DE2460718A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laengswasserdichten nachrichtenkabels - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laengswasserdichten nachrichtenkabelsInfo
- Publication number
- DE2460718A1 DE2460718A1 DE19742460718 DE2460718A DE2460718A1 DE 2460718 A1 DE2460718 A1 DE 2460718A1 DE 19742460718 DE19742460718 DE 19742460718 DE 2460718 A DE2460718 A DE 2460718A DE 2460718 A1 DE2460718 A1 DE 2460718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling compound
- filling
- state
- additional components
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 37
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 claims description 3
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010615 ring circuit Methods 0.000 claims description 2
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/32—Filling or coating with impervious material
- H01B13/322—Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Nachrichtenkabels Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines längswasserdichten Nachrichtenkabels, dessen aus kunststoffisolierten Leitern aufgebaute Seele über die ganze Länge kontinuierlich oder diskontinuierlich mit einer wasserabweisenden Masse, beispielsweise auf der Basis von Vaseline oder Petrolat, gefüllt wird, wobei die Füllmasse in einem Zustand niedriger Viskosität während des Verseilens in den einzelnen Verseilpu.lkten zugeführt oder kurz vor dem Ummanteln in die fertig verseilte Seele eingepreßt wird.
- Bei Nachrichtenkabel mit einer aus kunststoffisolierten Leitern aufgebauten Kabelseele besteht bei einer Beschädigung des Kabelmantels die Gefahr, daß sich die eindringende Feuchtigkeit axial ausbreiten kann, da die kunststoffisolierten Leiter dem axialen Vordringen keinen Widerstand entgegensetzen. Es ist daher bekannt, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leitern und zwischen der Kabelseele und dem Kabelmantel diskontinuierlich oder kontinuierlich über die ganze Länge des Kabels mit einer wasserabweisenden Füllmasse zu füllen, um eine axiale Ausbreitung eingedrungenen Wassers zu verhindern.
- Als wasserabweisende Füllmasse kann beispielsweise eine Substanz auf der Basis von Vaseline oder Petrolat dienen. In vielen Fällen wird die Füllmasse durch Erwärmen in einen schmelzflüssigen Zustand (ca. 70 ° C) überführt und anschließend in die Kabelseele eingebracht. Dieses Verfahren findet sowohl beim Einbringen der Masse in den einzelnen Verseilpunlcten als auch beim Einbringen der Füllmasse in die fertig verseilte Kabelseele Anwendung. Da die verwendeten Füllmassen einen hohen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, erfolgt bei der anschlie-Benden Abkühlung eine starke Schrumpfung der Füllmasse. Dadurch ist die gewünschte Längsdichtigkeit nicht mehr ganz sichergestellt. Die durch die Schrumpfung entstandenen Lunker können sich in ungünstigen Fällen zu Längskanälen vereinigen, die dann einen Wasserdurchtritt ermöglichen würden.
- Daher ist bereits ein Verfahren zum Füllen während des Verseilens in den Verseilpunkten oder in deren unmittelbarer Nachbarschaft vorgeschlagen, bei dem die zunächst durch Erhitzen verflüssigte Füllmasse kurz vor dem Erreichen des Füllpunktes geringfügig abgekühlt wird (DT-AS 1 615 765). Dadurch wird zwar die Viskosität der Füllmasse etwas erhöht, aber beim Pillen in den Verseilpunkten hat diese Füllmasse keinen großen Widerstand zu überwinden. Eine höhere Viskosität spielt daher keine so entscheidende Rolle.
- Ein anderer Vorschlag, der sich auf das Füllen von fertig verseilten Kabelseelen bezieht, geht davon aus, daß es sich bei den Füllmassen um thixotrope Substanzen handelt, also Substanzen, deren Viskosität der Scherspannung umgekehrt proportional ist. Auch hier wird die Füllmasse zunächst durch Erwärmen verflüssigt und anschließend kurz vor dem Nullpunkt weit unter den Tropfpunkt abgekühlt. Durch erhöhten Fülldruck muß sich die Füllmasse durch die von den Adern gebildeten Spalte hindurchquetschen. Dabei treten hohe Scherspannungen auf, die die Viskosität wieder herabsetzen.
- Für beide Vorschläge werden große Aufschmelzbehälter für die Füllmasse benötigt. Außerdem ist eine aufwendige Temperaturfühnrng erforderlich, um die gewünschte Konsistenz der Füllmasse am richtigen Ort zu erhalten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Füllmassezustand auf einfachem direktem Weg zu erreichen.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Füllmasse vor dem Einbringen in die Kabelseele durch Scherung und eventuelle zusätzliche Wärmezufuhr direkt in den Zustand mittlerer Viskosität gebracht wird.
- Der Endzustand der Füllmasse ist in diesem Fall etwa der gleiche wie bei den beiden vorher beschriebenen Verfahren. Die Masse befindet sich auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes im Scherzustand, so daß trotz der relativ niedrigen Temperatur die Viskosität nicht zu große Werte annimmt. Durch den direkten Weg zu diesem Zustand ohne den Umweg über die Schmelze wird Energie gespart. Außerdem ist in diesem Fall die Temperaturführung wesentlich leichter. Die gesamte Aufschmelzeinrichtung mit ihren großen Behältern entfällt.
- In Weiterbildung der Erfindung können während der Erzeugung des Zustandes mittlerer Viskosität Zusatzkomponenten unter die Füllmasse gemischt werden. Für die gemäß der Erfindung vorgesehexen Zusatzkomponenten können Luft oder andere Gase, aber auch unter äußerer Energie aufschäumende Substanzen verwendet werden. Ebenso können Stoffe mit niedrigerer Dielektrizitätskonstanten als die Füllmasse zugefügt werden. Der Einsatz derartiger Zusatzkomponenten bringt u. a. folgende Vorteile: Zum einen wird die Dielektrizitätskonstante gesenkt, dann wird besonders bei der Verwendung von gasförmigen Zusatzkomponenten oder aufschäumenden der Füllmasseverbrauch vermindert und schließlich ergeben diese Zusatzkomponenten auch noch durch ihr geringes Gewicht im Endeffekt ein leichteres Kabel.
- Die gemäß der Erfindung vorgesehenen Maßnahmen können konstruktiv vorteilhaft verwirklicht werden durch eine Füllmassezerkleinerungseinrichtung, eine mit einer regelbaren Heizung versehene Scher- und Fördereinrichtung, einen Arbeitsbehälter mit RUhr- und Scherelementen sowie einen mit Drosselventilen-versehenen Ringkreislauf zur eigentlichen Füllstelle und zurück, wobei an einer Stelle - vorzugsweise am Arbeitsbehälter - ein Anschluß für die Zusatzkomponenten angebracht ist. Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung kann die Aufbereitung und Verarbeitung der Füllmasse auf einfachem direktem Wege durchgeführt werden.
- An einem Ausführungsbeispiel sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Zeichnung in schematischer Darstellung eine Aufbereitungs- und Verarbeitungseinrichtung.
- Als Füllmasse dient Petrolat. Dieses wird in festen Blöcken angeliefert. Diese Blöcke werden zunächst in eine Zerkleinerungseinrichtung 1 gegeben. Von dort gelangt die Masse über eine Einzugshilfe 2 in die eigentliche Scher- und Fördereinrichtung 3. Das Scheren besteht im Pressen der Füllmasse durch Siebplatten. Von der Nassezerkleinerungseinrichtung 1 bis zur Scher- und Fördereinrichtung 3 ist durch die auftretende Reibungswärme schon eine gewisse Temperaturerhöhung der kalt eingebrachten Füllmasse erfolgt. Durch die zusätzliche Scherung wird die Viskosität weiter herabgesetzt. Außerdem ist die Scher- und Fördereinrichtung 3 noch mit einer Temperiereinrichtung, also einer Heizung, versehen, durch die eine eventuell zusätzliche Erwärmung der Füllmasse vorgenommen werden kann. Von der Scher- und Fördereinrichtung 3 gelangt die Füllmasse in den eigentlichen Arbeitsbehälter 4. In diesem Arbeitsbehälter 4 befinden sich ebenfalls Scher- und Rührelementes die die Füllmasse in dem gescherten Zustand halten. Nur dadurch kann die Viskosität niedrig gehalten werden. In den Arbeitsbehälter 4 mündet der Anschluß eines Behälters 5, aus dem Zusatzkomponenten unter die eigentliche Füllmasse gemischt werden können. Vom Arbeitsbehälter 4 wird die Füllmasse über eine Ringleitung 6 mittels einer Pumpe 7 zur eigentlichen Füllstelle 8 und wieder zurück zum Arbeitsbehalter 4 gepumpt. In der Ringleitung 6 befindet sich außerdem ein Drosselventil 9, wodurch der zum Füllen notwendige Druck in der Ringleitung 6 aufgebaut werden kann. Soll die Füllung unterbrochen werden, so kann durch ein zusätzliches Drosselventil 10 der Zugang zur Fülleinrichtung abgesperrt werden. Die Füllmasse fließt dann in der Ringleitung 6 vom Arbeitsbehälter 4 weg und wieder in diesen hinein. Dadurch wird verhindert, daß sich die Füllmasse in der Ringleitung 6 abgekühlt und aus dem gescherten Zustand, der nur eine gewisse Zeit anhält, herauskommt. Sonst wUrde durch die auftretende hohe Viskosität die Ringleitung 6 schnell verstopfen.
- 6 Ansprüche, 1 Figur
Claims (6)
- Pat entansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines längswasserdichten Nachrichtenkabels, dessen aus kunststoffisolierten Leitern aufgebaute Seele über die ganze Länge kontinuierlich oder diskontinuierlich mit einer wasserabweisenden Füllmasse, beispielsweise auf der Basis von Vaseline oder Petrolat, gefüllt wird, wobei diese Füllmasse in einem Zustand mittlerer Viskosität während des Verseilens in den einzelnen Verseilpunkten zugeführt oder kurz vor dem Ummanteln in die fertig verseilt Seele eingepreßt wird, dadurch Reke-zeich~net, daß die Füllmasse vor dem Einbringen in die Kabelseele durch Scherung und eventuelle zusätzliche Wärme zufuhr direkt in den Zustand mittlerer Viskosität gebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erzeugung des niederviskosen Zustandes Zusatzkomponenten unter die Füllmasse gemischt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzkomponenten Luft oder andere Gase verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzkomponenten unter äußerer Energie aufschäumende Substanzen beigefügt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzkomponenten Stoffe mit niedrigerer Dielektrizitätskonstanten als die Füllmasse zugefügt werden.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Füllmassezerkleinerungseinrichtung (1), eine mit einer regelbaren Heizung versehene Scher- und Fördereinrichtung (3), einen Arbeitsbehälter (4) mit Rühr- und Scherelementen sowie einen mit Drosselventilen (9, 10) versehenen'Ringkreislauf (6) zur eigentlichen Füllstelle (8) und zurück, wobei an einer Stelle, vorzugsweise am Arbeitsbehälter (4), ein Anschluß für die Zusatzkomponente angebracht ist.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460718 DE2460718C3 (de) | 1974-12-19 | 1974-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, eines längswasserdichten Nachrichtenkabels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742460718 DE2460718C3 (de) | 1974-12-19 | 1974-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, eines längswasserdichten Nachrichtenkabels |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460718A1 true DE2460718A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2460718B2 DE2460718B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2460718C3 DE2460718C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=5934158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742460718 Expired DE2460718C3 (de) | 1974-12-19 | 1974-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, eines längswasserdichten Nachrichtenkabels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2460718C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037611A1 (de) * | 1980-04-07 | 1981-10-14 | Witco Chemical Corporation | Geschäumte Kabelfüllmasse und solche Füllmasse enthaltendes Kabel |
-
1974
- 1974-12-19 DE DE19742460718 patent/DE2460718C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037611A1 (de) * | 1980-04-07 | 1981-10-14 | Witco Chemical Corporation | Geschäumte Kabelfüllmasse und solche Füllmasse enthaltendes Kabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2460718C3 (de) | 1978-11-02 |
DE2460718B2 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460718C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, eines längswasserdichten Nachrichtenkabels | |
DE1940063A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstaerkten Werkstoffs | |
EP0151900B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines längswasserdichten Kabels | |
DE2405784C3 (de) | ||
DE2726404A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wasserabweisenden substanz in eine kabelseele | |
DE3048912A1 (de) | Laengsdichtes elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3304715C2 (de) | ||
DE2444361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen laengswasserdichten fuellen fertiger kabelseelen | |
DE2539283A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung laengswasserdichter elektrischer kabel | |
DE3404487A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fuellmasse fuer laengswasserdichte elektrische und/oder optische kabel | |
DE957049C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel | |
DE519228C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines Kernes, z. B. des Leiters, eines elektrischen Kabels mit einem zaehen (viskosen) Material | |
DE765142C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit mit Masse getraenkter Papierisolierung | |
DE2203066C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Längsabdichten von Nachrichtenkabeln mit kunststoffisolierten Adern | |
DE2507471C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines verseilten elektrischen Kabels mit einer Masse | |
DE2722755A1 (de) | Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel | |
DE2923076A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel | |
DE524817C (de) | Verfahren zum Aufrechterhalten einer einwandfreien OElfuellung elektrischer Hochspannungskabel | |
DE3150911C1 (de) | Fuellsubstanz zum Laengsdichten elektrischer und/oder optischer Kabel und Leitungen | |
DE1640722A1 (de) | Verfahren zur Laengsabdichtung von vieladrigen Nachrichtenkabeln | |
DE3843932A1 (de) | Verfahren zum laengsabdichten von kabeln | |
AT150238B (de) | Verfahren zur Herstellung einer ölundurchlässigen Scheidewand oder eines Endverschlusses. | |
DE2441285A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von laengswasserdichten fernmeldekabeln | |
DE2021173A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abzweig- oder Verbindungsstellen,Durchfuehrung u.dgl.an kunststoffisolierten Hochspannungskabeln | |
DE2127496A1 (en) | Electric cables - plastics insulated against humidity |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |