerdem mit
aufwärts gerichteten Armen h1 versehen. Jeder von diesen Armen h1 ist mit einem Typenhebel
durch einen mit Kopfteil versehenen Zapfen h2 verbunden, der sich in dem bogenförmigen
Schlitz e2 des Typenhebels befindet. Eine Lagerstange H5 paßt in die Einkerbungen
A hinein und wird mit diesen nachgiebig durch Federn A3 in Eingriff gehalten, die auf
Stiften A4 sitzen, welche an der Lagerstange H5
befestigt und in einer anderen Stange W-gleitbar angebracht sind. Die Enden dieser
Stange H1 ruhen in Führungen A5 des Maschinengestells
A (Fig. 5), um in senkrechter Richtung verstellt werden zu können, wobei Federn A6 diese Stange nach unten zu ziehen
bestrebt sind. Die Tastenhebel bewegen sich in Schlitzen A7 einer Führung H2 am Vorderteil
des Maschinengestells (Fig. 2). An dem Gestell oder an der Führung befinden sich
starr damit verbundene Lageransätze H3 mit Schlitzen A8, in denen eine Universalstange /
gleitbar geführt ist, die sich unterhalb der Tastenhebel quer zu diesen erstreckt Die
Universalstange / wird durch Stangen i in Berührung mit den Tastenhebeln gehalten, wobei
die Stangen i aufwärts durch Ansätze H3 hindurchgehen und an ihren oberen Enden
mit Federn i1 versehen sind, die auf Muttern i2 im Sinne eines Hebens der Stange
wirken (Fig. 2 und 3). Eine in dem Gestellt drehbar gelagerte Ausgleichstange I1 ist mit
Armen i3 versehen, deren gabelförmige Enden «4 die Universalstange / lose umfassen, so
daß eine ungleiche Bewegung der Enden dieser Universalstange ausgeschlossen ist, wenn
diese von den Federn i1 gehoben wird.
Ein Umschalttastenhebel / dient zum gleichzeitigen Bewegen des Lagersegments G mit den
Typenhebeln E sowie der senkrecht beweglichen Stange H1 und der Tastenhebel H im
Sinne Hebens, wodurch die Typen für die großen Buchstaben in die zum Abdruck geeignete
Stellung gelangen. Der Umschalttastenhebel / ist auf einem Zapfen j gelagert
und hat einen Schlitz j1 (Fig. 2), in dem ein Lagerzapfen j2 einer senkrechten Lenkstange
J1 wirkt, deren oberes Ende an einem Arm j3 der Schaukelwelle /2 angelenkt ist;
diese Schaukelwelle trägt Arme /*, die mit Armen g des Lagersegments G zusammenwirken,
um dieses zu heben. Ein Schlitz f am oberen Teile der Lenkstange J1 nimmt einen
Zapfen j6 eines an dem einen Ende der Schaukelwelle /4 befestigten wagerechten zweiarmigen
Hebels /8 auf. Dieser Hebel und ein Arm an dem anderen Ende der Schaukelwelle
/4 sind mit den oberen geschlitzten Enden von Zugstange /5 verbunden, deren untere
Enden an der Stange H1 angelenkt sind, so daß beim Niederdrücken des Umschalttastenhebels
/ die Lenkstange J1 auf die Schaukelwelle /2 dahin wirkt, das Lagersegment
G und somit die Typenhebel E zu heben, wobei zugleich die Welle /4 eine Schaukelbewegung
im Sinne Hebens der Stange H1 entgegen der Wirkung der Federn A3 erfährt, so
daß die Tastenhebel H gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung der Tastenhebel E gehoben
werden, während sämtliche Teile in Arbeitsbeziehung zueinander verbleiben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Umschaltvorrichtung für Schreibmaschinen, bei welchen durch eine Umschalttaste der Typenhebellagerträger und der Tastenhebellagerträger gleichzeitig in der Höhenrichtung verstellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Hemmvorrichtung zur schrittweisen Bewegung des Papierschlittens wirkende Universalstange (I) in senkrechten Führungen des Maschinengestells so geführt ist, daß beim Heben der Tastenhebelgruppe diese Universalstange in unveränderter Stellung zu den Tastenhebeln gehalten wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191004821T | 1910-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248741C true DE248741C (de) |
Family
ID=32448375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248741D Active DE248741C (de) | 1910-02-25 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248741C (de) |
GB (1) | GB191004821A (de) |
-
0
- DE DENDAT248741D patent/DE248741C/de active Active
-
1910
- 1910-02-25 GB GB191004821D patent/GB191004821A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191004821A (en) | 1911-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE248741C (de) | ||
DE232572C (de) | ||
DE288468C (de) | ||
DE268016C (de) | ||
DE137497C (de) | ||
DE155096C (de) | ||
DE289110C (de) | ||
DE285196C (de) | ||
DE259628C (de) | ||
DE127935C (de) | ||
DE257189C (de) | ||
AT121103B (de) | Schreib- und Tabelliermaschine mit flacher Schreibplatte. | |
DE292338C (de) | ||
AT58450B (de) | Silbenschreibmaschine. | |
DE607828C (de) | Schreibrechenmaschine | |
DE285463C (de) | ||
DE150531C (de) | ||
DE288467C (de) | ||
AT20215B (de) | Vorrichtung zum Heben der Papierwalze an Schreibmaschinen. | |
DE375724C (de) | Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen | |
DE65762C (de) | Typenradschreibmaschine | |
DE249500C (de) | ||
DE325077C (de) | Umschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze von Schreibmaschinen mit zweifacher Umschaltung | |
DE226796C (de) | ||
DE464934C (de) | Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen |