[go: up one dir, main page]

DE2459915C3 - Aktive Verbindung des Plasminogen- Typs, Verfahren zu ihrer Reinigung und ihre Verwendung - Google Patents

Aktive Verbindung des Plasminogen- Typs, Verfahren zu ihrer Reinigung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2459915C3
DE2459915C3 DE2459915A DE2459915A DE2459915C3 DE 2459915 C3 DE2459915 C3 DE 2459915C3 DE 2459915 A DE2459915 A DE 2459915A DE 2459915 A DE2459915 A DE 2459915A DE 2459915 C3 DE2459915 C3 DE 2459915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasminogen
plasmin
solution
placental
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459915B2 (de
DE2459915A1 (de
Inventor
Jean Oissel Goulay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Choay SA
Original Assignee
Choay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choay SA filed Critical Choay SA
Publication of DE2459915A1 publication Critical patent/DE2459915A1/de
Publication of DE2459915B2 publication Critical patent/DE2459915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459915C3 publication Critical patent/DE2459915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/50Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

a) einen pH-Wert von 5 bis 10, vorzugsweise einen neutralen pH-Wert aufweist, und
b) eine Aminosäure enthält, welche die Aktivierung des Plasminogens inhibiert, in einer Konzentration von mehr als 0,001 Mol,
wobei sämtliche Abtrenn- und Auslaug-Maßnahmen bei einem pH-Wert durchgeführt werden, der für eine Beibehaltung der Löslichkeit des erhaltenen Plazenta-Plasminogens in physiologischen Medien geeignet ist.
2. Aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in b) als Aminosäure L-Lysin, e-Aminocapronsäure oder trans-4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure eingesetzt wird.
3. Verfahren zur Reinigung der nach den Ansprüchen 1 und 2 erhaltenen aktiven Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Verbindung vom Plasminogen-Typ fraktioniert ausfällt,
b) die erhaltene Ausfällung, die die Verbindung vom Plasminogen-Typ enthält, mit einer wäßrigen Lösung aufnimmt,
c) die erhaltene wäßrige Lösung dialysiert,
d) das erhaltene gereinigte Dialysat einer Affinitätschromatographie unterwirft und
e) das Eluat der Affinitätschromatographie nochmals dialysiert,
wobei alle Verfahrensschritte bei einem pH-Wert von oberhalb 5 durchgeführt werden.
4. Verwendung der aktiven Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Bekämpfung von Fibrinolyseunterfunktionen.
Die Erfindung betrifft eine aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs, ein Verfahren zu ihrer Reinigung und die Verwendung dieser Verbindung zur Bekämpfung von Fibrinolyse-Unterfunktionen.
Das Plasminogen, das auch als Profibrinolysin bezeichnet wird, ist ein Protein, das normalerweise in dem Plasma vorhanden ist und durch Einwirkung eines Aktivators, wie einer Kinase, in Plasmin (oder Fibrinolysin) umgewandelt werden kann. Aufgrund der Eigenschaft des Plasniins, eine schnelle Lösung von Blutklumpen zu bewirken, ist bereits vorgeschlagen worden. Plasminogen als wirksames Prinzip von thrombolytischen Arzneimitteln zu verwenden.
Es ist bereits eine Reihe von Verfahren zum Extrahieren von Plasminogen vorgeschlagen worden (siehe die deutschen Offenlegungsschriften 20 57 401, 14 92 052 und 14 92 054). Vorzugsweise und insbesondere wenn eine Verwendung als wirksames Prinzip in
to thrombolytischen Medikamenten angestrebt wird, muß dieses Plasminogen menschlichen Ursprungs seif=. Die in Frage kommenden Plasminogen-Quellen sind im wesentlichen Blutplasma und, bis zum heutigen Tage in geringerem Ausmaß, menschliche Plazentas.
Das Plasma scheint in der Tat das Ausgangsmaterial der Wahl für die Gewinnung von Plasminogen zu sein. Dieses Material liegt tatsächlich zusammen mit anderen Proteinen in gelöstem Zustand in dem Plasma vor und kann relativ leicht mit Hilfe von Fraktionierverfahren, insbesondere jenen, die eine fraktionierte Ausfällung anwenden, von den anderen Proteinen abgetrennt werden. So ist bereits vorgeschlagen worden, die bekannte Eigenschaft gewisser Inhibitoren des Plasminogens, die Löslichkeit dieser Verbindungen in einem
2r) schwach sauren Medium, insbesondere einem Medium mit einem pH-Wert zwischen 5,3 und 6 zu steigern, dazu anzuwenden, die Ausfällung einer gewissen Menge von es begleitenden Proteinen in den Plasmapräparaten zu bewirken.
ίο Aufgrund der Tatsache, daß die Plasmas im allgemeinen für andere Verwendungszwecke reserviert sind, hat sich das Interesse auf menschliche Plazentas, insbesondere auf das Plazentablut als mögliche Plasminogen-Quelle gerichtet. Es ist jedoch festzustellen, daß
i% die Plasminogenextraktionstechniken, die auf Plasma angewandt werden und die im Laboratorium untersucht worden sind, nicht ohne weiteres auf die Extraktion von Plasminogen aus dem Plazentablut angewandt werden können, was zweifelsohne eine Folge der unterschiedlichen Natur der Proteine und der Lipide ist, die das Plasminogen in dem Plazentablut begleiten. Dieses enthält insbesondere Plasmin in erhöhten Mengen. Die Trennung des Plasminogens von Plasmin ist jedoch nur schwer zu bewirken.
4r> Es ist weiterhin festzuhalten, daß sämtliche bekannten Verfahren zur Extraktion von Plasminogen aus menschlichem Plazentablut wäßrige Extraktionsmedien benutzen, insbesondere um die Aktivierung des Plasminogens über das Plasmin zu verhindern, die durch
r,o die Einwirkung von natürlichen Aktivatoren erfolgt, die in diesem Ausgangsmaterial enthalten sind.
Es sei jedoch in Erinnerung gerufen, daß der pH-Wert der Extraktionsmedien nicht ohne Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Plasmin-
Vt ogene ist. Insbesondere verursacht das Ansäuern des Mediums, und ganz besonders auf pH-Werte unterhalb 5 bis 6, eine Veränderung gewisser physikalischer Eigenschaften des Plasminogens. In gewissen Fällen sind die Stabilität und die Löslichkeit des in saurem
bo Medium erhaltenen Plasminogens in neutralem Medium stark vermindert, verglichen mit den entsprechenden Eigenschaftendes naiiven Plasminogens.
Die Löslichkeit des unter diesen Bedingungen erhaltenen Plasminogens kann sicherlich ein wenig und
bs in reversibler Weise dadurch verbessert werden, daß man dem Medium gewisse Inhibitoren, die gegen die Aktivierung des Plasminogens wirken, zusetzt oder die lonenstärke des Mediums modifiziert, insbesondere
durch Zufuhrung von Salzen in bestimmten Verhältnissen. Die Anwesenheit dieser Inhibitoren oder dieser .SaI/c in den erhaltenen Lösungen macht nun die Verwendung dieser Lösungen zur Herstellung von Medikamenten schwierig, wenn nicht unmöglich, insbesondere wenn es sich um parenteral zu verabreichende Arzneimittel handelt. Jeder Versuch, zuvor diese Inhibitoren oder Salze zu entfernen, führt zu einer erneuten Ausfällung des Plasminogens aus diesen Lösungen.
Es ist auch, und insbesondere in der FR-PS 13 47 029, ein Verfahren zur Extraktion eines Mittels, das Plasminogeneigenschaften besitzt, und das insbesondere in der Lage ist, Rinderblut gegen die Einwirkung von Streptokinase empfindlich zu machen, beschrieben worden, das in diesem Fall von gefrorenen und zu Breien verarbeiteten Plazentas ausgeht Es handelt sich jedoch auch in diesem Fall stets um ein Extraktionsverfahren, das in saurem Medium abläuft. Man erhält ein Produkt, das in gewissem Maße löslich gemacht werden kann, insbesondere wenn man zu den oben bereits erwähnten Hilfsmitteln greift. Es enthält jedoch erhebliche Mengen von Proteinen, insbesondere Plasmin. Andererseits ist zu beobachten, daß die Anwesenheit dieser anderen Proteine eine nicht zu vernachlässigende Rolle bei der Löslichmachung des Produktes spielt, da jeder Versuch, anschließend diese Proteine zu entfernen, von einer Ausfällung der Fraktion begleitet wird, die eine starke Plasminogenwirkung besitzt.
Aus der DE-OS 20 57 401 ist ein Verfahren zur Isolierung von nativem hochgereinigtem Plasminogen bekannt, gemäß dem eine Plasminogen enthaltende Plasma- oder Serumfraktion an einem Träger adsorbiert und durch Waschen mit einer wäßrigen Pufferlösung mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 von unspezifischen Begleitproteinen befreit wird. Mit Hilfe dieser Verfahrensweise erhält man jedoch Produkte, deren Reinheit und Aktivität nicht zu befriedigen vermag.
Aus den DE-OS 14 92 052 und 14 92 054 sind relativ komplizierte Verfahren zur Extraktion von Plasminogen aus Serum oder Plasma bekannt, mit dem ein Plasminogen mit einem solchen Reinheitsgrad erhallen wird, das direkt für die Aktivierung zu Plasmin verwendet werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Verbindung vom Plasminogen-Typ menschlichen Ursprungs zu schaffen, die einen höheren Reinheitsgrad als die herkömmlichen Produkte besitzt, im wesentlichen oder vollständig frei ist von Plasmin und selbst in Abwesenheit von Inhibitoren für die Plasminogenaktivierung oder von Mineralsalzen in neutralem Medium vollständig löslich ist und die zur Bekämpfung von Fibrinolyseunterfunktionen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird nun durch die aktive Verbindung des Plasminogen-Typs gemäß Hauptanspruch gelöst.^ die Gegenstand der Erfindung ist.
Der Unteranspruch 2 betrifft eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser erfindungsgemäßen Verbindung.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß es möglich ist, die aktive Verbindung des Plasminogen-Typs, die nach der Entfernung des Plazentabluts von den Pla/.entabreien zurückgehalten wird oder sogar daran gebunden ist, zu extrahieren, indem man diese Breie insbesondere bei neutralem pH-Wert in Gegenwart eines Inhibitors der Plasminogenaktivierung auslaugt.
Bei dieser Arbeitsweise erhält man, insbesondere nach der Abtrennung des Inhibitors, eine Lösung eines rohen Produkts, die die genannte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs enthält, die im folgenden der Einfachheit halber als »Plazenta-Plasminogen« bezeichnet wird.
Es ist interessant festzustellen, daß die Art und Weise, in der das Plasminogen von .dem Plazentabrei zurückgehalten wird, in gewissem Maße der Art der Bindung eines Enzyms an einem Substrat für die
ίο Affinitätschromatographie entspricht, bei der das Enzym anschließend mit Hilfe eines spezifischen Inhibitors für dieses Enzym eluiert wird.
Diese Extraktion kann in Abwesenheit jeglicher Mineralsalze, das heißt somit in Wasser erfolgen. Es ist
\r> jedoch festzustellen, daß es von Vorteil ist, mit physiologischen Seren zu arbeiten und insbesondere isotonische Chlorid-Lösungen zu verwenden, wozu man vorzugsweise eine 9/1000-Natriumchlorid-Lösung verwendet. Man beobachtet tatsächlich, daß die Extraktion der Fremdproteine bei Anwendung dieser Lösungen auf ein Minimum reduziert ist, so daß die Möglichkeit besteht, mittels dieses Extraktionsverfahrens Fraktionen zu erhalten, die an Verbindungen solcher Substanzen stark angereichert sind, die die charakteristischen Eigenschaften von Plazenta-Plasminogen besitzen und zu Plasmin aktiviert werden können. Im folgenden sei auf die »potentielle Piasminwirkung« dieser Verbindung oder Substanzen Bezug genommen.
Ein zusätzlicher und wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Tatsache, daß es während der eigentlichen Extraktion, das heißt in dem Augenblick, in dem das Material am meisten für eine Aktivierung zugänglich ist, einen wirksamen Schutz des Plazenta-Plasminogens gegen seine Aktivatoren bei
J5 einem physiologischen pH-Wert ergibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die molare Konzentration des verwendeten Inhibitors im allgemeinen zwischen etwa 0,001 und 0,1 m, vorzugsweise in der Nähe eines Wertes von 0,035 m.
Die Inhibitoren für die Aktivierung des Plasminogens, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens von besonderem Interesse sind, sind:
4> L-Lysin der Formel
NII1-CH1-CH1-Ch1-CH1-CH1-COOH
NH1
V) MG = 146,1
/-Aminocapronsäure der Formel
NH2-CH2-CH2-CH2-CH1-CH2-COOh
MG = 131,1
oder lrans-4-Aminomeihyl-cyclohe.\ancarbonsäure der Formel
«) CH2-CH2
NH1-CH1-CH
\
CH-COOH
CH2-CH2
MG = 157.20
Man erhält somit nach der Abtrennung der Inhibitoren aus der Auslaugflüssigkeit direkt eine
Plasminogenlösung mit physiologischem Salzgehalt und physiologischem pH-Wert Die Durchführung der gleichen Auslaugmaßnahmen in Abwesenheit eines Plasminogen-Inhibitors ermöglicht nur die Extraktion einer sehr viel geringeren, wenn nicht vernachlässigbaren Menge des Plazenta-Plasminogens, was auch aus den folgenden Beispielen hervorgeht.
Es ist zu unterstreichen, daß das in den erhaltenen Lösungen erhaltene Plazenta-Plasminogen in physiologischtn Medien löslich ist, da sämtliche Abtrenn- und Ausiaug-Maßnahmen bei einem pH-Wert durchgeführt werden, der für eine Beibehaltung dieses Zustandes geeignet ist.
Anschließend kann man die Abtrennung des Plasminogen-Inhibitors mit Hilfe klassischer Verfahrensweisen durchführen, was häufig dadurch erleichtert wird, daß die Molekulargewichte der Verbindungen vom Plasminogen-Typ einerseits und des Inhibitors andererseits stark voneinander verschieden sind. Beispielsweise kann man die Abtrennung dadurch bewirken, daß man eine fraktionierte Ausfällung mit Hilfe von Mitteln bewirkt, die die enzymatischen Eigenschaften der Verbindungen des Plasminogen-Typs nicht verändern. Das für diesen Zweck bevorzugte Mittel ist das besonders preisgünstige Ammoniumsulfat, mit dem stark konzentrierte wäßrige Lösungen hergestellt werden können. Man kann natürlich auch irgendein anderes, für diesen Zweck geeignetes Salz einsetzen, beispielsweise Ammoniumchlorid, Magnesiumsulfat oder Natriumsulfat. Man kann auch andere Mittel für die fraktionierte Ausfällung J« verwenden, beispielsweise einen Alkohol, wodurch man das Plasminogen in Form eines Niederschlags von den in Lösung bleibenden Aminosäuren abtrennt
Man kann auch physikalische Trennverfahren verwenden, insbesondere eine Dialyse oder ein Filtrieren j5 über ein Molekularsieb, beispielsweise ein Gel, das unter der Handelsbezeichnung »Sephadex« bekannt ist (und bei dem es sich um ein chemisch vernetztes Dextran handelt).
Man kann auch Ionenaustauschverfahren in neutralern oder schwach alkalischem Medium, beispielsweise bei einem pH-Wert von 8, durchführen, wodurch der Inhibitor eluiert werden kann, während das Plasminogen auf dem Harz absorbiert bleibt. Es versteht sich, daß die angegebenen verschiedenen Methoden nur die *■> große Leichtigkeit verdeutlichen sollen, mit der die Verbindungen des Plasminogen-Typs aus den Auslauglösungen gewonnen werden können. Die Lösung des rohen Plazenta-Plasminogens enthält außer dem Plazenta-Plasminogen selbst Verunreinigungen, die zum größten Teil - z. B. 90 bis 95% - von proteinischer Natur sind.
Die Abtrennung dieser proteinischen Verunreinigungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Vorzugsweise führt man aber die Abtrennung fol- γ, gendermaßen aus: Das Piazenta-Plasminogen und ein großer Teil der Proteine wird fraktioniert ausgefällt, und zwar insbesondere mit Hilfe von Verbindungen, die weiter unien noch charakterisiert werden. Die Ausfällung, die das Plazenta-Plasminogen enthält, löst man in e>o einer wäßrigen Lösung auf, und die erhaltene Lösung wird einer Dialyse unterworfen. Das Dialysat unterwirft man einer zusätzlichen affinitätschromatographischen Reinigung unter Verwendung eines Substrats, auf dem ein Inhibitor der Plasminogenaktivierung, vorzugsweise Lysin, durch kovalente Bindung fixiert ist. Das Plazenta-Plasminogen, das auf dem Substrat zurückgehalten worden ist. wird dann mit einem Inhibitor der Plasminogenaktivierung. vorzugsweise ε-Aminocapronsäure, eluiert und schließlich unterwirft man das erhaltene Eluat einer zusätzlichen Dialyse, um die Inhibitoren der vorausgegangenen Operationen abzutrennen; diese vorausgehenden Operationen werden alle bei einem pH-Wert oberhalb von 5 durchgeführt.
Die potentielle Piasminaktivität dieser Plazenta-Plasminogene ist besonders stark, was aus den weiter unten angegebenen pharmakologischen Eigenschaften hervorgeht.
Die analytische Untersuchung des Plazenta-Plasminogens hat gezeigt, daß dieses hohe Peptid-Gchalte, die im folgenden als »voraktivierte Plasminogene« bezeichnet werden, aufweist, die dadurch gebildet werden, daß das vollständige oder »native« Plasminogen Peptidfragmente, die eine Aminosäurenzahl im Bereich von 68 aufweisen und ein Molekulargewicht in der Gegend von 7000 bis 8000 besitzen, an der Seite des Endes der das native Plasminogen bildenden Peptidkette verliert, das eine endständige Aminosäure mit freier NHrGruppe, vorzugsweise Glutaminsäure, aufweist. Das andere Ende der Peplidketle, die das Plasminogen bildet, besteht nach ROBBINS et al, J. biol. ehern, Bd. 242, S. 2333 — 2342 (1967), vornehmlich aus Asparaginsäure, deren Carboxylgruppe, -COOH, frei ist. Der Rest der Verbindungen mit potentieller Piasminaktivität, die in dem Plazenta-Plasminogen vorhanden sind, wird, abgesehen von inerten Verunreinigungen, von nativem Plasminogen gestellt.
Bei den voraktivierten Plasminogenen isl eine überwiegende Anwesenheit von Peptidketten festzustellen, die eine endständige Aminosäure mit freier NH2-Gruppe aufweisen, die durch Methionin gebildet wird. Im folgenden wird dieses voraktivierte Plasminogen als »Methionin-Plasminogen« bezeichnet. Ferner sind beträchtliche Mengen eines voraktivierten Plasminogens festzustellen, das eine endständige Aminosäure mit freier NH2-Gruppe aufweist, die in diesem Fall durch Valin gestellt wird, was zur Folge hat, daß diese Produkte im folgenden als »Valin-Plasminogen« bezeichnet werden.
Die Erfindung betrifft somit Zusammensetzungen von Plasminogen-Typ, die erhebliche Mengen, mindestens jedoch etwa 40%, Methionin-Plasminogen enthalten.
Das erfindungsgemäße Plazenta-Plasminogen enthält insbesondere etwa 40 bis 60 Gew.-% Methionin-Plasminogen.
In besonders bevorzugter Weise betrifft die Erfindung Zusammensetzungen, die Verbindungen mit potentieller Plasmin-Aktivität enthalten und die etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% Methionin-Plasminogen, etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% Valin-Plasminogen und etwa 20 bis etwa 50Gew.-% natives Plasminogen enthalten.
Wenn man davon ausgeht, daß das Molekulargewicht des nativen Plasminogens etwa 90 000± 5000 beträgt, so ist festzuhalten, daß die voraktivierten Plasminogene ein Molekulargewicht im Bereich von 83 000 ±5000 aufweisen.
Schließlich betrifft die Erfindung Plazenta-Plasminogene der definierten Art, die einen Reinheitsgrad aufweisen, der 95% erreichen und sogar übersteigen kann, wobei als Rest inerte Proteine oder Verunreinigungen vorhanden sind. Diese gereinigten Plazenla-Plasminogene erhält man ausgehend von den genannten rohen Plasminogenen durch klassische Verfahren zur Reinigung von Plasminogen, beispielsweise Verfahrensweisen der Art, wie sie in der folgenden Beschreibung der bevorzueten alleemeinen Verfahrensweise
bcn sind.
Die Erfindung betrifft schließlich Arzneimittel, die die genannten Plazenta-Plasminogene zusammen mit einem injizierbaren, sterilen, flüssigen Träger oder einer sterilen Perfusionsflüssigkeit enthalten.
Ganz allgemein kann man mit Vorteil die im folgenden angegebene allgemeine Verfahrensweise anwenden, die insbesondere auf menschliche Plasmas anwendbar ist. Wenn im folgenden auf die Extraktion von Plasminogen Bezug genommen ist, so ist~ damit natürlich auch das oben definierte »Plazenta-Plasminogen« umfaßt.
Die bei Erhalt eingefrorenen Plazentas werden bei — 20°C gelagert. Dann werden sie in gefrorenem Zustand mechanisch zu einem Brei verarbeitet. Der erhaltene Brei wird dann dadurch aufgetaut, daß man ihn unter mechanischem Rühren mit einem Wasserbad mit einer Temperatur von +30°C bis +40°C in Berührung bringt. Das Auftauen wird beendet, wenn der Brei eine Temperatur oberhalb I0C, vorzugsweise + 4'C erreicht.
Die erhaltene fluide Masse wird bei 2500 UpM zentrifugiert, um das Plazentablut zu entfernen, das eine geringe Menge Plasminogen, jedoch eine erhebliche Menge von Proteinen und Plasmin enthält.
Der abgesaugte Brei wird dann 3 Stunden in einer isotonischen Chloridlösung bei einer Temperatur zwischen 0°C und +200C, vorzugsweise bei +4°C, ausgelaugt.
Dieses Auslaugbad enthält in geringer Molarität einen der oben beschriebenen Inhibitoren, vorzugsweise mit einer molaren Konzentration von mehr als 0,001 Mol/l, vorzugsweise mit einer Konzentration von 0,0035 Mol/l. Es erfolgt keine Korrektur des pH-Wertes des Materials, der somit bei 7,2 verbleibt.
Nach Ablauf der Auslaugzeit zentrifugiert man das Material bei 2500 UpM, um den Brei von der Extraktionsflüssigkeit abzutrennen.
Man erhält in dieser Weise pro Kilogramm eingesetzter Plazenta einen Liter der Extraktionsflüssigkeit, die 120 UCA (caseinolytische Einheiten) enthält, was 15 mg reinem Plasminogen entspricht. Die angewandte Bestimmungsmethode ist unter der Bezeichnung »caseinolytische Methode« bekannt.
Das in diesen erhaltenen Lösungen vorhandene Plasminogen kann unter Anwendung an sich bekannter Verfahrensweisen gewonnen und gereinigt werden. Vorteilhafterweise bewirkt man eine fraktionierte Ausfällung der in der Lösung enthaltenen Proteine und des Plasminogens mit Hilfe von Ammoniumsulfat. Durch die Zugabe einer Ammoniumsulfatmenge, die 20% der Sättigungskonzentration dieses Salzes in der Lösung entspricht (wobei es sich versteht, daß eine Lösung zu 100% gesättigt ist, wenn sie 540 g Ainmoniumsulfat pro Liter enthält) bewirkt eine Ausfällung eines Teils der Proteine der Lösung. Durch Steigern des Prozentsatzes der Sättigung an Ammoniumsulfat bis auf 40% wird das Plasminogen ausgefällt. Diese Maßnahmen erfolgen bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 9,5, vorzugsweise bei einem neutralen pH-Wert. Das ausgefällte Plasminogen wird anschließend wieder in einer Pufferlösung bei einem pH-Wert in der Gegend von 6,5 bis 9,5 gelöst, was eine zusätzliche dialytische Reinigung ermöglicht, insbesondere um verbliebenes Ammoniumsulfat abzutrennen. Das Dialysat wird anschließend einer Endreinigung durch Affinitätschromatographie unterworfen, die beispielsweise in Gegenwart des Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure mit Hilfe einer Säule erfolgt, die ein Substrat, wie Agar-Agar-Gel, enthält, an dem über eine kovalente Bindung Lysin, ein bevorzugter Inhibitor der Plasminogen-Aktivierung, gebunden ist. Anschlie-Bend wird das Plasminogen durch Elution mit Hilfe eines Puffers gewonnen, der vorzugsweise einen pH-Wert von 6 bis 9 aufweist und einen Inhibitor der Aktivierung, vorzugsweise e-Aminocapronsäure, enthält. Gewünschtenfalls kann man das Eluat einer weiteren zusätzlichen Reinigung mit Hilfe einer Dialyse zuführen, insbesondere um den Inhibitor abzutrennen.
Ganz allgemein können diese Maßnahmen unter Anwendung jener Bedingungen durchgeführt werden, die in der Literatur beschrieben sind, wobei es sich jedoch versieht, daß als Betriebsbedingungen solche ausgewählt werden, die es ermöglichen, in allen Fällen bei pH-Werten oberhalb 5 zu arbeiten.
Man erhält in dieser Weise ein Produkt mit einer erhöhten Plasminogenaktivität, deren Plasminogengehalt oberhalb 4 UCA pro Milligramm liegt und das einen Plasmingehalt von weniger als 0,04 UCA/mg aufweist.
Es ist zu bemerken, daß die in den obigen Ausführungen angegebenen Plasminogengehalte nach der Aktivierung mit Urokinase bestimmt sind und daß die Gehalte an Plasmin dem spontanen Plasmin entsprechen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Plazenta-Plasminogen ist dadurch gekennzeichnet, daß es nach der Reinigung:
Bei der Elektrophorese eine Bande ergibt,
in Wasser, in isotonischen Chloridlösungen und Puffern üblicher Zusammensetzungen mit neutralem pH-Wert löslich ist,
Bei neutralem pH-Wert stabil ist,
keine pyrogene Wirkung zeigt, wenn es in einer Dosis von lOUCA/kg an Kaninchen verabreicht wird, und keine Toxizität besitzt, wenn es in einer Dosis von 10 UCA pro Maus an Mäuse verabreicht wird.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich durch den Vergleich der Ergebnisse, die mit dem in dem folgenden Beispiel 1 durchgeführten Maßnahmen erreichbar sind und die einerseits in 4i Gegenwart und andererseits in Abwesenheit eines Inhibitors für die Aktivierung des Plasminogens durchgeführt werden.
w Beispiel 1
Extraktionseffekt der Inhibitoren
der Aktivierung des Plasminogens
Man verarbeitet 1500 g menschliche Plazenta, die bei π — 200C gefroren ist, mit Hilfe einer Zerkleinerungseinrichtung (des Typs Stephan) zu einem Brei. Die erhaltene Masse wird durch manuelles Rühren in einem Behälter aus rostfreiem Stahl aufgetaut, der mit einem Wasserbad mit einer Temperatur von 40° C in Berührung steht. Das Auftauen erfolgt im Verlaufe von 40 Minuten, wobei die Endtemperatur der Masse +6° C beträgt
Das Plazentablui wird dann von der aufgetauten Masse abgetrennt, indem man diese während einer t>5 Stunde bei 2000 UpM in einer auf +4°C abgekühlten Becherzentrifuge zentrifugiert.
Man erhält 740 ml (790 g) Plazentablut, das 290 g Proteine und eine Plasminogenmenge von weniger als
70 UCA enthält.
Der erhaltene Brei (700 g) wird in drei gleiche Teile (Teil 1, Teil 2 und Teil 3) aufgeteilt. Diese drei Teile werden gleichzeitig und unter den gleichen Bedingungen mit Ausnahme der Zusammensetzung des Auslaugbades wie folgt behandelt:
Man laugt den Teil 1 in 500 ml eines wie folgt zusammengesetzten Auslaugbades aus:
Destilliertes Wasser 500 ml
NaCI 4,5 g
Phenol (Bakteriostatisches
Mittel) 0,5 g
Temperatur des Bades + 50C
der Teil 2 wird in gleicher Weise in ein Bad der folgenden Zusammensetzung eingebracht:
Destilliertes Wasser 500 ml
NaCl 4,5 g
Phenol 0,5 g
ε-Aminocapronsäure 2,5 g
(das heißt
0,038 m)
Temperatur des Bades + 5°C;
der Teil 3 wird schließlich in dem folgenden
ausgelaugt:
Destilliertes Wasser 500 ml
NaCl 4,5 g
Phei.ol 0,5 g
trans-4-Aminomethylcyclo-
hexancarbonsäure 2,5 g
(das heißt
0,032 m)
Temperatur des Bades + 50C.
Bad
Niederschlag 1 - 23 g
Niederschlag 2 = 23,2 g
Niederschlag 3 = 24 g
j Die drei Niederschläge bestehen etwa aus 90% Mutterlauge und 10% Proteinen.
Die drei Niederschläge werden dann jeweils in 50 ml eines 0,1 m-Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7,5 gelöst und dann 3 Stunden gegen strömendes, kaltes, ίο entmineralisiertes Wasser dialysiert. Eine Enddialyse erfolgt während 15 Stunden bei +40C gegen 40 I eines 0,01 m-Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7,5.
Die drei erhaltenen Dialysate besitzen die folgenden Eigenschaften:
15 Dialysat Nr. 1:
Volumen = 80 ml; pH-Wert = 7,5;
Leitfähigkeit = 998 μ Siemens (950 μτηηο5)
Dialysat Nr. 2:
■" Volumen = 82 ml; pH-Wert = 7,5;
Leitfähigkeit = 987 μ5ΐ6ηιεη5(940 μπιηο5)
Dialysat Nr. 3:
Volumen = 94 ml; pH-Wert = 7,5;
y, Leitfähigkeit = 1029 μ5ίεΓηεη5 (980 μπιΐκ«).
Die Plasminogenaktivitäten dieser Dialysate sind die folgenden:
v>
Das Auslaugen dieser drei Teilproben erfolgt parallel in drei Bechergläsern mit einem Fassungsvermögen von 1 1 bei einer Temperatur von 4°C unter intermittierendem manuellen Rühren während 3 Stunden. Der pH-Wert wird unverändert belassen und beträgt in den drei Fällen 7,2.
Nach Ablauf der Auslaugzeit werden die drei Suspensionen gleichzeitig während einer Stunde bei 2500 UpM in auf +4°C abgekühlten Zentrifugen zentrifugiert.
Die Breie werden verworfen und man erhält überstehende Flüssigkeiten mit folgenden Volumina:
Volumen 1 = 500 ml
Volumen 2 = 500 ml
Volumen 3 = 505 ml.
Die drei überstehenden Flüssigkeiten werden unter mechanischem Rühren durch Zugabe von 240 g kristallisiertem Ammoniumsulfat pro Liter auf 40% der Sältigungskonzentration dieses Salzes gebracht. Das Rühren wird in allen drei Fällen nach Beendigung der «> Salzzugabe während 20 Minuten fortgesetzt. Der pH-Wert wird unverändert belassen und beträgt in den drei Fällen 6,9.
Die drei Lösungen werden dann gleichzeitig während einer Stunde und 30 Minuten bei 2500 UpM in auf +4"C b5 abgekühlten Zentrifugen zentrifugiert. Die drei überstehenden Flüssigkeiten werden verworfen und man erhält drei Niederschläge mit folgendem Gewicht:
jo Dialysat 1 =0,16 UCA/ml χ 80 ml = 12,8 UCA
Dialysat 2 = 0,85 UCA/ml χ 82 ml = 69,5 UCA
Dialysat 3 = 0,75 UCA/ml χ 94 ml = 70,5 UCA
Diese Werte verdeutlichen die Ergebnisse, die mit r, dem erfindungsgemäßen Extraktionsverfahren erreichbarsind.
In dem folgenden Beispiel ist die Stufe der Extraktion eines Plazenta-Plasniinogens, ausgehend von Plazenta in größerem Maßslab, beschrieben.
Beispiel 2
A Extraktion des Plasminogens
Man verarbeitet 500 kg bei -200C gefrorene, menschliche Plazenta mit Hilfe einer Zerkleinerungseinrichtung (vom Typ Palmann) zu einem Brei.
Die erhaltene Masse wird dadurch aufgetaut, daß man sie in einer Mischeinrichtung (Typ Werner) mit Doppelmantel rührt, durch den man Wasser mit einer Temperatur von +400C strömen läßt.
Das Auftauen erfordert 2 Stunden und 30 Minuten und die Endtemperatur der Masse beträgt +40C.
Dann wird das Plazentablut durch Zentrifugieren der aufgetauten Masse in 5 Durchgängen a 15 Minuten bei 2500 UpM in einer Zentrifuge (des Typs Rousselet) abgetrennt Man erhält in dieser Weise 238 kg Brei und 260 kg BIuL
Man bringt den Brei in ein Auslaugbad der folgenden Zusammensetzung ein:
Physiologisches Serum 5001
E-Aminocapronsäure 2500 g
(0,038 m)
Phenol (bakteriostatisches
Mittel) 500 g
(1 Promille)
Badtemperatur + 4° C.
Man rührt das Gyn/.e während 3 Stunden bei +40C. Der pH-Wert des Mediums wird nicht verändert und beträgt 7,2.
Die Extraktionsflüssigkeit wird dann durch Zentrifugieren in 5 Durchgängen ä 15 Minuten bei 2500 UpM auf einer Zentrifuge (des Typs Rousselet) abgetrennt. Die Extraktionsflüssigkeit besitzt dann eine Temperatur von 8°C, einen pH-Wert von 7,2 und ein Volumen von 5101.
B Reinigung des Plasminogens
Die Reinigung des in der erhaltenen Lösung enthaltenen Plasminogens kann wie folgt bewirkt werden:
Die angewandte Reinigungsmethode ist είπε Variante der Methode, die unter der Bezeichnung »Affinitätschromatographie« bekannt ist.
Die Extraktionsflüssigkeit wird zunächst in Gegenwart eines Filterhilfsmittels, beispielsweise eines im Handel utner der Bezeichnung »Solka Floe BW 20« (Klarfiliration) bekannten Materials, klarfiltriert oder mit großer Geschwindigkeit zentrifugiert, nachdem man eine Ammoniumsulfatmenge zugesetzt hat, die 20% der Sättigung entspricht. Diese Klarfiltration oder Zentrifugalion erfolgt mit dem Ziel, die feinen Teilchen des Breis zu beseitigen, die in der Lösung enthalten sein können.
Oie Extraktionsflüssigkeit wird dann mit Ammoniumsulfat auf 40% der Sättigung gebracht, um das Plasminogen auszufällen.
Die Klarfiltration (oder Zentrifugation) und die Ausfällung erfolgen bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 9,5, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7 (das heißt dem pH-Wert, der sich ohne Zugabe von Säure oder Base in dem Medium natürlich einstellt).
Der erhaltene Niederschlag wird erneut in einer Lösung von einem der oben beschriebenen Inhibitoren (mit einer Molarität zwischen 0,001 m und 0,05 m) in kaltem, entmineralisiertem Wasser derart gelöst, daß sich eine Leitfähigkeit von weniger als 21 000 μ5ίεηιεη5 (20 000 μηιίιο5), vorzugsweise von weniger als 12 600 μ5ίεπιεπ5(12 000 μπιηο5) ergibt.
Der pH-Wert wird dann auf εΐηεη Wert zwischen 5,2 und 7, vorzugsweise auf einen Wert von 5,5 gestellt. Durch Filtrieren entfernt man das zuvor zugesetzte Filterhilfsmittel sowie inaktive Verunreinigungen.
Das erhalt8n8 Filtrat wird dann auf einen pH-Wert zwischen 5,5 und 9, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt und dann einmal durch Zugabe des gleichen Volumens kalten, entmineralisiert8n Wassers V8rdünnt.
Dann fällt man das aktiv8 Mat8rial aus der 8rhaltenen Lösung aus, indem imn diese auf 40% des Sättigungswertes von Ammoniumsulfat einstellt. Der Nied8rschlag wird durch Ζεηΐπ^ϊεΓεη gewonnen.
Er wird in einem Phosphatpuffer mit εΐηεΓ Molarität von 0,1 bis 0,5 m, vorzugsweis8 0,3 m, είηειη pH-W8rt von 6,5 bis 9, vorzugsweise 7,5, gelöst, und dann 7 bis 8 Stunden gegen kaltes, entmineralisiert8S Wass8r dialysiert, so daß man eine Leitfähigkeit erreicht, die zwischen 6300 und 10 500 μ8ίβπιεη5 (6000 bis 10 000 μΐηίκ«) liegt.
Dann wird das Dialysat zentrifugiert oder klarfiltriert, um die im Verlaufe der Dialyse aufgetretenen unlöslichen Substanzen zu entfernen.
Zu der klarfiltrierten oder Z8ntrifugierten Lösung gibt man 1 Promille (Gewicht/Volumen) des Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) zu und stellt den pH-Wert der Lösung mit Hilfe von
Natriumhydroxid und Orthophosphorsäure auf einen Wert zwischen 6 und 9, vorzugsweise auf einen Wert von 7,5 ein.
Die Lösung wird dann auf eine Säule gegossen, die ein Agar-Agar-Gel enthält, an das durch kovalente Bindung Lysin gebunden ist und das mit einem Phosphatpuffer mit einer Molarität von 0,05 bis 0,4 m, vorzugsweise 0,15 m, und einem pH-Wert von 6 bis 9, vorzugsweise 7,5 (Puffer Nr. 1) zuvor ins Gleichgewicht gebracht worden ist. Nachdem die gesamte Lösung auf die Säule aufgetragen ist, spült man die Säule mit dem Puffer 1, bis in dem austretenden Material keine ΡπΜείηε mehr vorhanden sind. Der Spülpuffer wird dann durch einen Phosphatpuffer mit εϊηεΓ Molarität von 0,05 bis 0,4 m, vorzugsweise 0,1 m, und einem pH-Wert von 6 bis 9, vorzugsweise einem pH-Wert von 7,5 (Puffer Nr. 2), ersetzt. Die Säule wird anschließend mit dem Puffer Nr. 2 eluiert, der 0,01 m bis 0,5 m, vorzugsweise 0,2 m, ε-Aminocapronsäure enthält.
Das Eluat wird gewonnen und enthält praktisch das gesamte extrahierte Plasminogen. Es wird anschließend 24 Stunden gegen einen Puffer mit geringer Molarität und einem pH-Wert von 6 bis 9, vorzugsweis8 gegen είηεη 0,01 m-Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,5 dialysiert und dann gefriergetrocknet.
In dieser Weise erhält man zwischen 100 und 120 UCA Plasminogen pro kg eingesetzter Plazenta.
Ausgehend von der obigen rohen Lösung erhält man 5,2 g eines gefriergetrockneten Pulvers mit den folgenden Eigenschaften:
Plasminogengehalt
Plasmingehalt
Proteingehalt
4,4 UCA/mg
= < 0,04 UCA/mg
= 52%(die restlichen
48% werd8n durch
Phosphate gestellt).
Dieses Pulver zeichnet sich durch eine vollständige Löslichkeit bei pH-Werten von etwa 7 in destilliertem Wasser, isotonischen Chloridlösungen und Puffern üblicher Zusammensetzung aus und besitzt ganz allgemein sämtliche Eigenschaften, wie sie oben bereits angegeben sind.
Ganz allgemein kann man somit davon ausgehen, daß das aus Plazentabreien 8xirahierte Plasminogenprodukt εΐηεη PIasminogeng8halt von mehr als 4 UCA/mg und einen Plasmingehalt von weniger als 0,04 UCA/mg aufweist.
Das in dieser Weise 8rhaltene Plazenta-Plasminogen besitzt eine bedeutend8 pharmakologischc Wirkung und ausgezeichn8te therapeutische Eigenschaften.
Die pharmakologische Untersuchung des Plasminogens mit Hilfe der von F. Courbier et al. (Ann. Chir., 1963, 17, Nr. 5-6, Seiten 331-338) beschrieb8n8n M8lhoden an Hund8n, bei denen man akute experimentell Arterienthrombos8n hervorgerufen hat, zeigt, daß das Plasminogen eine schnelle V8rminderung des Volumens der Blutklumpen und in der Mehrzahl der Fälle εΐηε vollständige Lösung der Blutklumpen zur Folge hat.
Es ist in dieser Hinsicht von Interess8 festzuhalten, daß είπε Ivteng8 des 8rfindungsg8mäß8n Produktes, die 13 mg Proteine enthält und einen Titer von 100 UCA aufweist, bei der oben angeg8b8nen pharmakologischen Unt8rsuchung εϊηε Aktivität besitzt, die im wesentlichen analog αεΓίεηϊ§εη ist, die man mit είηεΓ M8nge aes g8mäß d8r FR-PS 13 47 029 8rhaltenen Produkts erreicht, das 240 mg Proteine enthält.
Vergleichsbeispiel
Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäß erzielbaren technischen Fortschritts gegenüber dem Stand der Technik, der aus der DE-OS 20 57 401 bekannt ist, wurden Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen das native hochgereinigte Plasminogen dieses Standes der Technik der erfindungsgemäßen Verbindung des Plasminogen-Typs gegenübergestellt wurde.
Bei diesen Vergleichsversuchen wurde eine affinitätschromatographische Abtrennung der Produkte aus Humanplasma vorgenommen, wobei als Adsorptionsmedium ein unlöslicher Träger verwendet wurde, der in der ε-Stellung der Carboxylgruppe eine Aminosäure trägt. Es handelt sich bei diesem Adsorptionsmedium um Sepharose-Lysin der nachfolgenden Struktur:
Sepharose -NH-CH -CH2-CH2-CH2-COOH COOH
Dieses Adsorptionsmedium unterscheidet sich von dem in Beispiel 1 des genannten Standes der Technik verwendeten Materials dadurch, daß es anstelle des Propylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerisats den Sepharoserest trägt. Das verwendete Adsorptionsmaterial hat sich jedoch für die Durchführung der Vergleichsversuche als sehr geeignet erwiesen, zumal es auf das eigentliche Trägermaterial weniger ankommt denn auf die gebundene Aminosäure. '
Bei der Durchführung der Verfahrensweise des genannten Standes der Technik wurden im wesentlichen die Maßnahmen des Beispiels 1 angewandt, wobei die genauen Bedingungen die folgenden waren:
Präparat Nr. 1
Man führt 200 ml citrathaltiges Humanplasma bei + 40C durch eine Säule von 10 ml Sepharose-Lysin (30 μΜοΙ Lysin/ml Sepharose), die man zuvor mit einem 0,15 m Natriumphosphat-Puffer mit einem pH-Wert von 6,4 äquilibriert hat. Die nicht spezifisch zurückgehaltenen Plasmaproteine werden mit 400 ml des genannten Phosphat-Puffers ausgewaschen. Dann wird das Plasminogen mit einem 0,1 m Trishydroxymethylaminomethan-Puffer mit einem pH-Wert von 10,0 eluiert, der mit DL-Lysinhydrochlorid auf eine Konzentration von 0,05 m gebracht worden ist
Man stellt den pH-Wert des Eluats (24 ml) mit 2 m Chlorwasserstoffsäure auf den Neutralpunkt. Dann fällt man das Plasminogen durch Zugabe eines Volumens einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung und zentrifugiert bei + 40C.
Man löst den Niederschlag erneut in 2 ml eines 0,1 m Phosphat-Puffers mit einem pH-Wert von 7,5 und dialysiert während 12 Stunden bei +4° C gegen 51 dieses gleichen Puffers.
Das erhaltene Dialysat (8 ml) ist sehr trüb und wird durch Zentrifugieren und durch Filtration über ein Membranfilter (Millipore 0,45 μπι) geklärt
Die Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind nachstehend angegeben. Die hierbei verwendeten physikalischen Kenndaten besitzen die folgenden Bedeutungen:
Der »Plasminogentiter« entspricht der Plasminaktivität des Präparats nach der Aktivierung des Plasminogengehalts des Präparats in Gegenwart von Urokinase (einem spezifischen Aktivator der Aktivierung von Plasminogen in Plasmin).
Der »Plasmintiter« wurde direkt bei der Herstellung des Plasminogens ohne vorhergehende Aktivierung ermittelt.
Die Piasminaktivität wird dadurch gemessen, daß man eine Hydrolyse des Acetyl-glycyl-lysyl-methylesters unter dem Einfluß des zu untersuchenden Präparats bewirkt. Diese Hydrolyse wird über die lü Freisetzung von Säurefunktionen verfolgt, die mit Hilfe eines pH-Meßgeräts gemessen werden. Die angegebene Dimension »1 μΚβίβΙ« entspricht der tMasminmenge, die 1 μΜοΙ des genannten Substrats bei 37°C in 1 Sekunde umwandelt.
Charakteristische Eigenschaften des
Präparats Nr. 1:
Plasminogentiter: 0,45 μΚβΙβΙ/ιτ^ Protein
Plasmintiter: 0,08 μ^ίβΙ/ΐτ^ Protein
2(1 (entsprechend 17%)
Elektrophorese: Polydispersion: 3 Hauptbanden,
2 Nebenbanden.
Löslichkeit: Löslich in Wasser und üblichen
Puffern bei neutralem pH-Wert.
r>
Präparat Nr. 2
Man bereitet das Material nach der oben bezüglich
des Präparates Nr. 1 beschriebenen Verfahrensweise,
jo bewirkt jedoch die Elution mit Hilfe von 0,05 m Lysinlösung, die mit einer 2 m Schwefelsäurelösung auf einem pH-Wert von 2,5 eingestellt worden ist.
Das erhaltene Plasminogen wird anschließend ausgefällt, dialysiert und geklärt, wie es oben bezüglich des j5 Präparats Nr. 1 angegeben ist.
Eigenschaften des erhaltenen Präparats Nr. 2:
Plasminogentiter: 1,1 \iKm\lmg Protein
Plasmintiter: 0,06 μΚαίαΙ/ιτ^ Protein
(entsprechend 5,5%)
Elektrophorese: Polydispersion: 2 Hauptbanden,
2 Nebenbanden.
Löslichkeit: Das Produkt ist in Wasser bei
neutralem pH-Wert und in Puffern mit einer Ionenstärke von weniger
als 0,05 unlöslich.
Eigenschaften der erfindungsgemäßen aktiven
Verbindung des Plasminogen-Typs:
in Plasminogentiter: 2 bis 2,5 μΚβιβΙ/ΐτ^ Protein
Plasmingehalt: weniger als 5%
Elektrophorese: Monodispersion
Löslichkeit: Löslich in Wasser und üblichen
Puffern mit neutralem pH-Wert
Aus den obigen Vergleichsversuchen ist zu erkennen, daß das Verfahren der DE-OS 20 57 401 zu einem Plasminogen führt, das eine wesentlich geringere Reinheit besitzt als die erfindungsgemäße aktive Verbindung des Plasminogen-Typs. Im besten Fall besitzt das erhaltene Produkt eine Reinheit von 40%, während das erfindungsgemäße Material eine Reinheit von 75 bis 90% aufweist.
Im Fall der Elution bei einem basischen pH-Wert ist M der Gehalt an freiem Plasmin wesentlich höher (17% gegenüber den 1 bis 2% bei der erfindungsgemäßen aktiven Verbindung).
Die Löslichkeit wird stark verändert, wenn die
15
Elution bei einem sauren pH-Wert erfolgt
Es ist weiterhin festzuhalten, daß das nach der Lehre des genannten Standes der Technik erhaltene Plasminogenpräparai äußerst instabil ist und bereits nach einer Lagerzeit von 24 Stunden weitgehend zu Plasmin aktiviert wird, eine Tatsache, die dem erheblichen Plasmingehalt des vorbekannten Materials zuzuschreiben ist
Das Präparat Nr. 2 unterscheidet sich von dem Präparat Nr. 1 lediglich dadurch, daß die Elution des Plasminogens bei einem sauren pH-Wert durchgeführt wurde. Man erhält in dieser Weise ein Endprodukt mit einem wesentlich geringeren Plasmingehalt Der Nachteil ist jedoch der, daß das erhaltene Produkt in Wasser bei neutralem pH-Wert und in Puffern mit geringer
lonenslärke unlöslich ist Dies ist ein erheblicher '■
Nachteil, da das in dieser Weise erhaltene Produkt des Standes der Technik nicht in Form einer Lösung injiziert werden kann.
Ganz allgemein ist das Plazenta-Plasminogen zur Behandlung von Fibrinolyseunterfunktionen geeignet. $
Die Anwendung menschlichen Plaszenta-Plasmin- |
ogens ist von Vorteil, insbesondere im Fall der f
folgenden klinischen Indikationen: »
25 I
a) Akute Atembeschwerden bei Neugeborenen und
Frühgeborenen, die einen vollständigen oder !
teilweisen Plasminogen-Mangel aufweisen, ein j
Syndrom, das im allgemeinen mit einer Fibrin-Ab- j
scheidung im Bereich der Lungenbläschen verbun- 30 :S
den ist; .'
b) Vcnenembolien und -thrombosen, insbesondere bei '^ jenen Patienten, deren Plasminogenverbrauch I größer als die Bildung dieser Verbindung in der " Leber ist, wobei die Verabreichung des Plasmin- 35 'f ogens dazu empfohlen wird, die fraglichen Patienten auf eine thrombolytische Behandlung mit einem Arzneimittel, wie Streptokinase oder Urokinase, vorzubereiten;
c) Mikroemboüen von im wesentlichen zerebraler Art;
d) akute.subakute und chronische Zwischengefäßkoagulationen lokaler und verbreiteter Art mit extensiver Tendens, die durch einen Plasminogenmangel verursacht sind.
Die Verabreichung des Plazenta-Plasminogens kann durch kontinuierliche venöse Perfusionen in Mengen von 1000 bis 1200 UCA, die über eine Dauer von 24 bis 36 Stunden verteilt werden, oder durch langsame M intravenöse Injektion erfolgen (wobei sich die angegebenen Werte auf einen Menschen mit einem mittleren Gewicht von 60 kg beziehen).
Für Säuglinge wendet man Dosen von 200 UCA alle 6 Stunden an, die durch langsame Perfi-sion in einer 9/1000 isotonischen Chloridlösung, die auf einen pH-Wert von 7,4 gepuffert ist, im Verlaufe von 24 Stunden verabreicht werden.
Bei diesen Verabreichungsformen verwendet man die Lösungen des Plasminogens in einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial, insbesondere einem physiologischen Serum, wozu man insbesondere ein Glucoseseruni verwendet.
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs, die bei neutralem pH-Wert in Wasser löslich ist, im wesentlichen frei von Plasmin ist und hohe Gehalte an voraktivierten Plasminogenen aufweist, welche durch N-terminale Abspaltung von Peptidfragmenten mit einem Molekulargewicht von 7000 bis 8000 aus nativem Plasminogen gebildet sind, und die mindestens 40 Gew.-% Methionin-Plasminogen enthält und welche erhältlich ist durch Auslaugen eines von Plazentablut befreiten Plazentabreis im Temperaturbereich von 0 bis 20° C, mit einer Lösung, die
DE2459915A 1973-12-18 1974-12-18 Aktive Verbindung des Plasminogen- Typs, Verfahren zu ihrer Reinigung und ihre Verwendung Expired DE2459915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7345289A FR2254316B1 (de) 1973-12-18 1973-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459915A1 DE2459915A1 (de) 1975-06-26
DE2459915B2 DE2459915B2 (de) 1980-06-19
DE2459915C3 true DE2459915C3 (de) 1986-06-19

Family

ID=9129388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459915A Expired DE2459915C3 (de) 1973-12-18 1974-12-18 Aktive Verbindung des Plasminogen- Typs, Verfahren zu ihrer Reinigung und ihre Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4115551A (de)
JP (1) JPS6042207B2 (de)
AU (1) AU508321B2 (de)
BE (1) BE823522A (de)
CA (1) CA1046406A (de)
CH (1) CH626808A5 (de)
DE (1) DE2459915C3 (de)
DK (1) DK144023C (de)
ES (1) ES433002A1 (de)
FR (1) FR2254316B1 (de)
GB (1) GB1495289A (de)
IE (1) IE40555B1 (de)
NL (1) NL183462C (de)
SE (1) SE431613B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347048A2 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Choay Sa Compositions constituees par des composes du type plasminogene, notamment d'origine placentaire, procede d'obtention des ces compositions, et medicaments contenant ces compositions
CH635748A5 (fr) * 1977-08-16 1983-04-29 Cellorgan Laboratoires Sa Procede d'obtention de cellules placentaires de brebis.
JPH0310563Y2 (de) * 1986-06-25 1991-03-15
US5204447A (en) * 1988-11-14 1993-04-20 Zymogenetics, Inc. Purification of factor xiii
AU1191001A (en) * 1999-10-07 2001-05-10 Human Genome Sciences, Inc. Plasminogen-like polynucleotides, polypeptides, and antibodies
US6355243B1 (en) 1999-11-13 2002-03-12 Bayer Corporation Method of thrombolysis by local delivery of active plasmin
US6964764B2 (en) * 1999-11-13 2005-11-15 Talecris Biotherapeutics, Inc. Method of thrombolysis by local delivery of reversibly inactivated acidified plasmin
US6969515B2 (en) * 1999-11-13 2005-11-29 Talecris Biotherapeutics, Inc. Method of thrombolysis by local delivery of reversibly inactivated acidified plasmin
US7544500B2 (en) * 1999-11-13 2009-06-09 Talecris Biotherapeutics, Inc. Process for the production of a reversibly inactive acidified plasmin composition
US20030134794A1 (en) * 2001-11-20 2003-07-17 Madison Edwin L. Nucleic acid molecules encoding serine protease 17, the encoded polypeptides and methods based thereon
KR20160110544A (ko) * 2008-06-04 2016-09-21 그리폴스 테라퓨틱스 인코포레이티드 플라스민의 제조를 위한 조성물, 방법 및 키트
HUE025670T2 (en) 2009-03-03 2016-04-28 Grifols Therapeutics Inc A method for producing plasminogen
TWI801331B (zh) * 2015-11-03 2023-05-11 美商波麥堤克生物治療股份有限公司 纖維蛋白溶酶原缺乏症之纖維蛋白溶酶原替代療法
KR20210119428A (ko) * 2019-01-24 2021-10-05 프리비파하르마, 컨설팅 게엠베하 미세혈전증의 치료 및 예방을 위한 플라스미노겐

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL120993C (de) * 1962-08-31
US3234106A (en) * 1962-12-03 1966-02-08 Cutter Lab Soluble, purified profibrinolysin and fibrinolysin and method of producing same
DE1492052A1 (de) * 1964-03-20 1969-03-27 Novo Terapeutisk Labor As Verfahren zur Gewinnung von Plasminogen aus Blutserum oder Blutplasma
DE2057041C3 (de) * 1970-11-20 1973-12-20 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Stapeln flexibler Arbeitsstücke

Also Published As

Publication number Publication date
ES433002A1 (es) 1976-09-01
DK657074A (de) 1975-08-25
NL183462C (nl) 1988-11-01
DK144023C (da) 1982-05-03
AU7653474A (en) 1976-06-17
SE431613B (sv) 1984-02-20
NL183462B (nl) 1988-06-01
BE823522A (fr) 1975-06-18
IE40555L (en) 1975-06-18
IE40555B1 (en) 1979-07-04
GB1495289A (en) 1977-12-14
US4115551A (en) 1978-09-19
DK144023B (da) 1981-11-23
AU508321B2 (en) 1980-03-20
SE7415963L (de) 1975-06-19
FR2254316B1 (de) 1977-04-22
JPS6042207B2 (ja) 1985-09-20
CH626808A5 (de) 1981-12-15
NL7416522A (nl) 1975-06-20
DE2459915B2 (de) 1980-06-19
FR2254316A1 (de) 1975-07-11
JPS50116611A (de) 1975-09-12
DE2459915A1 (de) 1975-06-26
CA1046406A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459915C3 (de) Aktive Verbindung des Plasminogen- Typs, Verfahren zu ihrer Reinigung und ihre Verwendung
DE2734821B2 (de) Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3150318C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins&#34;
DE3402647A1 (de) Verfahren zur gewinnung von koloniestimulierendem faktor und kallikrein aus menschlichem urin
EP0271885B1 (de) Arzneimittel enthaltend das Gewebeprotein PP4, Verfahren zur Herstellung von PP4 und zu seiner Pasteurisierung sowie die Verwendung von PP4
CH637991A5 (de) Verfahren zur herstellung einer leichten (b) plasmin-kettenfraktion mit einem aktiven serinproteasezentrum.
DE2734150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Human-Lysozympräparaten
DE2456589A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plasminogen-aktivators und denselben enthaltendes mittel
DE2323981A1 (de) Antikoagulansisolierung
DE3306944C2 (de)
DE2715748C3 (de) Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung
DE3586952T2 (de) Fibrinophiler urokinase-komplex und dessen herstellung.
DE1442134C3 (de) In vivo antikoagulierend wirkendes und defibrinierendes Enzym
DE2605576C3 (de) Verfahren zum Isolieren der Proteasen Papain,,Chimopapain, Lysozym und Proteinase X aus dem Milchsaft von Carica papya und Verwendung der isolierten Proteasen zur Herstellung von sterilisierten und Iyophilisirten orthopädischen, neurochirurgischen oder ophthalmologischen Präparaten
EP1624057B1 (de) Hyaluronidase enthaltendes Präparat und pharmazeutische Verwendung davon
DE1617279C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines die Aspergillopeptidase ARL 1 enthaltenden Präparates aus Aspergillus oryzae und sie enthaltendes Arzneimittel
CH630805A5 (de) Verfahren zur herstellung eines antihaemophilen mittels.
DE2855698C2 (de)
AT392003B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes aus saeugetierblut durch papainhydrolyse und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes praeparat
DE3888404T2 (de) Verfahren zur Unterdrückung des thermischen Abbaus der Urokinase.
DE2246969C2 (de) Urokinase-Heparinat und dieses enthaltende Arzneimittel
AT336182B (de) Verfahren zur herstellung eines prothrombinkomplexes
DE2409650A1 (de) Waessrige haptoglobinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT367297B (de) Verfahren zur herstellung eines serumeiweiss-pr[parates
DE3907162C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LORMEAU, JEAN-CLAUDE, MAROMME-LA-MAINE, FR GOULAY, JEAN, OISSEL, FR VAIREL, EDMOND, PARIS, FR

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2715748

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2715748

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee