[go: up one dir, main page]

DE248257C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248257C
DE248257C DENDAT248257D DE248257DA DE248257C DE 248257 C DE248257 C DE 248257C DE NDAT248257 D DENDAT248257 D DE NDAT248257D DE 248257D A DE248257D A DE 248257DA DE 248257 C DE248257 C DE 248257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
holder
eyelets
support
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248257D
Other languages
English (en)
Publication of DE248257C publication Critical patent/DE248257C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— M 248257 KLASSE 21/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1912 ab.
Es ist bereits allgemein bekannt, bei der Einbringung langer Glühfäden in die Birne elektrischer Glühlampen ein Traggestell anzuwenden, bei dem auf einer Mittelstütze, und zwar senkrecht dazu zwei Halterkränze angeordnet sind. Die Lage beider Tragkränze zueinander wird dabei meist so gewählt, daß in Richtung der Achse gesehen zwischen je zwei Haltern des einen Tragkranzes ein Halter des
ίο anderen Tragkranzes liegt, und der Faden wird von einem Halter des einen zu dem nächstfolgenden Halter des anderen Tragkranzes geführt, so daß er also zwischen beiden Halterkränzen in einer ungefähr zylindrischen Fläche zickzackförmig hin und her läuft. Des ferneren ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Halter zur Befestigung des Fadens mit kleinen ringförmigen ösen zu versehen. Diese Ösen waren dann aber stets so angeordnet, daß ihre Ebene in der oder senkrecht zur Ebene des Tragkranzes lag.
Bei den beschriebenen Anordnungen war es nötig, den Faden durch jede Öse einzeln hindurchzuführen. Es bedeutet aber naturgemäß eine erhebliche Arbeitserleichterung, wenn man mit einer einzigen Handbewegung und ohne die Richtung ändern zu müssen den Faden gleichzeitig durch zwei aufeinanderfolgende, nicht auf dem gleichen Tragkranz liegende ösen zu führen vermag. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die sämtlichen Ösen beider Tragkränze so zu verdrehen, daß ihre Ebenen zu den durch ihre Mitten und die. Achse des Gestelles gegebenen Ebenen unter angenähert gleichem Winkel schräg stehen. Dieser Winkel muß natürlich, um ein bequemes Aufbringen des Fadens zu ermöglichen, je nach dem Abstand der beiden Tragkränze und dem zweier aufeinanderfolgender Halter verschieden groß gewählt werden. Zweckmäßig wählt man ihn so, daß die Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden ösen, durch die der Faden gleichzeitig hindurchgeführt werden soll, mit den Ebenen der Ösen einen Winkel von ungefähr 90 ° bildet.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist die Zeichnung beigegeben. Fig. 1 stellt eine Ansicht des Gestelles mit aufgewickeltem Faden dar, Fig. 2 zeigt die gegenseitige Lage der beiden Tragkränze in Richtung der Achse gesehen, und Fig. 3 endlich bringt die Anordnung der ösen und die Aufbringung des Fadens auf das Gestell in stark vergrößertem Maßstabe nochmals besonders deutlich zum Ausdruck, indem ein Teil der vom Faden beschriebenen zylindrischen Fläche auf einer tangentialen Ebene aufgerollt gedacht dargestellt ist. In den Zeichnungen bedeutet α die Mittelstütze, b den oberen, c den unteren Tragkranz, d einen Halter der oberen, e einen der unteren Gruppe. Die ösen sind mit g bezeichnet, und f stellt den durch sie hindurchgezogenen Faden dar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus einer Mittelstütze und zwei dazu senkrecht angeordneten Halterkränzen be-
    stehendes Traggestell für elektrische Mej tallfadenglühlampen, bei dem in Richtung der Achse gesehen zwischen je zwei Haltern der einen Gruppe ein Halter der anderen angeordnet ist und der Faden von einem Halter des einen Tragkranzes zu dem nächstfolgenden des anderen geführt ist und in ringförmigen ösen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ösen zu der je durch ihre Mitte und durch die Mittelachse des Traggestelles gehenden Ebene unter angenähert gleichem Winkel schräg gestellt sind, so daß eine zum Durchfädeln des Fadens dienende Nadel mit einer einzigen Handbewegung gleichzeitig durch zwei aufeinanderfolgende Ösen hindurchgeführt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248257D Active DE248257C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248257C true DE248257C (de)

Family

ID=506989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248257D Active DE248257C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452369C (de) Einrichtung zur Herstellung eines metallischen UEberzugs von Draehten
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
DE248257C (de)
WO1986001872A1 (en) Suspended electric lamp
DE2706765A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von verschiedenartigen und/oder fehlerhaften gefaessen
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE271415C (de)
DE348993C (de) Vorrichtung zum Wegnehmen der Kettenfaeden aus dem Fadenkreuz fuer Kettenfaeden-anknuepf- u. dgl. Webereimaschinen
DE290810C (de)
DE120099C (de)
DE254142C (de)
DE69849C (de) Verfahren zur Herstellung von Treibschnuren mit Endösen und ohne Knotenstelle
DE846841C (de) Spannbacken zum Halten von Federn beim Anbiegen der OEsen
DE87961C (de)
DE2736016C2 (de) Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons
DE241945C (de)
DE544001C (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunstseidenfaeden
DE716052C (de) Befestigungsvorrichtung fuer sehr duenne fadenfoermige oder folienfoermige Halbleiterwiderstaende
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE652873C (de) Fadenelement fuer Textilstoffe
DE423882C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flacher Spitzengeflechte auf der einfaedigen Kloeppelmaschine
DE385220C (de) Anlaengervorrichtung fuer Webketten
DE598921C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Grundfadenkette zum Stopfen
DE48298C (de) Kettenscheermaschine
DE35162C (de) Vorrichtung zum Einspannen faponnirter Wirkwaaren in den Rahmen der HE1L-MANN'schen Stickmaschine