DE1442134C3 - In vivo antikoagulierend wirkendes und defibrinierendes Enzym - Google Patents
In vivo antikoagulierend wirkendes und defibrinierendes EnzymInfo
- Publication number
- DE1442134C3 DE1442134C3 DE1442134A DE1442134A DE1442134C3 DE 1442134 C3 DE1442134 C3 DE 1442134C3 DE 1442134 A DE1442134 A DE 1442134A DE 1442134 A DE1442134 A DE 1442134A DE 1442134 C3 DE1442134 C3 DE 1442134C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- poison
- ancistrodon
- rhodostoma
- viper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6402—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from non-mammals
- C12N9/6418—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from non-mammals from snakes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/803—Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
a) seine biologische Aktivität thrombinartig, d. h. Fibrin mit bündelartigem Charakter erzeugend,
ist, daß es in vivo jedoch nicht proteolytisch wirkt und daß seine Wirkung in vivo rasch mittels
eines spezifischen Antiserums gegen das Gift der Viper Ancistrodon Rhodostoma aufgehoben
wird,
b) es an Di- oder Triäthylaminoäthylcellulose adsorbiert wird,
c) es in physiologischer Kochsalzlösung löslich ist,
d) es eine elektrophoretische Mobilität von 3,92 · IO-5 V/cm · see in einem 0,1 mol. Phosphatpuffer
bei einem pH-Wert von 7,0 aufweist.
e) es ein Molekulargewicht, bei der Bestimmung in der Ultrazentrifuge, von etwa 38 000 bis etwr.
40 000 hat,
f) es einen Sedimentationskoeffizienten S.M W =
3,40 Svedberg aufweist,
g) es ein partielles spezifisches Volumen von 0,66 besitzt,
h) es bei der Immunelektrophorese gegen ein spezifisches
Antiserum gegen das Gift der Viper Ancistrodon Rhodostoma nach dem Agar-Diffusionsverfahren
zwei Präcipitatbanden ergibt,
IO
i) seine biologische Aktivität durch Diisopropyl-Huorphosphat
in einer Konzentration von 10~:t Mol/l bei pH 8 und Zimmertemperatur
innerhalb 5 Minuten nicht inhibiert wird und
j) daß es proteinartig und in reinem Zustand weitgehend
farblos ist.
Die erwähnten Eigenschaften bzw. Parameter der erfindungsgemäßen neuen Substanz sind hinsichtlich
ihrer elektrophoretischen Mobilität bestimmt worden nach der Methode, wie sie von L. G. Longsworth
\ in »Electrophoresis«, Academic Press Inc., New
York, 1959, S. 137, beschrieben ist, während das Molekulargewicht und der Sedimentationskoeffizient
sowie das partielle spezifische Volumen gemäß den Angaben von H. K. Schachmann in »Methods
in Enzymology«, Academic Press Inc., New York, 1957, Bd. 4, S. 32, ermittelt wurden und wobei die
Hemmung durch Diisopropylfluorphosphat nach F. F. Jansen und A. K. Balls, J. Biol. Chem. 1952,
194, S. 721, bestimmt wurde.
Das neue in vivo antikoagulierend wirkende und defibrinierende Enzym aus dem Gift der Viper
Ancistrodon Rhodostoma ist eine in physiologischer Kochsalzlösung lösliche proteinartige Substanz mit
der genannten thrombinartigen Enzymaktivität, das aus dem Schlangengift in hochgereinigter Form, wie
nachstehend beschrieben, gewonnen werden kann.
Die aktive Substanz übt rasch nach ihrer intravenösen Verabreichung eine defibrinierende Wirkung
aus und verbleibt lange Zeit im Körper, z. B. bis zu 2 Wochen, im Gegensatz zu den bekannten Antikoagulantien
der Heparingruppe. Andererseits kann ihre Wirkung in vivo rasch mittels eines spezifischen
Antiserums gegen das Gift der Viper Ancistrodon Rhodostoma (Antitoxin) aufgehoben werden. Die
Substanz ist nicht toxisch, bereits in sehr niedrigen Konzentrationen hochaktiv und führt zu keinen spontanen
hämorrhagischen Komplikationen.
Im Gegensatz zu dem unter der Bezeichnung »Reptilase« bekannten thrombinartigen Mittel (Wiener
Med. Wochenschrift, 1954, S. 833 und 834), welches aus dem Gift der Schlange Bothrops Atrox gewonnen
wird und das die Blutgerinnung fördert, wird bei dem erfindungsgemäßen Mittel das Fibrinogen zwar ebenfalls
in Fibrin umgewandelt, das jedoch dann in einer andersartigen Modifikation entsteht, die nicht zur
Blutpfropfenbildung neigt. Auch ergeben Heparin, Dicumarol sowie das als »Reptilase« bekannte thrombinartige
Mittel keine Präcipitatbanden, wenn man diese Substanzen bei der Immunelektrophorese mit
dem spezifischen Antiserum gegen das Gift der Viper Ancistrodon Rhodostoma nach der Arbeitsweise, wie
sie in Brit. J. Haemat., Vol. 13, S. 582, angegeben ist,
einsetzt, während das erfindungsgemäße Mittel eine deutliche Precipitation ergibt, wenn man diese
Immunelektrophorese anwendet. Die Ursache für die zweite Bande, die insbesondere bei Reinigung an Triäthylaminoäthylcellulose
beobachtet wurde, dürfte auf einer geringen Verunreinigung beruhen.
Das Enzym ist in seiner Wirkung hochspezifisch und scheint keine Wirkung auf andere Faktoren des
Blutgerinnungsmechanismus als auf das Fibrinogen auszuüben. Infolge dieser Kombination von Eigenschaften
ist die Substanz zur Behandlung von Thrombosen sehr geeignet, insbesondere in dem Zeitraum,
in dem beim Patienten eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen zweiten und möglicherweise fatalen Anfall
besteht. Die reine Substanz bleibt bei —20° C sehr lange stabil, so daß sie in der ärztlichen Praxis und
in Kliniken vorrätig gehalten werden kann.
Dies antikoagulierend wirkende Enzym kann erfindungsgemäß dadurch erhalten werden, daß man
das Gift der Viper Ancistrodon Rhodostoma in einer Säule eines schwach basischen Anionenaustauschermaterials
chromatographiert und man beim Eluieren der Säule eine, das aktive Material enthaltende Fraktion
weitgehend frei von proteolytischen Enzymen auffängt. Es kann aus dem Eluat selbstverständlich
in an sich bekannter Weise isoliert werden. In der Praxis sind Diäthylaminoäthylcellulose und Triäthylaminoäthylcellulose
(DÄÄ-cellulose and TÄÄ-cellulose) zur erfindungsgemäßen Verwendung sehr geeignet.
Letzteres Material wird insbesondere bevorzugt, da mit diesem das aktive Material von der im Gift
enthaltenen Aminosäureoxydase leichter getrennt werden kann. Die Basenstärke des Materials hängt
von dem Ausmaß der Substitution durch Aminoäthylgruppen ab. Sie ist ein wichtiger Faktor zur Bewahrung
der Stabilität des aktiven Proteins und sollte nicht zu hoch sein. Von der Basizität des Materials,
üblicherweise ausgedrückt als Milliäquivalent/g, hängt
teilweise die Molarität der zum Eluieren verwendeten Puffer ab; optimale Zusammenstellungen werden
leicht durch das Experiment gefunden. Andere Austauschersubstanzen haben Basizitäten, die von der
Basizität der Diäthylaminoäthylcellulose verschieden sind und erfordern die Wahl eines geeigneten Puffersystems
und geeigneter Konzentrationen, die leicht ermittelt werden können. Das aktive Material wird
wie üblich durch Eluieren der Anionenaustauschersäule gewonnen. Bei Säulen aus Diäthylaminoäthylcellulose
und Triäthylaminoäthylcellulose ergab das stufenweise Eluieren mit Puffern von steigender
Molarität, z. B. mit Tris-(HydroxymethyI)-aminomethanphosphat-Puffern,
ausgezeichnete Ergebnisse. So wurden von Triäthylaminoäthylcellulose einer Kapazität von 0,7 Milliäquivalent/g die unerwünschten
Bestandteile des Giftes mit einem Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Puffer
bei einem pH-Wert von 6,0 in stufenweise bis zu 0,04 m ansteigenden Konzentrationen die unerwünschten Bestandteile
des Giftes eluiert, worauf man das aktive Material mit demselben Puffer in 0,09 bis 0,1 m oder etwas
höherer Konzentration eluieren konnte. Die Lösung des die Säule verlassenden aktiven Materials kann
gegebenenfalls nach Dialyse gegen aqua dest. gefriergetrocknet werden, wobei man ein leichtes Pulver
erhält, das bei tiefer Temperatur in Masse oder in Dosierungseinheiten in Ampullen gelagert werden
kann. Man kann jedoch auch die Lösung durch Einstellung ihres Elektrolytgehaltes in bekannter Weise
isotonisch machen, worauf man sie durch Filtration sterilisieren und so eine Zubereitung erhalten kann,
die direkt zur parenteralen Verabreichung verwend-
bar ist. Diese oder eine durch Wiederauflösen des gefriergetrockneten Pulvers hergestellte Lösung kann
intravenös oder intramuskulär in einer Dosierung von z. B. 0,2 bis 2 μg aktiver Substanz/kg verabreicht
werden. Von Hunden wurden sogar Dosierungen von 1500 μg/kg ohne schädliche Wirkungen vertragen und
so wurde dort das Blut für lange Zeit nicht koagulierbar gemacht.
Das Verfahren zur Gewinnung des erfindungsgemäßen Enzyms wird an Hand nachstehender Beispiele
näher erläutert:
Triäthylaminoäthylcellulose-Pulver der Kapazität 0,71 Milliäquivalent/g wurde in einer 2-m-Natriumchloridlösung,
die mit 0,l-m-Tris-(hydroxymcthyl)-aminomethanphosphat-Puffer auf einen pH-Wert von
6,0 gepuffert war, suspendiert und der Schlamm in eine Glaskolonne von 3,6 cm Durchmesser bis zu ao
einer Höhe von 20 cm eingefüllt. Die Säule wurde mit weiteren 2 1 des zur Herstellung des Schlammes
verwendeten Lösungsmittels gewaschen und anschließend mit einem 0,01-m-Tris-hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Puffer
vom pH-Wert 8,5 äquilibriert.
350 mg des rohen Giftes von Ancistrodon Rhodostoma wurden in 20 ml eines 0,01-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Puffers
vom pH-Wert 8,5 gelöst und zur Entfernung von unlöslichem Material zentrifugiert. Die klare überstehende Flüssigkeit
wurde auf die Kolonne aufgebracht. Die Fraktionierung wurde bei Raumtemperatur mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 90 bis 100 ml/h durchgeführt. Die Proteinkonzentration in dem Eluat wurde
durch die Extinktion der Lösung bei 280 πΐμ in 1-cm-Zellen
bestimmt.
Das Chromatogramm wurde mit nachstehenden Pufferlösungen entwickelt. In allen Fällen ist die
Molarität der Pufferlösungen in bezug auf Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan
angegeben, wobei mit Phosphorsäure der gewünschte pH-Wert eingestellt wurde.
Zunächst wurde das Gift mit 500 ml 0,01-m-Tris-(hydroxymethyl)-arninomethanphosphat-Pufferlösung
vom pH-Wert 8,5 auf die Kolonne aufgewaschen und dabei die Fraktionen 1, 2, 3 erhalten. Mit 1175 ml
0,01-m-Tris-(hydroxyrnethyl)-aminomethanphosphat-Pufferlösung vom pH-Wert 7,0 wurde die Fraktion 4
erhalten und dann die Kolonne mit 600 ml 0,02-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminornethanphosphat-Puffer-
lösung vom pH-Wert 6,0 gewaschen, worauf mit 500 ml 0,04-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Pufferlösung
vom pH-Wert 6,0 die Fraktion 5 und dann mit 275 ml 0,10-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Pufferlösung
vom pH-Wert 6,0 die Fraktion 6 und anschließend mit 500 ml 0,10-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Puffer
+ 0,10-m-NaCl-Lösung vom pH-Wert 6,0 die Fraktion 7 gewonnen wurde.
Die auf diese Weise erhaltenen Proteinfraktionen wurden auf ihre koagulierende Wirkung geprüft.
Weniger als 1 % der in der aufgebrachten Lösung enthaltenen koagulierenden Wirkung wurde in den
Fraktionen 1, 2, 3, 4 wiedergefunden. Fraktion 1 besaß jedoch proteolytische Aktivität, durch welche in
konzentrierten Lösungen Fibrinpfropfen aufgelöst wurden. Das Auftreten der thrombinartigen Aktivität
wird in nachstehender Tabelle gezeigt:
Fraktion | EmI | 0,174 0,085 0,0125 0,0540 |
Spezifische Aktiviliit |
- rohes Gift 5 5 6 7 |
100 9 78 35 |
574 106 6240 648 |
|
Die Einheiten sind willkürlich gewählt, wobei siel
100 Einheiten auf die Gerinnungszeit des im Verhält nis 1 : 100 verdünnten ursprünglichen Giftes bezie
hen. E.,HÜ ist die Extinktion einer Fraktion bei de
zur Bestimmung der thrombinartigen Aktivität ange wendeten Verdünnung von 1 : 100.
In Fraktion 6 wurden etwa 50 bis 65% des throm binartigen Materials gewonnen, während der Rest ir
den Fraktionen 5 und 7 auftrat.
Das aktivste Eluat wurde gefriergetrocknet, wöbe man ein leichtes, pulverförmiges Produkt erhielt. Die
Ausbeute betrug 18 bis 20 mg Protein bezogen au 350 mg trockenes Gift als Ausgangsmaterial.
Falls man die reine Substanz gewinnen möchte, S( wird zunächst noch gegen aqua dest. dialysiert unc
dann gefriergetrocknet.
Das Verfahren nach Beispiel 1 erfordert etw; 36 Stunden bis zu seiner Beendigung. Nachstehent
wird ein Fraktionierungsverfahren beschrieben, da; nur 14 Stunden erfordert.
Die Höhe der Säule wurde auf 15 cm verminder und diese mit einer 0,01-m-Tris-(hydroxymethyl)
aminomethanphosphat-Pufferlösung vom pH-Wer 6,0 äquilibriert. 350 mg rohes Gift wurden in 20 m
eines 0,01-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Puffers vom pH-Wert 6,0 gelöst und nacl
dem Zentrifugieren auf die Säule aufgebracht. Dk Säule wurde mit 400 ml derselben Pufferlösung eluiert,
bis kein Protein mehr eluiert wurde und anschließend mit nachstehenden Pufferlösungen eluiert:
300 ml 0,02-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan
phosphat-Pufferlösung vom pH-Wert 6,0, 300 ml 0,035-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Pufferlösung
vom pH-Wert 6,0, 300 ml 0,09-m-Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Pufferlösung
vom pH-Wert 6,0.
Die Reinheit des mit dem letztgenannten Lösungsmittel erhaltenen Materials ist ebensogut wie irr
Beispiel 1, und in manchen Fällen wird die Ausbeute auf fast 70% erhöht.
Wie im Beispiel 1 konnte das Produkt in gefrier getrockneter Form gewonnen werden, oder die Lö
sung wurde durch Zusatz von Tris-(hydroxymethyl) aminomethanphosphat-Pufferlösung auf einen physiologischen
pH-Wert eingestellt und isotonisch ge macht und anschließend durch Filtration sterilisiert
Verfahren zur Bestimmung der thrombinartigen Aktivität
0,1 ml mit Oxalat versetztes Rinderplasma wurde bei 37° C mit 0,1ml einer 0,15molaren Natrium
chloridlösung, die mit einer 0,01 molaren Tris-(hy droxymethyl)-aminomethan-(tris)-Cl--/Pufferlösung
auf einen pH-Wert von 7,5 gepuffert war, inkubiert Dieser Lösung wurden 0,1 ml einer 0,025-m-CaCl.,
Lösung und anschließend 0,1 ml der betreffenden Gift
fraktion hinzugefügt und die Gerinnungszeit des Gemisches vermerkt. Die für eine Reihe von Giftkonzentrationen
erhaltenen Gerinnungszeiten wurden in einem doppellogarithmischen Koordinatensystem aufgetragen,
wobei man eine gerade Linie erhielt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Extraktionsverfahrens des aktiven Materials durch
Chromatographie an Diäthylaminoäthylcellulose oder Triäthylaminoäthylcellulose stehen der pH-Wert, die
Molarität und die übrigen Bedingungen untereinander
in Beziehung und werden am besten durch einfache Versuche bestimmt. Als Richtlinie kann jedoch festgestellt
werden, daß nach der Eluierung der proteolytisch wirksamen Fraktion das gewünschte Material
mit einer Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Pufferlösung
im pH-Bereich von 5,5 bis 7,5 und mit einer Molarität von 0,04 m aufwärts eluiert werden
kann, wobei gegebenenfalls die Gesamtmolarität der Lösung mit Natriumchlorid oder einem anderen
ίο geeigneten Salz auf zumindest 0,08 m eingestellt wird.
409 650/5
Claims (4)
1. In vivo antikoagulierend wirkendes und defibrinierendes Enzym aus dem Gift der Viper
Ancistrodon Rhodostoma, dadurch gekennzeichnet, daß
a) seine biologische Aktivität thrombinartig, d. h. Fibrin mit bündelartigem Charakter erzeugend,
ist, daß es in vivo jedoch nicht proteolytisch wirkt und daß seine Wirkung in vivo rasch mittels eines spezifischen Antiserums
gegen das Gift der Viper Ancistrodon Rhodostoma aufgehoben wird,
b) es an Di- oder Triäthylaminoäthylcellulose adsorbiert wird,
c) es in physiologischer Kochsalzlösung löslich ist,
d) es eine elektrophoretische Mobilität von 3,92 · 10~r>
V/cm · see in einem 0,1 mol. Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 7,0
aufweist,
e) es ein Molekulargewicht, bei der Bestimmung in der Ultrazentrifuge, von etwa
38 000 bis etwa 40 000 hat,
f) es einen Sedimentationskoeffizienten S.)() W —
3,40 Svedberg aufweist,
g) es ein partielles spezfisches Volumen von 0,66 besitzt,
h) es bei der Immunelektrophorese gegen ein spezifisches Antiserum gegen das Gift der
Viper Ancistrodon Rhodostoma nach dem Agar-Diffusionsverfahren zwei Präcipitatbanden
ergibt,
i) seine biologische Aktivität durch Diisopropylfluorphosphat
in einer Konzentration von 10~:l Mol/I bei pH 8 und Zimmertemperatur
innerhalb 5 Minuten nicht inhibiert wird und
j) daß es proteinartig und in reinem Zustand weitgehend farblos ist.
2. Verfahren zur Gewinnung des Enzyms nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
das Gift der Viper Ancistrodon Rhodostoma an einer Säule eines schwach basischen Anionenaustauschermaterials,
wie Diäthylaminoäthyl- oder Triäthylaminoäthylcellulose, chromatographiert und die das aktive Material enthaltende Fraktion
weitgehend frei von unerwünschten proteolytischen Enzymen auffängt und daraus das Enzym isoliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säule des Anionenaustauschermaterials
stufenweise mit Tris-(hydroxymethyl)-aminomethanphosphat-Pufferlösun- gen steigender Molarität eluiert und die aktive
Fraktion sammelt, nachdem die proteolytisch wirksamen Bestandteile des Giftes weitgehend
eluiert wurden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die proteolytisch wirksamen
und anderen unerwünschten Bestandteile bei einem pH-Wert von 6 mit bis zu 0,04molaren
Pufferlösungen eluiert, worauf man die wirksame Fraktion mit 0,09- bis über etwa 0,10molaren
Pufferlösungen eluiert.
Das Gerinnen des menschlichen und tierischen Blutes erfolgt nach einem komplizierten Mechanismus,
der in getrennten Stufen vor sich geht. In der letzten Stufe dieses Prozesses wird Blutfibrinogen
durch das Enzym Thrombin in »Fibrinmonomer« umgewandelt, welches anschließend zu Fibrin polymerisiert
wird, wodurch eine Koagulierung des Blutes eintritt unter Bildung eines Blutpfropfens. Derartige
Blutpfropfen können, wenn sie in den Blutgefäßen entstehen, Thrombosen und Embolien hervorrufen.
Zur Verhinderung derartiger Krankheitsbilder hat man daher bereits blutgerinnungshemmende Mittel
appüziert. Die bekannten Mittel Heparin und Dicumarol haben aber zahlreiche Nachteile. Heparin
wirkt nicht zuverlässig und wird z. B. relativ schnell inaktiv, weshalb es in kurzen Abständen appliziert
werden muß, um einen sicheren Gerinnungsschutz zu gewährleisten. Dicumarol, das auch als Rattengift
Verwendung findet, besitzt dagegen eine sehr langdauernde Wirkung, was bei eventuell eintretenden
Blutungen zu einer ernsthaften Gefahr für den Patienten werden kann.
Es wurde nun festgestellt, daß in dem Gift der
as Viper Ancistrodon Rhodostoma ein Enzym vorhanden
ist, das eine thrombinartige Wirkung aufweist, jedoch Blutfibrinogen derart verändert, daß das entstandene
Fibrin von dem des normalen, durch Thrombin erzeugten Blutpfropfens verschiedene
Eigenschaften aufweist. Das unter der Wirkung dieses Enzyms des Schlangengifts entstandene Fibrin hat
einen bündelartigen Charakter und wird durch den kontinuierlichen Blutstrom in vivo indifferent so in
den Blutwegen verteilt, daß keine Bildung eines Pfropfens erfolgt. Es wurde gefunden, daß das Gift
von Ancistrodon Rhodostoma durch Entfernung proteolytisch wirksamer Bestandteile, die ernste,
lokale Reaktionen und andere unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, gereinigt werden und so eine
gereinigte Zubereitung hergestellt werden kann, deren Eigenschaften eines defibrinierenden, antikoagulierend
wirkenden Enzyms in der Therapie, d. h. in vivo, und für Forschungszwecke nutzbar gemacht
werden können.
Das erfindungsgemäße neue in vivo antikoagulierend wirkende und defibrinierende Enzym aus dem
Gift der Viper Ancistrodon Rhodostoma ist dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7264/64A GB1094301A (en) | 1964-02-21 | 1964-02-21 | Improvements relating to anticoagulants |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442134A1 DE1442134A1 (de) | 1969-03-06 |
DE1442134B2 DE1442134B2 (de) | 1974-04-25 |
DE1442134C3 true DE1442134C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=9829768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1442134A Expired DE1442134C3 (de) | 1964-02-21 | 1965-02-18 | In vivo antikoagulierend wirkendes und defibrinierendes Enzym |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3657416A (de) |
AT (1) | AT266313B (de) |
BE (1) | BE659856A (de) |
BR (1) | BR6567297D0 (de) |
CH (1) | CH453580A (de) |
DE (1) | DE1442134C3 (de) |
DK (1) | DK114995B (de) |
ES (1) | ES309630A1 (de) |
FR (1) | FR4655M (de) |
GB (1) | GB1094301A (de) |
NL (1) | NL139231B (de) |
NO (1) | NO119903B (de) |
SE (1) | SE336198B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH586233A5 (de) * | 1971-01-18 | 1977-03-31 | Pentapharm Ag | |
BE786788A (fr) * | 1971-07-27 | 1973-01-26 | Rhone Poulenc Sa | Nouvelle enzyme thrombolytique et sa preparation par fermentation d'un streptomyces |
US4039658A (en) * | 1972-04-05 | 1977-08-02 | John Burnham King | Fibrinolytic substances |
US4086140A (en) * | 1972-04-05 | 1978-04-25 | John Burnham King | Process for isolating fibrinolytic substances |
US3879369A (en) * | 1972-05-12 | 1975-04-22 | Abbott Lab | Anti-coagulant isolation from malayan pit viper using affinity chromatography |
GB1472574A (en) * | 1973-09-03 | 1977-05-04 | Biochimici Fargal Pharmasint S | Process for the extraction of components having anticoagulant activity -in vivo- from snake venoms and related products |
US6613324B1 (en) * | 1991-02-28 | 2003-09-02 | Bristol-Myers Squibb Company | Adhesive for the gluing of biological tissues |
DE19607210A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-08-28 | Knoll Ag | Verfahren zur Reinigung von thrombinähnlichen Proteasen aus Schlangengiften |
WO2020104373A1 (en) * | 2018-11-19 | 2020-05-28 | Nordmark Holding Gmbh | Ancrod for the treatment or prophylaxis of endocarditis |
-
1964
- 1964-02-21 GB GB7264/64A patent/GB1094301A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-02-09 NO NO156710A patent/NO119903B/no unknown
- 1965-02-17 BE BE659856D patent/BE659856A/xx unknown
- 1965-02-17 FR FR5938A patent/FR4655M/fr not_active Expired
- 1965-02-18 BR BR167297/65A patent/BR6567297D0/pt unknown
- 1965-02-18 DE DE1442134A patent/DE1442134C3/de not_active Expired
- 1965-02-19 SE SE02196/65A patent/SE336198B/xx unknown
- 1965-02-19 NL NL656502120A patent/NL139231B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-02-19 AT AT146665A patent/AT266313B/de active
- 1965-02-20 DK DK90165AA patent/DK114995B/da unknown
- 1965-02-20 ES ES0309630A patent/ES309630A1/es not_active Expired
- 1965-02-22 CH CH238665A patent/CH453580A/fr unknown
-
1967
- 1967-07-25 US US655781A patent/US3657416A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK114995B (da) | 1969-08-25 |
BR6567297D0 (pt) | 1973-08-14 |
CH453580A (fr) | 1968-06-14 |
SE336198B (de) | 1971-06-28 |
DE1442134B2 (de) | 1974-04-25 |
NL6502120A (de) | 1965-08-23 |
DE1442134A1 (de) | 1969-03-06 |
BE659856A (de) | 1965-08-17 |
FR4655M (de) | 1966-12-12 |
GB1094301A (en) | 1967-12-06 |
ES309630A1 (es) | 1965-12-16 |
US3657416A (en) | 1972-04-18 |
NL139231B (nl) | 1973-07-16 |
NO119903B (de) | 1970-07-27 |
AT266313B (de) | 1968-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240174C2 (de) | ||
DE2854381A1 (de) | Verfahren zur gewinnung des antihaemophilen faktors viii aus blut, blutplasma oder blutplasma-fraktionen | |
DE3617752C2 (de) | ||
DE3150318C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins" | |
CH664495A5 (de) | Pharmazeutische formulierung. | |
DE3886175T2 (de) | Trigramin, ein Polypeptid, das die Aggregation der Blutplättchen hemmt. | |
DE2201993C2 (de) | Enzympräparat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2440529C3 (de) | Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta | |
DE69737500T2 (de) | Gereinigte Multimerase | |
DE1442134C3 (de) | In vivo antikoagulierend wirkendes und defibrinierendes Enzym | |
CH639854A5 (de) | Gefriergetrocknetes natives gammaglobulin-praeparat zur intravenoesen verabreichung und verfahren zu seiner herstellug. | |
EP0625908B1 (de) | Antidot für hirudin und synthetische thrombininhibitoren | |
EP0271885A2 (de) | Arzneimittel enthaltend das Gewebeprotein PP4, Verfahren zur Herstellung von PP4 und zu seiner Pasteurisierung sowie die Verwendung von PP4 | |
DE2459915A1 (de) | Verbindungen vom plasminogen-typ und verfahren zu deren herstellung | |
DE69126437T2 (de) | Inhibitor der blutplättchen-aggregation | |
JPH10182703A (ja) | 低分子量のフカン類とその医薬組成物 | |
DE2323981A1 (de) | Antikoagulansisolierung | |
DE3306944C2 (de) | ||
DE2715748C3 (de) | Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung | |
DE3586952T2 (de) | Fibrinophiler urokinase-komplex und dessen herstellung. | |
DE1617279C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines die Aspergillopeptidase ARL 1 enthaltenden Präparates aus Aspergillus oryzae und sie enthaltendes Arzneimittel | |
DE2815853A1 (de) | Gereinigte urokinasepraeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2246969C2 (de) | Urokinase-Heparinat und dieses enthaltende Arzneimittel | |
WO1991004275A1 (de) | Neue proteine geeignet zur bekämpfung von krankheiten sowie zum schutz von weidevieh gegen zecken | |
AT404554B (de) | Pharmazeutische präparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |