[go: up one dir, main page]

DE2461278B2 - Elektroakustischer wandler - Google Patents

Elektroakustischer wandler

Info

Publication number
DE2461278B2
DE2461278B2 DE19742461278 DE2461278A DE2461278B2 DE 2461278 B2 DE2461278 B2 DE 2461278B2 DE 19742461278 DE19742461278 DE 19742461278 DE 2461278 A DE2461278 A DE 2461278A DE 2461278 B2 DE2461278 B2 DE 2461278B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support means
membrane
sound
permanent magnets
iron plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742461278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461278A1 (de
Inventor
Kenichiro; Adachi Atsushi; Tokio Kishikawa
Original Assignee
Foster Electric Co., Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Electric Co., Ltd., Tokio filed Critical Foster Electric Co., Ltd., Tokio
Publication of DE2461278A1 publication Critical patent/DE2461278A1/de
Publication of DE2461278B2 publication Critical patent/DE2461278B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler mit einer aus nichtmagnetischem Isoliermaterial bestehenden und wenigstens an der einen Oberfläche mit einer Reihe elektrischer Leiter versehenen Membran und mit zu beiden Seiten derselben paarweise so in abwechselnder Polarität an einer jeweiligen Weicheisenplatte angeordneten Dauermagneten, daß ein in der Erstreckungsrichtung der Membran fließender Induktionsfluß besteht, quer zu welchem die vorzugsweise Zickzack- bzw. mäanderförmig verlegten Leiter ausgerichtet sind, wobei nur die eine Weicheisenplatte mit klangabgebenden Perforationen versehen ist.
Bei den bekannten elektroakustischen Wandlern der vorgenannten Art haben unter Hinweis auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnung alle zu beiden Seiten der Membran 1 angeordneten stabförmigen Dauermagnete 2 und 3 eine gleiche Größe. Die Polaritäten der auf der einen Seite angeordneten Dauermagnete 2, 2', 2" ... sowie diejenigen der Dauermagnete 3, 3', 3" ... auf der anderen Seite wechseln einander ab, so daß sich bei jedem Dauermagnetpaar 2, 3 gleiche Polaritäten gegenüberliegen. Die auf der einen Oberfläche der Membran 1 mäanderförmig verlegten Leiter 4, 4' ... haben geradlinige Abschnitte, die in den zwischen benachbarten Dauermagneten 3, 3', 3" ... gebildeten Spalten verlaufen und damit quer ausgerichtet sind zu der in F i g. 1 für die Dauermagnete 2 und 3 gestrichelt eingezeichneten Fließrichtung des Induktionsflusses, der in praktisch parallelen Ebenen zu der Membran stattfindet. In diesen Figuren sind noch mit 5 und 6 die beiden Weicheisenplatten bezeichnet, von denen die eine mit den für eine Klangabgabe eingerichteten Perforationen 7 versehen ist. Zu einer Klangerzeugung kommt es bei solchen Wandlern bei einem Stromdurchgang durch die elektrischen Leiter, indem dabei eine elektromagnetische Kraft in der zu der Ebene der Membran senkrecht stehenden Richtung erzeugt wird, denen die Membran dann zusätzlich zu dem Induktionsfluß ausgesetzt ist, quer zu welchem der Strom in abwechselnd unterschiedlichen Richtungen fließt. Die Membran wird durch diese Einflußgröße einer in einer feststehenden Richtung wirksamen, die K'angabgabe verursachenden Antriebskraft unterworfen. Durch eine entsprechende Auswahl unter diesen verschiedenen Einflußgrößen wird ein solcher Wandler entweder als Lautsprecher oder als Mikrophon ausgebildet.
Für die Wandler dieser Ausbildung ist davon auszugehen, daß je kleiner der gegenseitige Abstand der Polflächen der Dauermagnete 2 und 3 ist, desto größer die einzelnen Kraftlinien des Induktionsflusses konvergieren. Bei einem sehr kleinen gegenseitigen Abstand ist folglich die magnetische Induktion wesentlich besser als bei einem größeren Abstand, so daß die engere Anordnung angestrebt werden sollte. Bei einer engeren Anordnung kann jedoch die Membran die Polflächen der einzelnen Dauermagnete berühren, wenn sie bei einem Stromdurchgang durch die elektrischen Leiter vibriert wird. Die Berührung ergibt unerwünschte Summgeräusche, die insbesondere bei leistungsstärkeren Wandlern ziemlich stören.
Aus der US-PS 36 74 946 ist es noch bekannt, zur Erzielung einer akustischen Transparenz bei solchen Wandlern die Membran zumindest auf einer Seite mittels einer gelochten Schichtplatte abzustützen, die dabei aus einem flexiblen Blechmagneten und einem diesen stützenden, biegesteifen Eisenblech besteht. Um bei dieser Anordnung ein übermäßiges Schwingungsverhalten der Membran zu verhindern bzw. alle Schwingungen derselben entsprechend zu dämpfen, sind noch zwischen dem flexiblen Blechmagneten und der Membran elastische Stützkissen angeordnet, die gleichzeitig als bezüglich der Schichtplatte wirksame Abstandshalter für die Membran wirken. Weiterhin ist noch aus der DT-OS 18 17 431 bekannt, die wenigstens teilweise gewölbte Membran eines Hochtonlautsprechers entweder vollständig oder nur im mittigen Abschnitt der Wölbung mittels eines schwingungsdämpfenden elastischen Stützmittels abzustützen, wobei als Füllstoff besonders Baumwolle oder Filz vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Entstehen der erwähnten Summgeräusche unterbunden und mithin eine hochwertige Hifi-Klang-
wiedergabe erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membran auf der klangabgebenden Seite nur an örtlich begrenzten Stellen über schwingungsdämpfende elastische Stützmittel mit den Polflächen der an der gelochten Weicheisenplatte angeordneten Dauermagnete und auf der gegenüberliegenden Seite über weitere klangabsorbierende elastische Stützmittel im wesentlichen über die gesamte Oberfläche mit der ungelochten Weicheisenplatte und mit den Polflächen der an dieser angeordneten Dauermagnete in Berührung gehalten ist.
Erfindungsgemäß wird damit ein elektroakustischer Wandler erhalten, bei dem zunächst die Stützmittel eine direkte Berührungsmöglichkeit der Membran mit den Polflächen der Dauermagnete verhindert und mithin die entsprechenden Summgeräusche unterdrückt werden. Die Stützmittel erlauben weiterhin eine Verkleinerung des gegenseitigen Abstandes der Dauermagnete, so daß entsprechend kleiner Bauhöhen für solche Wandler erhalten werden. Indem für die einen Stützmittel solche mit klangabsorbierenden Eigenschaften benutzt werden, wird dadurch schließlich noch eine entsprechende Verbesserung der Klangwiedergabe erreicht.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 erfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 die bereits beschriebene Schemaansicht eines elektroakustischen Wandlers bekannter Ausbildung, F i g. 2 den Wandler gemäß F i g. 1 in Draufsicht,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Schemaansicht eines Wandlers gemäß Erfindung,
Fig.4 in Perspektivdarstellung eine Draufsicht auf die auf der klangabgebenden Seite der Membran angeordneten Dauermagnete und die zugehörigen Stützmittel des Wandlers gemäß F i g. 3 und
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung zur Veranschaulichung des über der Frequenz abgetragenen Kurvenverlaufs der Ausgangs-Klangstärke solcher Wandler.
Der erfindungsgemäße Wandler besteht nach den F i g. 3 und 4 aus einer Vielzahl stabförmiger Dauermagnete 20 und 30, die an einer jeweiligen Weicheisenplatte 50 bzw. 60 angeordnet sind. Die eine Platte 50 ist mit länglichen Perforationen 70 versehen. Die Dauermagneten 20 und 30 sind in abwechselnder Polarität so angeordnet, daß ein in der Erstreckungsrichtung einer zwischen ihren Polflächen angeordneten Membran 10 fließender Induktionsfluß besteht! quer zu welchem geradlinig ausgerichtete Abschnitte eines mäanderförmig verlegten elektrischen Leiters 40 ausgerichtet sind. Die Membran 10 besteht beispielsweise aus einer geeigneten Kunststoffolie, auf deren eine Oberfläche der elektrische Leiter 40 aufgedruckt ist.
Die auf der Seite der gelochten Weicheisenplatte 50 angeordneten Dauermagnete 20 sind jeweils über ein scheibenförmiges Polster 9 mit der zugeordneten Oberfläche der Membran 10 in Berührung gehalten. Die Polster 9 bestehen aus Filz oder Glaswolle bzw. Glasfasern. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Dauermagneten 30 in ein klangabsorbierendes Material 8, wie ebenfalls Glaswolle oder Glasfasern, eingebettet. Dabei ist auch hier die Anordnung so getroffen, daß die Polflächen der einzelnen Magnete über dieses Material mit der zugeordneten Seite der Membran 10 in Berührung stehen. Die Membran 10 ist damit praktisch durch die elastischen Stützmittel 8 und 9 so eingespannt, daß sie nicht mit den Polflächen der einzelnen Dauermagnete in Berührung kommen kann, wenn der elektrische Leiter 40 mit Strom durchflossen und dadurch die Membran für die Klangabgabe vibriert wird. Weil die Membran nicht direkt mit den Polflächen der Magnete in Berührung tritt, kann deren gegenseitiger Abstand verhältnismäßig klein gehalten werden, was eine entsprechend kleine Bauhöhe gibt. Trotz einer solchen kleinen Bauhöhe werden aber wegen der Stützmittel keine Summgeräusche erzeugt, was eine entsprechend optimale Klangwiedergabe ergibt. Die optimale Klangwiedergabe wird insbesondere dann erreicht, wenn das Schwingungsverhalten der Membran 10 mittels der Stützmittel 8 und 9 so beeinflußt wird, daß es nicht zur Ausbildung einer konstanten Wellenform beim Stromdurchgang durch den elektrischen Leiter 40 kommt. Der durch die Stützmittel erreichte Einspannungszustand der Membran 10 kann mithin für ein mechanisches Brechen der Membranschwingungen ausgebildet werden. Im maßgeblichen Frequenzbereich wird dann der unter Hinweis auf die Fig. 5 bei den bekannten Wandlern auftretende gezackte Verlauf der Kurve A zugunsten des mehr ausgeglichenen Kurvenverlaufs B verlassen, was eine doch beträchtliche Steigerung der für die Klangwiedergabe erreichbaren Qualität bedeutet. Im übrigen ist auch die Auswahl des Materials für die Stützmittel bestimmend für die erreichbare Qualität der Klangwiedergabe, so daß unter diesem Gesichtspunkt die Stützmittel aus Glasfasern bzw. aus Glaswolle oder auch aus Filz bzw. einem geschäumten Gummielastomeren bestehen sollten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektroakustischer Wandler mit einer aus nichtmagnetischem Isoliermaterial bestehenden und wenigstens an der eine Oberfläche mit einer Reihe elektrischer Leiter versehenen Membran und mit zu beiden Seiten derselben paarweise so in abwechselnder Polarität an einer jeweiligen Weicheisenplatte angeordneten Dauermagneten, daß ein in der Erstreckungsrichtung der Membran fließender Induktionsfluß besteht, quer zu welchem die vorzugsweise Zickzack- bzw. mäanderförmig verlegten Leiter ausgerichtet sind, wobei nur die eine Weicheisenplatte mit klangabgebenden Perforationen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) auf der klangabgebenden Seite nur an örtlich begrenzten Stellen über schwingungsdämpfende elastische Stützmittel (9) mit den Polflächen der an der gelochten Weicheisenplatte (50) angeordneten Dauermagnete (20) und auf der gegenüberliegenden Seite über weitere klangabsorbierende elastische Stützmittel (8) im wesentlichen über die gesamte Oberfläche mit der ungelochten Weicheisenplatte (60) und mit den Polflächen der an dieser angeordneten Dauermagnete (30) in Berührung gehalten ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der klangabgebenden Seite angeordneten Stützmittel die Form von vorzugsweise kreis- bzw. scheibenförmigen Polstern (9) haben, von denen an jedem Dauermagnet (20) mindestens jeweils eines vorgesehen ist.
3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der klangabgebenden Seite angeordneten Stützmittel (9) an solchen Orten vorgesehen sind, die das Entstehen einer konstanten Wellenform der vibrierten Membran (10) verhindern.
4. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden Seiten der Membran (10) vorgesehenen Stützmittel (8, 9) aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen.
5. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (8, 9) aus Glasfasern bzw. Glaswolle, einem Filz oder einem geschäumten Gummielastomeren bestehen.
DE19742461278 1974-12-23 1974-12-23 Elektroakustischer wandler Ceased DE2461278B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5553474A GB1471297A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Electrodynamic type electroacoustic transducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461278A1 DE2461278A1 (de) 1976-09-09
DE2461278B2 true DE2461278B2 (de) 1976-12-16

Family

ID=10474201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461278 Ceased DE2461278B2 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Elektroakustischer wandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3997739A (de)
DE (1) DE2461278B2 (de)
GB (1) GB1471297A (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54151823A (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Sony Corp Electroacoustic converter
US4276449A (en) * 1978-06-01 1981-06-30 Tadashi Sawafuji Speaker or microphone having corrugated diaphragm with conductors thereon
JPS5526730A (en) * 1978-08-15 1980-02-26 Sony Corp Electroacoustic converter
GB2037535B (en) * 1978-12-14 1983-01-12 Rank Organisation Ltd Moving coil transducers
US4491698A (en) * 1982-06-17 1985-01-01 David A. Larson Electro-acoustic transducer with diaphragm and blank therefor
US4536623A (en) * 1983-06-16 1985-08-20 Larson David A Electro-acoustic transducer with diaphragm and blank therefor
WO1984000460A1 (en) * 1982-07-19 1984-02-02 Anthony Bernard Clarke Electromagnetic-acoustic transducer
NL8300835A (nl) * 1983-03-08 1984-10-01 Philips Nv Bandtype transducent met een meerlagig membraan.
DE3509412A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Elektromechanischer anschlagfuehler
US4821328A (en) * 1986-10-24 1989-04-11 Stanislaw Drozdowski Sound reproducing system with Hall effect motional feedback
US4803733A (en) * 1986-12-16 1989-02-07 Carver R W Loudspeaker diaphragm mounting system and method
US5003610A (en) * 1988-04-14 1991-03-26 Fostex Corporation Whole surface driven speaker
US5430805A (en) * 1990-12-27 1995-07-04 Chain Reactions, Inc. Planar electromagnetic transducer
EP0685979A3 (de) * 1994-06-01 1997-04-23 Nokia Technology Gmbh Zentriermembran.
US6188772B1 (en) 1998-01-07 2001-02-13 American Technology Corporation Electrostatic speaker with foam stator
US6304662B1 (en) 1998-01-07 2001-10-16 American Technology Corporation Sonic emitter with foam stator
US20020076069A1 (en) * 1998-01-07 2002-06-20 American Technology Corporation Sonic emitter with foam stator
EP0996311B1 (de) * 1997-07-09 2007-03-21 FPS Inc. Flacher elektroakustischer wandler
US6175636B1 (en) 1998-06-26 2001-01-16 American Technology Corporation Electrostatic speaker with moveable diaphragm edges
US20050100181A1 (en) * 1998-09-24 2005-05-12 Particle Measuring Systems, Inc. Parametric transducer having an emitter film
US6850623B1 (en) 1999-10-29 2005-02-01 American Technology Corporation Parametric loudspeaker with improved phase characteristics
EP1269793A4 (de) * 2000-03-03 2009-03-25 American Tech Corp Planarer magnetischer lautsprecher mit einem ende
JP4683367B2 (ja) * 2000-08-04 2011-05-18 ヤマハ株式会社 線状加振装置及び該加振装置を備えたスピーカ
AU2002243627A1 (en) * 2001-01-22 2002-08-19 American Technology Corporation Improved single-ended planar-magnetic speaker
US7236608B2 (en) * 2002-05-02 2007-06-26 Harman International Industries, Incorporated Conductors for electro-dynamic loudspeakers
US20040008858A1 (en) * 2002-05-02 2004-01-15 Steere John F. Acoustically enhanced electro-dynamic loudspeakers
US7564981B2 (en) 2003-10-23 2009-07-21 American Technology Corporation Method of adjusting linear parameters of a parametric ultrasonic signal to reduce non-linearities in decoupled audio output waves and system including same
US8571227B2 (en) 2005-11-11 2013-10-29 Phitek Systems Limited Noise cancellation earphone
US8275137B1 (en) 2007-03-22 2012-09-25 Parametric Sound Corporation Audio distortion correction for a parametric reproduction system
JP2009153103A (ja) 2007-10-02 2009-07-09 Phitek Systems Ltd ノイズ低減イヤホン用の構成部分
EP2129114A3 (de) * 2008-05-29 2011-11-02 Phitek Systems Limited Medienerweiterungsmodul
WO2010067531A1 (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 スミダコーポレーション株式会社 平面型音響変換装置およびその駆動方法
US20110002474A1 (en) * 2009-01-29 2011-01-06 Graeme Colin Fuller Active Noise Reduction System Control
US9818394B2 (en) 2009-11-30 2017-11-14 Graeme Colin Fuller Realisation of controller transfer function for active noise cancellation
EP2572408B1 (de) 2010-05-17 2021-07-07 Thales Avionics, Inc. Modulare benutzeroberflächenvorrichtung für flugzeugpassagiersitze
US8903116B2 (en) 2010-06-14 2014-12-02 Turtle Beach Corporation Parametric transducers and related methods
US9487295B2 (en) 2010-11-15 2016-11-08 William James Sim Vehicle media distribution system using optical transmitters
US20120280579A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Bose Corporation Linear moving magnet motor cogging force ripple reducing
CN103748903B (zh) 2011-06-01 2017-02-22 菲泰克系统有限公司 包括有源噪声降低的耳内装置
US8774430B2 (en) * 2011-12-02 2014-07-08 Thomas Paul Heed Linear interleaved magnetic motor and loudspeaker transducer using same
WO2013106596A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Parametric Sound Corporation Amplification systems, carrier tracking systems and related methods for use in parametric sound systems
US8958580B2 (en) 2012-04-18 2015-02-17 Turtle Beach Corporation Parametric transducers and related methods
US8934650B1 (en) 2012-07-03 2015-01-13 Turtle Beach Corporation Low profile parametric transducers and related methods
CN103152678A (zh) * 2013-03-08 2013-06-12 山东共达电声股份有限公司 用于电动式扬声器的驱动器
US8903104B2 (en) 2013-04-16 2014-12-02 Turtle Beach Corporation Video gaming system with ultrasonic speakers
US8988911B2 (en) 2013-06-13 2015-03-24 Turtle Beach Corporation Self-bias emitter circuit
US9332344B2 (en) 2013-06-13 2016-05-03 Turtle Beach Corporation Self-bias emitter circuit
KR102691540B1 (ko) * 2016-11-04 2024-08-05 삼성전자주식회사 평면형 마그넷 스피커
CN106954159A (zh) * 2017-05-11 2017-07-14 惠州超声音响有限公司 一种超薄平面磁膜全频扬声器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223965A (en) * 1923-07-25 1924-10-27 Henry Joseph Round Improved means for supporting the diaphragm of a telephone transmitter or receiver
US1815564A (en) * 1929-06-13 1931-07-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Translating device
US1868640A (en) * 1929-06-26 1932-07-26 Podszus Emil Sound reproducing apparatus
GB431758A (en) * 1933-10-09 1935-07-15 Vogt Hans Diaphragm arrangement
US2934612A (en) * 1957-10-24 1960-04-26 Walter O Stanton Electrostatic speaker
AT239344B (de) * 1963-03-13 1965-03-25 Akg Akustische Kino Geraete Elektrodynamischer Kopfhörer
FR1465965A (fr) * 1966-01-21 1967-01-13 Perfectionnements aux haut-parleurs électrostatiques de grandes dimensions
US3674946A (en) * 1970-12-23 1972-07-04 Magnepan Inc Electromagnetic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1471297A (en) 1977-04-21
DE2461278A1 (de) 1976-09-09
US3997739A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461278B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
DE2533163C3 (de) Elektrischer Aufnehmer für ein Saiteninstrument, wie beispielsweise eine Gitarre
DE3024815C2 (de)
DE2222167B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3147169A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE2920802A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2502424A1 (de) Dynamischer elektroakustischer wandler
DE102017121574A1 (de) Planarlautsprechereinheit
DE2003950B2 (de) Akustischer wandler
DE2400625A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2639244A1 (de) Kolbenlautsprecher
DE102015111527A1 (de) Vibrierender Aktor
DE3126993C2 (de)
DE2932983A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2461258C3 (de) Membran für einen elektroakustischen Wandler
DE60004678T2 (de) Biegewellen-plattenlautsprecher und verfahren zum betreiben desselben
EP0193886A2 (de) Membran für Planarlautsprecher
DE2558492C3 (de) Bändchenlautsprecher und Magnetisierungsverfahren für dessen Dauermagnete
DE60003440T2 (de) Membranwandler
DE3024728C2 (de) Treibereinrichtung für eine Lautsprecheranordnung
DE2553414C2 (de) Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler
DE2556591C3 (de) Bandlautsprecher
DE2608071A1 (de) Polyplanarer magnetostatischer wandler
DE2461280C3 (de) Elektroakustischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused