DE2119301A1 - Thermoplastische Massen von hoher Schlagzähigkeit - Google Patents
Thermoplastische Massen von hoher SchlagzähigkeitInfo
- Publication number
- DE2119301A1 DE2119301A1 DE19712119301 DE2119301A DE2119301A1 DE 2119301 A1 DE2119301 A1 DE 2119301A1 DE 19712119301 DE19712119301 DE 19712119301 DE 2119301 A DE2119301 A DE 2119301A DE 2119301 A1 DE2119301 A1 DE 2119301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- impact
- polystyrene
- thermoplastic compositions
- compositions according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/04—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
- C08L71/123—Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2261/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G2261/30—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
- C08G2261/31—Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
- C08G2261/312—Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
- C08L71/03—Polyepihalohydrins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
PATENTmNWAL! DR. EQQt=Rr 01 IQTf]I
Köln, den 19.4=1971 Eg/Ax
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady 5,
New vork (U.S.A.).
Die Erfindung betrifft thermoplastische Harzmischungen, insbesondere schlagzähe thermoplastische Mischungen, die
einen Polyphenylenäther und ein kautschukmodifiziertes Polystyrolharz oder ein Polystyrolharz und einen Kautschuk
enthalten.
Hochmolekulare Polyphenylenäther sind technische Hochleistungsthermoplaste
mit verhältnismäßig hohen Schmelzviskositäten und Erweichungspunkten, die über 2750C liegen.
Sie eignen sich für zahlreiche technische Anwendungen, bei denen es auf Beständigkeit bei hohen Temperaturen
ankommt. Sie können zu Folien, Pasern und Formteilen verarbeitet werden.
Gewisse Eigenschaften der Polyphenylenäther sind für einige technische Anwendungen unerwünschte Beispielsweise
sind Formteile aus Polyphenylenätherη etwas spröde auf
Grund schlechter Schlagzähigkeit. Außerdem ist die Verarbeitung als Schmelze auf Grund der verhältnismäßig hohen
Schmelzviskositäten und Erweichungspunkte wegen der hohen Temperaturen, die zum Erweichen des Polymeren erforderlich
sind, und der damit verbundenen Probleme, z.B. Instabilität und Verfärbung, uninteressant. Die Verarbei-
109845/1851
tung als Schmelze erfordert ferner speziell konstruierte Prozessapparaturen für den Einsatz hei erhöhten Temperaturen.
Die U.SoA.-Patentschrift 3 383 435 "beschreibt ein Verfahren
zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polyphenylenäthern in der Schmelze0 Hierzu werden die Polyphenylenäther
mit Polystyrolharzen, vorzugsweise kautschukmodifizierten schlagzähen Polystyrolen, gemischt» Gemische von
Poly(2,6-dialkyl-1,4-phenylen)äthern mit einem schlagzähen
Polystyrol sind technisch wichtig, weil mit ihnen sowohl eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit der PoIyphenylenäther
als Schmelze als auch eine Verbesserung der Schlagzähigkeit der aus den Gemischen hergestellten Formteile
erzielt wird»
Es ist allgemein bekannt, daß die Eigenschaften von schlagzähen Polystyrolharzen weitgehend von der Zahl,
Größe und Art der im Harz dispergierten elastomeren Teilchen abhängen« Es gibt eine optimale Teilchengröße im
Bereich von 2 bis 5 oder 10yU für kautschukmodifiziertes
schlagzähes Polystyrol mit einer verhältnismäßig engen Größenverteilung innerhalb dieses Bereichs (siehe beispielsweise
Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 13, 1970, Seite 392, und britische Patente
1 127 820 und 1 174 214).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Mischungen auf Basis eines Polyphenylenäthers mit einem kautschukmodifizierten
Polystyrol oder mit einem Styrolharz und einem Kautschuk erheblich bessere Schlagzähigkeiten aufweisen,
wenn die Teilchengröße der dispergieren elastomeren
Phase santsr einem durchschnittlichen Maximum von
etwa 2 α gehalten wird. Die Schlagzähigkeit ist wesentlich
höher als bei vergleichbar©*! Mischungen^ in denen
die mittlere Teilchengröße über atwa 2S z«B. etwa β μ
erhöht wird, cLh. innerhalb dea Bereichs liegt, der bisher
als Optimum bezeichnet wurde. DarüTjer hinaus werden
10 9 8 4 5/1851
das Aussehen der Oberfläche, insbesondere der G-lanz, sowie
die Beständigkeit gegen aggresive Lösungsmittel wie Benzin überraschend verbessert.
Gegenstand der Erfindung sind thermoplastische Massen mit hoher Schlagzähigkeit, die einen Polyphenylenäther
und
a) ein Polystyrolharz und einen Kautschuk,
b) ein kautschukmodifiziertes Polystyrolharz oder
c) ein Gemisch von (a) und (b) enthalten und eine disperse Phase aus feinteiligem Elastomerem aufweisen,
dessen !Teilchen einen maximalen mittleren Durchmesser von etwa 2 u, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2 η haben.
Die thermoplastischen Massen bestehen im allgemeinen aus einem Gemisch von zwei Phasen, einer geschlossenen Phase
aus einem Polyphenylenoxydharz und Styrolharz, in der eine disperse Phase aus Teilchen des Elastomeren eingebettet
ist. In verschiedenem Umfange, der von der Herstellungsweise der Massen abhängt, können auch Teilchen
aus Polystyrolharzen und Polyphenylenätherharzen in der dispersen Phase vorliegen. In jedem Fall kann die Größe
der Teilchen nach bekannten Methoden, z.B. durch Phasenkontras tmikroskopie, die besonders zweckmäßig ist, oder
durch Mikrofiltration sowie nach ähnlichen bekannten Methoden gemessen werden.
Das Polystyrolharz und das Elastomere können mit dem Polyphenylenäther als getrennte Komponenten zusammengegeben
werden. Da mit niedrigeren Mengen des Elastomeren anscheinend vergleichbare Schlagzähigkeiten erzielt
werden, wird vorzugsweise ein kautschukmodifiziertes
Polystyrolharz mit dem Polyphenylenäther kombiniert. Bei der ersten Methode wird die Teilchengröße der elastomeren
Phase durch mechanisches Mischen des Kautschuks, des Styrolharzes und des Polyphenylenoxydharzes eingestellt,
z.B. verkleinert. Bei der zweiten Methode wird die Teilchengröße des Elastomeren beispielsweise durch Polymeri-
1 0 9 8 A 5 / 1 8 5 1
sation von Styrol in Gegenwart von gelöstem Kautschuli
unter bekannten Bedingungen eingestellt, wobei eine disperse elastomere Phase beispielsweise aus aufgepfropften
vernetzten Kautschukteilchen in Polystyrol, das die geschlossene Phase darstellt, dispergiert wirdo Das Produkt
wird dann mit dem Polyphenylenäther kombiniert, wobei die Größe des Teilchens im allgemeinen in der endgültigen
Masse unverändert bleibt.
Die Polyphenylenäther, auf die die Erfindung gerichtet ist, sind allgemein bekannt und werden beispielsweise
in den U0S0A.-Patentschriften 3 306 874, 3 306 875,
3 257 357 und 3 257 358 beschrieben.
Eine bevorzugte Gruppe von Polyphenylenäthern besteht aus
wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
in der das Äthersauerstoffatom einerEinheit an den Benzolring der nächsten benachbarten Einheit gebunden ist, η
eine positive ganze Zahl von wenigstens 50 und jeder Rest Q ein einwertiger Substituent aus der Gruppe Wasserstoff,
Halogen, von tertiären a-Kohlenstoffatomen freie Kohlenwasserstoffreste,
Halogenkohlenwasserstoffreste mit wenigstens 2 C-Atomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern,
Kohlenwasserstoffoxyreste und Halogenkohlenwasserstoffoxyreste mit wenigstens 2 C-Atomen zwischen dem
Halogenatom und dem Phenylkern ist. Zahlreiche Beispiele von Polyphenylenäthern, die unter die vorstehende Formel
fallen, sind in den oben genannten UoS.Ao-Patentsehriften
angegeben.
Für die Zwecke der Erfindung wird eine Gruppe von Polyphenylenäthern
der vorstehenden Formel bevorzugt, in der jeder Rest Q ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist.
109845/ 1 851
Hierzu gehören "beispielsweise Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-diäthyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2-methyl-6-äthyl-1,4-phenylen)äther, Poly(2-methyl-6-propyl-1,4-phenylen)äther,
Poly(2,6-dipropyl-1,4-phenylen)äther
und Poly(2-äthyl-6-propy1-1,4-phenylen)äthere
Besonders "bevorzugt wird der Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äther,
der mit Polystyrolen über den gesamten Bereich von Mengenverhältnissen leicht eine verträgliche einphasige
Masse bildet«
Der hier gebrauchte Ausdruck "Polystyrol" hat die gleiche
Bedeutung wie in der oben genannten UoSoAo-Patentschrift
3 383 435 β Diese Polystyrole können mit dem Polypnenylenäther
kombiniert werden. Im allgemeinen werden hierzu Polystyrole gewählt, die wenigstens 25 Gew»-# Polymereinheiten
enthalten, die von einem vinylaromatischen Monomeren, z.B„ einem Monomeren der Formel
in der R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest beispielsweise
mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Halogenatom, Z ein Wasserstoffatom, ein Vinylrest, ein Halogenatom oder
ein niederer Alkylrest ist und ρ für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht, abgeleitet sind. Geeignete Polystyrolharze
sind beispielsweise die Homopolymeren von Styrol, Polychlorstyrol und Poly-a-methylstyrol, styrolhaltige
Copolymere, z.B. Styrol-Acrylnitril-Oopolymere, Copolymere von Xthylvinylbenzol und Divinylbenzol und
Terpolymere von Styrol, Acrylnitril und α-Methylstyrol·
Bevorzugt von den Polyetyrolharzen dieser Klasse werden Homopolystyrol, Poly-a-methylstyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymere,
Styrol-a-Methylstyrol-Copolymere, Styrol-Methylmethacrylat-Copolymere
und Poly-a-chlorstyrol. Besonders bevorzugt wird Homopolystyrol.
109845/1851
Der hier gebrauchte Ausdruck "Kautschuk" umfaßt natürliche
und synthetische polymere Materialien, die bei Raumtemperatur, z.Be bei 20 bis 25°C, Elastomere sind,,
Der Ausdruck "Kautschuk" umfaßt somit natürliche oder synthetische Kautschuke des Typs, der im allgemeinen für
die Herstellung von schlagzähen Polymeren verwendet wird,, Alle diese Kautschuke bilden ein Zweiphasensystem mit
dem Harz, Z0B0 einem Polystyrolharz, und stellen die disperse
feinteilige Phase in der schlagzähen Polystyrol« harzmasse dar« Geeignete Kautschuke für die Zwecke der
Erfindung sind beispielsweise Naturkautschuk und polyme-
" risierte Dienkautschuke, z.B. Polybutadien und Polyisopren,
und Copolymere dieser Diene mit Vinylmonomeren, z.B.
vinylaromatischen Monomeren wie Styrol. Geeignet als Kautschuke oder kautschukartige Copolymere sind beispielsweise
natürlicher Crepekautschuk, synthetischer SBR-Kautschuk, der 40 bis 98 Gew.-$>
Butadien und 60 bis 2 Gew·-^ Styrol enthält und durch Emulsionspolymerisation auf
heißem oder kaltem Wege hergestellt worden ist, synthetischer GR-N-Kautschuk mit 65 bis 82 Gew.-i>
Butadien und 35 bis 18 Gew.-^ Acrylnitril und Synthesekautschuke, die
beispielsweise aus Butadien, Butadien-Styrol oder Isopren beispielsweise nach Verfahren hergestellt werden, Bei
denen heterogene Katalysatorsysteme, z.B. Aluminiumtrialkyl
und ein Titanhalogenid, verwendet werden· Ferner
eignen sich als Synthesekautschuke für die Polymermischungen gemäß der Erfindung elastomere modifizierte Dienhomopolymere,
z.B. Polybutadiene und Polychlorbutadiene mit endständigen Hydroxyl- und Carboxylgruppen, z.B.
Polychloroprene, Polyisobutylen und Copolymere von Isobutylen
mit Butadien oder Isopren, Polyisopren, Copolymere von Äthylen und Propylen und deren Interpolymers mit
Butadien,, iDhiokolkautschuke, Polysulfidkautsehuke, Acrylkautschuke,
Polyurethankautscliuka, Copolymere von Dienen,
z.B. Butadien und Isopren, mit verschiedenen Comonomsran,
z.B. ungesättigten Alkylestern, z»£. Methylmetfaacrylat,
ungesättigten Ketonen, z*B« Meähylisopropenylketon,
109845/1851
Viny!.heterocyclen, z.B. Vinylpyridin, Polyätherkautschuke
und Epichlorhydrinkautschuke. Bevorzugt als Kautschuke werden Polybutadien und kautschukartige Copolymere von
Butadien mit Styrol. Diese "bevorzugten Kautschuke werden in großem Umfange für die Herstellung von kautschukmodifizierten
schlagzähen Polystyrolharzen in dem weiten Bereich der in den oben genannten Veröffentlichungen genannten
Teilchengrößen der Elastomeren verwendet.
Der Ausdruck "kautschukmodifiziertes Polystyrolharz" bezeichnet
eine Klasse von Verbindungen, die ein Zweiphasensystem darstellen, in dem der Kautschuk in Form von
gesonderten Teilchen in einer Polystyrolharzmatrix dispergiert ist. Die Teilchen können durch mechanisches
Mischen des Kautschuks und des Polystyrolharzes gebildet werden. In diesem Fall bilden Teilchen des Kautschuks
die disperse elastomere Phase. Andererseits - und dies wird bevorzugt - besteht das Zweiphasensystem aus Interpolymeren
eines Styrolmonomeren und eines Elastomeren
oder Kautschuks. Diese Polystyrole mit hoher Schlagzähigkeit werden großtechnisch gewöhnlich durch Aufpfropfen
auf Kautschuk in Gegenwart von polymerisierendem Styrol hergestellt. Diese Systeme bestehen aus einer geschlossenen
Phase des polymerisierten Styrolmonomeren, in dem der Kautschuk oder das Elastomere als diskontinuierliche
elastomere Phase mit oder ohne aufgepfropfte Ketten von polymerisiertem Styrolmonomerem dispergiert ist. Die
Teilchen können auch eingeschlossenes polymerisiertes Styrolmonomeres enthalten. Dies hat einen gewissen Einfluß
auf ihre Größe.
Verfahren zur Herstellung von kautschukmodifizierten Polystyrolen mit geregelter Teilchengröße sind bekannt.
Die britische Patentschrift 1 174 214 beschreibt die Polymerisation von Kautschuk in monomerem Styrol. Diese
Polymerisation wird als Blockpolymerisation durchgeführt, wobei das Gemisch während der Anfangsphasen zur Bildung
der gewünschten Teilchengröße gerührt wird«, Dann wird die
109845/1851
Intensität des Rührens verringert und die Polymerisation vollendet. Bei dem Verfahren von Bender, JOAppl» Polymer
Sei«, 9_, 2887 (1965) wird eine Blockvorpolymerisation von
Kautschuk in monomerem Styrol unter Rühren durchgeführt, bis die gewünschte Teilchengröße erhalten worden ist,
worauf Wasser und oberflächenaktive Mittel zugesetzt werden und die Polymerisation in Suspension zu Ende geführt
wird.
In diesen Harzen ist das Elastomere vorzugsweise von Butadien, einem Butadien-Styrol-Copolymeren oder deren
" Gemischen abgeleitete Diese Materialien können nach bekannten Verfahren, z.Be den oben genannten Verfahren hergestellt
werden. Sie sind auch im Handel aus einer Anzahl von Quellen erhältlich, z«B» von Foster Grant, Inc,
UoS.Α., als Produkt Nrn 834-»
In der UoS.A.-Patentschrift 3 383 435 wird festgestellt, daß Polyphenylenäther und Polystyrolharze in allen Mengenverhältnissen
miteinander kombiniert werden können, und daß die Produkte eine einzige Kombination von thermodynamischen
Eigenschaften haben. Die Mischungen gemäß der Erfindung können daher 1 bis 99 Gew.-$ Polyphenylenäther
und 99 bis 1$ Polystyrolharz auf kautschukfreier Basis
enthalten. Im allgemeinen werden Mischungen bevorzugt, in denen das Polystyrolharz auf kautschukfreier Basis
20 bis 80 Gewe-$ des Polystyrols und des Polyphenylenäthers
ausmacht, weil sie nach der Formgebung die beste Kombination von Schlagzähigkeit, Aussehen der Oberfläche
und Beständigkeit gegen Lösungsmittel aufweisen0 Besonders vorteilhaft und bevorzugt werden Mischungen, in
denen das Polystyrolharz auf kautschukfreier Basis 40 bis
60 GeWo-$ des Gesamtgewichts von Polystyrol und Polyphenylenäther
ausmachte Eigenschaften wie Biegefestigkeit, Zugfestigkeit, Härte und insbesondere Schlagzähigkeit haben
in diesen bevorzugten Mischungen ihr Maximum.
109845/1851
Der Kautschukgehalt, d.h. der Gewichtsanteil der dispersen elastomeren Phase kann variieren, wobei jedoch kein
Vorteil erzielt wird, wenn über ein Maximum von etwa 30$
des Gesamtgewichts der Masse hinausgegangen wird. Wenn der Anteil der elastomeren Phase unter etwa 0,1 Gew.-$>
abfällt, wird die Schlagzähigkeit schlechtere Der bevorzugte Anteil der elastomeren Phase beträgt etwa 1 bis 15 Gew*~$,
wobei der höhere Anteil verwendet wird, wenn der Kautschuk durch mechanisches Mischen dispergiert wirdo Wenn,
wie es bevorzugt wird, der Kautschuk in Form eines elastomeren Styrol-Kautschuk-Pfropfmischpolymeren vorliegt,
können die niedrigeren Mengen vorteilhaft sein« In allen Fällen liegt die bevorzugte Menge der elastomeren Phase
im Bereich zwischen 1,5 und 6$ des Gesamtgewichts der
Massee Zwar ist bei höheren Anteilen die Schlagzähigkeit eindeutig optimal, jedoch werden andere Eigenschaften,
Z8Be Lösungsmittelbeständigkeit und Aussehen von Formteilen,
beeinträchtigt. Da mit den aufgepfropften Kautschukteilchen Mischungen erhalten werden, die bessere
Schlagzähigkeiten als die aus mechanisch gemischten, deh.
nicht gepfropften Teilchen hergestellten Mischungen beim optimalen Anteil von 1,5 bis 6 Gew.-$ haben, werden die
Mischungen gemäß der Erfindung, die eine feinteilige elastomere Phase mit aufgepfropftem Styrol enthalten, besonders
bevorzugt.
Das Verfahren, nach dem die erfindungsgemäßen Mischungen auf Basis von Polyphenylenäther, Polystyrol und Kautschuk
hergestellt werden, ist nicht entscheidend wichtig, vorausgesetzt, daß es bei diesem Verfahren möglich ist, die
maximale mittlere Teilchengröße der elastomeren Teilchen auf 2 ixf vorzugsweise auf 0,5 bis 2 u, zu verringern oder
bei diesen Werten zu halten. Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem der Polyphenylenäther mit Polystyrol und einem
Kautschuk oder mit einem kautschukmodifizierten Polystyrol nach beliebigen üblichen Mischmethoden gemischt und
109845/1851
das hierbei gebildete Gemisch beispielsweise durch Strangpressen und Heißverformung verarbeitet wird»
Natürlich können den Mischungen gemäß der Erfindung andere Zusätze, Z0B0 Weichmacher, Pigmente, flammwidrigmachende
Mittel, Verstärkerfüllstoffe, zoBe Glasfaden oder -fasern
und Stabilisatoren, zugegeben werden,,
Im Rahmen der Erfindung können außerdem andere Polymere, Z0B. Polyamide, Polyolefine und Polystyrol, den Mischungen
zugesetzt werden. Beispielsweise wurde gefunden, daß Mischungen von Polyphenylenoxyd mit gleichen Mengenanteilen
von Polystyrol und kautschukmodifiziertem Polystyrol bei einer Teilchengröße des Elastomeren von 1 bis 2 jx
Schlagzähigkeiten haben, die mit denen bekannter Mischungen vergleichbar sind, die den gleichen Gehalt an PoIy-Phenylenäther
haben, in denen jedoch das gesamte Polystyrolharz kautschukmodifizieri ist und eine Elastomeren-Teilchengröße
von etwa 4 M hat. Diese Mischungen sind nicht nur wirtschaftlicher herzustellen als die bekannten
Mischungen, sondern haben auch nach dem Spritzgießen besser aussehende Oberflächen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, in denen bevorzugte Ausführungsformen beschrieben
werden. Falls nicht anders angegeben, werden alle Mischungen hergestellt, indem Gemische des Polyphenyl
enäth er s, des Styrolharzes und des Kautschuks oder des schlagzähen Polystyrols und gegebenenfalls anderer
Bestandteile durch eine Einschneckenpresse mit ungleichmäßiger Steigung gegeben werden, wobei die Strangpresstemperatur
zwischen etwa 252 und 288 C gehalten wird.
Alle Teile sind Gewichtsteile. Die aus der Strangpresse austretenden Stränge werden nach üblichen Verfahren gekühlt,
zu Granulat zerhackt, stranggepresst, zu Granulat zerhackt und zu Prüfstäben gepresst.
1098A5/1851
45 | Teile |
55 | η |
1,5 | η |
0,5 | η |
0,25 | H |
2 | Il |
22,7 kg eines Gemisches der folgenden Zusammensetzung
werden hergestellt:
Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äther^ ■*
() Kautschukmodifiziertes Polystyrol
Polyäthylen Tridecylphosphit Acrawax
Titandioxyd
(1) PPO-Polyphenylenäther in Granulatform, hergestellt
von der Anmelderin·
(2) Polystyrol mit hoher Schlagzähigkeit in Granulatform
mit einer dispersen elastomeren Phase mit einer mittleren Teilchengröße von 1-2/u und einem Polybutadiengehalt
von 9 Gew.-#; Produkt Ur0 834 der Foster-Grant
Inc ·
Das Gemisch wird in einer 63,5 mm-Prodex-Strangpresse
stranggepresst. Die erhaltenen Stränge werden gekühlt, zu Granulat zerhackt und zu Prüfstäben gepresst. Die
mittlere Teilchengröße der elastomeren Phase in der Mischung "bleibt 1 bis 2 u.
Die folgenden physikalischen Eigenschaften werden trmitte.it:
Izod-Kerbschlagzähigkeit 25 |
0,79 mkg/ ,4 mm Kerbe |
Gardner-Schlagzähigkeit | 277 cmkg |
Bruchdehnung | 4856 |
Formbeständigkeit in der Wärme (18,6 kg/cm2) |
1230C |
Zugfestigkeit an der Streckgrenze | 668 kg/cm2 |
Zugfestigkeit beim Bruch | 591 kg/cm2 |
45°-Glanzwert | 62 |
Biegemodul | 24607 kg/cm2 |
Biegefestigkeit | 1916 kg/cm2 |
1098A5/ 1 851
Für Vergleiehszwecke wird der oben beschriebene Versuch wiederholt, Jedoch unter Verwendung eines kautschukmodifizierten
Polystyrols von hoher Schlagzähigkeit, das eine disperse elastomere Phase einer mittleren Teilchengröße
von etwa 6 ix (Bereich 2 "bis 10 a) enthält und einen PoIvbutadiengehalt
von etwa 9 Gew.-^ hat (Produkt '1HT-Oi'',
Hersteller Monsanto) an Stelle des kautschukmodifizierten Polystyrols "Nr0 834" (Hersteller Foster-Grant). Die
Blasse enthält nach dem Mischen eine elastomere Phase einer Teilchengröße von etwa 6 *u Die folgenden physikalischen
Eigenschaften werden ermittelt:
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,25 mkg/25,4 mm Kerbe
G-ardner-Schlag Zähigkeit | 230 cmkg |
Bruchdehnung | |
Formbeständigkeit in der Wärme (18,6 kg/cm2) |
131°0 |
Zugfestigkeit bei der Streckgrenze | 682 kg/cm |
Zugfestigkeit beim Bruch 45°-Glanjzwert |
577 kg/cm2 59 |
Biegemodul | 26717 kg/cm2 |
Biegefestigkeit | 2142 kg/cm2 |
Ein Vergleich der Ergebnisse läßt eine wesentliche Verbesserung der beim Izod-Test und G-ardner-Test ermittelten
" Schlagzähigkeit sowie des Aussehens der Oberfläche (erkennbar aus dem Glanzwert) bei der Mischung, die die
Teilchen von 1 bis 2 α enthält, im Vergleich zu der Mischung, die Teilchen von 6 α Durchmesser enthält, erkenneno
22,7 kg einer selbsterlöschenden (flammwidrigen) Mischung der folgenden Zusammensetzung werden hergestellt:
Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenTäther (PPO) 50 Teile
Katttschukmodifiziertes Polystyrol (Nr.834) 50 M
Polyäthylen 1,5 "
iriphenylphosphat 3,0 "
109845/ 1851
Tridecylphosphit 1,0 Teile
Zinksulfid 1,5 "
30$ Styrol enthaltende Rußvormischung 0,5 "
(30$ Styrene Master Batch Black)
Nach dem Strangpressen in einer 63,5 mm-Prodex-Strangpresse werden die Stränge nach üblichen Verfahren gekühlt,
zerhackt und zu Prüfstäben gepresst. Die mittlere Teilchengröße in der elastomeren Phase beträgt 1 bis 2 a. Die
folgenden physikalischen Eigenschaften werden ermittelt»
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,71 mkg/25,4 mm Kerbe
Gardner-Schlagzähigkeit 202 cmkg
Bruchdehnung 49$
Formbeständigkeit in der Wärme
(18,6 kg/cm2) 122°0
Zugfestigkeit bei der Streckgrenze 640 kg/cm
Zugfestigkeit beim Bruch 577 kg/cm
Biegemodul 24030 kg/cm
Biegefestigkeit 1829 kg/cm2
Für Vergleichszwecke wird der vorstehend beschriebene
Versuch wiederholt, jedoch unter Verwendung von schlagzähem Polystyrol HT-91» das eine disperse elastomere
Phase mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 6 a (Bereich 2 bis 10 ju) enthält, an Stelle des kautschukmodifizierten
Polystyrols Nr.834. Die endgültige Mischung hat eine Teilchengröße im gleichen Bereich. Die folgenden
physikalischen Eigenschaften werden ermittelt:
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,25 mgk/25,4 mm Kerbe Gardner-Schlagzähigkeit I38 cmkg
Bruchdehnung 40$
Formbeständigkeit in der Wärme (18,6 kg/cm2)
Zugfestigkeit bei der Streckgrenze Zugfestigkeit beim Bruch
Biegemodul
Biegefestigkeit
Biegemodul
Biegefestigkeit
109845/1851
121 | 0O |
657 | kg/om |
584 | kg/cm |
23852 | kg/cm |
2170 | kg/cm2 |
40 | Teile |
60 | Il |
1.5 | η |
0,5 | Il |
9 | Il |
0,1 | Il |
Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt eine wesentliche Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit bei den Mischungen, die
ein dispergiertes Elastomeres in Form von Teilchen mit einem maximalen Durchmesser von 2 ix enthalten«
22,7 kg einer selbsterlöschenden (flammwidrigen) Mischung der folgenden Zusammensetzung werden hergestellt:
Polyphenylenäther
Polystyrol von hoher Schlagzähigkeit (Nr.834)
* Polyäthylen Tridecylphosphit Triphenylphosphat
PoIyte traf1uoräthyleη
Nach dem Strangpressen in einer 63,5mm-Prodex-Strangpresse
werden die Stränge nach üblichen Verfahren gekühlt, zerhackt und zu Prüfstäben gepresst. Die mittlere Teilchengröße
in der elastomeren Phase beträgt 1 bis 2 ju. Die
folgenden physikalischen Eigenschaften werden ermittelt: Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,73 mkg/25,4 mm Kerbe
Gardner-Schlagzähigkeit >276 crakg
Bruchdehnung 55$
* Formbeständigkeit in der Wärme
(18,6 kg/cm2) 104 C
Zugfestigkeit bei der Streckgrenze 562 kg/cm Zugfestigkeit beim Bruch 522 "
45°-Glanzwert 61,5
Für Vergleichszwecke wird der vorstehend beschriebene Versuch wiederholt, jedoch untar Verwendung ©ines Polystyrols
¥on hoher Schlagzähigkeit mit einer mittleren Teilchengröße von 6a (Bereich 2 bis 10 u) ("HT-91"),
Hersteller Monsanto) an Stelle des kautschukmodifizierten Polystyrols (Nr.834» Hersteller Foster-Grant). Die endgültige
Mischung hat eine Teilchengröße in diesem Bereich· Die folgenden physikalischen Eigenschaften werden ermittelt»
109845/1851
58 | G mkg | 42$ | kg/cm |
99( | kg/cm | ||
605 | |||
506 | |||
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,25 mkg/25,4 mm Kerbe
G-ardner-Schlagzähigkeit Bruchdehnung
Formbeständigkeit in der Wärme (18,6 kg/cm2)
Zugfestigkeit an der Streckgrenze Zugfestigkeit beim Bruch
Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt eine wesentliche Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit bei Mischungen, die ein
dispergiertes Elastomeres in Form von Teilchen mit einem maximalen Durchmesser von 2 u enthalten.
22,7 kg einer Mischung der folgenden Zusammensetzung werden hergestellt:
Polyphenylenäther (PPO) 30 Teile
Schlagzähes Polystyrol (Nr,834) 70 "
Polyäthylen 1,5 "
Tridecylphosphit 0,5 "
Triphenylphosphat 6 "
Nach dem Strangpressen in einer 63,5 mm-Prodex-Strangpresse werden die Stränge nach üblichen Verfahren gekühlt,
zu Granulat zerhackt und zu Prüfstäben gepresst. Diese Mischung, die etwa 68 Gew.-# Styrolharz (kautschukfreie
Basis), bezogen auf gebundenes Styrolharz (kautschukfrei) und Polyphenylenäther, und etwa 5,8$ dispergierte elastomere
Phase mit einer Teilchengröße von 1 bis 2 ix enthält, hat eine höhere Kerbschlagzähigkeit (0,68 gegenüber
0,235 mkg/25,4 mm Kerbe) als ähnliche bekannte Mischungen, die aus kautschukmodifiziertem Polystyrol mit einer Teilchengröße
von 2 bis 10 a. hergestellt werden (ü.S.A.-Patent
3 383 435). Die folgenden physikalischen Eigenschaften
werden ermittelt:
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,68 mkg/25,4 mm Kerbe
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,68 mkg/25,4 mm Kerbe
Formbeständigkeit in der Wärme
(18,6 kg/cnr) 1080C
109845/1851
Bruchdehnung
Zugfestigkeit bei der Streckgrenze 527 kg/cm
22,7 kg einer Mischung der folgenden Zusammensetzung
werden hergestellt:
Polyphenylenäther (PPO) 25 Teile
Schlagzähes Polystyrol (Nr.834) 75 "
Polyäthylen 1,5 "
Tridecylphosphit 0,5 M
Triphenylphosphat 6 M
Nach dem Strangpressen in einer 63,5 mm-Prodex-Strangpresse werden die Stränge gekühlt, zu Granulat zerhackt
und zu Prüfstäben gepresst» Die dispergierten Teilchen der elastomeren Phase haben· einen mittleren Durchmesser
zwischen 1 und 2 u. Die folgenden physikalischen Eigen^
schäften werden ermittelt:
Izod-KerbschlagZähigkeit 0,55 mkg/25,4 mm Kerbe
Bruchdehnung
Formbeständig | keit in der wärme | 106 | 0C |
(18,6 kg/cm^T | 527 | kg/cm | |
Zugfestigkeit | an der Streckgrenze | 506 | kg/cm |
Zugfestigkeit | beim Bruch | ||
Eine ähnliche bekannte Mischung, die jedoch ein schlagzähes Polystyrol der Handelsbezeichnung "HT-88" (Hersteller
Monsanto) einer Teilchengröße von 2 bis 10u enthielt
(üoS.Α«-Patent 3 383 435, Beispiel 7 und Pig.18),
hatte eine Kerbschlagzähigkeit von nur etwa 0,235 mkg/ 25,4 mm Kerbe«
Aus den Produkten der Beispiele 1 und 2 hergestellte Prüfstäbe, die bei 1$ Deformier ung* in Benzin getaucht
wurden, zeigten nach 15 Minuten keine katastrophale Schädigung, wenn die Teilchengröße durchschnittlich 1 bis
2 ix betrug, (schlagzähes Polystyrol Nr.834, Foster-Grant).
109845/1851
Im Gegensatz hierzu versagten sämtliche Prüfstäbe (vollkommene Zerstörung), die aus den Mischungen hergestellt
waren, in denen die Teilchen größer waren (schlagzähes Polystyrol "HT-91", Monsanto), in weniger als 15 Sekunden
bei \i» Deformierung in Benzin·
Ein Gemisch wird hergestellt, das 50 Teile Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äther,
45 Teile kristallines Polystyrol und 5 Teile Polybutadienkautschuk enthält» Zunächst
werden der Kautschuk und das kristalline Polystyrol in einem Banbury-Mischer intensiv gemischt, bis die Kautschukteilchen
auf einen mittleren Durchmesser von 1 bis 2 JU zerkleinert worden sind. Anschließend wird das Gemisch
gemeinsam mit dem Polyphenylenäther stranggepresst, wobei eine gleichmäßig gemischte Masse, in der die
elastomeren Teilchen eine Größe von 1 bis 2 u. haben, erhalten
wird. Diese Masse ergibt Formteile mit hoher Kerbschlagzähigkeit und verbessertem Glanz, wenn sie gekühlt,
zu Granulat zerhackt und durch Strangpressen oder Spritzgießen verarbeitet wird.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch an Stelle des mit Polybutadien modifizierten
Polystyrols ein Polystyrol verwendet wird, das 9 Gew,-#
einer elastomeren Phase enthält, die aus einem kautschukartigen Styrol-Butadien-Copolymeren, das 77 Gew«-# Butadieneinheiten
und 23,Gew.-?6 Styroleinheiten enthält,
gebildet worden ist. Die endgültige Mischung hat eine Teilchengröße zwischen 0,5 und 2 u. Die Kerbschlagzähigkeit
ist hoch und mit derjenigen des Produkts von Beispiel 1 vergleichbar.
Drei Mischungen werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
109845/ 1 851
Teile
Mischling A B Q
Poly (2,6-dimethyl-1,4-pheny'len)-
äther (PPO) 40 40 40
Kautschukmodifiziertes Polystyrol
825 TV, 3-8 α (Cosden) 65 - - ■
»Dylene 601», 3-1Om (Koppers) - 65 "PRZ 1005", 1-2 a. (Koppers) - 65
Alle oben genannten Polystyrole enthielten 7,5 Gew©-$
Kautschuke
Die drei Mischungen wurden in einer 19,05 mm-Strangpresse
(Wayne) stranggepresst und in einer 25 g-Presse (Newbury)
gepresste Die einzelnen Mischungen enthalten ein dispergiertes elastomeres Gel mit kleinem Teilchendurchmesser
entsprechend dem dea kautschukmodifizierten Styrolharzes· Die folgenden Eigenschaften werden ermittelt:
Mischung . A B C
Izod-Kerbschlagzähigkeit,
mkg/25,4 mm Kerbe 0,235 0,25 0,53
Zugfestigkeit bei der Streckgrenze, kg/cm2
Zugfestigkeit beim Bruch,kg/cm
) Dehnung, i>
675 | 633 | 640 |
548 | 534- | 520 |
36 | 46 | 47 |
Die Werte zeigen, daß die Mischung C eine weit höhere
Kerbschlagzähigkeit hat als die Mischungen A und B. Sie lassen erkennen, daß diese Eigenschaften bei gleichem
Kautschukgehalt erzielbar sind, we im Elas-gosaarteilchen
in einer Größe von 1 bis 2 a an Stelle eines Esreichs von
3 bis 10 as wie er bei handelsiiblichen kautsoßakmodifizierten
Polystyrolen üblich ist und bisher in bekannten
Mischungen auf Basis von Polyphanylenäthern verwendet
wurde, verwendet werden·
109845/ 1851
Auf die in Beispiel 1 "beschriebene Weise werden Mischungen
hergestellt, wobei jedoch die Hälfte des kautsohukmodifizierten
schlagzähen Polystyrols Nr,834 (Foster-Grant) durch kristallines Polystyrol (Monsanto HH-101)
ersetzt wird. Die Mischungen haben die folgende Zusammensetzung:
Teile Mischung D E F
Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)-
äther (PPO) 45 4-5 45
Kautschukmodifiziertes Polystyrol
Nr.834, 1-2 a (Poster Grant) 55 27,5
HT-91, 2-10 β (Monsanto) 55
Kristallines Polystyrol (HH-101, Monsanto) Polyäthylen
Tridecylphosphit Acrawax
Titandioxyd
Tridecylphosphit Acrawax
Titandioxyd
Nach dem Strangpressen enthalten die Mischungen disper-
gierte Elastomorteilchen mit dem gleichen Durchmesser
wie in den Ausgangsmaterialien· Aus den Mischungen hergestellte Prüfkörper haben die folgenden Eigenschaften:
Mischung I) E F
Izod-Kerbschlagzähigkeit,
mkg/25,4 mm Kerbe Schmelzviskosität (Poise) Dehnung, #
Formbeständigkeit in der Wärme,0C
Die Ergebnisse zeigen, daß durch Mischen des schlagzähen Polystyrols Nr*834 mit einer Teilchengröße von 1 bis 2 a
mit einem wesentlichen Anteil an kautschukfreiem Styrolharz (Mischung F) die Kosten stark gesenkt werden, wobei
jedoch die Festigkeitseigenschaften der Mischung B, die
109845/1851
— | 1 | — | 27,5 | |
1 | ,5 | O | ,5 | 1,5 |
O | ,5 | O | ,5 | 0,5 |
O | ,25 | ,25 | 0,25 | |
2 | 2 | 2 | ||
0,79 | 0,25 | 0,235 |
2540 | 2600 | 2350 |
48 | 51 | 59 |
123 | 131 | 138 |
den doppelten Kautschukgehalt der Mischung F hatte, aufrecht
erhalten werden. Es ist "bemerkenswert, daß die Mischung I eine höhere Formbeständigkeit in der Wärme hat
als die Mischung Eo
Die folgenden Polyphenylenäther werden an Stelle von
Poly(2,6-dimethyl-1,4~phenylen)äther in der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung verwendet:
Poly(2,6-diäthyl-1,4-phenylen)äther Poly(2-methyl-6-äthyl-1,4-phenylen)äther
Poly(2-methyl-6-propyl-1,4-phenylen)äther
Poly(2,6-dipropyl-1,4-phe nyIe η)äth er
Poly(2-äthyl-6-propyl-1,4-phenylen)äther
Die endgültigen Mischungen haben ähnliche Eigenschaften wie die gemäß Beispiel 1 hergestellte Mischung,
Die folgenden Polystyrolharze werden an Stelle des kristallinen Homopolystyrols in Mischungen der in Beispiel 6
genannten Zusammensetzung verwendet:
Poly-a-methylstyrol
Styrol-Acrylnitril-Copolymeres (27$ Acrylnitril) " Styrol-a-Methylstyrol-Copolymeres
Styrol-Methylmethacrylat-Copolymeres Poly-a-Qhlorstyröl
Styrol-Acrylnitril-a-Methylstyrol-Terpolymeres
Styrol-Acrylnitril-a-Methylstyrol-Terpolymeres
Die erhaltenen Mischungen haben ähnliche Eigenschaften wie die in Beispiel 6 beschriebene Mischung.
Die folgenden Kautschuke werden an Stelle des Polybutadiene in Mischungen der in Beispiel 6 genannten Zusammensetzung
verwendet:
Crepe-Naturkauts ch uk
. Styrol-Butadien-Copolymeres (23,5$ Styrol)
Crepe-Naturkauts ch uk
. Styrol-Butadien-Copolymeres (23,5$ Styrol)
109845/1851
Acrylnitril-Butadien-Copolymeres (18$ Acrylnitril)
Methylisopropenylketon-Butadien-Oopolymeres (5Ο5έ Methylisopropenylketon)
Äthylen-Propylen-Butadien-Terpolymeres
Die erhaltenen Mischungen ha"ben ähnliche Eigenschaften
wie die in Beispiel 6 "beschriebene Mischung·
109845/1851
Claims (10)
1) Thermoplastische Massen von hoher Schlagzähigkeit, enthaltend einen Polyphenylenäther und
a) ein Polystyrolharz und einen Kautschuk,
b) ein kautschukmodifiziertes Polystyrolharz oder
c) ein Gemisch von (a) und (b),
dadurch gekennzeichnet, daß die Massen eine dispergierte feinteilige elastomere Phase enthalten, deren
Teilchen einem maximalen mittleren Durchmesser von etwa 2 u haben.»
"
2) Schlagzähe thermoplastische Massen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dispergierten elastomeren
Teilchen einen mittleren Durchmesser von etwa 0,5 "bis 2 η haben«
3) Schlagzähe thermoplastische Massen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrolharz auf
kautschukfreier Basis 20 Ms 80 Gew«-#, vorzugsweise 40 Ms 60 Gew«-$ des Gesamtgewichts von Polystyrolharz
auf kautschukfreier Basis und des Polyphenylenäthers ausmacht«
4) Schlagzähe thermoplastische Massen nach Anspruch 1 "bis
) 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Phase
0,1 bis 30$, vorzugsweise 1 bis 15?6, insbesondere 0,5
bis 65ε des Gesamtgewichts der Masse ausmacht,
5) Schlagzähe thermoplastische Massen nach Anspruch 1 bis 4, enthaltend einen Polyphenylenäther, ein Polystyrolharz
und einen Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Phase aus Kautschukteilchen besteht«
6) Schlagzähe thermoplastische Massen nach Anspruch 1 bis 4, enthaltend einen Polyphenylenäther und ein kautschukmodifiziertes
Polystyrol, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Phase aus Kautschukteilohen mit
aufgepfropftem Polystyrol besteht.
109845/18 5 1
7) Schlagzähe -thermoplastische Massen nach Anspruch 1
"bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polybutadien als Kautschuk enthalten»
8) Schlagzähe thermoplastische Massen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Phase
aus einem Styrol-Butadien-Pfropfmischpolymeren besteht.
9) Schlagzähe thermoplastische Massen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyphenylenäther
aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
besteht, worin das Äthersauerstoffatom einer Einheit
an den Benzolring der nächsten benachbarten Einheit gebunden ist, η eine positive ganze Zahl von wenigstens
50 und jeder Rest Q ein einwertiger Substituent
aus der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Kohlenwasserstoffreste, die frei von tertiären oc-Kohlenstoffatomen
sind, Halogenkohlenwasserstoffreste mit wenigstens 2 C-Atomen zwischen dem Halogenatom und dem
Phenylkern, Kohlenwasserstoffoxyreste und Halogenkohlenwasserstoffoxyreste mit wenigstens 2 C-Atomen
zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern ist·
10) Schlagzähe thermoplastische Massen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Q ein Alkylrest mit 1 bis
4 C-Atomen, vorzugsweise ein Methylrest ist.
1 0 9 8 A 5 / 1 8 5 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3179370A | 1970-04-24 | 1970-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119301A1 true DE2119301A1 (de) | 1971-11-04 |
DE2119301B2 DE2119301B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2119301C3 DE2119301C3 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=21861429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712119301 Expired DE2119301C3 (de) | 1970-04-24 | 1971-04-21 | Thermoplastische Massen mit hoher Schlagzähigkeit |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5128659B1 (de) |
CA (1) | CA927540A (de) |
DE (1) | DE2119301C3 (de) |
DK (1) | DK156960C (de) |
FR (1) | FR2090643A5 (de) |
GB (1) | GB1344093A (de) |
NL (1) | NL7105528A (de) |
SE (1) | SE381880B (de) |
SU (1) | SU470970A3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342119A1 (de) * | 1972-08-23 | 1974-03-07 | Gen Electric | Polyphenylen-aether-zusammensetzungen |
DE2446424A1 (de) * | 1973-10-01 | 1975-04-10 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von mischungen aus gummi, einem polyphenylenaetherharz und einem alkenyl-aromatischen additionspolymeren |
DE2446452A1 (de) * | 1973-10-01 | 1975-04-10 | Gen Electric | Thermoplastische pressmasse |
DE2820365A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-11-15 | Gen Electric | Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und hochmolekularen alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind |
DE2821066A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-11-15 | Gen Electric | Verbesserte, hochschlagfeste zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind |
DE2821067A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-11-15 | Gen Electric | Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und mit epdm-gummi modifizierten alkenylaromatischen harzen mit einem speziellen gelgehalt |
DE2820270A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-11-22 | Gen Electric | Verbesserte hochschlagfeste polyphenylenaetherharz-zusammensetzungen |
DE2824389A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-12-06 | Gen Electric | Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind, welcher propylen enthaelt |
EP0185860A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-07-02 | Hüls Aktiengesellschaft | Thermoplastische Massen auf Basis von Polyphenylenethern, Styrolpolymerisaten und Polyoctenylenen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5135219B2 (de) * | 1972-10-04 | 1976-10-01 | ||
CA1032687A (en) * | 1972-12-29 | 1978-06-06 | Arthur Katchman | Polyphenylene ether compositions |
US4355126A (en) * | 1974-12-06 | 1982-10-19 | General Electric Company | Flame retardant, non-dripping compositions of polyphenylene ether and acrylonitrile-butadiene-styrene |
US4152316A (en) * | 1977-04-13 | 1979-05-01 | General Electric Company | Compositions of a polyphenylene ether resin and alkenyl aromatic resins modified with epdm rubber |
US4224209A (en) * | 1978-09-05 | 1980-09-23 | General Electric Company | Polyphenylene ether resin compositions containing poly(alkylene oxides) and phosphate plasticizer |
US4373045A (en) * | 1980-04-15 | 1983-02-08 | General Electric Company | Polyphenylene ether molding compositions that include an alkenyl aromatic resin, an ethylene propylene rubber and a triaryl phosphate |
DE3035648A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische formmassen |
DE3035564A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische formmassen |
DE3035560A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische formmassen |
DE3035628A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische formmassen |
DE3035570A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Schlagfeste thermoplastische formmasse |
DE3035569A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische formmassen |
DE3035551A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thermoplastische formmassen |
WO1982002208A1 (en) * | 1980-12-23 | 1982-07-08 | Gen Electric | Composition of polyphenylene ethers with core-shell rubber-modified polystyrene |
DE3424219A1 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-23 | Hüls AG, 4370 Marl | Thermoplastische massen auf basis von polyphenylenethern, schlagfesten styrolpolymerisaten und pulverfoermigem, fuellstoffhaltigen kautschuk sowie verfahren zu ihrer herstellung |
GB8500102D0 (en) * | 1985-01-04 | 1985-02-13 | Raychem Pontoise Sa | Polymer composition |
JPH027266U (de) * | 1988-06-27 | 1990-01-18 | ||
US8716409B2 (en) * | 2006-12-29 | 2014-05-06 | Firestone Polymers, Llc | Carboxylate terminated polymers and their use in impact-modified plastics |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3487127A (en) * | 1965-12-13 | 1969-12-30 | Dart Ind Inc | Rubber-modified resinous polymers prepared in the presence of a polyphenylene oxide |
-
1971
- 1971-03-16 CA CA107818A patent/CA927540A/en not_active Expired
- 1971-04-15 JP JP2419871A patent/JPS5128659B1/ja active Pending
- 1971-04-19 GB GB986971A patent/GB1344093A/en not_active Expired
- 1971-04-21 DE DE19712119301 patent/DE2119301C3/de not_active Expired
- 1971-04-23 SE SE532971A patent/SE381880B/xx unknown
- 1971-04-23 FR FR7114554A patent/FR2090643A5/fr not_active Expired
- 1971-04-23 NL NL7105528A patent/NL7105528A/xx unknown
- 1971-04-23 SU SU1649125A patent/SU470970A3/ru active
- 1971-04-23 DK DK195871A patent/DK156960C/da not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342119A1 (de) * | 1972-08-23 | 1974-03-07 | Gen Electric | Polyphenylen-aether-zusammensetzungen |
DE2446424A1 (de) * | 1973-10-01 | 1975-04-10 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von mischungen aus gummi, einem polyphenylenaetherharz und einem alkenyl-aromatischen additionspolymeren |
DE2446452A1 (de) * | 1973-10-01 | 1975-04-10 | Gen Electric | Thermoplastische pressmasse |
DE2820365A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-11-15 | Gen Electric | Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und hochmolekularen alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind |
DE2821066A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-11-15 | Gen Electric | Verbesserte, hochschlagfeste zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind |
DE2821067A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-11-15 | Gen Electric | Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und mit epdm-gummi modifizierten alkenylaromatischen harzen mit einem speziellen gelgehalt |
DE2820270A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-11-22 | Gen Electric | Verbesserte hochschlagfeste polyphenylenaetherharz-zusammensetzungen |
DE2824389A1 (de) * | 1977-04-13 | 1979-12-06 | Gen Electric | Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind, welcher propylen enthaelt |
EP0185860A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-07-02 | Hüls Aktiengesellschaft | Thermoplastische Massen auf Basis von Polyphenylenethern, Styrolpolymerisaten und Polyoctenylenen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK156960C (da) | 1990-02-26 |
DE2119301B2 (de) | 1975-10-09 |
SE381880B (sv) | 1975-12-22 |
CA927540A (en) | 1973-05-29 |
DE2119301C3 (de) | 1981-06-04 |
SU470970A3 (ru) | 1975-05-15 |
NL7105528A (de) | 1971-10-26 |
JPS5128659B1 (de) | 1976-08-20 |
DK156960B (da) | 1989-10-23 |
FR2090643A5 (de) | 1972-01-14 |
GB1344093A (en) | 1974-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119301A1 (de) | Thermoplastische Massen von hoher Schlagzähigkeit | |
DE2947421C2 (de) | ||
DE2258896A1 (de) | Polyphenylenaether-zusammensetzungen | |
DE2842773A1 (de) | Zusammensetzung aus einem polyphenylenaether, einem blockcopolymeren und einer vinylaromatischen verbindung und einem konjugierten dien und einem polyolefin | |
DE2713455C2 (de) | ||
DE3887940T2 (de) | Polystyrol mit hohem Molekulargewicht in Zusammensetzungen mit PPE und HIPS. | |
DE2255930A1 (de) | Thermoplastische masse | |
DE2750467A1 (de) | Flammhemmende, schlagfeste polyphenylenaether-zusammensetzungen | |
DE2752383A1 (de) | Plastizierte verstaerkte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz | |
DE2265147A1 (de) | Schlagzaehe thermoplastische massen | |
DE2254202B2 (de) | Thermoplastische Mischmasse | |
DE2751496C2 (de) | Flammhemmende, biegsam gemachte Polyphenylenäther-Zusammensetzungen | |
DE3346304A1 (de) | Thermoplastische formmassen | |
DE69327419T2 (de) | Thermoplastische Polymerzusammensetzung von Polyphenylenether und einem schlagfesten Vinyl-aromatischen Copolymer | |
DE4015533A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und polyphenylenethern | |
DE2253221C3 (de) | Zusammensetzung aus einem Polyphenylenäther und einem Acrylharzmodifizierten Polyisopren | |
DE2705657A1 (de) | Pfropfcopolymerisatmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3206637C2 (de) | ||
DE2364901A1 (de) | Glasverstaerkte zusammensetzungen aus polyphenylenaethern und kristallinen styrolharzen | |
DE2211005C3 (de) | Schlagzähe thermoplastische Massen | |
EP0170946B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten und Polyphenylenethern | |
EP0200185B1 (de) | Thermoplastische Formmasse | |
EP0439817B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Formmassen auf der Basis von Polyphenylenethern und hochschlagzähem Polystyrol | |
DE2211006C3 (de) | Thermoplastische Massen | |
DE69204257T2 (de) | Harzzusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT |