DE3232993A1 - Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3232993A1 DE3232993A1 DE19823232993 DE3232993A DE3232993A1 DE 3232993 A1 DE3232993 A1 DE 3232993A1 DE 19823232993 DE19823232993 DE 19823232993 DE 3232993 A DE3232993 A DE 3232993A DE 3232993 A1 DE3232993 A1 DE 3232993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- rotation
- propeller
- transition surfaces
- spirals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005276 aerator Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000003903 pelvic floor Anatomy 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
- C02F3/206—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with helical screw impellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2333—Single stirrer-drive aerating units, e.g. with the stirrer-head pivoting around an horizontal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23364—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1144—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
- "Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten" 1 atentansprüche: Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten, vorzugsweise zwecks biologischer Reinigung, mit einer, zur Zuleitung von Gas. zur Flüssigkeit hohl ausgebildeten Welle, die an ihrem freien eingetauchten Ende eine axiale Gasausströmöffnung aufweist und an diesem Ende einen aus wenigstens zwei Wendeln bestehenden Propeller trägt, dessen Steigung zusammen mit dem Drehsinn der angetriebenen Hohlwelle eine zum eingetauchten Hohlwellenende gerichtete Strömung erzeugt, wobei die Wendeln jeweils wenigstens zwei Drittel des Hohiwellenumfanges umschließen, einen vom antriebsseitigen Propellerende in Richtung auf das freie Hohlwellenende von Null an zunehmenden Radius aufweisen, an ihren, bezogen auf die Drehrichtung frontseitigen Flächen bei in Drehrichtung gegenüber diesen Flächen vorspringenden Außenkanten konkav ausgebildet sind und am abtriebsseitigen Ende von den frontseitigen Flächen jeweils zum Rücken der in Drehrichtung voraneilenden Wendel verlaufende Übergangsflächen aufweisen, welche jeweils im frontseitigen Bereich der Wendel konkav gekrümmte Hohlräume bzw. Wirbelkammern begrenzen.
- Die Erfindung geht von einer Vorrichtung nach der DE-PS 24 61 032 aus. Diese bekannte Vorrichtung weist eine motorgetriebene Hohlwelle auf, die am motorseitigen Ende Lufteintrittsschlitze in der Hohlwelle zeigt, durch welche Luft in der Hohlwelle bis zum eingetauchten Hohiwellenende strömt und aus einer Gasausströmöffnung austritt. Die Gasausströmöffnung liegt am axialen Ende der Hohlwelle. Die treibende Kraft dieser Luftströmung ist der Sog, bzw. die Ejektorwirkung, die ein am freien Ende der Hohlwelle angeordneter Propeller erzeugt.
- Einen wesentlichen Wertmaßstab für derartige Vorrichtungen bildet die pro aufgenommene Motorleistung in die Flüssigkeit, insbesondere das Abwasser, eingebrachte Luft- oder Gasmenge. Eine weitere Bewertungsgröße bildet die Verteilung der eingebrachten Luft im Abwasser. Die eingebrachte Luft wird im Abwasser biologisch umso wirksamer, je größer ihre Berührungsfläche mit dem Abwasser ist; je feinblasiger die Luft im Abwasser verteilt wird umso wirksamer ist die Vorrichtung.
- Vorrichtungen der eingangs genannten Art dienen aber auch zum Umwälzen der Flüssigkeit. Vorzugsweise in Becken zur biologischen Reinigung von Abwasser bilden sich leicht Totzonen, in denen zuwenig oder gar keine Strömung vorhanden ist, und in denen infolgedessen der für die biologischen Abbauprozesse erforderliche Sauerstoff rasch verbraucht ist und nicht erneuert wird. Die gewünschten aeroben Abbauprozesse schlagen dann in anaerobe Faulprozesse um, welche ohne Sauerstoffeintrag ablaufen können. In Aerob becken sind Faulprozesse höchst unerwünscht, weil sie den Abbau der in dieser Stufe der Reinigung zerlegbaren organischen Verbindungen, vorwiegend der Kohlehydrate, Fette und Eiweiße, hemmen bzw. verzögern. Ganz besonders unerwünscht sind jedoch die bei Faulprozessen entstehenden Gase, die eine untragbare Geruchsbelästigung der Umgebung verursachen. Deshalb sollen Vorrichtungen der eingangs genannten Art mit ihren Propellern möglichst weitreichende, möglichst gebündelte, gerichtete Strahlen luftangereicher ter Flüssigkeit erzeugen, die in solche fäulnisgefährdeten Zonen eindringen, diese aufwirbeln und mit Luftsauerstoff anreichern.
- In besonders hohem Maße fäulnisgefährdet sind in aerobbiologischen Becken die Bodenbereiche. Schweb-, Trüb-, Sink-und Feststoffe reichern sich sehr leicht in den bodennahen Bereichen an, bilden Sedimentationsschichten, welche darunterliegende Zonen gegen darüberliegende abschrimen. In und unter solchen Sedimentationsschichten entwickeln sich in der Regel rasch Faulprozesse.
- Das Aufbrechen und Belüften solcher Sedimentationsschichten wird mit Vorrichtungen der eingangs genannten Art nicht nur infolge der Abschirmwirkung der Sedimente erschwert, sondern auch durch den mit zunehmender Beckentiefe größer werdenden geostatischen Flüssigkeitsdruck und daraus resultierendem Auftrieb der Gasblasen. So ist die Reichweite, die ein von der eingangs genannten Vorrichtung erzeugter, horizontal oder weitgehend horizontal gerichteter Flüssigkeitsstrahl hat, erheblich größer als die Reichweite eines lotrecht oder überwiegend lotrecht, beckenbodenwärts gerichteten Strahles.
- Die Beckentief ist bei Aerobbecken ein wichtiges Kriterium.
- Die aus biologischen Gesichtspunkten zulässige Beckentiefe kann nur dann verwirklicht werden, wenn energiekonsumierende, wartungsbedürftige, mechanische Rühr- oder UMwälzeinrichtungen angewendet werden. Dadurch wird die #bwasserreinigung teuer. Die andere Alternative ist der Einsatz flacherer, weniger sedimentationsgefährdeter Aerobbecken. Diese haben aber bei gleicher Abbauleistung wesentlich größeren Platzbedarf. Hohe Grundstückspreise und -belastungen sind der Nachteil dieser Alternative, die aber auch dann nicht gewählt werden kann, wenn bestehende, räumlich nicht erweiterungsfähige jobwasserreinigungsanlagen auf eine höhere Leistung gebracht werden müssen.
- Die Vorrichtung der eingangs genannten Art wird aber nicht nur für die kalte, aerob-biologische Behandlung, auf die bisher Bezug genommen wurde, eingesetzt, sondern auch für die Endbehandlung des anfallenden Schlamms in sogenannten aerob-thermophilen Abbaustufen. In diesen Stufen laufen die biologischen Prozesse unter Ausnutzung der entwickelten Eigenwärme in Bereichen über 400 C vorzugsweise um 65 C ab, sofern bedarfsgerecht umgewälzt und der für die Erzeugung der hohen Temperatur erforderliche Sauerstoff eingebracht wird. Der besondere Vorteil dieser aerob-thermophilen biologischen Abbauprozesse besteht darin, daß infolge der entwickelten hohen Temperaturen ein sterilisationsähnlicher Effekt erzielt wird, durch den ohne besondere weitere Maßnahmen hygienisch unbedenklicher Schlamm, d. h. ohne pathogene Keime erzielt wird, welcher unbedenklich und ohne Geruchsbelästigungen als Naturdünger ausgebracht werden kann.
- Bei derartigem Einsatz der eingangs genannten Vorrichtung kommt es zunächst auf einen möglichst hohen Luftsauerstoffeintrag in möglichst feinblasiger Form an, aber auch die großräumige Umwälzung spielt eine wesentliche Rolle.
- Bisher stellte die Vorrichtung der eingangs genannten lsrt die Optimal lösung für die geschilderten Einsatzbedingungen dar. Der von Null an, in Richtung auf das freie Ende hin zunehmende Radius der Wendeln stellt sicher, daß Faserstoffe vom Propeller abgleiten ohne sich zu verfangen und den Propeller unwirksam zu machen. Die in Drehrichtung vorspringenden Außenkanten der Wendeln und deren, bezogen auf die Drehrichtung, frontseitige konkave bzw. hohle Formgebung wirkt der Radialbeschleunigung durch den rotierenden Propeller entgegen und hält die Flüssigkeit im Wirkungsbereich der Wendeln, so daß ständig Axialbeschleunigung aufgebracht werden kann. Starke Axialbeschleunigung der Flüssigkeit führt zu einem weitrechenden axialgerichteten Flüssigkeitsstrahl. Kiese Wirkung wird verbessert durch die wenigstens zweid: ittel Wellenumfang umschließenden Wendeln, denn längere Einwirkstrecke der Wendeln bedeutet bessere axiale Beschleunigung. Schließlich sorgte die am Abtriebsende der Wendeln, durch die Übergangsflächen herbeigeführte Aufspreizung, zumindest nach bisheriger Erkenntnis, für eine gute Ejektorwirkung an der Gasausströmöffnung der Hohlwelle und damit für einen hohen Lufteintrag in die Flüssigkeit.
- Die Erläuterung der Verwendungszwecke der eingangs genannten Vorrichtung hat aufgezeigt, daß die Erzeugung eines möglichst stark gebvundelten, möglichst stark axial beschleunigten, möglichst energiehaltigen Flüssigkeitsstrahles eine große Bedeutung hat.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung im Sinne oer vorgenannten Eigen schafden Lufteintrag möglichst zu verbessern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß die wendeln mit ihren Übergangsflächen über die Gasausstrdmöffnung hinaus in Abströmrichtung axial verlängert sind, daß die freien Enden der Wendeln und ihrer Übergangsflächen an ihren Enden parallel zur Achsrichtung der Hohlwelle verlaufen und daß die Übergangsflächen im mittleren, hohlwellennahen Bereich wenigstens so weit der Hohiwellendrehachse angenähert sind, bis sie sich einer gedachten, über die Gasausströmöffnung hinaus verlaufenden Verlängerung der Hohlwelle annähern, diese tangieren oder vorzugsweise schneiden.
- Vorteilhaft weitergebildet ist die erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung, wenn die Wendeln aus ihrem Steigungsverlauf über der Hohlwelle in Form stetiger Kurven in die axial gerichteten Verlängerungen übergehen.
- Es ist weiterhin sinnvoll, wenn die Wirbelkammern am Ende des Propellers zumindest parallel zur Hohlwellenachse, vorzugsweise wenigstens geringfügig zur Hohlwellendrehachse hin geneigt verlaufen.
- Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung nicht nur eine bisher nicht erzielbare axiale Bündelung und Beschleunigung des erzeugten Flüssigkeits strahles bewirkt, sondern überraschend und unvorhersehbar auch noch eine erhebliche Steigerung der Menge und feinblasigere Verteilung der eingetragenen Luft ohne Steigerung der Motorleistung erbringt.
- Nähere Untersuchungen dieses unerwarteten Phänomens haben ergeben, daß die zwischen den dendelfrontseiten und der Hohlwelle bzw. zwischen den Wendeifrontseiten und den Übergangsflächen, d. h. in den ,ffirbelkammern erzeugten, infolge ihres Kontaktes mit der radial äußeren Flüssigkeit gegensinnig zur Hohlwelle rotierenden, strangförmigen Flüssigkeitswirbel im Bereich der Verlängerungen derart an die Gasausströmöffnung geordnet herangeführt werden, daß sich ihre isKialgeschwindigkeit zur Rotationsgeschwindigkeit der Wirbel addiert. Die Summe beider Flüssigkeitsgeschwindigkeiten wirkt sich im Bereich der Gasausströmöffnung der Hohlwelle aus. Aus der Tatsache, daß die Saugwirkung einer Flüssigkeitsstrahlpumpe eine Funktion der Flüssigkeitsgeschwindigkeit ist, kann die unerwartete Leistungssteigerung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung erklärt werden. Für die gute feinblasige Verteilung der eingesaugten Luft in der Flüssigkeit ist ebenfalls die erwähnte Summierung der Flüssigkeitsgeschwindigkeiten verantwortlich, sie führt zu starken Schereffekten und zur Zerreißung etwa entstehender großer Gasblasen.
- Es wurde ferner gefunden, daß sich die abgestrahlten strangförmigen Flüssigkeitswirbel in einer gewissen Entfernung vom Hohlwellenende in einem Knoten treffen. Das bedeutet, daß diese strangförmigen Flüssigkeitswirbel aufeinander zulaufen, wenn sie die Wendeln verlassen haben.
- Das bedeutet optimale axiale Bündelung d. h. geringer Abstrahlwinkel und somit hoher Energiegehalt. Die Reichweite und die Stoßkraft des von der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung erzeugten Flüssigkeitsstrahles übertrifft die Ergebnisse der bekannten Vorrichtung bei weitem.
- Der wesentliche Unterschied zwischen der erfindungsgemäß ausgebildeten und der eingangs genannten bekannten Vorrichtung besteht darin, daß bei letzterer davon ausgegangen wurde, man müsse eine, wenn auch begrenzte, jedoch gewisse Abspreizung der Wirbelkammern von der Hohlwelle am Wellenende vorsehen, um die nötige Flüssigkeitsgeschwindigkeit an der Gasausströmöffnung zu erzielen, die einen hohen Gaseintrag gewährleistet. Für diese Abspreizung war unter anderem der Verlauf der Übergangsflächen verantwortlich, die bei der bekannten Vorrichtung im mittleren, wellennahen Bereich in einem radialen Abstand von der Außenkontur der Hohlwelle verliefen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß infolge dieser Abspreizung ungeordnete Abrißwirbel am Ende der Wendeln entstehen. Die geordneten Strömungsbilder brechen zusammen und verzehren Energie.
- Für die einleitend erläuterten Anwendungsfälle bietet die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zahlreiche Vorteile.
- Da die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung erheblich mehr Gas in die Flüssigkeit einbringt und einen viel intensiveren kräftigeren schmaleren Flüssigkeitsstrahl erzeugt als die bekannte, kann die iinzahl der benötigten Vorrichtung pro Becken oder Behälter reduziert werden. Der .usstattungspreis wird geringer und die Abwasserreinigung wird billiger, weil die besseren Ergebnisse der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ohne Steigerung der Motorleistung erzielt werden. Der Flüssigkeitsstrahl hat eine wesentlich größere Reichweite, er dringt auch in größere Tiefen vor. So können Behälter oder Becken nicht nur größer sondern auch tiefer ausgebildet werden, wodurch leistungssteigerungen möglich sind oder in Grenzbereichen fahrende überlastete Abwasserreinigungsanlagen ausschließlich durch Einsatz der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wieder im Normalbereich arbeiten können und zusätzlich noch Reserveabbaukapazitäten gewinnen.
- Ein Ausführungsbeispielder erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 - eine vereinfachte Gesamtansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung Fig. 2 - einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 4 Fig. 3 - einen Blick auf das freie Ende der Hohlwelle und des Propellers Fig. 4 - eine Seitenansicht des freien Abtriebsendes der Vorrichtung mit dem Propeller.
- Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1, die zum Belüften und Unwälzen von Flüssigkeiten 7, vorzugsweise bei der Abwasserreinigung dient. .-n einem, in nicht näher gezeigter Weise, kardanisch aufgehängten Elektromotor 2 ist eine Hohlwelle 3 angeflanscht, die in Motornähe Lufteintrittsschlitze 4 aufweis Am unteren, freien Ende hat die Hohlwelle 3 eine axiale Gas-bzw. Luftausströmöffnung 5. Außerdem ist am freien Wellenende ein Propeller 6 angeordnet, der in Figur 1 nur symbolisch angedeutet, in Figur 4 jedoch in Seitenansicht, in den Figuren 2 und 3 in Schnitt- bzw. Endansicht zu erkennen ist.
- Aufgrund der kardanischen Aufhängung kann die Vorrichtung 1 in beliebigen Neigungslagen, wie der, die in Figur 1 gezeigt ist, in Flüssigkeit, bzw. Abwasser 7 eintauchen und außerdem um eine lotrecht verlaufende Achse in beliebige Richtungen verschwenkt werden.
- Die Vorrichtung kann außerdem von einem ebenfalls nicht gezeigten Gehäuse umgeben sein, das sich vom Motor 2 bis zum Propeller 6 erstreckt, zumindest im Motorbereich zur Luftführung dient und im übrigen unerwünschte Umwelteinflüsse von der Vorrichtung 1 fernhält.
- Das Wesen der Erfindung liegt in der Gestaltung des Propellers 6. Dieser besteht in Figur 2 aus drei wendeln 8, die am motorseitigen Ende mit dem Radius Null beginnend bis zu ihrem Größtradius allmählich zunehmen und sich um zwei Drittel des Umfanges der Hohlwelle 3 erstrecken. Die Wendeln 8 sind gemäß Figur 2, bezogen auf die Drehrichtung der Hohlwelle 3, frontseitig konkav gestaltet und haben in Drehrichtung vorspringende außenkanten 9.
- Am Ende der Hohlwelle 3 erstrecken sich zwischen der Frontseite jeder Wendel 8 und dem Rücken der in Drehrichtung der Hohlwelle 3 voraneilenden Wendel 8 bogenförmig gekrümmte Übergangsflächen 10. Zwischen diesen Übergangsflächen 10 und den Pendeln liegen Wirbelkammern 11, in denen die Flüssigkeit 7,während sie axial beschleunigt wird, zugleich in Richtung der Pfeile 12 rotierende, strangfömige viirbelkörper bildet.
- Die Wendelenden und deren Übergangsflächen 10 sind über die Gasausströmöffnung 5 hinaus verlängert. Diese Verlängerungen sind, wie in Figur 4 bei Position 13 gezeigt, nahezu parallel zur Drehachse 14 der Hohlwelle gerichtet. Außerdem nähern sich, schneiden oder tangieren die Übergangsflächen 10 gem.
- Fig. 3 die Konturen der Hohlwelle 3. Der tangierende Verlauf ist in geschlossenen Linien, der Verlauf beim Schneiden der Hohlwellenkonturen ist in gestrichelten Linien eingezeichnet.
- Durch diese Formgebung des Propellers 6 entstehen in den Wirbelkammern 11, die infolge dieser Gestaltung außerdem am Ende des Propellers 6 einen axialen Verlauf haben, strangförmige Flüssigkeitswirbel 15, die sich in einem Abstand vom Propeller 6 und der Gasausströmöffnung 5 in einem Wirbelknoten 16 treffen.
- Durch den Verlauf der Übergangsflächen 10 ist sichergestellt, daß der Querschnitt der Gasausströmöffnung auch dann nicht verkleinert wird, wenn die Übergangsflächen 10, wie gestrichelt in Figur 3 eingezeichnet ist, innerhalb der Konturen der Hohlwelle 3 verlaufen, denn diese Hinterschneidung findet in einem ..bstand von der Gasausströmöffnung 5 statt.
- Die Addition der Geschwindigkeitsvektoren der Flüssigkeit, die Pfeile 12 - Rotation der Wirbel - und Pfeile 17 - Axialgeschwindigkeit der Wirbel - zeigen deren Richtung, erzeugt im Bereich der Gasausströmöffnung 5 eine sehr hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die eine starke Ejektorwirkung zur Folge hat, was den eintrag großer Gas- oder Luftmengen in die Flüssigkeit 7 bedeutet. Die Vereinigung der Wirbel 15 am irbelknoten 16 zeigt eine axiale Zusammenfassung d. h.
- Bündelung des erzeugten Flüssigkeitsstrahles in einem Abstand von dem Propeller 6. Dadurch wird die Energie und Reichweite des Flüssigkeitsstrahles erhöht.
- Leerseite
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z. B.wässrigen Flüssigkeiten, vorzugsweise zwecks biologischer Reinigung, mit einer, zur Zuleitung von Gas zur Flüssigkeit, hohl ausgebildeten Welle, die an ihrem freien eingetauchten Ende eine axiale Gasausströmöffnung aufweist und an diesem Ende einen aus wenigstens zwei Wendeln bestehenden Propeller trägt, dessen Steigung zusammen mit dem Drehsinn der angetriebenen Hohlwelle eine zum eingetauchten Hohlwellenende gerichtete Strömung erzeugt, wobei die Wendel jeweils wenigstens zwei Drittel des Hohlwellenumfanges umscbiießen, einen vom antriebsseitigen Propellerende in Richtung auf das freie Hohlwellenende von bull an zunehmenden Radius aufweisen, an ihren, bezogen auf die Drehrichtung frontseitigen Flächen bei in Drehrichtung gegenüber diesen Flächen vorspringenden Außenkanten konkav ausgebildet sind und am abtriebsseitigen Ende von den frontseitigen Flächen jeweils zum Rücken der in Drehrichtung voraneilenden Wendel verlaufende Übergangsflächen aufweisen, welche jeweils im frontseitigen Bereich der Wendel konkav gekrümmte Hohlräume bzw. Wirbelkammern begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (8) mit ihren Übergangsflächen (10) über die Gasausströmöffnung (5) der Hohlwelle (3) hinaus in Abströmrichtung axial hinausragen, daß die freien Enden der Wendeln (8) und ihrer Übergangsflächen (10) an ihren Enden parallel zur Achsrichtung der Hohlwelle (3) verlaufen und daß die Übergangsflächen (10) im mittleren, holiwellennahen Bereich wenigstens soweit der Hohlwellendrehachse angenähert sind, bis sie sich einer gedachten, über die Gasausströmöffnung (5) hinaus verlaufenden Verlängerung der Hohlwelle (3) annähern, diese tangieren oder vorzugsweise schneiden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (8) aus ihrem Steigungsverlauf über der Hohlwelle (3) in Form einer stetig verlaufenden Kurve in die axial gerichteten Verlängerungen übergehen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die irbelkammern (11) am Ende des Propellers (6) zumindest parallel zur Hohlwellendrehachse tal4) vorzugsweise wenigstens geringfügig zur Hohlwellendrehachse (14) hin geneigt verlaufen.Beschreibung:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823232993 DE3232993A1 (de) | 1982-09-04 | 1982-09-04 | Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823232993 DE3232993A1 (de) | 1982-09-04 | 1982-09-04 | Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232993A1 true DE3232993A1 (de) | 1984-03-08 |
DE3232993C2 DE3232993C2 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=6172526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232993 Granted DE3232993A1 (de) | 1982-09-04 | 1982-09-04 | Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3232993A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005045258A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-19 | Pax Scientific, Inc | Fluid circulation system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2461032A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-07-24 | Alfa Laval Ab | Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von z.b. waessrigen fluessigkeiten |
DE2835914A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-29 | Alfa Laval Stalltech | Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten |
-
1982
- 1982-09-04 DE DE19823232993 patent/DE3232993A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2461032A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-07-24 | Alfa Laval Ab | Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von z.b. waessrigen fluessigkeiten |
DE2835914A1 (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-29 | Alfa Laval Stalltech | Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005045258A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-05-19 | Pax Scientific, Inc | Fluid circulation system |
EA008030B1 (ru) * | 2003-11-04 | 2007-02-27 | Пакс Сайентифик, Инк. | Устройство для циркуляции текучей среды |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3232993C2 (de) | 1991-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461032C3 (de) | Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten | |
DE2216304C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit | |
DE1813938A1 (de) | Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen | |
DE2347982A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten | |
EP0131236A1 (de) | Mechanisch-biologische Kläranlage zum Reinigen von Abwässern sowie Verfahren zum Klären von Abwässern | |
DE2452741A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oxygenieren und reduzieren des biologischen sauerstoffbedarfs einer fluessigkeitsmischung | |
DE1959262A1 (de) | Vertikalachsiger Beluefterkreisel zum Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere von zu klaerenden Abwaessern | |
DE1932640B2 (de) | Abwasserreinigungsanlage | |
DE202007011718U1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren | |
DE2164360A1 (de) | Einbeckenklaeranlage | |
DE2636053A1 (de) | Oberflaechenbeluefter | |
DE3232993A1 (de) | Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten | |
DE2618838A1 (de) | Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche | |
DE3519520A1 (de) | Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken | |
DE2741243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien | |
EP0084316B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten | |
EP2624943B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit und verfahren zum behandeln einer suspension | |
DE3144885C2 (de) | ||
DE2147080A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage | |
CH514506A (de) | Einrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern | |
DE1958327C3 (de) | Belüftungsbecken mit kreisrundem oder regelmäßig polygonalem Grundriß und mit einem einzigen vertikalachsigen Oberflächenbelüfter | |
DE2404198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwasser | |
DE102007039644B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren | |
CH350935A (de) | Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens | |
CH585577A5 (en) | Ejector mixer for fluids partic. gas into liq. - to aerate waste water and treat liq. manure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUCHS, GEB. ZIEWERS, MARTHA KATHARINA, 5440 MAYEN, |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FUCHS, HUBERT, 5440 MAYEN, (VERSTORBEN), DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |