DE2460324A1 - Licht-stabilisierte polyphenylenaetherharz-zusammensetzung - Google Patents
Licht-stabilisierte polyphenylenaetherharz-zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2460324A1 DE2460324A1 DE19742460324 DE2460324A DE2460324A1 DE 2460324 A1 DE2460324 A1 DE 2460324A1 DE 19742460324 DE19742460324 DE 19742460324 DE 2460324 A DE2460324 A DE 2460324A DE 2460324 A1 DE2460324 A1 DE 2460324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- polyphenylene ether
- hydrogen
- component
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0091—Complexes with metal-heteroatom-bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Licht-stabilisierte Polyphenylenätherharz-Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft gegen uitraviolettlicht stabilisierte
Polyphenylenäther-Zusammensetzungen, die in Kombination eine geringe Menge eines Ultraviolettliehtabsorptionsmittels, ausgewählt
aus der Gruppe aus Hydroxybenzotrxazolen, Hydroxybenzophenonen
und substituierten Derivaten derselben mit einer organischen Niekelverbindung enthalten. ' ·
Die Bezeichnung "Polyphenylenätherharz" umfasst eine Familie
von Polymeren, die dem Fachmann bekannt ist. Sie werden nach einer Vielzahl von katalytischen und nicht-katalytischen Verfahren
aus den entsprechenden Phenolen oder reaktionsfähigen Derivaten derselben hergestellt. Lediglich zur Erläuterung sei
509828/1018
erwähnt, dass bestimmte Polyphenylenäther in den US-Patenten
3 306 874 und 3 306 875 von Hay und in den US-Patenten
3. 257 357 und 3 257 358 von Stamatoff beschrieben sind. Auch in den US-Patenten von Bennett und Cooper Nr. 3 639 6563 3 642 699
und 3 661 848 sind Verfahren für die Herstellung der Polyphenylenäther
beschrieben. In den vorgenannten Hay-Patenten werden die Polyphenylenäther durch oxydative Kupplungsreaktion hergestellt,
bei der ein Sauerstoff-haltiges Gas durch eine Reaktionslösung eines Phenols und eines Metallaminkomplexkatalysators geleitet
wird. Andere Veröffentlichungen beziehen sich auf Verfahren, die Metallaminkatalysatoren verwenden. Dieselben .finden
sich in den US-Patenten von Bussink et al: 3 337 499, Blanchard et al: 3 219 626, Laakso et al:«3 342 892,
Borman: 3 344 166, Hori et al: 3 384 619,-Paurote et al:
3 400 217 und weiterhin ist die Verwendung von Metallkatalysatoren,
die keine Amine umfassen, bekannt aus den US-Patenten von Wieden et al: 3 442 885 (Kupfer-amidine); Nakashio et al:
3 573 257 (Metallalkoholat oder -phenolat);· Kob-ayashi et al:
3 455 880 (Kobaltchelate) u.dgl.
In den vorgenannten Stamatoff-Pätenten werden die Polyphenylenäther
durch Reaktion des entsprechenden Phenolations mit einem Initiator, wie einem Peroxysäuresalz, einem Säureperoxyd·, einem
Hypohalid u.dgl., in-Anwesenheit eines komplexbildenden Mittels
hergestellt. Nicht katalytische Verfahren, wie die Oxydation mit Bleidioxid, Silberoxid usw., sind in dem US-Patent 3 382 212
von Price et al beschrieben.
Der Offenbarungsgehalt aller dieser vorgenannten Patente wird
durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Das US-Patent 3 383 435 von Cizek offenbart Mischungen von PoIyphenylenätherharzen
und Styrolharzen. Diese von Cizek offenbarten Mischungen können sowohl ein gummimodifiziertes Styrolharz als
auch ein kristallines Polystyrol enthalten. Der Offenbarungsgehalt
dieses Patentes wird ebenfalls durch diese Bezugnahme in
die1vorliegende Ahmeldung aufgenommen.
509828/1018
Es wurde festgestellt j dass Mischungen von Polyphenylenätherharzen
mit Styroiharzen eine Verfärbung erleiden, wenn sie Ultraviolettstrahlung
ausgesetzt werden. Diese Verfärbung tritt gewöhnlich in Form eines gelblichen Farbtones auf, der selbst bei
B&lichtung mit gewöhnlichem Flüoreszenzlicht oder mit Sonnenlicht
festgestellt wird. Höhere Konzentrationen des Polyphenylen-.äthers
.in einer speziellen Zusammensetzung führen zu einem schnelleren Gelbwerden der Testprobe»
Es wurde nunmehr gefunden/ dass durch die kombinierte Verwendung eines Stabilisators, der ein Hydroxybenzophenone oder ein Hydroxybenzotriazol
enthält, mit einer organischen Nicke!verbindung eine
stabilisierte Polyphenylenäther-Styrolharzzusammensetzurig erhalten
wird. "
Bestimmte Stabilisatorzusammensetzungen im Rahmen der vorliegenden
Erfindung zeigen einen höheren Stabilisierungsgrad als.er aufgrund des Verhaltens der Einzelbestandteile allein zu erwarten
war. · .
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung geschaffen,
die gegenüber dem Abbau durch Ultraviolettlicht stabilisiert
ist. Die stabilisierte Zusammensetzung enthält eine grössere Menge einer thermoplastischen Harzmischung, die eine normalerweise
instabile Polyphenylenätherkomponente und ein gummimodifiziertes hochschlagfestes Styrolharz umfasst, welches mit einer
geringen Menge eines Stabilisators stabilisiert ist, der in Kombination enthält: eine erste Komponente aus einem Ultraviolettlicht
absorptionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe aus Hydroxybenzotriazolen, Hydroxybenzophenonen und substituierten Derivaten
derselben und eine zweite Komponente, die einen organischen Nickelkomplex darstellt.
Die Polyphenylenätherharzkomponente ist ausgewählt aus Verbin-
düngen der Formel
509828/1018
fi (i '3 ') /-.
worin R und R einwertige Substituenten darstellen, ausgewählt
aus der Gruppe aus Wasserstoff, Halogen, Kohlenwasserstoffresten,
Halogenkohlenwasserstoffresten mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen
zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern, wobei diese
Reste frei von einem tertiären alpha-Kohlenstoffatom sind und
η eine ganze Zahl von wenigstens 50 ist.
Das bevorzugte Polyphenylenätherharz ist Poly-(246-dimethyl-l,4-phenylenjäther.
Gummimodifizierte, hochschlagfeste Styrolharze, die für die vorliegende
Erfindung brauchbar sind, umfassen solche Styrolharze mit wenigstens 25 % Pölymereinheiten, die von Monomeren mit
der Formel 1 ρ
- · . CR = CHTT
abgeleitet sind, worin R und R ausgewählt sind aus niederen Alkyl- oder Alkenylgruppen mit i bis 6 Kohlenstoffatomen und
Wasserstoff; R·5 und R sind ausgewählt aus der Gruppe aus Chlor,
Brom, Wasserstoff und niederem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff-
5 6 ■
atomen; R^ und R sind ausgewählt aus der Gruppe aus Wasserstof
und niederen Alkyl- und Alkenylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Br und R können über Hydrocarbylgruppen unter Aus
bildung einer Naphthylgruppe miteinander verkettet sein.
Die Hydroxybenzotriazolverbindungen, die in der vorliegenden
Erfindung Anwendung finden können, werden ausgewählt aus Verbindungen der Formel
509828/101,8
N-B
N-
worin A einen o-Phenylenrest darstellt ·, der durch zwei-benachbarte
Kohlenstoffatome mit zwei Stickstoffatomen des Triazolrings verbunden ist und B stellt einen pheny-lrest dar, der in der
2-Stellung eine OH-Gruppe aufweist und in weiteren Stellungen ein Glied besitzt,, ausgewählt aus der Gruppe aus H, niederem
Alkyl, niederem Alkoxy, niederem Carbalkoxy, Cyclohexyl, Phenyl und Halogen. . ■
Beispiele von Verbindungen dieses Typs umfassen 2-(2 H-Benzotriazol-2-yl)-p-cresol;
2-tert.-Butyl-6-(5-chlor-2H-benzotriazöl-2-yl)-p-cresol;
2,4-Di-tert.-butyl-6-(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)-phenol
und 2-(2 H-Behzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert.-pentylphenol.
Weitere brauchbare Verbindungen dieses Typs finden sich in dem US-Patent 3 004 Ö96, die durch diese Bezugnahme in die
vorliegende Anmeldung aufgenommen werden.
Die Hydroxybenzophenophenon-Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, werden ausgewählt aus Verbindungen
der Formel
■ 10
509828/1018
7 8
worin R Wasserstoff oder Schwefel darstellt j R ist Wasserstoff
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis Ib Kohlenstoffatomenj R ist Wasserstoff
oder Hydroxy und R ist Wasserstoff, Hydroxy oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele von Verbindungen im Rahmen dieser allgemeinen Formel umfassen:
2 ,'i-Dihydroxybensophenonj 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon;
2-Hydroxy-il-octoxybenzophenon} 2-Hydrcxy-ii-heptyloxybenzophenon;
2-Hydroxy-4-dodecyloxyben2ophenon| 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure
j 2,2',4,V-Tetrahydroxybenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon
und 4-Butoxy-2,2!-dihydroxybenzophenon.
Andere Beispiele dieser Verbindungen sind ebenfalls in der Literatur beschrieben und können vom Fachmann ohne Schwierigkeiten
ausgewählt werden. So offenbart beispielsweise die Encyclopedia of Polymer Science in Band 14 auf den Seiten 127 bis l40 weitere
Verbindungen dieses Typs * die durch diese Bezugnahme in die vorliegende
Anmeldung aufgenommen werden.
Der spezielle organische Niekelkomplex ist für-die praktische
Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht kritisch.Die bevorzugten
Komplexverbindungen sind solche mit der Formel
(niederes)Alkyl
H-CzH2z)
(niederes)Alkyl/ 2
Beispiele von brauchbaren Nickelkomplexverbindungen umfassen Nickel-bis(O-butyl (3,5-di-tert .-butyl-if-hydroxybenzyl) )phosphonat
und Nickel-bis(O-äthyl(3»5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl))phosphonat.
Diese Verbindungen sind in dem US-Patent 3 310 575 beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme
in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
509828/1018
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten etwa ■
20 bis 80 Gew.-Teile der Polyphenylenätherharzkomponente,
80 bis 20 Gew.-Teile der gummimodifizierten, hochschlagfeBten
Styrolharzkomponenteh und 0,5 bis 5 Gew,«Teile der Stabilisator-Kombination.
Die bevorzugten Mischungen enthalten gewöhnlich Weniger als 50 Gew,-58 Polyphenylenäther, beispielsweise 35 Gew»-Teile
Polyphenylenätherharz und 65 Gew«-7 hochschlagfeßteö gummimödi·*
fiziertes Polystyrol*
Die Stabilisätorkombination besteht aus einer ersten und einer
zweiten Komponente, die in einem Gewichtsverhältnis von 0,25 J
bis k i 1 vorliegen. - .
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls verstärkende Füllstoffe wie Aluminium, Eisen oder Nickel und dgl»,
und Nichtmetalle wie Kohlenstoffäden, Silikate wie nadeiförmiges Calciumsilikät, Asbest, Titandioxy'd, Kaliumtitanat und Titanat*
whiskers, Glasflitter und Fäden umfassen. Wenn der Füllstoff nicht
zur Festigkeit und Steifigkeit der Zusammensetzung beiträgt:i-<■
handelt es sich um einen blossen Füllstoff und nicht um einen verstärkenden
Füllstoff. Andererseits vergrössern die verstärkenden Füllstoffe die Biegefestigkeit, den Biegemodul, die Zugfestigkeit
und die Hitzeverformungstemperatur.
Obgleich es nur notwendig ist, dass eine verstärkende Menge des.· Verstärkungsmittels vorhanden ist, umfasst doch im allgemeinen
die Kombination der Komponenten (a) und (b) etwa 10 bis etwa 90 Gew.-Teile und der Füllstoff umfasst von etwa 10 bis etwa
90 Gew.-Teile der Gesamtzusammensetzung.
bevorzugten
Im allgemeinen sind die/verstärkenden Füllstoffe Glas und vorzugsweise
werden faserige Glasfäden aus Calcium-Aluminiumborsilikatglas,
welches relativ sodafrei ist, verwendet. Dasselbe ist als sog. "E"-Glas bekannt. Andere Gläse^ sind jedoch eben falls
brauchbar, wenn die elektrischen Eigenschaften nicht so wichtig sind, z.B. das bekannte "C"-Glas mit niederem Sodagehalt.
509828/1018
Die Fäden werden nach Standardverfahren hergestellt, beispielsweise
durch Dampf oder Luftblasen, Flammenblasen und durch mechanisches Ziehen. Die bevorzugten Fäden für die Verstärkung von Kunststoffen
werden nach mechanischen Ziehverfahren hergestellt. Die Fadendurchmesser liegen im Bereich von etwa 0*000284 bis
0,001955 cm (0,000112 bis 0,00075 inch). Dieselben sind indessen
für die vorliegende Erfindung nicht kritisch.
Im allgemeinen werden die besten Eigenschaften erhalten, wenn die glasierte Glasfadenverstärkung etwa 1 bis etwa 80 Gew.-% und vorzugsweise
etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% des vereinigten Gewichtes
von Glas und Polymeren ausmacht. Es wird besonders bevorzugt, wenn das Glas etwa 10 bis etwa 40 Gew.-JS, bezogen auf das vereinigte
Gewicht Von Glas und Harz beträgt.
Im allgemeinen können für direkte Press zwecke bis zu etwa 60 %
Glas vorhanden sein, ohne dass Fliessprobleme auftreten. Es hat sich jedoch auch als zweckmässig erwiesen, Zusammensetzungen mit
wesentlich grösseren Gehalten , d.h. bis zu 70 bis 80 Gew.-%
Glas herzustellen. Diese Konzentrate können dann in üblicher Weise mit Mischungen von Harzen verschnitten werden, die nicht mit Glas
verstärkt sind, um so jeden gewünschten niedrigeren Glasgehalt zu erhalten.
Die Länge der Glasfäden und ob sie nun zu Fasern gebündelt und die
Fasern ihrerseits zu Garnen, Seilen oder Strängen gebündelt oder
oder nicht
zu Matten u.dgl. gewebt sind/, ist ebenfalls für die vorliegende Erfindung nicht kritisch. Bei der Herstellung der vorliegenden Zusammensetzungen ist es jedoch bequem, die Glasfäden in Form von kurzgehackten Glasseidenspinnfäden zu verwenden, die etwa 3,2 mm (1/8 inch) bis etwa 2,54 cm (1 inch) und vorzugsweise weniger als 6,35 nun (1/4 inch) lang sind. In' den aus den Zusammensetzungen ausgepressten Gegenständen findet man andererseits noch kürzere Längen, weil während des Zusammenmischens in beträchtlichem Umfange ein Zerbrechen der Fäden eintritt. Dies ist wünschenswert, weil die besten Eigenschaften die in thermoplastischen Spritzgussverfahren hergestellten Gegenstände aufweisen, in denen die
zu Matten u.dgl. gewebt sind/, ist ebenfalls für die vorliegende Erfindung nicht kritisch. Bei der Herstellung der vorliegenden Zusammensetzungen ist es jedoch bequem, die Glasfäden in Form von kurzgehackten Glasseidenspinnfäden zu verwenden, die etwa 3,2 mm (1/8 inch) bis etwa 2,54 cm (1 inch) und vorzugsweise weniger als 6,35 nun (1/4 inch) lang sind. In' den aus den Zusammensetzungen ausgepressten Gegenständen findet man andererseits noch kürzere Längen, weil während des Zusammenmischens in beträchtlichem Umfange ein Zerbrechen der Fäden eintritt. Dies ist wünschenswert, weil die besten Eigenschaften die in thermoplastischen Spritzgussverfahren hergestellten Gegenstände aufweisen, in denen die
509828/1018
Padenlängen zwischen etwa 0,000127 mm (0,000005") und 3,1.75 mm
(1/8") liegen. :
Es ist ein weiteres bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung, flammhemmende thermoplastische Zusammensetzungen zu
schaffen, die die vorstehend gegebene Definition besitzen, wobei die Zusammensetzung durch Aufnahme eines flammhemmenden Zusatzstoffes
in einer geringen Menge modifiziert ist, wobei die Menge jedoch ausreichend ist, um die Zusammenset zuni^nicht brennbar oder
selbsterlöschend zu machen.
Spezielle flammhemmende Zusatzstoffe, die für diesen Zweck verwendet
werden können, sind allgemein bekannt und in der Literatur beschrieben.
Die Zusammensetzungen können hergestellt werden durch Trockenmischen
der Komponenten, Extrudieren der gemischten Pulver zu kontinuierlichen Strängen, Zerkleinern der Stränge zu Granulat
(Pellets)und anschliessendes Ausformen der'Pellets in die gewünschte
Form. Diese Techniken sind dem Fachmann bekannt und stellen keinen kritischen Faktor für die vorliegende Erfindung dar.
Die bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen solche, welche zusätzlich zu dem gummimodifizierten hoch-'
schlagfesten Styrol 2~(2H-Benzotriazol-2-yl)p-cresol; 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon
und 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert.-pentylphenol
enthalten.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden' Beispiele
näher erläutert, die indessen die Erfindung in keiner Weise be-grenzen sollen.
Beispiel 1 . -
Eine Mischung aus 35 Gew.-Teilen Polyphertylenätherharz mit einer
grundmolaren Viskositätszahl von 0,45 bis 0,65 dl/g, gemessen.in
50 9828/1018 A
Chloroform bei 30 C, 65 Gew.-Teilen hochsch'lagfestem gummimodifiziertem
Polystyrol (Poster Grant 834 Polystyrol), 7 Gew.-Teilen
Triphenylphosphat, 0,5 Gew.-Teilen Tridecylphosphit, 8 Gew.-Teilen
Mcht grauem Pigment (TiO- + Russ) wurde hergestellt. Die Mischungen
wurden in einem 28 mm-Doppelschneckenextruder extrudiert
und in einer Newbury-Spritzgussmaschine zu Platten mit den Abmessungen 50,8 mm χ 50,8 mm (2" χ 2") ausgeformt.
Stabilisierte Testproben wurden mit den folgenden Zusätzen hergestellt:
ZUSÄTZE
Hydroxybenzotriazol 1,0 Gew.-Teile
2-(2H-Benzotriazol-2-yl) -p-cresol
2-(2H~Benzotriazol-2-yl) -p-cresol
2-(2H-Benzotriazol-2-yl) -p-cresol
Nickelkomplex
0,5 Gew.-Teile
Nickel-bis(O-butyl(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl))phosphonat
Nickel-bis(O-butyl(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl))phosphonat
Nickel-bis(0-äthyl(335-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl))phosphonat
Hydroxybenzophenon 0,5 Gew.-Teile
2-Hydroxy-4-(octyloxy) benzophenon
Wicke!komplex
0,5 Gew.-TelIe
Nickel-bis(O-äthyl(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl))phosphonat
509828/1018
Hydroxybenzotriazoi 0,5 Gew.-Teile
2-(2H-Ben2otriazol-2-y1)
-4 ,ö^di-tert. -penty!phenol
2~(2H-Benzotriazol-2-yl)-p-cresol
2-(2H-Benzotriazol-2-y1)-p-cresol
Nickelkomplex
O1S Gew.-Teile
Nickel~bia(O-äthyl(3,5-di-tert.-butyi-U-hydroxybenzyl))phosphonat
Nickel-bis(0-äthyl(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy
benzyl))phosphonat
0,3 Gew.-Teile
2-(2H-Benzotriazol-2-yl)7
p-cresol
0a3 Gew.-Teile
Nickel-bis(O-äthyl(3s5-di-tert.-butyl-^-hydroxybenzyl))phosphonat
Kontrollprobe (ohne Stabilisator)
Die'Testprobestücke wurden auf Gestellen auf einer rotierenden Plattform
angeordnet, die von einer 0,33 cm (0,130") dicken gewöhnlichen
Glasscheibe abgedeckt waren. Sie wurden von einer Gruppe von Schwarzlicht-Pluoreszenzlampen , die in einer Entfernung von 7>5
cm (3") angeordnet waren, bestrahlt. Die Zeiten, die.erforderlich
waren, um den Gelbgehalt der Proben um eine Einheit,bestimmt nach
ASTM-Test Nr. D 1925 zu erhöhen, sind in der nachfolgenden Tabelle
I aufgeführt."
509828/1018
Tage für die Erhöhung des Probe Gelbgehaltes um eine Einheit
A 3
B 7,5
C ' 10
D 12
E 10
P 10
G . 10
H- . H
I 6
Die Proben A, B und C wurden ebenfalls unter Tageslicht-Fluoreszenzlampen
getestet, wobei die Probe jeweils im Abstand von 7,5 cm .(3") mit einer Tageslicht-Fluoreszenzlampe bestrahlt wurde.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt.
Probe Tage für die Erhöhung des
Gelbgehaltes um eine Einheit
A 10
B 14
C- 19
J 10
509828/10 18
Aus einer überprüfung dieser Daten ist ersichtlich, dass.-die
Wirkung des kombinierten Stabilisators grosser ist als ein additiver
Effekt, da das 2-Komponenten-Stabilisatorsystem eine unerwartet
hohe Stabilisierung in einer Polyphenylenätherzusammensetzung
ergibt. · - ·"
Es ist offensichtlich, dass andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Rahmen der gegebenen Lehren möglich
sind. Derartige Abänderungen, die in den speziellen Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung vorgenommen v/erden, sollen jedoch
vom Bereich der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird, umfasst werden.
509828/1018
Claims (12)
1. Licht-stabilisierte Polyphenylenätherharz-Zusammensetzung
aus einer grösseren Menge eines thermoplastischen Harzes mit einer normalerweise instabilen Polyphenylenätherkomponente,
einem gummimodifizierten, hochschlagfesten Styrolharz
und einer geringen Menge eines Stabilisators, dadurch gekennzeichnet , dass der Stabilisator in Kombination enthält:
eine erste Komponente aus einem Ultraviolettlicht-absorbierenden Mittel, ausgewählt aus Hydroxybenzotriazolen, Hydroxybenzophenonen
und substituierten Derivaten derselben und eine zweite Komponente aus einem organischen Nickelkomplex.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass die Polyphenylenätherharz-.komponente der Formel
entspricht, worin R und R einwertige Substituenten, ausge wählt
aus Wasserstoff, Halogen, Kohlenwasserstoffresten, Halogenkohlenwasserstoffresten
mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern sind und
wobei diese Reste frei von einem tertiären alpha-Kohlenstoffatom
sind und worin η eine ganze Zahl von wenigstens 50 darstellt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet
, dass von dem gummimodifizierten hochschlagfesten Styrolharz wenigstens 25 % der Einheiten abgeleitet
sind von einem Monomeren der Formel
509828/1018
1 ■ 2
worin R und R ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus niederen Alkyl- oder Alkeny!gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-
3 4
atomen und Wasserstoff; R und R ausgewählt sind aus der
Gruppe bestehend aus Chlor, Brom, Wasserstoff und niederem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R5 und R ausgewählt sind
aus der Gruppe aus Wasserstoff und niederem Alkyl und Alkenylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R und R
mit Hydrocarbylgruppen unter Ausbildung einer Naphthy!gruppe
miteinander verkettet sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, * d adurch gekennzeichnet,
da,ss das Hydroxybenzotriazol aus gewählt ist aus Verbindungen der Formel
N-B
worin A einen o-Pheny!enrest darstellt, der, durch zwei benachbarte
Kohlenstoffatome mit zwei Stickstoffatomen des Triazolrings verbunden ist und B einen Phenylrest darstellt, der in
der 2-Stellung eine OH-Gruppe und in weiteren Stellungen ein
Glied aufweist, ausgewählt aus H, niederem Alkyl, niederem Alkoxy, niederem Carbalkoxy, Cyclohexyl, Phenyl und Halogen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass die Hydroxybenzophenon-Verbindung
ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel
509828/1018
C = O
7 ■ 8
worin R Wasserstoff oder Schwefel darstellt; R Wasserstoff
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
9 10
R Wasserstoff oder Hydroxy und R Wasserstoff, Hydroxy odei
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass der organische Nickelkomplex ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel
(niederes) Alkyl
P I 0'
H-(CZH2Z)
,(niederes) Alkyl
worin ζ einen Wert von 0 bis 6 und y einen Wert von 1 bis 4
aufweisen.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Polyphenylenäther
Poly-(2,6-dimethyl-l,4-phenylen)äther ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass die stabilisierte Zusammensetzung etwa 20 bis 80 Gew.-Teile der Polyphenylenätherharzkomponente
und 0,5 bis 5 Gew.-Teile der Stabilisatorkombination enthält.
509828/1018
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch g· e -
•kennzeichnet, dass die Stabilisatorkombinatioh
die erste und die zweite Komponente in einem Verhältnis von 0,25 : 1 bis 4 :1 enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass der Polyphenylenäther Poly-(2,6-dimethyl-l,4-phenylen)äther ist; die erste Stabilisatorkomponente
2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-p-cresol und die zweite Komponente Niekel-bis(O-butyl(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl))-phosphonat
ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet
, dass der Polyphenylenäther Poly-(2,6-dimethyl-l,4-phenylen)äther; die erste Katalysatorkomponente
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon und die zweite Katalysatorkomponente Nickel-bis(O-äthyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl))phosphonat
ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass der Polyphenylenäther Poly-(2,6-dimethyl-l,4-phenylen)äther; die erste Katalysatorkomponente
2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert.-pentylphenol und die zweite Katalysatorkomponente Nickel-bis-(0-buty1-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl))phosphonat
ist.
509828/1018
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US428448A US3925509A (en) | 1973-12-26 | 1973-12-26 | Light stabilized polyphenylene ether resin composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460324A1 true DE2460324A1 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=23698930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742460324 Withdrawn DE2460324A1 (de) | 1973-12-26 | 1974-12-20 | Licht-stabilisierte polyphenylenaetherharz-zusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3925509A (de) |
JP (1) | JPS50100153A (de) |
CA (1) | CA1046187A (de) |
DE (1) | DE2460324A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218364A (en) * | 1973-12-26 | 1980-08-19 | General Electric Company | Light stabilized polyphenylene ether resin composition |
US4113797A (en) * | 1976-03-29 | 1978-09-12 | General Electric Company | Thermoplastic molding compositions of rubber modified copolymers of a vinyl aromatic compound and an α,β-unsaturated cyclic anhydride |
US4156046A (en) * | 1977-03-28 | 1979-05-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultraviolet radiation protective, abrasion resistant, bloom resistant coatings |
JPS56501881A (de) * | 1980-01-14 | 1981-12-24 | ||
US4555538A (en) * | 1983-12-22 | 1985-11-26 | General Electric Company | Compositions of polyphenylene ether resin and high impact polystyrene resin having improved ultraviolet light resistance |
DE3566897D1 (en) * | 1984-01-13 | 1989-01-26 | Gen Electric | Compositions of polyphenylene ether resin and high impact polystyrene resin having improved ultraviolet light resistance |
US4835201A (en) * | 1984-01-13 | 1989-05-30 | General Electric Company | Compositions of polyphenylene ether resin and high impact polystyrene resin having improved ultraviolet light resistance |
EP0233153B1 (de) * | 1986-02-14 | 1995-12-06 | Ciba-Geigy Ag | Stabilisierung von Polyphenylenethern mit makrocyclischen Polyalkylpiperidinverbindungen |
DE4015740A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Hoechst Ag | Antistatisch ausgeruestete, lichtstabile polyphenylenether-formmasse |
US20060247338A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-02 | General Electric Company | Poly(arylene ether) compositions with improved ultraviolet light stability, and related articles |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3004896A (en) * | 1956-12-14 | 1961-10-17 | Geigy Ag J R | Ultra-violet light-absorbing composition of matter |
NL125300C (de) * | 1961-04-14 | |||
NL141540B (nl) * | 1965-01-06 | 1974-03-15 | Gen Electric | Werkwijze voor het bereiden van een polystyreen bevattend polymeermengsel, dat tot voortbrengsels met een grote buig- en treksterkte kan worden verwerkt, alsmede dergelijke voortbrengsels. |
US3663661A (en) * | 1970-03-09 | 1972-05-16 | Gen Electric | Rubber modified polyphenylene ether and process |
US3792122A (en) * | 1971-04-21 | 1974-02-12 | Rohm & Haas | Polyphenylene ether resins containing a butadiene-acrylic-styrene polymer modifier |
US3761541A (en) * | 1971-10-12 | 1973-09-25 | Gen Electric | Stabilized polyphenylene ethers |
US3787532A (en) * | 1971-12-03 | 1974-01-22 | Gen Electric | Polyphenylene ether compositions |
-
1973
- 1973-12-26 US US428448A patent/US3925509A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-29 CA CA212,511A patent/CA1046187A/en not_active Expired
- 1974-12-20 DE DE19742460324 patent/DE2460324A1/de not_active Withdrawn
- 1974-12-26 JP JP49148492A patent/JPS50100153A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3925509A (en) | 1975-12-09 |
CA1046187A (en) | 1979-01-09 |
JPS50100153A (de) | 1975-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027104C2 (de) | Kunstharzmasse, umfassend ein Polyamid und ein Polyphenylenoxid, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2446452C2 (de) | Thermoplastische Preßmasse | |
EP2513191B1 (de) | Verbesserte blends aus polyarylenethern und polyarylensulfiden | |
DE2434848C2 (de) | Thermoplastische Masse | |
DE69528121T2 (de) | Polycarbonatharzzusammensetzung | |
EP2160440B2 (de) | Formmassen enthaltend polyarylether mit verbesserter oberflächenqualität | |
EP2513193B1 (de) | Verbesserte blends aus polyarylenethern und polyarylensulfiden | |
DE2504503A1 (de) | Polyphenylenaetherzusammensetzung | |
DE2546621C3 (de) | Thermoplastische Formmasse | |
EP0407832A2 (de) | Verstärkte farbige thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyphenylenethern und Polyamiden | |
DE2947421A1 (de) | Polyphenylenaetherharzzusammensetzungen, die polysiloxan-modifizierte alkenylaromatische harze enthalten | |
DE2545568A1 (de) | Flammfeste kunstharzzubereitungen | |
WO2010046328A1 (de) | Verzweigte polyarylenether und diese enthaltende thermoplastische formmassen | |
DE2119301A1 (de) | Thermoplastische Massen von hoher Schlagzähigkeit | |
EP1436344B1 (de) | Thermoplastische formmassen mit verbesserter schmelzestabilität auf basis von polyarylenethersulfonen | |
DE68920682T2 (de) | Polyphenylenätherharzzusammensetzungen, die sehr delaminationsbeständig sind. | |
DE2821067A1 (de) | Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und mit epdm-gummi modifizierten alkenylaromatischen harzen mit einem speziellen gelgehalt | |
DE2460324A1 (de) | Licht-stabilisierte polyphenylenaetherharz-zusammensetzung | |
DE3001901C3 (de) | Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung | |
DE2620367A1 (de) | Flammhemmende polyphenylenaetherharz-zusammensetzungen, die ein halogeniertes, flammhemmendes mittel und ausgewaehlte organische eisensalze enthalten | |
DE2249680A1 (de) | Stabilisierte polyphenylenaether | |
DE3307051A1 (de) | Schwerentflammbare, transparente poly-(arylether-aryl-sulfon)-formmassen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE2824389A1 (de) | Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind, welcher propylen enthaelt | |
DE68912795T2 (de) | Flammwidrige Polyamidharzzusammensetzungen. | |
DE2855005A1 (de) | Flammhemmende thermoplastische polyesterzusammensetzungen mit verbesserter lichtbogenfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |