DE2461087A1 - Wasserstoffreissfester stahl fuer rohrleitungsrohre - Google Patents
Wasserstoffreissfester stahl fuer rohrleitungsrohreInfo
- Publication number
- DE2461087A1 DE2461087A1 DE19742461087 DE2461087A DE2461087A1 DE 2461087 A1 DE2461087 A1 DE 2461087A1 DE 19742461087 DE19742461087 DE 19742461087 DE 2461087 A DE2461087 A DE 2461087A DE 2461087 A1 DE2461087 A1 DE 2461087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- aluminum
- nickel
- less
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 30
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 title 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 79
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 79
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 29
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 9
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 13
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 4
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ALKZAGKDWUSJED-UHFFFAOYSA-N dinuclear copper ion Chemical compound [Cu].[Cu] ALKZAGKDWUSJED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/16—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
18742 I 3, Obi. υπ )
SUMITOMO METAL INDUSTRIES, LTD. Osaka (Japan)
Wasserstoffrißfester Stahl für Rohrleitungsrohre
Die Erfindung betrifft einen für Rohrleitungsrohre geeigneten Stahl, der eine ausgezeichnete Wasserstoffrißfestigkeit
und eine mechanische Festigkeit entsprechend API X-42 bis X-60 hat.
In der letzten Zeit werden Rohrleitungsrohre in sehr großen Mengen hergestellt. Daher ist die korrosionsbedingte
Versprö'dung des Rohrwerkstoffs zu einem
schwerwiegenden Problem geworden. Insbesondere enthalten Rohöl und Erdgas, die in Rohrleitungen gefördert werden,
oft Schwefelwasserstoff, der bei Vorhandensein von Seewasser oder Süßwasser zur Korrosion von Stahlrohren beitragen
kann. Bei dieser Art von Korrosion geht nicht nur Rohrwerkstoff verloren, sondern es kann auch der durch die
Korrosion erzeugte Wasserstoff in das Stahlgefüge eindringen und dort zur Rißbildung führen. Diese Riß bildung kann
sogsr in dem unbeanspruchten Stahl auftreten, und die Risse
können sich in dem Rohr radial fortpflanzen. Wenn der Riß zu einem durchgehenden Bruch der Rohrwand geführt hat,
sickert Öl aus oder das Rohr kann reißen. Diese Rißbildung
509827/0693
wird hier als Wasserstoffrißbildung TDezeich.net. Man kann
die Wasserstoffrißbildung auch als Blasenbildung bezeichnen, weil sie oft mit einer Schwellung an der Stahloberfläche
einhergeht.
Um die Kosten der Herstellung von Stahl für Rohrleitungsrohre herabzusetzeh, kann man große Blöcke
mit einer Dicke von mehr als 400 mm gießen und auswalzen. Für denselben Zweck werden oft auch Stranggußblöcke verwendet.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim Walzen und "Weiterverarbeiten derartiger Blöcke zwecks Herstellung
von Rohrleitungsrohren in der Rohrwand häufig Wasserstoffrisse entlang von abnormalen Martensit- oder Bainitgefügen
auftreten, die auf eine Mikroseigerung zurückzuführen sind, und daß diese Risse dazu neigen, sich mit anderen, stufenförmigen
Rissen zu vereinigen oder sich selbst unter geringen Beanspruchungen weiterzuentwickeln. Dies führt mit
hoher Wahrscheinlichkeit zu einer schwerwiegenden Beschädigung des Rohrleitungsrohrs. Man nimmt an, daß derartige
abnormale Gefüge mit höherer Wahrscheinlichkeit in großen Blöcken auftreten, weil es beim Gießen von großen Blöcken,
die sich langsamer abkühlen und langsamer erstarren, leichter zu einer Seigerung kommt.
Bei kleineren Blöcken mit einer Dicke von 400 mm oder weniger ist die Neigung zur Bildung der vorstehend
erwähnten abnormen Gefüge zwar kleiner als bei
großen Blöcken und bei Stranggußblöcken, doch kommt es auch in kleinen Blöcken häufig zur Bildung von Wasserstoffrissen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung von für Rohrleitungsrohre geeigneten Stählen mit
einer ausgezeichneten Wasserstoffrißfestigkeit.
509 8 2 7/0693
Eine spezielle Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung von für Rohrleitungsrohre geeigneten
Stählen, die eine ausgezeichnete Wasserstoffrißfestigkeit haben und zu deren Erzeugung eine Stahllegierung mit
einer bestimmten Zusammensetzung zu einem kleinen Block vergossen wird.
Eine weitere spezielle Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines für Rohrleitungsrohre geeigneten
Stahls, der eine ausgezeichnete Wasserstoffrißfestigkeit hat und billig erzeugt werden kann, indem eine
Stahllegierung mit einer anderen bestimmten Zusammensetzung zu einem großen Block oder im Strangguß vergossen
wird.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines für Rohrleitungsrohre geeigneten
Stahls, der eine ausgezeichnete Wasserstoffrißfestigkeit und weitere verbesserte Eigenschaften hat und bei dessen
Erzeugung eins oder mehrere, bestimmte Elemente in einer bestimmten Menge zu der vorstehend erwähnten Stahllegierung
zugesetzt werden.
Einen für Rohrleitungsrohre geeigneten Stahl, der eine ausgezeichnete Wasserstoffrißfestigkeit und eine
mechanische Festigkeit entsprechend API X-42 bis X-80 hat, kann man erzeugen, indem man eine Legierung, die im wesentlichen
aus 0,05-0,20 f> Kohlenstoff, 0,01-0,8 fi Silicium,
0,5-1,6 fo Mangan, weniger als 0,03 i° Phosphor, weniger als
0,020 $ Schwefel, 0,2-0,8 # Kupfer, Rest Eisen und Eisen-,
begleiter und gegebenenfalls bis zu 0,1 fo Aluminium-und
bis zu 0,1 fo Nickel enthält, zu einem Block mit einer
Dicke von weniger als 400 mm vergießt, oder indem man
509827/0693
eine Legierung, die bis auf eine Beschränkung des Mangangehalts auf 0,5-1
>2 io dieselbe Zusammensetzung hat, zu
einem Block mit einer Dicke von 400 mm oder mehr oder zu einem Stranggußblock vergießt. Die genannte Stahllegierung
kann ferner in bestimmten Mengen eins oder mehrere der folgenden Elemente enthalten: Chrom, Bor, Molybdän,
Niob, Vanadium, Calcium und Titan.
Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
In den Zeichnungen zeigt
ü'ig. 1 eine Photographie zur Darstellung von
.Wasserstoffrissen in einem Rohrleitungsrohr und
!'ig. 2 -in einer weiteren Photographie einen
Wasserstoff riß längs eines abnormalen G-efüges.
Pig. 3 erläutert die Entnahme eines für die Wasserstoffrißprüfung bestimmten Prüflings aus einem
Rohrleitungsrohr und
Fig. 4 zeigt die Form und Größe des Prüflings.
Zur Lösung der vorstehend angegebenen Aufgaben der Erfindung werden Stahllegierungen von bestimmter Zusammensetzung
je nach ihrer Zusammensetzung in unterschiedlicher Weise vergossen und werden die so erhaltenen Stähle
zu Blechen ausgewalzt, die erforderlichenfalls danach einer geeigneten Wärmebehandlung, beispielsweise durch
Abschrecken, Anlassen oder Normalglüh£n, unterworfen und
die schließlich zu Rohren verformt werden.
509827/0693
In einer Ausführungsform der Erfindung wird
eine Stahllegierung, die aus 0,05-0,20 fo Kohlenstoff, 0,01-0,8 f>
Silizium, 0,5-1,6 fo Mangan, weniger als 0,3 f° Phosphor, weniger als 0,020 fo Schwefel und 0,2-0,8 Jo
Kupfer, Rest Eisen und Eisenbegleiter besteht, zu einem kleinen Block mit einer Dicke von weniger als 400 mm vergossen.
Die Legierung kann ferner bis zu 0,1 fo Aluminium und bis zu 0,6 fo Nickel enthalten.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird eine Stahllegierung, die bis auf eine Einschränkung
des Mangangehalts auf 0,5-1 ,2 fo die vorstehend angegebene
Zusammensetzung hat, zu einem großen Block mit einer
Dicke von 400 mm oder mehr oder zu einem Stranggußblock vergossen. Die Legierung kann ferner bis zu 0,1 fo Aluminium
und bis zu 0,6 fo Nickel enthalten.
Nachstehend wird die Auswahl der vorstehend angegebenen Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Stähle
erläutert:
Kohlenstoff: Ein niedriger Gehalt unter der XIntergrenze von 0,05 f° führt zu· einem Stahl, der eine ungenügende
mechanische Festigkeit besitzt. Ein zu hoher Gehalt beeinträchtigt dagegen nicht nur die Steifheit und
die Verformbarkeit des Stahls, sondern fördert auch die
Bildung eines abnormalen Gefüges (Martensit oder Bainit) im Innern des Blockes. Der höchste zulässige Gehalt beträgt
0,20 fo.
Silicium: Silicium wird gewöhnlich bei der Stahlerzeugung als Desoxidationsmittel verwendet. Wenn
man Silicium in einer für eine gute Desoxidationswirkung
509827/0693
genügenden Menge zusetzt, kann ein Siliciumrestgehalt von 0,01 io oder mehr in dem Stahl nicht verhindert werden. .
Bei einem Gehalt über 0,8 % wirkt das Silicium zusammen mit dem Kohlenstoff im Sinne einer Versprö'dung des Stahls.
Mangan: Stahl mit einem Mangangehalt unter 0,5 'jo hat eine ungenügende mechanische Festigkeit. Da abnormale
Gefüge in Walzsta^l vor allem auf ein konzentriertes Ausseigern von Mangan und Phosphor beim Gießen zurückzuführen
sind, soll der Mangangehalt niedriggehalten werden. Beim Gießen von kleinen Blöcken ist ein Mangangehalt
bis zu 1 ,6 io zulässig, weil dann die Gefahr einer Bildung
eines abnormalen Gefüges durch Mikroseigerung nur gering ist. Ein Mangangehalt über 1,6 $ führt zu einer größeren
Sprödigkeit des Stahls. Beim Gießen von großen Blöcken oder beim Strangguß soll der Mangangehalt 1,2 $>
oder weniger betragen.
Phosphor: Da Phosphor, wie vorstehend erwähnt wurde, zur Bildung eines abnormen Gefüges führt, muß zur
Vermeidung der Wasserstoffrißbildung in dem Stahl dessen Phosphorgehalt möglichst niedrig sein. Angesichts der
,praktisch einzuhaltenden Grenze ist ein Phosphorgehalt unter 0,03 $» zulässig. Ein Gehalt unter 0,025 ί° wird bevorzugt
.
Schwefel: Schwefel hat einen wichtigen Einfluß auf die Wasserstoffrißfestigkeit des Stahls. Unabhängig
von dem angewendeten Gießverfahren seigert Schwefel in den mittleren Teilen von Blöcken unter Bildung von großen,
nahe beieinanderliegenden SuIfideinschlüssen aus. Das abnormale Gefüge und die Einschlüsse stellen Ausgangspunkte
für Wasserstoffrisse dar. Daher soll der Stahl weniger
50982 77 0693
246108?
als 0,02 io Schwefel enthalten. Bei der üblichen Stahlerzeugung
ist es jedoch schwierig, den Schwefelgehalt unter 0,002 io herabzusetzen.
Aluminium: Wie Silicium- wird auch das Aluminium bei der Stahlerzeugung als Desocidationsmittel verwendet.
Wenn man mit Silicium eine genügende Desoxidation erzielen kann, braucht man kein Aluminium zu verwenden.
Die Abwesenheit von Aluminium ist hinsichtlich der Beeinflussung der Form von Einschlüssen vorteilhaft.
Bei Verwendung von Aluminium kann dessen -Gehalt in dem Stahl bis zu 0,1 $ betragen. Um eine Kornvergröberung zu
vermeiden, gibt man zweckmäßig Aluminium nur in einer kleinen Menge zu. Bei einem Gehalt über Ό,1 σβ>
beeinflußt das Aluminium die Eigenschaften des Stahls; beispielsweise setzt es die Duktilität des Stahls herab.
Kupfer: Kupfer trägt sehr zur mechanischen und Wasserstoffrißfestigkeit des Stahls bei, beeinträchtigt
jedoch in großen Mengen die Verpreßbarkeit und die Warmverarbeitbarkeit des Stahls. Daher soll der Kupfergehalt
mindestens 0,2 fo betragen, damit eine genügende
V/asserstoff rißfestigkeit erzielt wird, aber höchstens 0,8 %, damit die Verpreßbarkeit und die Warmverarbeitbarkeit
nicht beeinträchtigt werden.
Nickel: Nickel ist hinsichtlich der Neigung des Stahls zur Rißbildung in Anwesenheit von Schwefelwasserstoff
unerwünscht. Daher soll der Nickelgehalt gering sein. Bei einem Kupfergehalt über 0,2 fo setzt man
jedoch vorteilhaft Nickel zu, um die durch Kupfer bewirkte Versprödung herabzusetzen und die Verpreßbarkeit
und Warmverformbarkeit zu verbessern.. Bei einem Kupfer-
509827/0693.
gehalt bis zu 0,8 $ verwendet man vorzugsweise bis zu
0,6 fa Nickel, ohne daß dieser die Wasserstoffrißfestigkeit
beträchtlich herabsetzt.
Die Wasserstoffrißfestigkeit der Stähle mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung ist nicht davon
abhängig, daß die durch.Walzen der Blöcke hergestellten Bleche v'/ärmebehandlungen unterworfen, beispielsweise
abgeschreckt, angelassen und normalgeglüht werden.
Die Stähle mit den vorstehend angegebenen Zusammensetzungen können ferner eines oder mehrere der
nachstehenden -Elemente in den angegebenen Mengen enthalten:
Bis zu 1,0 fo Chrom, 0£001-0,001 % Bor, 0,05-1,0 fo
Molybdän, 0,005-0,1 $ Niob, 0,005-0,1 fo Vanadium, 0,0001-0,005
fo Calcium, 0,001-0,1 <?o Titan.
Chrom verbessert die mechanische und Wasserstoff rißfestigkeit des Stahls. Um eine Herabsetzung der
Steifheit zu vermeiden, soll sein Gehalt nicht über 1 $>
betragen.
Bor verbessert das Abschreckverhalten des Stahls. Bei einem Gehalt unter 0,0001 <fo ist es unwirksam.
Bei einem Gehalt über 0,001 $ beeinträchtigt es die Steifheit des Stahls.
Molabdän, Niob und Vanadium werden in den Untergrenzen entsprechenden oder größeren Mengen zugesetzt,
um die mechanische Festigkeit des Stahls zu verbessern. Die Obergrenzen werden vor allem aus wirtschaftlichen
Gründen eingehalten.
50 9827/0693
246108?
Das Vorhandensein von Calcium ist erwünscht, weil es die Bildung von langgestreckten Einschlüssen unterdrückt
und die Anzahl der in dem Stahl vorhandenen Einschlüsse herabsetzt. Bei einem Gehalt von mindestens
0,0001 io verhindert das Calcium die Wasserstoffrißbildung.
Ein Calciumgehalt über 0,005 i> ist dagegen unzweckmäßig,
weil er zur Schwierigkeiten bei der Stahlerzeugung führt und die dadurch erzielte Wirkung nicht so groß ist, wie
man erwarten sollte.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachstehend Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche
die Erfindung jedoch nicht eingeschränkt ist:
Ausführungsbeispiele:
Pur Rohrleitungsrohre geeignete Stähle mit der
Zusammensetzung und den API-Festigkeiten gemäß den Tabellen 1 und 2 wurden entsprechend den vorstehend angegebenen
Ausführungsformen der Erfindung vergossen und zwar zu
(I) kleinen Blöcken mit einer durchschnittlichen Dicke von. 390 mm und einer Breite von 1160 mm;
(II) großen Blöcken mit einer Dicke von 800 mm
und einer Breite von 2400 mm und
(III).Stranggußblöcken mit einer Dicke von
180 mm und einer Breite von 1750 mm. .
Diese Blöcke wurden zu Platten oder Rohren gewalzt und verarbeitet. - ■ ■
509827/0693
In der in den figuren 3 und 4 gezeigten Weise wurden den Platten und Rohren Prüflinge von 9 mm χ 25 mm
χ 130 mm entnommen, die dann 96 Stunden und 330 Stunden
lang spannungslos in eine mit Schwefelwasserstoff gesättigte Lösung von künstlichem Seewasser oder von Süßwasser eingetaucht
wurden. Am i^nde der Prüfzeit wurden alle Prüflinge
mit einem Mikroskop an neun Stellen auf Wasserstoffrisse untersucht. Zur Peststellung von Rissen jeder Art wurden
die Prüflinge mit Ultraschall geprüft.
Zum Vergleich wurden übliche Stähle für Rohrleitungsrohre mit einer mechanischen Festigkeit entsprechend
API X-40 bis X-80 denselben Prüfungen unterworfen.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. In dem erfindungsgemäßen
Stahl wurden keine Fehler festgestellt. Dagegen wurden nach der Tauchzeit von 96 Stunden in fast allen Vergleichsstählen Wasserstoffrisse festgestellt, die sich nach einer
Tauchzeit von 330 Stunden beträchtlich weiterentwickelt hatten.
Bei den erfindungsgemäßen Stählen für Rohrleitungsrohre
geht die erhöhte Wasserstoffrißfestigkeit nicht auf Kosten anderer erwünschter Eigenschaften, beispielsweise
der Steifheit bei niedrigen Temperaturen.
509827/0693
2A61087
Teil A (Vergleichsstähle) | 1 | 2 | 3 | ■ 4 |
Stahl Nr. | X-42 | X-52 f | X-65 | X-80 |
API-Festigkeit | ||||
Bestandteile (Gew. 1Xl | 0r,09 | 0,15 | 0,11 | 0,11 |
C | 0,25 | 0,26 | 0,02 | 0,27 |
Si | 1,35 | 0,75 | 0,55 | 1,34 |
Mn | 0,019 | 0,015 | 0,020 | 0,021 |
P | 0,017 | Ο,ΟΠ | U,027 | 0,005 |
S | - | - | 0,22 | 0,17 |
Cu | - | - | 0,15 | 0,5 |
Cr | - | 0,20 | - | |
Ni | - | - | 0,03 | 0,02 |
Nb | - | 0,07 | 0,03 | 0,07 |
V | - | - | - | _ — |
Mo - | - - | - | - | - |
Ti | - | - - | - | - |
B | - | - | 0,0003 | |
Ca | 0,030 | 0,070 | 0,060 | 0,055 |
Al | ||||
Mechanische Kennwerte | 35,3 | 38,2 | 52,0 | 59,7 |
Streckgrenze, kp/cm | 51,3 | 53,0 | 60,9 | 65,4 |
Zugfestigkeit, kp/cm | 43,2 | 37,1 | 35,7 | 33,9 |
Dehnung, <fo | ||||
Bewertung der .Rißfestigkeit | ||||
Stufenrißbildung nach
96 h χ χ + ο
330 h xx + +
Rißbildung an abnormalem
Gefüge nach
Gefüge nach
96 h oooo
330 h ο ο OO
Stähle 1 und 2: In künstlichem Seewasser geprüft Stähle 3 und 4: In Süßwasser geprüft
ο = keine Rißbildung + = schwache Rißbildung
χ = starke Rißbildung
509827/0693
Stähle) | Bewertung der Rißfestigkeit | 96 h | O | 2 | 3 | 4 | 087 | |
Teil B (Erfindungsgemäße S | 1 | Stufenrißbildung nach | 330 h | O | X-70 | Xr80 | X-80 | |
Stahl Ur. | X-42 | 96 h | 5 | |||||
API-Festigkeit | 330 h | 0,10 | 0,10 | 0,09 | X-65 | |||
Bestandteile (Gew.^) | 0,12 | Rißbildung an abnormalem | O | 0,31 | 0,27 | 0,25 | ||
G | 0,30 | G-efüge nach | O | 1,45 | 1,40 | 1,45 | 0,09 | |
Si | 0,85 | 0,026 | 0,015 | 0,021 | 0,25 | |||
Mn | 0,020 | 0,005 | 0,004 | 0,017 | 1,10 | |||
P | 0,008 | 0,21 | 0,30 | 0,40 | 0,015 | |||
S | 0,22 | 0,17 | 0,15 | - | 0,015 | |||
Cu | - | - | 0,15 | 0,20 | 0,25 | |||
Cr | - | 0,03 | 0,03 | 0,03 | 0,15 | |||
Ni | - | 0,08 | 0,07 | 0,07 | - | |||
NlD | - | - | 0,09 | 0,15 | - | |||
V | - | - | - | - | - | |||
Mo | - | - | - | - | 0,15 | |||
Ti | - | 0,0002 | - | 0,0004 | 0,02 | |||
B | - | 0,040 | 0,053 | 0,032 | 0,0002 | |||
Ca | 0,025 | - | ||||||
Al | 59,1 | 59,8 | 61,3 | 0,010 | ||||
Mechanische Kennwerte | 34,7 | 62,2 | 66,0 | 66,8 | ||||
Streckgrenze, kp/cm^ | 49,8 | 33,7 | 33,3 | 34,2 | 57,8 | |||
Zugfestigkeit, kp/cm | 43,5 | 61 ,2 | ||||||
Dehnung, $ | 35,3 | |||||||
O | O | O | ||||||
O | O | O | ||||||
O | ||||||||
O | ||||||||
O | O | O | ||||||
O | O | O | ||||||
O | ||||||||
O |
Stähle Nr. 1, 2 und 3* In künstlichem Seewasser geprüft
Stähle Nr. 4 und 5* In Süßwasser geprüft
ο = keine Rißbildung
509827/0 6 93
2.45108?
Tabelle 2 (Großer Block oder Stranggußblockl
Teil "A- (Vergleichsstähle)
Stahl Hr. ' 5 678 9 10
API-Festigkeit X-42 X-52 X-65 X-80 X-65 X-42
Bestandteile (Gew.
ja)
0 0,09 0,17 0,12 0,11 0,09 0,09
Si 0,25 0,24 0,35 0,27 0,31 0,32
Mn 1,35 0,80 1,45 1,55 1,05 1,29
P 0,019 0,016 0,017 0,016 0,022 0,015
S 0,017 0,022 0,005 0,005 0,025 0,015
Cu - - 0,30 0,60 0,22
Gr - - 0,15 0,30
M - 0,15 0,35
Ub - - 0,02 0,02 0,02
V - 0,07 0,07 0,06 0,08
Al 0,030 0,006 0,060 0,065 0,060 <0,001
Mechanische Kennwerte
Streckgrenze, kp/cm2 36,2 38,6 54,0 58,9 53,3 33,4
Zugfestigkeit, kp/cm2 49,6 54,3 61,3 65,2 60,9 46,7
Dehnung, # 44,3 37,6 34,7 34,0 35,0 43,5
Bewertung der Rißfestigkeit
Stufenrißbildung nach
Stufenrißbildung nach
96 h χ χ ο ο + . +
330 h χ χ ο ο + χ
Rißbildung an abnormalem
Gefüge nach :
Gefüge nach :
96 h
330 h
Stähle Ur. 5, 6, 7, 8 : Zu großen Blöcken vergossen
Stähle Nr.. 9, 10 : Zu Stranggußblöcken vergossen ο = keine Rißbildung + = schwache Rißbildung
χ = starke Rißbildung
5 09827/0693
X | O | 4- | X | O | X |
X | O | X | X | O | X |
24S1087
Stahl Nr. | 6 | Bewertung der Rißfestigkeit | 7 | 8 | 9 | 10 |
API-Festigkeit | X-42 | X-70 | X-80 | X-80 | X-65 | |
Bestandteile (Gew.^) | ||||||
C | 0,12 | 0,10 | 0,09 | 0,10 | 0,05 | |
Si | 0,30 | .0,31 | 0,25 | 0,28 | 0,24 | |
Mn | 0,80 | 1,15 | 0,95 | 1,05 | 1,01 | |
P | 0,025 | 0,016 | 0,027 | 0,010 | 0,025 | |
S | 0,004 | 0,005 | 0,018 | 0,008 | 0,004 | |
Cu | 0,25 | 0,35 | 0,40 | 0,30 | 0,27 | |
Cr | - | 0,22 | 0,60 | 0,55 | 0,30 | |
Ni | - | 0,20 | 0,20 | 0,20 | - | |
Nb | - | 0,02 | 0,02 | - | 0,025 | |
V | - | 0,07 | 0,07 | - | - | |
Mo | - | - | - | 0,15 | - | |
Ti | - | - | - | 0,02 | - | |
B | - | - | - | 0,0002 | - | |
Ca | - | - | 0,0003 | - | - | |
Al | 0,010 | 0,017 | 0,052 | 0,006 | 0,027 | |
Mechanische Kennwerte | ||||||
Streckgrenze,, kp/cm | 34,8 | 58,7 | 62,3 | 57,5 | 52,6 | |
Zugfestigkeit, kp/cm | 50,6 | 63,3 | 67,9 | 62,3 | 58,4 | |
Dehnung, fo | 43,3 | 33,8 | 32,9 | 34,4 | 35,7 | |
Stufenrißbildung nach
96 h ooooo
330 h oooo ο
Rißbildung an abnormalem
G-efüge nach
G-efüge nach
96 h ooooo
330 h ο ο ο oo
Stähle Nr. 6, 7, 8 : Zu großen Blöcken vergossen
Stähle Nr. 9, 10 : Zu Stranggußblöcken vergossen
ο = keine Rißbildung
509827/06 9 3
Claims (16)
- 2A61087Patentansprüche:f : 1. Pur Rohrleitungsrohre geeigneter Stahl- mitausgezeichneter Wasserstoffrißfestigkeit und einer mechanischen Festigkeit entsprechend API X—42 bis X-80, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl 0,05-0,20 $> Kohlenstoff, 0,01-0,8 io Silicium, 0,5-1 56 # Mangan, weniger als 0,03 io Phosphor, 0,00-2-0,02 fo Schwefel, 0,2-0,8 56 Kupfer, Rest Eisen und Eisenbegleiter enthält und daß der Stahl zu einem Block mit einer Dicke unter 400 mm vergossen und gewalzt wird.
- 2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem mindestens eins der folgenden Elemente enthält: 0,1-1,0 > Chrom, 0,05-1,0 f> Molybdän, 0,005-0,1 ? Niob, 0,005-0,1 % Vanadium, 0,001-0,1 fo Titan, 0,0001-0,001 io Bor und 0,001-0,005 # Calcium.
- 3. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem bis zu 0,6 io Nickel und/oder bis zu 0,1 io Aluminium enthält.
- 4· Stahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem bis zu 0,6 io Nickel und/oder bis zu 0,1 io Aluminium enthält.
- 5. Für Rohrleitungsrohre geeigneter Stahl mit ausgezeichneter Wasserstoffrißfestigkeit und einer mechanischen Festigkeit entsprechend API X-42 bis X-80, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl 0,05-0,20 $ Kohlenstoff, 0,01-0,8 io Silicium, 0,5-1,2 io Mangan, weniger als 0,03 $ Phosphor, weniger als 0,020 io Schwefel, 0,2-0,8 % ■509827/06932ÄB1087Kupfer, Rest Eisen und Üisenbegleiter enthält und daß der Stahl zu einem Block mit einer Dicke von 400 mm oder mehr oder im Strangguß vergossen und gewalzt wird.
- 6. Stahl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem mindestens eins der folgenden Elemente enthält: bis zu 1 % Chrom, 0,05-1,0 io Molybdän, 0,005-0,1 1" Niob, 0,005-0,1 % Vanadium, 0,001-0,1 fo Titan, 0,0001-0,001 1o Bor und 0,001-0,005 # Calcium.
- 7· Stahl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem bis zu 0,6 $ Nickel und/oder bis zu 0,1 io Aluminium enthält.
- 8. Stahl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl außerdem bis zu 0,6 $ Nickel und/oder bis zu 0,1 io Aluminium enthält.
- 9. Rohrleitungsrohr aus einem Stahl mit ausgezeichneter Wasserstoffrißfestigkeit und einer mechanischen Festigkeit entsprechend API X-42 bis X-80, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung ein Stahl, der 0,05-0,20 io Kohlenstoff, 0,01-0,8 io Silicium, 0,5-1,6 $ Mangan, weniger als 0,03 7° Phosphor, weniger als 0,020 io Schwefel, 0,2-0,8 io Kupfer, Rest Eisen und Eisenbegleiter enthält, zu einem Block mit einer Dicke unter 400 mm vergossen, dieser Block zu einem Blech gewalzt und dieses Blech der erforderlichen Wärmebehandlung unterworfen und dann zu einem Rohr verformt wird.
- 10. Rohrleitungsrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl außerdem mindestens eins der folgenden Elemente enthält: 0,1-1,0 ^ uhrom, 0,05-1,0509827/0693Molybdän, 0,005-0,1 fo Niob, 0,005-0,1 $> Vanadium, 0,001-0,1 °/o Titan, 0,0001-0,001 jb Bor und 0,001-0,005 % Calcium.
- 11. Rohrleitungsrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl außerdem bis zu 0,6 fo Nickel und/oder bis zu 0,1 fo Aluminium enthält.
- 12. Rohrleitungsrohr"nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl außerdem bis zu 0,6 f> Nickel und/oder bis zu 0,1 fo Aluminium enthält.
- 13· Rohrleitungsrohr aus einem Stahl mit ausgezeichneter Wasserstoffrißfestigkeit und einer mechanischen Festigkeit entsprechend API X-42 bis X-80, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung ein Stahl, der 0,05-0,20 fr Kohlenstoff, 0,01-0,8 fo Silicium, 0,5-1,2 fo Mangan, weniger als 0,03 f° Phosphor, weniger als 0,020 fo Schwefel, 0,2-0,8 fo Kupfer, Rest Eisen und Eisenbegleiter enthält, zu einem -Block mit einer Dicke über 400 mm oder zu einem Stranggußblock vergossen, dieser Block zu. einem Blech gewalzt und dieses Blech der erforderlichen Wärmebehandlung unterworfen und dann zu einem Rohr verformt wird.
- 14. Rohrleitungsrohr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl außerdem mindestens eins der folgenden Elemente enthält: 0,1-1,0 fo Chrom, 0,05-1,0 fo Molybdän, 0,005-0,1 fo Niob, 0,005-0,1 fo Vanadium, 0,001-0,1 fo Titan, 0,001-0,001 fo Bor und 0,001-0,005 > Calcium.
- 15· Rohrleitungsrohr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl außerdem bis zu 0,6 fo Nickel und/oder bis zu 0,1 fo Aluminium enthält.509827/0693
- 16. ^ohrleitungsrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl außerdem bis zu 0,6 °/o Nickel und/oder "bis zu 0,1 fo Aluminium enthält.509827/0693Leerse ite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP742244A JPS5438572B2 (de) | 1973-12-28 | 1973-12-28 | |
JP562974A JPS5438568B2 (de) | 1974-01-10 | 1974-01-10 | |
JP563074A JPS5438573B2 (de) | 1974-01-10 | 1974-01-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461087A1 true DE2461087A1 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=27275265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742461087 Pending DE2461087A1 (de) | 1973-12-28 | 1974-12-23 | Wasserstoffreissfester stahl fuer rohrleitungsrohre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2461087A1 (de) |
FR (1) | FR2256257B1 (de) |
GB (1) | GB1491729A (de) |
IT (1) | IT1028050B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819227A1 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-15 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Manganstahl |
EP0010755A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | Preussag Stahl Aktiengesellschaft | Verwendung von Mangan-Nickel-Feinkornbaustahl |
DE3207032A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Staehle mit niedrigen c-,cr-und mo-gehalten |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5397922A (en) * | 1977-02-08 | 1978-08-26 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Manufacture of non-refined high tensile steel |
JP2003096534A (ja) | 2001-07-19 | 2003-04-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 高強度耐熱鋼、高強度耐熱鋼の製造方法、及び高強度耐熱管部材の製造方法 |
US7416617B2 (en) | 2002-10-01 | 2008-08-26 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | High strength seamless steel pipe excellent in hydrogen-induced cracking resistance |
JP2004176172A (ja) * | 2002-10-01 | 2004-06-24 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 耐水素誘起割れ性に優れた高強度継目無鋼管およびその製造方法 |
CN104419872B (zh) * | 2013-09-05 | 2017-04-05 | 鞍钢股份有限公司 | 一种具有抗hic性能的x52无缝管线管及其制造方法 |
CN107974614B (zh) * | 2017-11-23 | 2019-09-24 | 武汉钢铁有限公司 | 抗氢致开裂的x80级管线钢的生产方法 |
CN114921721B (zh) * | 2022-04-27 | 2023-08-08 | 首钢集团有限公司 | 一种具备优异抗氢致开裂性能的管线钢板及其制备方法 |
-
1974
- 1974-12-23 DE DE19742461087 patent/DE2461087A1/de active Pending
- 1974-12-24 GB GB5573374A patent/GB1491729A/en not_active Expired
- 1974-12-24 IT IT3102074A patent/IT1028050B/it active
- 1974-12-27 FR FR7443205A patent/FR2256257B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819227A1 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-15 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Manganstahl |
EP0010755A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | Preussag Stahl Aktiengesellschaft | Verwendung von Mangan-Nickel-Feinkornbaustahl |
DE2847506A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Verwendung eines mangan-nickel-feinkornbaustahls |
DE3207032A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Staehle mit niedrigen c-,cr-und mo-gehalten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2256257B1 (de) | 1980-11-28 |
FR2256257A1 (de) | 1975-07-25 |
GB1491729A (en) | 1977-11-16 |
IT1028050B (it) | 1979-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410223T2 (de) | Federstahl von hoher Festigkeit und hoher Korrosionsbeständigkeit | |
DE3685795T2 (de) | Rostfreier duplexstahl mit hohem stickstoffgehalt und gekennzeichnet durch hohe korrosionsfestigkeit und gute strukturstabilitaet. | |
DE4233269C2 (de) | Hochfester Federstahl | |
DE60108382T3 (de) | Korrosionsbeständige legierungen der 6000 serien verwendbar für die luftfahrt | |
DE60124227T2 (de) | Duplex rostfreier stahl | |
AT392654B (de) | Nichtrostender, ausscheidungshaertbarer martensitstahl | |
DE60017059T2 (de) | Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr | |
DE1458330C3 (de) | Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung | |
DE2749017A1 (de) | Stahl mit niedrigem kohlenstoffgehalt | |
DE2461087A1 (de) | Wasserstoffreissfester stahl fuer rohrleitungsrohre | |
DE69525730T2 (de) | Chromstahlplatte mit hervorragender pressbarkeit | |
DE69612922T2 (de) | Eisen-Chromlegierung mit gute Beständigkeit gegen Rillenformung und mit glatten Oberflache | |
DE1608171A1 (de) | Nickel-Chrom-Molybdaen-Legierung | |
DE3113844A1 (de) | "ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl" | |
DE19836360B4 (de) | Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus | |
DE102018133255A1 (de) | Superaustenitischer Werkstoff | |
DE102018133251A1 (de) | Bohrstrangkomponente mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69502609T2 (de) | Kavitationsbeständige fluidumschaufelräder und verfahren zu deren herstellung | |
DE69838879T2 (de) | Martensitischer rostfreier stahl mit hohem korrosionswiderstand | |
DE1533165A1 (de) | Chrom-Nickel-Stahl mit guter Warmverformbarkoit und guten Schweisseigenschaften,kombiniert mit Spannungsrisskorrosionsbestaendigkeit und guter allgemeiner Korrosionsbestaendigkeit | |
EP3292223B1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinblech aus einem nichtrostenden, austenitischen crmnni-stahl | |
DE1558508B2 (de) | Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls | |
DE69915000T2 (de) | Hochkorrosionsbeständiger chromhaltiger Stahl mit hervorragender Oxidationsbeständigkeit und Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion | |
DE2118697C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit | |
DE69022523T2 (de) | Rostfreie Stähle mit hoher Zähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung. |