[go: up one dir, main page]

DE2462591A1 - Kuehlsystem - Google Patents

Kuehlsystem

Info

Publication number
DE2462591A1
DE2462591A1 DE19742462591 DE2462591A DE2462591A1 DE 2462591 A1 DE2462591 A1 DE 2462591A1 DE 19742462591 DE19742462591 DE 19742462591 DE 2462591 A DE2462591 A DE 2462591A DE 2462591 A1 DE2462591 A1 DE 2462591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
evaporator
coil
line
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742462591
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cornelius Co
Original Assignee
Cornelius Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelius Co filed Critical Cornelius Co
Publication of DE2462591A1 publication Critical patent/DE2462591A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • B67D1/0046Mixing chambers
    • B67D1/005Mixing chambers with means for converging streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00099Temperature control
    • B67D2210/00104Cooling only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Das in den Behältern aufbewahrte Getränkekonzentrat, welches später mit Wasser vermischt und dann an einem Zapfhahn ausgegeben wird, muß insbesondere bei hohen Außentemperaturen im ausreichenden Maß gekühlt werden. Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein !.Kühlsystem zu schaffen, mit dem auf einfachste Weise und mit einfachsten Mitteln eine gesteuerte Kühlung des Getränkekonzentrates auf eine gewünschte Temperatur vorzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kühlsystem vorgeschlagen, welches gekennzeichnet ist durch einen Kondensator, einen Kühlkompressor mit einer mit dem Kondensator verbundenen Abgabeleitung, einen mit dem ersten Behälter in Wärmeaustausch bringbaren ersten Verdampfer, einem mit dem zweiten Behälter in Wärmeaustausch bringbaren zweiten Verdampfer, eine Kühlleitung mit einem ersten Kapillarrohr, welches am stromaufwärts liegenden Ende der Leitung mit dem ersten Verdampfer verbindendes Ventil, eine weitere Kühlleitung mit einem zweiten Kapillarrohr welches das stromabwärts liegende Ende der ersten Leitung mit dem zweiten Verdampfer verbindet, einen Sammler, eine mit dem Sammler verbundene vom ersten Verdampfer kommende erste und vom zweiten Verdampfer kommende zweite Saugleitung und eine vom Sammler zum Kompressor führende weitere Leitung, eine thermostatische Steuereinrichtung zum Feststellen der Temperatur des Getränkekonzentrates im ersten Behälter und zur Betätigung des Ventils und des Kompressors.
Durch diese einfache und wirkungsvoll arbeitende Einrichtung kann eine wirkungsvolle und optimal gesteuerte Kühlung des Getränkekonzentrates vorgenommen werden, wobei insbesondere die Steuerung mit hoher Genauigkeit arbeitet.
709840/0018
Weitere Vorteile und Nachteile der Erfindung ergeben sich aus der.nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Getränkebereiters, wobei das Wasser- und "Getränkekonzentratsysytem dargestellt sind,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Kühlsystems des Getränkebereiters der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht eines Teiles der Fig. 2,
Fig. 4 eine elektrische Schaltung des Getrankebereiters der Fig. 1,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie V-V der Fig.2 und
Fig. 6 einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Horizontalschnitt eines in Fig. 1 gezeigten Schankauslaufs.
Die Prinzipien der Erfindung sind insbesondere bei der Verwirklichung in einem Getränkebereiter nützlich, wie er schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Das System dieses Getrankebereiters hat einen Wassereinlaß 11, der mit einer Zuführung für unter Druck stehendes Trinkwasser verbunden werden kann. Der Wassereinlaß führt zu einem Filter 12, das mit einem Druckregelventil 13 verbunden ist, von wo sich eine Wasserleitung 14 in Form einer wendeiförmigen Spule erstreckt.
709840/0016
Stromab der Spule ist die Wasserleitung 14 mit einem ersten Ausschenkventil 15, einem weiteren Ausschenkventil 16, einem Spülventil 17 und einem weiteren Spülventil 18 verbunden. Die Ausschenkventile 15, 16 stehen über ein Paar Leitungen 19, 20 mit einem Wassereinlass 21, 22 in Verbindung, der einen Teil eines Misch- bzw. Schankauslaufs 23, 24 bildet. Wasser von den Ausschenkventilen 15, 16 wird ebenfalls über ein Paar Nebenleitungen 25, 26, die jeweils mit einem Rückschlagventil 27, 28 versehen sind, und ein von Hand einstellbares Drosselventil 29, 30 weggeleitet. Jeder der Schankauslaufe 23, 24 hat einen Durchflussbegrenzer 86, durch den ein Rückdruck erzeugt wird.
Der Getränkebereiter 10 umfasst ferner ein Paar Vorratsbehälter 31, 32, die als geteilte Einheit mit einem einzigen Deckel aufgebaut sein können. Der Deckel ermöglicht den Eintritt von Luft in die Vorratsbehälter, wenn flüssiges Getränkkonzentrat daraus herausgesaugt wird. Jeder der Vorratsbehälter 31, 32 kann auch als Quelle für das Getränkkonzentrat bezeichnet werden. Jeder der Vorratsbehälter 31, 32 ist über eine Konzentratleitung 34, 35 mit dem Konzentrateinlass 36, 37 der Schankauslaufe 23, 24 verbunden. Die Konzentratleitungen 34, 35 haben je ein Rückschlagventil 38, 39, das vorzugsweise so dicht wie möglich am Vorratsbehälter 31, 32 angeordnet ist. Die Nebenleitungen 25, 26 sind mit den Konzentratleitungen 34, 35 so dicht an den Rückschlagventilen 38, 39 angeordnet, wie es zweckmässig ist. Jede der Konzentratleitungen 34, 35 umfasst ferner ein Regelorgan 40, 41; Diese Regelorgane bestehen hier aus einer peristaltischen Pumpe, die von einem Elektromotor 42, 43 getrieben wird.
Die Spülventile 17, 18 sind über ein Paar Spülleitungen 44, 4
709840/0016
-Sf-
mit den Konzentratleitungen 34, 35 dicht in der·Nähe des Punktes verbunden, wo die Nebenleitungen 25, 26 mit den Konzentratleitungen 34, 35 verbunden sind, wobei der Anschluss stromauf des Regelorgans 40, 41 liegt.
Jeder der Schankausläufe 23, 24 hat einen Lufteinlass 46, 47, der mit einem Luftdrosselventil 48, 49 verbunden ist. Das Luftdrosselventil ermöglicht es, dass ein bestimmter Luftbetrag in die Misch- bzw. Schankausläufe 23, 24 gesaugt wird. Diese Luft hat Atmosphärendruck und wird von einer geeigneten Stelle der Umgebung erhalten. Der nach unten abgewinkelte Abschnitt der Schankausläufe 23, 24 sollte eigentlich als sich direkt nach unten erstreckend dargestellt sein, d.h. senkrecht zur Ebene der Zeichnung, wie in Fig. 6, im horizontalen Querschnitt dargestellt ist.
Wenn das Ausschenkventil 15 und das Regelorgan 40 gleichzeitig in Betrieb gesetzt werden, fliesst unter Druck stehendes Wasser durch die Leitung 19 in den Wassereinlass und durch den Durchflussbegrenzer 86. Der Rückdruck in der Leitung 19 stromauf vom Durchflussbegrenzer verursacht eine Wasserströmung durch die Nebenleitung 25, das Rückschlagventil 27 und das einstellbare Drosselventil 29, die mit der Saugseite der Pumpe des Regelorgans 40 verbunden sind, so dass ein Gemisch aus Getränkkonzentrat aus dem Rückschlagven-. til 38 und Wasser aus dem Drosselventil 29 in das Regelorgan 40 gesaugt und durch dasselbe gemessen wird, dessen Auslass mit dem Konzentrateinlass 36 verbunden ist. Innerhalb des Schankauslaufs 23 treten der Wasserstrom und der Strom des teilweise verdünnten Getränkkonzentrats miteinander in Verbindung, um das Konzentrat weiter in genauem Masse zu verdünnen, wobei ein vorbestimmter Betrag an Luft durch den
709840/0016
Lufteinlass 4 6 eingesaugt und ebenfalls damit gemischt
wird. Die Arbeitsweise des Aus,schenkventils 16 und des Regelorgans 41 beim Zuführen von Wasser zum Schaunkauslauf
24 und Zuführen des Getränkkonzentrats von dem Vorratsbehälter 32 zum Schankauslauf 24 ist identisch mit dem oben
beschriebenen Vorgang.
Wenn es gewünscht wird, die Anlage aus sanitären Gründen
oder wegen des Austauschs gegen einen anderen Geschmack zu reinigen, werden das Ausschenkventil 15 und das Regelorgan 40 betätigt, bis der Vorratsbehälter 31 leer istr worauf,
derselbe leicht ausgewischt werden kann. Wenn das Spülventil 17 ebenfalls in Betrieb gesetzt wird, fliesst klares
Wasser durch die Spülleitung 44 mit einer Durchflussmenge hindurch, die mindestens gleich der Strömungskapazität des Regelorgans 40 ist, wobei es am Rückschlagventil 27 und
Drosselventil 29 vorbeiströmt. Das Rückschlagventil 27 und das Drosselventil 29 müssen nicht gereinigt werden, weil
sie im normalen Betrieb das gleiche Wasser handhaben. Jedoch wird das Spülwasser für das Rückschlagventil 38 daran gehindert in den Vorratsbehälter 31 einzudringen, welches
ebenfalls stromauf vom Regelorgan 40 mit der Pumpe angeordnet ist. Das Spülwasser spült dadurch die Konzentratleitung 34 einschliesslich des Regelorgans 40 und des Konzentrateinlasses 36 des Schankauslaufs 23. In der gleichen Weise erhält der andere Schankauslauf 24 durch Einschalten des Spülventils sein Spülwasser.
Die wendeiförinige Wasserleitung 14 und die Vorratsbehälter 31, 32 für das Konzentrat werden durch ein in Fig. 2 gezeigtes Kühlsystem gekühlt. Ein hermetisch abgedichteter Motorkompressor
709840/0016
-40'
50 hat eine Abgabeleitung 51, die zu einer durch ein Gebläserad 53 luftgekühlten Kondensatwendel führt. Die Leitung 51 führt dann zu einem Filter-Trockner 54 und dann über einige Meter (Fuss) eines ersten Kapillarrohrs 55, das typisch einen Innendurchmesser von 0,124 mm (0,04 9 ") hat. Das Kapillarrohr 55 teilt sich an einem Punkt 56 und ein zweites Kapillarrohr 57 mit einem kleineren Innendurchmesser führt zu einer Verdampferspule 58, die zum Wärmeaustausch mit den Vorratsbehältern 31, 32 angeordnet ist. Das Abgabeende der Verdampferspule 58 läuft durch einen nach unten gerichteten Leitungsabschnitt 59 (um die Verdampferspule 58 zu entwässern) zu einem·Sammler 60, der mit einer Saugleitung 61 verbunden ist, welche zum Motorkompressor führt. Die andere Zweigleitung führt über ein Magnetventil 63 zu einer Leitung 64, die in Form einer vertikalen wendeiförmigen Spule angeordnet ist. Das Abgabeende, das in gestrichelten Linien dargestellt ist, ist ebenfalls mit dem unteren Ende des Sammlers 60 über eine vertikale Schleife oder einen Abscheider 89 verbunden, der den Rückfluss von Kühlmittel in die wendeiförmige Spule 64 von der Verdampferspule 58 verhindert. Die obere und untere Windung der Wasserleitung 14 sind bei 91 für einen noch unten zu erläuternden Zweck mit einem Paar Befestigungsarmen 92, 93 verbunden. Der wendelförmig gewundene Abschnitt der Kühlleitung 64 ist innerhalb der wendeiförmigen Wasserleitung 14 angeordnet, wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist. Obwohl die Windungen der wendeiförmigen Spule der Kühlmittelleitung 64 konzentrisch zu den einzelnen Windungen der wendeiförmigen Wasserleitung dargestellt sind, ist die tatsächliche Anordnung beliebig, weil die Windungen nach dem Zusammenbau hergestellt sind. Das Kühlmittel tritt in das obere Ende der wendeiförmigen Spule ein und tritt durch das untere Ende aus/ während das wärmere Wasser in das untere
- 8--709840/0016
Ende der wendeiförmigen Spule 14 eintritt und am Umfang entlang zur Kühlspule fliesst und am oberen Ende austritt. Der Sammler 60 ist innerhalb der wendeiförmigen Wasserleitung 14 angeordnet, v/ie dargestellt ist.
Zur Steuerung des beiden Konzentratsystemen gemeinsamen Kühlsystems ist ein erster Thermostat 65 vorgesehen, der auf die Temperatur der wendeiförmigen Wasserleitung 14 anspricht, und eine zweite, in Fig. 1 gezeigte Temperatursteuerung 66 ist so angeordnet, dass sie auf die Temperatur der Vorratsbehälter für das Konzentrat anspricht. Der erste* Thermostat 65 hat einen Fühler 67 und einen elektrischen Schalter 68 und ist von der begrenzt mit Dampf gefüllten Art, so dass er auf den kältesten Teil des Fühlers anspricht. Der Fühler ist am unteren Ende der wendeiförmigen Wasserleitung 14 mit einem Zickzack-Abschnitt und in der Nähe von dessen oberem Ende mit einem kürzeren Zickzack-Abschnitt versehen. So wird das kälteste Wasser, das am oberen Ende der wendeiförmigen Wasserleitung 14 ist, wahrgenommen, um den Schalter 68 zu öffnen und das wärmste Wasser, z.B. frisch einströmendes Wasser, wird am unteren Ende der wendeiförmigen Wasserleitung 14 wahrgenommen, um die Kühlung auszulösen. Der Fühler erstreckt sich vom oberen Ende der Wasserleitung 14 weg und ist mit einer Isolierung 90 abgedeckt, die den Fühler 67 vor der kalten Luft im Bereich der wendeiförmigen Wasserleitung 14 abschirmt, welche während des Betriebes des Kühlsystems kalter als die wendeiförmige Wasserleitung 14 ist. Wie unten erläutert werden wird, ist der Schalter zusammen mit dem Magnetventil 63 für das Kühlmittel in einer Schaltung angeordnet. Das Magnetventil 63 ist normalerweise geschlossen, so dass es geschlossen bleibt, wenn nicht der
709840/0016
Thermostat 6 5 auf Kühlung schaltet. Wenn Kühlung gefordert wird, werden der Motorkompressor 50, das Gebläserad 53 und das Magnetventil 63 gleichzeitig in Betrieb gesetzt.
Wie in den- Fig. 2 und 5 zu sehen ist, liegen die verschiedenen Abschnitte odex" Strecken des Fühlers 67 zwischen benachbarten Windungen der wendeiförmigen Wasserleitung 14 und in direktem Eingriff mit beiden benachbarten Windungen, um gute Wärmeübertragung sicherzustellen und eine genaue Abtastung der Wassertemperatur zu erzielen. Um die drei Schenkel des oberen und die vier Schenkel des unteren Zickzack-Verlaufs in dem beschriebenen engen Eingriff zu halten, ist eine nur in Fig. 3 gezeigte kreisförmige Klemme 69 vorgesehen, die über die ein wenig federnde Isolierung 70 wirkt, um einen guten Kontakt zwischen dem Fühler 67 und der wendeiförmigen Wasserleitung 14 aufrechtzuerhalten, wie z.B. bei den Punkten 67a und 67b. Durchjdiese Anordnung-hat durch die wendeiförmige Wasserleitung 14 fliessendes Wasser extensiven und engen Kontakt mit dem wendeiförmigen Abschnitt der Kühlmittelleitung 64. Die Verbindungen 91 verhindern eine axiale Zuisdehnung der Windungen der Wasserleitung 14, wenn die Klemme 6 9 angezogen wird.
Die Verdampferspule 58 liegt parallel zu den Leitungen 62, 64 und wird nur durch die Kapillarrohre 55 und 57 von einem Kühlgasstandpunkt aus gesteuert, während die zweite Temperatursteuerung 66 so angeordnet ist, dass der Kompressor 50 und das Gebläserad 53 an- und abgeschaltet werden. Wenn entweder der Thermostat 65 oder die Temperatursteuerung 66 eine Kühlung anfordern, wird die Verdampferspule 58 daher kühlendes Gas erhalten. Aufgrund des Zuckergehaltes des Getränkekonzentrats
7098A0/0016
•43.
besteht keine Gefahr des Einfrierens der Vorratsbehälter 31, 32, während der Thermostat 65, welcher typisch im Temperaturbereich zwischen 1,67 und 3,33°C (35° bis 38°F) arbeitet, die Temperatur des kältesten Wassers oberhalb des Gefrierpunktes aufrecht erhält. Ein Niveaumessgerät 71 für die Flüssigkeit hat zwei Fühler 72 bzw. 73, die gegeneinander isoliert angeordnet sind, so dass sie sich in das Konzentrat der Vorratsbehälter 31 bzw. 32 erstrecken. Wenn das Flüssigkeitsniveau in einem von beiden unter einen der Fühler absinkt, wird ein Schaltkreis zu einer Warnlampe geschlossen,um anzuzeigen, dass der Vorrat an Konzentrat n'iedrig ist.
Der elektrische Schaltkreis zum Betrieb des Getränkebereiters ist in Fig. 4 dargestellt. Die Temperatursteuerung 66 hat einen Schalter 74. Eine Leitung 75 führt den Schaltern 74, Energie zu. Der Schalter 68 des Wasserthermostaten ist mit demjnormal geschlossenen stationären Kontakt 76 eines Relais 77 verbunden und ebenfalls so angeschlossen, dass er dem Magneten des Magnetventils 63 für das Kühlmittel Energie zuführt. Der bewegliche Kontakt 78 des Relais 77 ist so angeschlossen, dass er dem Motor des Kompressors 50 unddem Motor des Gebläses 53 Energie zuführt. So setzt der Thermostat 65 jedesmals das parallel geschaltete Magnetventil 63 für das Kühlmittel, den Kompressor 50 und das Gebläserad 53 in Betrieb, wenn die wendeiförmige Wasserleitung 14 gekühlt werden muss.
Der Schalter 74, der ein Teil des Thermostaten 66 für das Konzentrat ist, führt der Wendel des Relais 77 Energie zu und auch dem normal offenen stationären Kontakt 79. Wenn der Schalter 74 allein geschlossen ist, wird so nur dem
- 11 -
709840/0 016
Kompressor 50 und dem Gebläse 53 Energie zugeführt.
Der Schaltkreis für das Kühlsystem ist unabhängig von anderen Schaltern, so dass er nicht zufällig abgeschaltet werden kann, wenn der Getränkebereiter an eine Stromquelle gesteckt wird.
Energie wird auch über einen schlüsselbetätigten Schalter
80 zugeführt, der im versperrten Mustard geöffnet ist, wodurch unbefugtes Bereiten von Getränken verhindert ist. Der schlüsselbetätigte Schalter 80 ist in Reihe mit einem Hauptschalt-er
81 geschaltet, der die Energiezufuhr zum Verkaufen beider Geschmacksrichtungen steuert. Der Hauptschalter 81 ist mit einem Paar von Ausschenkschaltern 82, 83 verbunden, die entsprechend angeschlossen sind, um dem Ausschenkventil 15 und dem Motor 42, bzw. dem Ausschenkventil 16 und dem Motor 43 Energie zuzuführen. Die Magneten der Spülventile 17, 18 sind ebenfalls so angeschlossen, dass sie Energie von den Ausschenkschaltern 82, 83, jedoch in der Rückleitung jedes der Spülventile 17, 18 erhalten. Dort ist ein Spülschalter 84, 85 vorgesehen, so dass das Spülen nur stattfindet, wenn dieser geschlossen ist. Gegebenenfalls können die Antriebe mechanisch geschaltet werden. Mit dieser Anordnung können entweder eines oder beide der Systeme innerhalb des Getränkebereiters gespült werden. Gegebenenfalls können die Spülschalter 84, 85 in Reihe mit den anderen Anschlüssen der Magnete der Spülventile geschaltet werden.
Die Einstellbarkeit der Drosselventile 29, 30 hat verschiedene Vorteile. Ein Vorteil bsteht darin, dass der Getränkebereiter mit Getränken verwendet werden kann, die Zubereitungsverhältnisse zwischen 1 bis 3 und 1 bis 5 aufweisen,
- 12 -
7139840/001«
wobei ein solches' Verhältnis wahlweise eingestellt wird. Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass die wiederaufbereiteten Getränkkonzentrate mit einem vorbestimmten Verhältnis nicht alle dieselbe Viskosität bei einer gegebenen Arbeitstemperatur haben. Wenn die Regelorgane 40, 41 aus peristaltischen Pumpen bestehen, haben sie einen flexiblen Rohrabschnitt, der unter der Saugwirkungais Funktion der Viskosität in der Grosse abnimmt, und diese Abnahme ist durch die vorerwähnte Einstellbarkeit kompensierbar.
Wie dargestellt ist, sind die Rückschlagventile 38, 39 in den Konzentratleitungen 34, 35 vorzugsweise stromauf durch ein Teil 87 bzw. 88 jeder dieser Leitungen von dem Punkt entfernt angeordnet, an welchem die Spülleitungen 44, 45 angeschlossen sind. Wenn das Getränkkonzentrat ein Zitruskonzentrat ist, wird bisweilen etwas Pulpe am Sitz des Rückschlagventils 38, 39 eingeschlossen, wodurch das Rückschlagventil 38, 3 9 ein wenig offen gehalten wird. Dieser Zustand hat während der gewöhnlichen Aüsschenkfolge keine Konsequenz. Wenn jedoch eins der Spülventile 17, 18 betätigt wird, besteht die Neigung, dass Spülwasser zu einem solchen teilweise offenen Rückschlagventil hindurchleckt. Dieser Zustand wird durch das Vorhandensein der Teile 87, 88 der Leitungen überwunden, die Getränkkonzentrat und Pulpe enthalten, deren Flüssigkeitsanteil so ein wenig durch das teilweise offen gehaltene Rückschlagventil 38, 39 leckt. Der Rückfluss der Pulpe dichtet unter dem Gegendruck das Leck ab, wodurch Verdünnung und damit eine Schädigung des Ge'cränkkonzentrats stromauf der Rückschlagventile 38, 39 verhindert wird.
7Ό9840/Ό016
Leerseite

Claims (12)

  1. 24. Mai 1977/ 29 393
    Patentansprüche
    Kühlsystem für einen ersten und einen zweiten Behälter für Getränkekonzentrate, gekennzeichnet durch
    a) einen Kondensator (52)
    b) einen Kühlkompressor (5o) mit einer mit dem Kondensator (52) verbundenen Abgabeleitung (51)
    e) einen mit dem ersten Behälter (31) in Wärmeaustausch bringbaren ersten Verdampfer (14)
    d) einen mit dem zweiten Behälter (32) in Wärmeaustausch bringbaren zweiten Verdampfer (58)
    e) eine Kühlleitung mit einem ersten Kapillarrohr (55) welches am stromaufwärts liegenden Ende mit dem Kondensator (52) verbunden ist,
    f) ein das stromaufwärts liegende Ende der Leitung mit dem ersten Verdampfer (14) verbindendes Ventil (63)
    g) eine weitere Kühlleitung mit einem zweiten Kapillarrohr (57)» welches das stromabwärts liegende Ende der ersten Leitung mit dem zweiten Verdampfer (58) verbindet,
    h) einen Sammler, (60)
    i) eine mit dem Sammler (60) verbundene vom ersten Verdampfer kommende erste und vom zweiten Verdampfer kommende zweite Saugleitung und eine vom Sammler (60) zum Kompressor (50) führende weitere Leitung
    $) eine thermostatische Steuereinrichtung (66) zum Peststellen der Temperatur des Getränkekonzentrates im ersten Behälter
    (31) und 2ur Betätigung des Ventils und des Kompressors.
    7098A0/0016
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das zweite Kapillarrohr (57) eine kleineren Durchmesser als das erste Kapillarrohr (55) hat.
  3. 3. Kühlsystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verdampfer eine schraubenförmige Spule (14) ist, und der Sammler (6o) zentral in dieser Spule (14) angeordnet ist.
  4. 4. Kühlsystem nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Spule um eine vertikale Achse verlaufen, daß die erste Saugleitung nach oben in einer Schleife (89) zwischen dem unteren Ende des ersten Verdampfers (14) und das untere Ende des Sammlers (60) verläuft und zwar zur Verhinderung einer Drainage der Kühlflüssigkeit vom Sammler (60) zum ersten Verdampfer (14).
  5. 5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Saugleitung unter der Spule (14) zum unteren Ende des Sammlers (6o) verläuft.
  6. 6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß durch oder entlang der Länge der ersten Verdampferleitung eine mit einer Druckwasserquelle (11) und einem Auslaß versehene vorzugsweise wendeiförmige Wasserleitung (14) verläuft, daß entlang den gekühlten Bereichen der Wasserleitung (14) eine thermostatische Steuerung für das Kühlsystem mit einem Fühler (67) angeordnet ist, daß die beiden Verdampfer parallel geschlossen ist, daß eine zweite thermostatische Steuerung (66) für das Kühlsystem vorgesehen ist und zwar bezüglich der Temperatur des Getränkekonzentrates und daß ein in der ersten Verdampferleitung befindliches Ventil durch die erste thermostatische Steuerung gesteuert wird.
    - 3 -709840/0016
  7. 7.. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Fühler (67) der thermostatischen Steuerung zick-zaek-förmig entlang der gekühlten Bereiche der Wasserleitung (14) in Anlage mit aufeinanderfolgenden benachbarten Paaren von Wicklungen der Wasserspule (14) angeordnet ist, wobei der Fühler (67) einen längeren, das Auslaßende der Spule berührenden Teil aufweist, welcher kürzer als der das Einlaßende berührende Teil ist.
  8. 8. Kühlsystem nach Anspruch 7> dadurch g e k e η η zeichnet, daß eine gebogene Klemme (69) den Fühler (67) mit der Viasserspule (14) in exakte Anlage drückt, wobei zwischen der Klemme und dem Fühler eine federnde Isolierung (7o) angebracht ist.
  9. 9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (67) sich teilweise in Wärmeaustausch mit einer Vielzahl von Windungen des Einlaßendes der Wasserspule über die Länge derselben erstreckt, daß ein anderer Teil ebenfalls im Wärmeaustausch mit einer Vielzahl von Windungen des Auslaßendes der Wasserspule und über die Länge derselben verläuft und daß sich ein Mittelteil des Fühlers quer über die anderen Windungen erstreckt, die einen Zentralbereich der Wasserspule bilden.
  10. 10. Kühlsystem nach Anspruch 9» dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Fühler (67) vom Kopf der Wasserspule (14) zur thermostatischen Steuerung verläuft.
  11. 11. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e kennzeichnet , daß der Fühler (67), welcher zwischen der Spule (14) und der thermostatischen Steuerung durch die Luft verläuft, dort mit einer Isolierung (90) bedeckt ist, wo die Luft durch das Kühlsystem gekühlt wird.
    - 4 709840/0 016
  12. 12. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler (6o) den Verdampfer mit einer Saugleitung verbindet und in einem zylindrischen Luftraum der Wasserspule (14) in radialem nicht wärmeübertragendem Abstand sich befindet.
    709840/0016
DE19742462591 1973-08-20 1974-08-20 Kuehlsystem Ceased DE2462591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05389808 US3898861A (en) 1973-08-20 1973-08-20 Beverage dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462591A1 true DE2462591A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=23539808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462591 Ceased DE2462591A1 (de) 1973-08-20 1974-08-20 Kuehlsystem
DE2439909A Expired DE2439909C3 (de) 1973-08-20 1974-08-20 Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439909A Expired DE2439909C3 (de) 1973-08-20 1974-08-20 Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3898861A (de)
JP (2) JPS5513999B2 (de)
BE (1) BE818936A (de)
CA (1) CA1006477A (de)
DE (2) DE2462591A1 (de)
FR (1) FR2241834B1 (de)
GB (1) GB1474206A (de)
IT (1) IT1020024B (de)
NL (1) NL177816C (de)
SE (1) SE407397B (de)
ZA (1) ZA745158B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189067A (en) * 1977-02-14 1980-02-19 Lykes Pasco Packing Company, Dispenser Division Electronic control for dispenser system
US4194650B2 (en) * 1977-02-14 1989-01-31 Liquid mixing and aerating system
US4173296A (en) * 1977-10-14 1979-11-06 Alco Foodservice Equipment Company Apparatus for mixing and dispensing a beverage
US4324494A (en) * 1979-11-19 1982-04-13 Umc Industries, Inc. Drink dispensing
US4316557A (en) * 1979-12-17 1982-02-23 Sunkist Growers, Inc. Beverage dispenser with removable tank connection means
KR830002140Y1 (ko) * 1980-06-24 1983-10-15 후지덴기 세이조오 가부시기 가이샤 음료자동판매기에 있어서의 급수계통의 세정회로
DE3124800A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Jede-Automater AB, 54200 Mariestad Apparat zum bereiten und ausschenken von getraenken
US4534494A (en) * 1982-11-15 1985-08-13 Societe Anonyme Dite: Etude De Realisation De Chaines Automatiques Erca Cleaning system for filler
JPS59157413U (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 掛布 洋史彦 上着
US4566287A (en) * 1983-12-05 1986-01-28 Schmidt Richard J Post mix dispensing machine
USRE33943E (en) * 1984-09-21 1992-06-02 Jet Spray Corp. Post mix fruit juice dispenser
US4703770A (en) * 1984-09-21 1987-11-03 Jet Spray Corp. Dispenser control circuitry
JPS6169224U (de) * 1984-10-11 1986-05-12
EP0224565A1 (de) * 1985-05-20 1987-06-10 Matheson Gas Products, Inc. Verbindungselement zum tiefen einbringen eines reinigungsmittels für gasversorgungssysteme
US4765513A (en) * 1985-08-26 1988-08-23 The Cornelius Company Post-mix beverage dispenser with nozzle
US4683921A (en) * 1986-05-05 1987-08-04 Minnesota Valley Engineering, Inc. Carbonated beverage storage and dispensing system and method
US4941596A (en) * 1986-07-14 1990-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mixing system for use with concentrated liquids
US4886190A (en) * 1986-10-29 1989-12-12 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system
US4836420A (en) * 1987-01-09 1989-06-06 Ecolab Inc. Cleaning in place valve actuator
US4803955A (en) * 1987-04-09 1989-02-14 Patrick Gonsalves Milk calf feeding system with automatic cleaning cycle
US4928854B1 (en) * 1988-05-19 2000-04-04 Mccann Eng & Mfg Superflow diffuser and spout assembly
US4967932A (en) * 1989-02-27 1990-11-06 The Coca-Cola Company Postmix beverage dispensing system with warm water purging and method
US5048726A (en) * 1989-06-30 1991-09-17 Mccann's Engineering And Manufacturing Co. Superflow diffuser and spout assembly
ES2038565A6 (es) * 1989-06-30 1993-07-16 Mccann Eng & Mfg Conjunto de difusor y espita de superflujo, aparato de dispensacion de liquidos, metodo para dispensar una bebida y sistema para distribuir la misma
US5203474A (en) * 1990-06-16 1993-04-20 Alco Standard Corporation Beverage dispensing nozzle
US5636763A (en) * 1993-11-04 1997-06-10 Furness; Geoffrey M. Gas pressurized liquid delivery system
US5386927A (en) * 1994-02-22 1995-02-07 Janssen; Adolf Apparatus and method for syrup flow line clearing
US5715700A (en) * 1995-06-05 1998-02-10 The Coca-Cola Company Round drink dispenser
US5890626A (en) * 1996-08-12 1999-04-06 Imi Wilshire Inc. Remote juice dispenser
JPH10287394A (ja) * 1997-04-10 1998-10-27 Fuji Electric Co Ltd 清涼飲料ディスペンサおよびスパウトノズルの洗浄方法
US6401981B1 (en) 1999-03-30 2002-06-11 Mccann' Engineering & Mfg. Co. Sanitary beverage dispensing spout
US6209339B1 (en) 1999-07-26 2001-04-03 Lancer Partnership, Ltd. Modular ice delivery system for a beverage dispenser
IT1317708B1 (it) * 2000-05-29 2003-07-15 Ideamatic S R L Distributore di bevande refrigerate, particolarmente studiato perl'erogazione di succhi di frutta, te', acqua minerale, vini e simili.
WO2002068315A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-06 Asco Warenautomaten & Sportgeräte Handelsgesellschaft M.B.H. Getränkeausgabe-einrichtung und verfahren zur herstellung und ausgabe von getränken und/oder suppen
US6554165B2 (en) 2001-03-15 2003-04-29 Cactrus Drink Systems Inc. Beverage dispenser
US7290682B2 (en) * 2003-04-15 2007-11-06 John Harra Dispensing system for blended frozen food compositions
US20040250842A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Adams John A. Device and method for cleaning a tube
CA2570288C (en) * 2004-07-09 2013-12-24 Nestec S.A. System and device for preparing and delivering food products from a mixture made up of a food liquid and a diluent
US20080169044A1 (en) 2006-10-20 2008-07-17 Forhealth Technologies, Inc. Automated drug preparation apparatus including syringe loading, preparation and filling
US7900658B2 (en) 2006-10-20 2011-03-08 Fht, Inc. Automated drug preparation apparatus including drug vial handling, venting, cannula positioning functionality
US7814731B2 (en) 2006-10-20 2010-10-19 Forhealth Technologies, Inc. Automated drug preparation apparatus including a bluetooth communications network
NL1035761C2 (nl) * 2008-07-28 2010-02-05 Dispensing Technologies Bv Werkwijze en inrichting voor het gedoseerd afgeven van een vloeistof uit een houder.
CN102241385A (zh) * 2010-05-11 2011-11-16 德昌电机(深圳)有限公司 液体输送系统
US20120104026A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Whirlpool Corporation Beverage-making insert with built-in water bypass
US8733595B2 (en) 2010-10-29 2014-05-27 Whirlpool Corporation Refrigerator with beverage dispenser cleaning system
US8353869B2 (en) 2010-11-02 2013-01-15 Baxa Corporation Anti-tampering apparatus and method for drug delivery devices
US9126751B2 (en) * 2012-06-15 2015-09-08 Illinois Tool Works Inc. Hot melt adhesive dispensing system including adhesive cut-off module
CN106802039A (zh) * 2015-11-25 2017-06-06 杭州三花家电热管理系统有限公司 冷却装置及其控制方法、控制系统
CN106322916B (zh) * 2016-10-11 2022-07-29 塔罗斯科技股份有限公司 一种双冷式扎啤机
JP2020080119A (ja) * 2018-11-14 2020-05-28 日本電信電話株式会社 処理要求管理装置、処理要求管理方法及びプログラム
MX2021009310A (es) * 2019-02-06 2021-09-08 Coca Cola Co Sistemas de dispensación de bebida con circuitos de oferta limitada en el tiempo.
CN111773936A (zh) * 2020-07-20 2020-10-16 安徽康之味生物科技有限公司 一种用于瓶装饮料生产中的果汁精确稀释的装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709302A (en) * 1901-11-07 1902-09-16 Edward Deforest Case Pipe-cleaning apparatus.
US932284A (en) * 1908-08-20 1909-08-24 Nat Hygienic Service Company System for dispensing beverages.
US2462019A (en) * 1942-01-15 1949-02-15 Wade W Bowman Beverage dispenser
US2738962A (en) * 1950-09-21 1956-03-20 Wrightway Engineering Co Fluid mixing device
US2757839A (en) * 1952-09-11 1956-08-07 Dixie Cup Co Beverage dispensing system
US3458133A (en) * 1965-03-18 1969-07-29 Gyromat Corp Purging system for a spray painting installation
US3263864A (en) * 1965-09-15 1966-08-02 Welty Frank Apparatus for supplying carbonated water to soft drink bars
US3323681A (en) * 1965-10-22 1967-06-06 Honeywell Inc Control apparatus for mixing two ingredients in definite ratios
US3625399A (en) * 1969-02-03 1971-12-07 Schlitz Brewing Co J Automatic carbonated beverage dispensing system
JPS476273U (de) * 1971-02-18 1972-09-21
JPS4725070U (de) * 1971-04-09 1972-11-21

Also Published As

Publication number Publication date
US3898861A (en) 1975-08-12
DE2439909A1 (de) 1975-03-27
JPS5513999B2 (de) 1980-04-12
BE818936A (fr) 1975-02-17
GB1474206A (en) 1977-05-18
NL177816C (nl) 1985-12-02
SE7409760L (de) 1975-02-21
NL177816B (nl) 1985-07-01
SE407397B (sv) 1979-03-26
CA1006477A (en) 1977-03-08
DE2439909B2 (de) 1977-10-06
FR2241834B1 (de) 1978-03-31
AU7196974A (en) 1976-02-05
JPS5048171A (de) 1975-04-30
ZA745158B (en) 1975-09-24
DE2439909C3 (de) 1978-05-24
IT1020024B (it) 1977-12-20
JPS5798773A (en) 1982-06-19
FR2241834A1 (de) 1975-03-21
NL7411054A (nl) 1975-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462591A1 (de) Kuehlsystem
DE2033445A1 (de) Flussigkeits insbesondere Getränke spender
EP0802155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Karbonisieren von Trinkwasser
DE1473137A1 (de) Mischvorrichtung
DE2449026A1 (de) Auswurfsteuerung fuer eine eismaschine
DE69824959T2 (de) Steuerungsgerät und verfahren für kühlsystem und eisspeichersystem
DE60002271T2 (de) Getränke Kühlvorrichtung
DE3907859A1 (de) Kuehlaggregat mit luftkuehlung
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
WO2021110296A1 (de) Anlage zum pasteurisieren von in verschlossenen behältnissen abgefüllten lebensmitteln oder getränken mit einer prozessflüssigkeit
DE3300297C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssiggas
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE3133612A1 (de) "elektrische kaffeemaschine"
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE1473100A1 (de) Ausgleichspumpe
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE102018115357A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines erwärmten flüssigen Lebensmittels
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE1427912C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE20118605U1 (de) Getränkeausgabegerät
DE3512880C1 (en) Device for the metered dispensing of cold drinks and hot drinks
DE202021106247U1 (de) Vorrichtung zur Durchlaufkühlung
DE3016941A1 (de) Getraenkeautomat mit einem zur vorratshaltung, kuehlung und karbonisierung von trinkwasser dienenden behaelter
DE202021101017U1 (de) Heißgetränkeausgabevorrichtung mit Vorratsbehältern für flüssige Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection