DE2461032C3 - Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2461032C3 DE2461032C3 DE2461032A DE2461032A DE2461032C3 DE 2461032 C3 DE2461032 C3 DE 2461032C3 DE 2461032 A DE2461032 A DE 2461032A DE 2461032 A DE2461032 A DE 2461032A DE 2461032 C3 DE2461032 C3 DE 2461032C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- coils
- liquid
- propeller
- free end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 56
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
- C02F3/206—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with helical screw impellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1143—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2333—Single stirrer-drive aerating units, e.g. with the stirrer-head pivoting around an horizontal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/321—Disposition of the drive
- B01F35/3214—Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/40—Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
- B01F35/41—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
- B01F35/411—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
- B01F35/4111—Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23314—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1144—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/61—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/71—Sewage aerators; rotating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen
und Umwälzen vun i. B. wäßrigen Flüssigkeiten,
vorzugsweise zwöcks biologischer Reinigung, mit einer
zur öäszüfühf ziir Flüssigkeit Vorgesehenen Hohlwelle,
weiche an ihrem freien Ende einen Propeller trägt, in dessen Bereich eine GasaüsströmöffnUng
vorgesehen ist, Und der aus mindestens zwei schraubenförmigen)
Um den Umfang der Welle gleichmäßig verteilten Wendeln besteht, die eine Stcigungsrictv
liirig iiäbcii, die eine zum F.nrle der Hohlwelle gerich-
tete Strömung erzeugt.
Derartige Vorrichtungen dienen vorzugsweise zur biologischen Klärung von wäßrigen Flüssigkeiten. Sie
können aber auch für andere Zwecke verwendet werden, z. B. zum Ausfällen von zweiwertigem Eisen aus
Wasser durch Oxydation zu dreiwertigem Eisen oder zum Austreiben von Kohlensäure aus .Kesselwasser
durch Belüftung oder zur Reinigung von Ge/babwässern
oder sonstigen mit Schwefelwasserstoff belasteten Lösungen, wobei Schwefelwasserstoff zu elementarem
Schwefel oxydiert wird oder in Fermentern zur Herstellung von Essigsäure oder Hefe oder z, B. auch
Antibiotika usw.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits z. B. durch die US-PS 3782702 bekanntgeworden,
weiche eine Vorrichtung zum Begasen und Mischen von verunreinigten Flüssigkeiten beschreibt,
deren Propellersich aus zwei Bereichen mit entgegengesetzt zueinander verlaufenden Wendeln zusammensetzt,
welche im Bereich ihrer größten radialen Ausdehnung in einen zylindrischen Teil übergehen,
welcher an seinem Umfang mit Gasausströmöffnungen versehen ist. Bei Rotation des Propellers werden
in bezug zu seinem zylindrischen Mittelteil zwei einander entgegengesetzte Strömungen erzeugt, die aufeinander
zulaufen und dann in radialer Richtung abströmen, wobei das Gas zum Begasen der Flüssigkeit
ebenfalls radial durch die am Umfang des zylindrischen Teils des Propellers angeordneten Öffnungen
mitgerissen wird.
Bei den zu behandelnden Flüssigkeiten bzw. Gewässern handelt es sich im allgemeinen um Suspensionen
mit Schwebstoff-Anteilen, so daß es - insbesondere nach Abbau der Kolloide und somit Verringerung
der Viskosität der Substrate - zu höheren Sinkgeschwindigkeiten der Schwebstoffe und zu Sedimentationen
kommt; diese Sedimente werden jedoch häufig so fest, daß innerhalb derselben anerobe Zonen
entstehen, wodurch wieder bei atm bekannten Behandlungsverfahren unerwünschte Fehlfunktionen
eintreten bzw. übelriechende Substanzen gebildet werden.
Diese bekannte Anlage ist nicht in der Lage, einen mit hoher Geschwindigkeit austretenden starken gebündelten,
axial gerichteten Strahl eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches zu erzeugen, mit dessen Hilfe
es möglich ist, in jeder beliebigen Behälterform über größere Entfernungen hinweg auch verhältnismäßig
unzugängliche Randzonen oder Raumwände zu erreichen und somit auch dort über die gesamte Länge des
erzeugten Strahls hinweg eine vielfach höhere Geschwindigkeit der umgewälzten Flüssigkeit zu erzielen
und die Ablagerung von Sedimenten auf dem Grund des Behälters zu vermeiden.
Die US-PS 2 151939 beschreibt die besondere
Ausbildung eines Propellers, welcher beispielsweise zum Antrieb von Wasserfahrzeugen, in Turbinen.
Rührwerken od. dgl. Verwendung finden kann.
Dieser Propeller besitzt Wendelflächen, die an ihrcm
Aulfcnrand mit den benachbarten Wendelfläehen derart zusammengefügt sind, daß ausgcrundctc, konkave
Flächen gebildet sind, die auf der von der Welle abgewandten Seite radial außerhalb der Außenseite
der Welle gelegen sind.
Der bekannte Propeller ist in der Lage, aufgrund
seiner besonderen Ausgestaltung einen starken Schub in der Flüssigkeit 2ü erzeugen und ein Aufwühleil der^
seihen sowie die Bildung von Wirbein zu vermeiden,
-i r>
α λ λ λ.
f O 1 UJ2
wodurch ein Maximum an Antriebsenergie und ein Minimum an Verlust sichergestellt ist.
Der Propeller gemäß der genannten US-Patentschrift ist zwar geeignet zum Umwälzen von Flüssigkeiten,
nicht aber zum gleichzeitigen Begasen derselben, da Öffnungen zur Gaszufuhr fehlen.
Darüber hinaus ist der Propeller nicht in der Lage, einen eng gehündelten, weitreichenden Strahl in einer
Flüssigkeit zu erzeugen, da die Flügel desselben nur eine verhältnismäßig kurze Strecke der Propellerwelle
umlaufen und die Kraft des Propellers diagonal zu seiner Achse in einem Winkel von 45° verläuft.
Des weiteren stehende Wendelflächen des Propellers im wesentlichen senkrecht aus der Propellernabe
vor. Dies hat zur Folge, daß irgendwelche in der umzuwälzenden Flüssigkeit schwebende oder mitgeführte
Grobstoffe, wie etwa Textilreste od. dgl., an den Propellerwendeln hängenbleiben können, wodurch
die Wirkung des Propellers zunichte gemacht wird.
Durch die US-PS 2928661 ist eine Vorrichtung mit
einer Hohlwelle zur Gaszufuhr für die Flüssigkeit bekanntgeworden.
Diese Vorrichtung weist am eingetauchten Ende der Hohlwelle zwei im Abstand zueinander auf derselben
befestigte Propeller auf, die eine gegen den Boden des Behälters gerichtete Strömung in der Flüssigkeit
erzeugen, wobei durch Rotation der Welle über senkrecht an derselben befestigte offene Rohrstücke
Gas in radialer Richtung in den Flüssigkeitsstrom eingebracht wird. Der untere Propeller dient zur noch
maligen Beschleunigung des Flüssigkeitsstroms mit den Gasblasen, bevor die Strömungsgeschwindigkeit
zu langsam wird, um den Blasen ein Ausbreiten unterhalb des unteren Propellers zu erlauben. Das untere
Ende der Hohlwelle ist verschlossen.
Aufgrund des großen Abstandes der Propeller zueinander werden zwischen ihnen bei Rotation derselben
in der Flüssigkeit Turbulenzen auftreten, so daß je nach Flüssigkeitsviskosität die Bewegungsenergie
derart aufgezehrt werden kann, daß der Flüssigkeitsstrom zwischen den Propellern abbricht, wodurch die
Strahlreichweite des Gesamtsystems erheblich beeinträchtigt wird.
Die Flügel der Propeller umlaufen die Hohlwelle
nur eine kurze Strecke lang und besitzen einen sehr steilen Anstellwinkel. Hierdurch ist die Verweildauer
der Flüssigkeit im Bereich der Propeller gering, wodurch ebenfalls radiale Bündelung und Beschleunigung
des Flüssigkeitsstrahles negativ beeinflußt werden.
Verstärkt wird dieser Effekt noch dadurch, daß quer zur Strömungsrichtung an der Hohlwelle die
Saugrohre für die Gaszufuhr angeordnet sind, welche in der Flüssigkeit einen energieverzehi enden Widerstand
erzeugen.
Darüber hinaus erfordert die Umlenkung des radial in den Flüssigkeitsstrom eingebrachten Gases 1 ncr
gie, welche die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit zusätzlich mindert.
Des weiteren besitzt die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß der Durchmesser eier öffnungen der
Luftansaugrohre gering bemessen ist, wodurch einmal die Möglichkeit des Verstopfens derselben besteht*
zum anderen wird mit Hilfe der kleinen Ansaugöffnüngen bei Rotation der Hohlwelle nur eine geringe
Saugwirkung erzielt* so daß zusätzlich die Anordnung
einer Gaseinpreßvöi richtung am oberen Ende der
Hohlwelle erforderlich ist, welche die Gesamtkanstruktjon
zusätzlich verteuert und vor allem Bewegungsenergie aufzehrt, was letztlich zu einer weiteren
Verringerung der Strahlweite der Vorrichtung beiträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein mit
hoher Geschwindigkeit austretender, axial gerichteter und evig gebündelter, weit reichender Strahl eines
Flüssigkeits-Gas-Gemisches innerhalb der zu begasenden und umzuwälzenden Flüssigkeit erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
a) die Wendeln längs wenigstens zwei Drittel des Umfanges der Hohlwelle laufen,
b) die Hohlwelle an ihrem eingetauchten Ende die axiale Gasausströmöffnung aufweist, und
c) der Radius der Wendeln des Propellers gegen das eingetauchte Ende der Hohlwelle von Null
an zunimmt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kombination von Merkmalen ist es möglich, bei Rotation des Propellers
der Vorrichtung einen in axialer Richtung extrem stark beschleunigten, weit reichenden Flüssigkeitsstrahl
zu bilden, welcher unterhalb des Flüssigkeitsspiegels aus den Austrittsöffnungen der Hohlwelle die
für den Gaseintrag erforderliche Menge mitreißt und in der Lage ist, auch über größere Strecken hinweg
gezielt zu wirken und unerwünschte Sedimentationen und die Bildung von Zonen stillstehender Flüssigkeit
zu verhindern. - Dadurch, daß die Wendeln des Propellers der erfindungsgemäßen Vorrichtung längs wenigstens
zwei Drittel des Umfangs der Hohlwelle laufen und deren Radius gegen das eingetauchte Ende
der Hohlwelle von Null an zunimmt, wird eine große Verweilzeit der Flüssigkeit im Propeller und damit
eine kontinuierliche, gebündelte, stark beschleunigte Strömung erzeugt, weiche sich durch eine extrem
große Strahlreichweite auszeichnet. Durch die Zunahme des Radius der Wendeln gegen das eingetauchte
Ende der Hohlwelle von Null an wird darüber hinaus erreicht, daß die im Wasser mitgeführten
Grobstoffe sich nicht an den beginnenden Wendelflächen
festsetzen und dadurch die Bildung ein^s weitreichenden Flüssigkeits-Gas-Strahles beeinträchtigen
können. - Dadurch, daß die Hohlwelle an ihrem eingetauchten Ende die axiale Gasausströmöffnung aufweist,
wird eine optimale Ejektorwirkung erzielt und eine weitreichende, axiale Führung des Gasstrahles
bewirkt, derart, deß über die gesamte Reichweite des Strahles hinweg eine intensivere Durchwirbelung 'jes
erzeugten Flüssigkeitsstrahl mit Gas und eine An- -eic.'ietung der Flüssigkeit mit dem Gas erfolgt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sinil die an der Hohlwelle angesetzten Wendeln
entlang ihres Außenrandes zur Gas-Ausströmöffnung der Hohlwelle schaufeiförmig gebogen. - Hierdurch
wird eine einwandfreie axiale Bündelung und eine nahezu allseitige Umfassung des Flüssigkeitsvoiumens
des innerhalb der Wendelgänge vorwärts getriebenen Flüssigkeitsslfahles gewährleistet, d<
h*( ein etwaiges
radiales »Ausbrechen« desselben wird mit Sicherheit
vermieden, was wiederum der Geschwindigkeit und der Ejektorwirkupg des Flüssigkeitsstrahls sowie der
Reichweite des Flüssigkeits-Gas-Gemisch-Strahles zugute kommt,
Vorteilhaft ist weiterhin, daß am freien Ende der Hohlwelle eine Wendelfläche an ihrem Außenrand
mit einer benachbart liegenden Wcndclfläche derart
zusammengefügt is.t, daß eine ausgerundete, konkave Fläche gebildet ist, die auf der vom Hohlraum der
Welle abgewandten Seite gelegen ist. - Durch diese strömungsgünstige Ausgestaltung wird erreicht, daß
der angesogene Flüssigkeitsstrahl ohne großen Energieeinsatz mit Sicherheit in axialer Richtung auf
Höchstgeschwindigkeit beschleunigt wird, wodurch eine hohe Ejektöfwifkürig des Strahls und eine große
Reichweite des Flüssigkeits-Gas-Gemisch-Stfahies
gewährleistet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung bilden die Wendeln mit ihrer ganzen
Fläche mit der Längsachse der Hohlwelle vom freien Ende der Welle aus gesehen einen spitzen Winkel.
- Dieses Ausbildung ist für die Gesamtwirkung der Vorrichtung sehr vorteilhaft, da hierdurch eine
zusätzliche Beschleunigung des Flüssigkeitsstrahles gegen das Ende der Hohlwelle mit der Uasausströmöffnung
und damit gleichzeitig eine Erhöhung der Ejektorwirkung erzielt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Steigung der Wendeln in axialer Richtung
gegen die Gasausströmöffnunp, der Hohlwelle ab. was ebenfalls zu einer Förderung der Effektivität der
Gesamtkombination im Sinne der Aufgabenlösung beiträgt. Hierdurch wird die Flüssigkeit nochmals in
Richtung zur Ejektorzone zusätzlich beschleunigt, wodurch die Menge des angesaugten Gases erhöht
und einer Abbremsung des Flüssigkeitsstromes in diesem Bereich entgegengewirkt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung erstreckt sich das freie Ende
der Hohlwelle über das Ende der Wendel hinaus. Hierdurch wird erreicht, daß der in axialer Richtung
ausströmende Flüssigkeitsstrahl, der etwa die Form eines verhältnismäßig eng gebündelten Wirbelzopfes
besitzt und sog. »Bäuche« und »Knoten« aufweist, um etwa eine halbe sog. »Wellenlänge« vorsteht, also
bis über den ersten »Schwingungsknoten« hinaus und innerhalb des zweiten »Schwingungsbauches« an-
H hill l
&rx-rAriAt »et \uoH
Flüssigkeitsstrahles mit Gas in kleinsten Bläschen und somit lange Verweilzeiten und entsprechend große
Reichweiten des mit Gas angereicherten Flüssigkeitsstrahles erzielt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Wendeln über das freie Ende der Hohlwelle flossenförmig vorstehen. Hierdurch
wird ebenfalls eine zusätzliche Beschleunigung der Flüssigkeit in der Ausstoßzone und eine bessere
Durchwirbelung mit Luftbläschen über die gesamte Reichweite des Strahls hinweg bewirkt.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine besondere Gesamtwirkung aus. Sie ermöglicht unter Verwendung
einer beträchtlich verminderten Energiemenge die erforderliche Gaseinmischung und Flüssigkeitsumwälzung
herbeizuführen.
Durch den Umstand, daß die Vorrichtung einen gut zusammengehaltenen, axial gerichteten Flüssigkeitsstrahl
erzeugt, können unerwünschte Sedimentationen und die Bildung von Zonen stillstehender Flüssigkeit
vermieden werden. Durch die besondere Ausgestaltung der Wendeln des erfindungsgemäßen
Propellers erhält der bei der Rotation der Welle erzeugte, zwischen naheliegenden Wendelflächen laufende
Flüssigkeitsstrom eine Schraubbewegung, die das Gas ansaugt und sie mit Flüssigkeit gut vermischt.
Die Erfindung ist anhand mehrerer Ausführungs
ι«
■!»
beispiele in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig, 1 eine Seiteriahsichtj teilweise ini Schnitt einer
als Beispiel gewählten Ausführung der vorliegenden
Erfindung,
Fig, 2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 gezeigten Propellers
in Ansicht gegen das freie Ende der HohlsVcltCi
Fig. 3 bis 6 fünf Ausführungsbeispiele des an der
Hohlwelle angesetzten Propellers mit unterschiedlich
ausgeforrnteri Wendeln^ deren Gänghöhe in axialer
Richtung gegen das freie Ende der Hohlwelle abnimmt,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Propellers mit drei um den Umfang der Hohlwelle gleichmäßig verteilten
Wendeln,
Fig. 8 die Querschnittsflächc längs der Linie ΙΙ-ΙΪ
in Fig. 7, und
Fig. y die Querschnittsfläche längs der Linie III-III
in Fig. 7.
Die in Mg. I gezeigte Ausführungsform der erllndungsgemäßen
Vorrichtung ist in einem Behälter für die zu behandelnde Flüssigkeit F eingetaucht. In der
Figur bezeichnet 1 einen ortsfesten Träger, 2 ein Kardangelenk, in welchem das eigentlich als starre
Einheit ausgebildete Mischaggregat allerseits verschwenkbar gelagert und in jeder gewünschten Betriebslage
feststellbar ist. Die Vorrichtung selbst besteht aus einem Antriebsmotor 3 mit Schwenkhebel 4
Und e'mer mit diesem Motor 3 starr gekuppelten
Hohlwelle 5, welche an ihrem in die Flüssigkeit F eingetauchten, unteren Ende einen an derselben fix angesetzten
Propeller P trägt. Die Hohlwelle S ist an ihrem oberen, über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen
Abschnitt mit Gasansaugöffnungen oder -schlitzen 6 sowie in ihrem freien, unteren Ende mit einer axialen
Gasausströmöffnung 7 versehen. Ferner trägt die Hohlwelle 5 nahe über ihrer Eintauchstelle in die
Flüssigkeit Feinen Schaumabstreifer 8. Der am unteren
Ende der Hohlwelle 5 - also unmittelbar vor ihrer axialen Ausströmöffnung 7 - fix angesetzte Propeller
P besteht in diesem einfachsten Fall aus zwei diametral angeordneten, gleichförmigen Wendeln 9 von
Ptvvn pinpr υηΙΙρη riflrtffhÄhi»
- —σ— —
- —σ— —
Fig. 2 zeigt beide diesen Propeller P bildende Wendeln 9. die diametral einander gegenüber angesetzt
sind.
Die in Fig. 3 bis 6 gezeigten vier Variationen des Propellers stellen verschiedene geometrische Ausgestaltungsformen
zweier an der Hohlwelle 5 um 180° gegeneinander versetzter Wendeln 9 dar. Entlang ihres
Außenrandes sind die Wendeln 9 leicht schaufeiförmig gebogen. Sie beginnen an ihrem oberen Ende
praktisch mit dem Radius Null und nehmen über ihre Länge gegen die Gasausströmöffnung 7 in ihrer radialen
Erstreckung stetig zu. Während in den Ausführungen nach Fig. 3 und 6 nur der Außenrand der Wendel
9 derart gewölbt ist, daß dieser mit der Längsachse der Hohlwelle 5, vom freien Ende der Welle gesehen,
einen spitzen Winkel bildet, bilden in den Ausführungen nach Fig. 4 und 5 die Wendel 9 jeweils mit ihrer
ganzen Fläche mit der Längsachse der Hohlwelle 5 einen spitzen Winkel. Fig. 5 zeigt eine Variante des
Propellers P, dessen Wendeln 9 über die Gasausströmöffnung 7 flossenförmig vorstehen.
In Fig. 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Propellers P veranschaulicht, bei welchem
der freie Endabschnitt der Hohlwelle 5 über das untere Ende der Wendeln 9 um einen erheblichen Betrag
vorsteht. Bei richtiger Ausbildung der Wendeln 9
liat der vom Propeller I' in axialer Richtung abströmende
Flüssigkeitsstrahl S etwa die Forrti eines vefhälthisniäßig
eng gebündelten Wifbelzopfes mit nach Art eines Schwliigüngsbildcs erkennbaren Bäuchen
Und Knoten. Wenn nun über das Ende der Wendeln 9 das untere Ende der Hohlwelle 5 um etwa eine halbe
Mi/*. Wellenlänge dieses Wirbclstfahlcs S vorsteht also
bis über deii efslen Schwingungsknotch hinaus und zu einer Stelle innerhalb des zweiten Schwingungsbauches
- wird ein optimaler Effekt erreicht, nämlich eine sehr intensive DUrchwirbelung des Fliissigkcifssträhics
mit Gas in sehr kleinen Bläschen Uiid somit lange VerweilzCit Und entsprechend große
Reichweite des mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkcitsstrahlcs.
Fig; 7 zeigt näher die erfiildungsgemäßc Vorfich-
lung mit drei Wendeln 9, die um den Umfang der
Hohlwelle 5 gleichmäßig verteilt sind. Der Radius
dieser Wendeln vergrößert sich am untersten Ende der Hohlwelle, und der Außenrand 18 jeder Wendel 9
• ist mit der Fläche einer naheliegenden Wendel derart
zusamiiiengefiigti daß eine aiisgerünclcte, kbnkaV'c
Fläche 19 gebildet wird, die vom Hohlraum der Welle abgewandt Und radial außerhalb der Außenseite der
Welle gelegen ist, wodurch das Anhaften von Fcst-
I» stoffen am freien Ende der Hohlwelle verhindert Uiid
die Geschwindigkeit des axialen Fliissigkcitsstrahlcs
bcschieühigl wird*
Fig. 8 und 9 zeigen die Ausgestaltung der Wendeln
9 der Ausführungsform gemäß Fig. 7 auf vcr-
t> schicdchen Höhen des Propellers. Aus Fig. 9 gehen
die ausgcrundcfc'hv konkaven Flächen 19 klar hervor.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
•30 264/171
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z. B. wäßrigen Flüssigkeiten, vorzugsweise
zwecks biologischer Reinigung, mit einer zur Gaszufuhr zur Flüssigkeit vorgesehenen Hohlwelle,
welche an ihrem freien Ende einen Propeller trägt, in dessen Bereich eine Gasausströmöffnung vorgesehen
ist und der aus mindestens zwei schraubenförmigen, um den Umfang der Welle gleichmäßig
verteilten Wendeln besteht, die eine Steigungsnchtung haben, die eine zum Ende der
Hohlwelle gerichtete Strömung erzeugt, dadurch
gekennzeichnet,
a) daß die Wendeln (9) längs wenigstens zwei Drittel des Umfangs der Hohlwelle (5) laufen,
b) daß die Hohlwelle (5) an ihrem eingetauchten Eiflde die axiale Gasausströmöffnung (7
bzw. la bzw. Ib) aufweist,
c) daß der Radius der Wendeln (9) des Propellers (P) gegen das eingetauchte Ende der
Hohlwelle (5) von Null an zunimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an de;' Hohlwelle (5) angesetzten
Wendeln (9) entlang ihres Außenrandes zur Gasausströmöffnung der Hohlwelle hin schaufeiförmig
gebogen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichi.jt,
daß am freien Ende der Hohlwelle (5) eine Wendelfläche an hrem Außenrand (1)
mit einer benachbart liegenden Wendelfläche derart zusammengefügt ist, daP sine ausgerundete,
konkave Fläche (19) gebildet ist, die auf der vom Hohlraum der Hohlwelle abgewandten Seite gelegen
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (9) mit ihrer
ganzen Fläche mit der Längsachse der Hohlwelle (5) vom freien Ende der Hohlwelle aus gesehen
einen spitzen Winkel bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendeln (9)
in axialer Richtung gegen die Gasausströmöffnung der Hohlwelle (S) abnimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das frei Ende der Hohlwelle
(5) sich über das Ende der Wendeln (9) hinaus
erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (9) über das
freie Ende der Hohlwelle flossenförmig vorstehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT53674A AT335381B (de) | 1974-01-23 | 1974-01-23 | Misch-aggregat zum begasen und umwalzen von flussigkeiten - insbesondere zum einmischen von luft in freie gewasser bzw. in, in grossraumbehaltern befindliches wasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461032A1 DE2461032A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2461032B2 DE2461032B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2461032C3 true DE2461032C3 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=3493222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2461032A Expired DE2461032C3 (de) | 1974-01-23 | 1974-12-23 | Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3975469A (de) |
JP (1) | JPS5621452B2 (de) |
AT (1) | AT335381B (de) |
BE (1) | BE823831A (de) |
CA (1) | CA1048172A (de) |
CH (1) | CH579948A5 (de) |
CS (1) | CS186282B2 (de) |
DD (1) | DD116762A5 (de) |
DE (1) | DE2461032C3 (de) |
FR (1) | FR2258351B1 (de) |
GB (1) | GB1462005A (de) |
HU (1) | HU171071B (de) |
IT (1) | IT1028021B (de) |
NL (1) | NL181176C (de) |
PL (1) | PL93688B1 (de) |
SE (1) | SE408049B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241834C1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-07-12 | Schreiber, Berthold, Dipl.-Ing. | Einrichtung zur Abwasserbelüftung |
DE3416302A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Limus Umwelttechnik Gmbh | Belueftungsvorrichtung zum dispergieren von luft oder anderen gasen in fluessigkeiten |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5347154A (en) * | 1976-10-09 | 1978-04-27 | Daikure Kk | Air bubble generating apparatus |
US4138333A (en) * | 1977-05-16 | 1979-02-06 | The Fairfield Engineering Company | Waste material digesters |
AT348953B (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-12 | Alfa Laval Stalltech | Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten |
US4308221A (en) * | 1978-04-21 | 1981-12-29 | Aeration Industries, Inc. | Apparatus for mixing a gas and a liquid |
JPS55500281A (de) * | 1978-04-21 | 1980-05-08 | ||
CA1135883A (en) * | 1978-08-17 | 1982-11-16 | Aeration Industries, Inc. | Method of treating water |
US4280911A (en) * | 1978-08-17 | 1981-07-28 | Aeration Industries | Method for treating water |
US4240990A (en) * | 1979-04-10 | 1980-12-23 | Aeration Industries, Inc. | Aeration propeller and apparatus |
FR2453673A1 (fr) * | 1979-04-11 | 1980-11-07 | Bihan Rene | Appareil pour le malaxage, le hachage et l'homogeneisation d'eaux grasses, de lisiers ou de melanges contenant des particules solides |
CA1139463A (en) * | 1979-10-02 | 1983-01-11 | Jon G. Albertsson | Apparatus for contacting a liquid with a gas |
JPS6223597Y2 (de) * | 1980-07-14 | 1987-06-16 | ||
SE451564B (sv) * | 1982-03-26 | 1987-10-19 | Trilack Utrustningar Ab | Omrorare for vetskor inneslutna i kerl |
DE3230637C2 (de) * | 1982-08-18 | 1985-02-07 | Hubert 5440 Mayen Fuchs | Schutzvorrichtung |
DE3232993A1 (de) * | 1982-09-04 | 1984-03-08 | Hubert Fuchs | Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten |
JPS59138435U (ja) * | 1983-03-03 | 1984-09-14 | 日立機電工業株式会社 | 液体の撹拌装置 |
GB2138692B (en) * | 1983-04-05 | 1986-05-14 | Isc Smelting | Dispersion of liquid in gases |
DE3315801A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-10-31 | Schaffer & Moser AG Maschinen- und Apparatebau, Nottwil | Ruehrvorrichtung |
WO1985001887A1 (en) * | 1983-10-24 | 1985-05-09 | Aeration Industries, Inc. | Aerator |
JPS60114332A (ja) * | 1983-11-24 | 1985-06-20 | Saito Katsuko | 気液混合装置 |
JPS60100021U (ja) * | 1983-12-14 | 1985-07-08 | 日立機電工業株式会社 | 曝気装置 |
DE3538715A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Fuchs Leonhard | Schraubenbeluefter fuer die abwasserbegasung |
US4836687A (en) * | 1986-04-16 | 1989-06-06 | Oliver A. Kardoes | Waste pit stirrer |
US4806251A (en) * | 1986-09-16 | 1989-02-21 | Aeration Industries, Inc. | Oscillating propeller type aerator apparatus and method |
DE3641542A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-16 | Fritz Oltmanns | Verfahren und anlage zur behandlung von organischen reststoffen, insbesondere zur abfallentsorgung und abwasserreinigung, unter produktion von biogas |
JPS63189329U (de) * | 1987-05-28 | 1988-12-06 | ||
US4741870A (en) * | 1987-06-26 | 1988-05-03 | Aeromix Systems, Incorporated | Apparatus for treatment of liquids |
DE3921464C2 (de) * | 1989-06-30 | 1994-02-24 | Helmut Dorn | Güllerührwerk |
USD322118S (en) | 1989-08-21 | 1991-12-03 | Aeromix Systems, Incorporated | Liquid aerator |
DE4120988A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Herrmannsdorfer Entwicklungsge | Gasdichte wellen- bzw. schaftdurchfuehrung durch eine behaelterwand sowie eine ruehrwerksanordnung fuer insbesondere geschlossene behaelter |
US5300261A (en) * | 1992-11-12 | 1994-04-05 | Richard Von Berg | Liquid aerating apparatus |
BE1013103A7 (nl) * | 1999-10-04 | 2001-09-04 | Aquasystems Internat N V | Menger-beluchter in gecombineerde vorm. |
US6585405B2 (en) * | 2000-04-13 | 2003-07-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Mixing liquids and entrainment mixing of vapor into liquids |
EP1310292A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-14 | Maschinenbau Peters S.P.R.L. | Bewegliche Rührvorrichtung |
US7172177B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-02-06 | Aeration Industries International, Inc. | Aerator |
JP4407703B2 (ja) * | 2007-02-20 | 2010-02-03 | ブラザー工業株式会社 | 現像装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置 |
DE102009041569B4 (de) * | 2009-09-15 | 2015-05-21 | Sbbiogas Gmbh | Anlage zur Erzeugung von Biogas |
RU2551565C2 (ru) | 2010-01-29 | 2015-05-27 | Геа Хоул Инк. | Вращающаяся доильная станция, комплект для ее монтажа и способы ее монтажа и эксплуатации |
JP2012157801A (ja) * | 2011-01-31 | 2012-08-23 | Hitachi Plant Technologies Ltd | 曝気機のスクリュー |
WO2013082717A1 (en) * | 2011-12-06 | 2013-06-13 | Bachellier Carl Roy | Improved impeller apparatus and dispersion method |
CN103341336B (zh) * | 2013-06-17 | 2015-09-16 | 济南卡博唐生物科技有限公司 | 搅拌釜的搅拌器 |
PL232934B1 (pl) * | 2013-07-25 | 2019-08-30 | Ernest Treywasz | Pędnik |
US9675942B1 (en) | 2013-10-15 | 2017-06-13 | Aeration Industries International, LLC. | Universal bridge and wall mounted aeration apparatus |
US9863423B2 (en) * | 2014-04-14 | 2018-01-09 | Enevor Inc. | Conical impeller and applications thereof |
FR3025510A1 (fr) * | 2014-09-05 | 2016-03-11 | Eau Et Ind | Procede de traitement des eaux usees industrielles par le couplage d’un reacteur biologique par culture fixee sur supports mobiles et d’un filtre a macrophytes |
JP5886929B1 (ja) * | 2014-10-23 | 2016-03-16 | 佐竹化学機械工業株式会社 | 撹拌装置 |
CN104556355B (zh) * | 2014-12-30 | 2016-06-15 | 新乡市蓝海环境工程有限公司 | 蛟龙高效溶氧仪 |
CN109433055A (zh) * | 2018-11-28 | 2019-03-08 | 济南和创医疗器械有限公司 | 一种高效自洁搅拌装置 |
DE102018133226A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Jean-Marc Peters | Behälter sowie Verfahren zum Einbau eines Rührwerks in einen Behälter |
US11596907B1 (en) | 2019-06-14 | 2023-03-07 | Aeration Industries International, Llc | Apparatus for treating fluids having improved aeration efficiency and operational durability |
US11406943B1 (en) | 2019-06-14 | 2022-08-09 | Aeration Industries International, Llc | Apparatus for treating fluids having improved aeration efficiency and dual function operation |
FR3134386A1 (fr) * | 2022-04-07 | 2023-10-13 | Olivier DEMAY | Aérateur de surface à turbine verticale descendante |
US20250144583A1 (en) * | 2023-11-03 | 2025-05-08 | Flxr Engineering Co., Ltd. | Magnetic stirring apparatus for precise fluid management and fluid dynamics control |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2244902A (en) * | 1937-12-23 | 1941-06-10 | Stich Eugen | Process for the automatic cultivation of yeast |
US2151939A (en) * | 1938-05-31 | 1939-03-28 | W W Keith | Propeller |
DE879081C (de) * | 1951-02-23 | 1953-06-11 | Michael Philosophow | Ruehrwerk mit Luftzufuehrung |
AT193813B (de) * | 1955-04-26 | 1957-12-10 | J M Voith G M B H Maschinenfab | Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Gewässern mit Sauerstoff aus der Atmosphäre |
US2928661A (en) * | 1958-06-09 | 1960-03-15 | Albert S Maclaren | Gas and liquid mixing apparatus |
US3378141A (en) * | 1963-03-28 | 1968-04-16 | Res & Dev Pty Ltd | Froth flotation apparatus |
US3438890A (en) * | 1965-09-10 | 1969-04-15 | Fmc Corp | Method and apparatus for separating solids-liquids mixtures |
US3782702A (en) * | 1969-12-29 | 1974-01-01 | R King | Apparatus for mixing and treating fluids |
-
1974
- 1974-01-23 AT AT53674A patent/AT335381B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-05 SE SE7415233A patent/SE408049B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-19 NL NL7416582A patent/NL181176C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-23 IT IT3098374A patent/IT1028021B/it active
- 1974-12-23 DE DE2461032A patent/DE2461032C3/de not_active Expired
- 1974-12-24 BE BE151903A patent/BE823831A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-28 JP JP751973A patent/JPS5621452B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-01-15 CA CA217,955A patent/CA1048172A/en not_active Expired
- 1975-01-15 GB GB182975A patent/GB1462005A/en not_active Expired
- 1975-01-17 US US05/542,040 patent/US3975469A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-17 FR FR7501458A patent/FR2258351B1/fr not_active Expired
- 1975-01-21 PL PL1975177457A patent/PL93688B1/pl unknown
- 1975-01-22 HU HUAA000799 patent/HU171071B/hu unknown
- 1975-01-22 CH CH73375A patent/CH579948A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-23 CS CS47375A patent/CS186282B2/cs unknown
- 1975-01-23 DD DD18377775A patent/DD116762A5/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241834C1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-07-12 | Schreiber, Berthold, Dipl.-Ing. | Einrichtung zur Abwasserbelüftung |
DE3416302A1 (de) * | 1984-05-03 | 1985-11-07 | Limus Umwelttechnik Gmbh | Belueftungsvorrichtung zum dispergieren von luft oder anderen gasen in fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2258351A1 (fr) | 1975-08-18 |
SE408049B (sv) | 1979-05-14 |
BE823831A (fr) | 1975-04-16 |
DE2461032B2 (de) | 1980-05-22 |
CA1048172A (en) | 1979-02-06 |
HU171071B (hu) | 1977-11-28 |
NL7416582A (nl) | 1975-07-25 |
ATA53674A (de) | 1976-06-15 |
NL181176B (nl) | 1987-02-02 |
DE2461032A1 (de) | 1975-07-24 |
GB1462005A (en) | 1977-01-19 |
AT335381B (de) | 1977-03-10 |
CS186282B2 (en) | 1978-11-30 |
DD116762A5 (de) | 1975-12-12 |
JPS50107562A (de) | 1975-08-25 |
NL181176C (nl) | 1987-07-01 |
CH579948A5 (de) | 1976-09-30 |
IT1028021B (it) | 1979-01-30 |
SE7415233L (de) | 1975-07-24 |
FR2258351B1 (fr) | 1977-01-21 |
PL93688B1 (de) | 1977-06-30 |
US3975469A (en) | 1976-08-17 |
JPS5621452B2 (de) | 1981-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461032C3 (de) | Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten | |
DE2216304C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit | |
EP1868710B1 (de) | Rührvorrichtung und verfahren zur abwasserbehandlung | |
DE2347982A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten | |
EP2613871B1 (de) | Rührwerk | |
DE1813938A1 (de) | Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen | |
DE3782951T2 (de) | Ruehrer. | |
DE1265137B (de) | Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten | |
EP0856665A2 (de) | Axialförderer, vorzugsweise mit Begasungselement, und Schlaufenreaktor, diesen enthaltend | |
DE1964308B2 (de) | Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten | |
DE2147628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be lüften einer Flüssigkeit | |
EP2828210B1 (de) | Anordnung und verfahren zum erzeugen einer strömung in einem abwasserbehandlungsbecken | |
DE1782485A1 (de) | Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser | |
DE2559170A1 (de) | Oberflaechenbelueftungskreisel | |
DE3228959A1 (de) | Wasserbelueftungsvorrichtung | |
CH514506A (de) | Einrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern | |
DE3144885C2 (de) | ||
DE3416302C2 (de) | ||
DE3419863C2 (de) | Vorrichtung zur Belüftung von Gülle oder dergleichen | |
DE19601790C2 (de) | Belüftungseinrichtung für Abwasser | |
DE2638965A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm | |
DE3814649C1 (de) | ||
DE3344671C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit insbesondere von Gülle | |
DE1658067A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer die biologische Reinigung von Abwasser | |
DD243434A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines gases oder gasgemisches in eine fluessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUCHS, GEB. ZIEWERS, MARTHA KATHARINA, 5440 MAYEN, |