DE2440529C3 - Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta - Google Patents
Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher PlazentaInfo
- Publication number
- DE2440529C3 DE2440529C3 DE2440529A DE2440529A DE2440529C3 DE 2440529 C3 DE2440529 C3 DE 2440529C3 DE 2440529 A DE2440529 A DE 2440529A DE 2440529 A DE2440529 A DE 2440529A DE 2440529 C3 DE2440529 C3 DE 2440529C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hyaluronidase
- solution
- buffer solution
- value
- equilibrated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2408—Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/815—Enzyme separation or purification by sorption
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/816—Enzyme separation or purification by solubility
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Hyaluronidase ist eine Gruppe von Enzymen, die
Hyaluronsäure spaltet. Dieses F.nzym kommt in der Natur verbreitet vor. beispielsweise in Testikeln von
Säugetieren, Leber und Milz, Schlangengiften und bestimmten Bakterien. Es ist bekannt, daß dieses Enzym ■'"·
insbesondere in Testes von Säugetieren in verhältnismäßig großen Mengen vorliegt, und gewöhnlich werden zu
seiner Gewinnung Testes verwendet: vgl. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie. 3. Auflage, Bd. 7
(1956). S. 402-403. '>
<>
Hyaluronidase wirkt als Ausbreitungsfaktor (»spreading factor«) in Haut und Bindegewebe. Hyaluronidase
wird In der Human- und Veterinärmedizin zur Erleichterung und Beschleunigung der subkutanen
Infusion auch größerer Flüssigkeitsmengen (Salz- oder '>>
Glucosclösungen, Plasma) verwendet. Auch andere Injektionen werden erleichtert und oft in ihrer
Wirksamkeit gesteigert, z. B. bei Anaesthetica, Antibiotica. Antiseren und Röntgenkontrastmitteln. Auch die
Wirkung von Aerosolen zur Inhalation wird oft durch "·
Hyaluronidase/usat/. verstärkt.
Hyaliironidasc-Präparatc aus den vorgenannten
Quellen können bei ihrer Vcrabfolgung durch Injektion erhebliche Nebenwirkungen infolge ihres Gehalls an
heterogenen Proteinen hervorrufen.
Wbcr die Gegenwart von Hyaluronidase in menschlichem
Pla/entagcwebe sowie die physiologische Bedeutung und die klinische Rolle des Enzyms isl bis jetzt noch
wenig veröffentlicht worden; vgl. F. Scarpa, A-Panazzolo, M. Tanferna und P. F. Paνe11ο,
Boll. Soc. hai. Biol. Spen, Bd. 45 (1969), Seiten 217 bis
220,1. P. Homenyuk, Pediatr. Akush. HinekoLBd.34
(2) (1972), Seiten 44 bis 46, und N. P. Rudyuk,
Nekotorye, Vopr. Patol. Beremennosti i Rodov,
Vinnitsk, Med. InsL Vinnitsa, 1960, Nr. 2, Seiten 251 bis
258. Bis jetzt sind keine Veröffentlichungen über die Isolierung oder Gewinnung von Hyaluronidase aus
menschlicher Plazenta bekanntgeworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta zu
schaffen, das bei parenteraler Verabfolgung an Menschen keine störenden Nebenwirkungen infolge eines
Gehaltes von heterogenen Proteinen hervorruft, insbesondere besser verträglich ist, eine verstärkte Diffusion
im Gewebe und eine verringerte Schockgefahr besitzt. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden
Befund, daß menschliche Plazenta Hyaluronidase in verhältnismäßig großen Mengen enthält und
leicht aus Piazeniagewebe isoliert werden kann.
Die Erfindung betrifft somit den in den vorstehenden Patentansprüchen bezeichneten Gegenstand.
In der Praxis wird das Hyaluronidase-Präparat folgendermaßen hergestellt:
Frische oder gefrorene menschliche Plazenta wird gegebenenfalls nach dem Waschen zur Entfernung von
Blut im Fleischwolf zerkleinert und mit einer wäßrig-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5
homogenisiert. Alle Arbeitsgänge werden vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb 5°C durchgeführt.
Unlösliche Stoffe werden abfiltriert oder abgeschleudert. Man erhält einen klaren Extrakt. Durch die
Extraktion mit der wäßrig-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5 wird die Hyaluronidase
in maximaler Ausbeute gewonnen, und in diesem pH-Bereich ist das Enzym während der Extraktion
stabiler als in saurem Medium.
Als Base für die wäßrig-alkalische Lösung können Ammoniumhydroxid, Natriumhydroxid, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan,
verschiedene Salze der Borsäure und vorzugsweise alkalische Puffersubstanzen verwendet
werden, die die vorgenannten basisch reagierenden Verbindungen enthalten.
Aus dem erhaltenen klaren Extrakt wird in an sich bekannter Weise durch Fraktionierung die Globulinfraktion
gewonnen. Beispielsweise kann die Fraktionierung durch fraktionierendes Aussalzen mit Ammoniumsulfat,
fraktionierende Fällung mit einem wasserlöslichen Alkohol, durch Zinkacetat oder durch Elektrophorese
erreicht werden. Auf diese Weise wird eine Trennung von H":moprotein, wie Hemoglobin, und
gefärbten Proteinen erreicht. Das günstigste Fraktionierungsverfahren ist die fraktionierende Fällung mit
Ammoniumsulfat oder mit einem wasserlöslichen Alkohol. Besonders gute Ergebnisse werden mit der
fraktionierenden Fällung mit Ammoniumsulfat erhalten. Bei der fraktionierenden Fällung mit Ammoniumsulfat
wird der erhaltene Extrakt auf einen pH-Wert von 6,5 bis. 7,5 eingestellt und mit kristallinem Ammoniumsulfat
oder einer konzentrierten wäßrigen Ammoniumsulfatlösung unter kräftigem Rühren bis zu 40- bis
50prozentiger Sät'igung versetzt. Die entstandene Fällung wird durch Zentrifugieren isoliert. Diese Fällung
bzw. Globulinfraktion enthält nahezu die Gesamtmenge an Hyaluronidase, die in der eingesetzten Plazenta
vorhanden war. Gleichzeitig sind große Mengen an Verunreinigungen, wie Hemoprotein im ursprünglichen
Plazentagewebe, wirksam abgetrennt worden. Ferner gelingt es auf diese Weise, das große Volumen des
ursprünglichen Extraktes auf ein kleines Volumen in Form einer Ausfällung zu reduzieren. Die fraktionierende
Ausfällung mit Ammoniumsulfat kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, da das Ammoniumsulfat
auf das Enzym eine stabilisierende Wirkung und gleichzeitig eine bakteriostatische Wirkung entfaltet
Zur fraktionierenden Ausfällung mit einem wasserlöslichen
Alkohol wird vorzugsweise Äthanol oder Isopropanol verwendet Bei Verwendung von Äthanol
beträgt die Endkonzentration etwa 20 bis 25 Prozent und der pH-Wert 6,5 bis SJS. Obwohl die Fraktionierung
mit Äthanol gewöhnlich ziemlich genaue Bedingungen hinsichtlich der Temperatur, des pH-Werts und der
lonenstärke erfordert unterscheidet sich das Verfahren hinsichtlich Ausbeute und Reinheit nicht wesentlich von
der Fraktionierung mit Ammoniumsulfat
Die als Fällung erhaltene Globulinfraktion ist durch
blutdrucksenkende faktoren, blutähnliche Substanzen, I ic-rnoproteine und andere Substanzen noch erheblich
verunreinigt. Sie muß daher weiter gereinigt werden. Zur Abtrennung dieser Verunreinigungen wird die
Globulinfraktion mit einem Anionenaustauscher behandelt, an dem die Hyaluronidase selektiv adsorbiert wird.
Zu diesem Zweck wird die erhaltene Fällung in einer geringen Menge Wasser gelöst und das in der Lösung
vorhandene Ammoniumsulfat wird durch Dialyse gegen Wasser abgetrennt. Sodann wird das Diaiysat mit einem
Anionenaustauscher zusammengebracht. Die selektive Adsorption der Hyi'-jronidase wird so durchgeführt,
daß man das Diaiysat mit dem Anionenaustauscher bei einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 8,5 in eim;r
Pufferlösung verminderter MolantJM von etwa 0,005- bis
0,01 molar zusammenbringt. Das Dialysat wird also mit einem etwa 0,005- bis 0,01 molarem Puffer, wie
Phosphatpuffer oder Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-Puffer, bei einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 8,5
äquilibriert und auf eine mit einem Anionenaustausch or
gefüllte Säule gegeben, die vorher mit dem gleichen Puffer äquilibriert worden ist. Die Hyaluronidase im
Diaiysat wird auf diese Weise selektiv am Anionenaustauscher adsorbiert.
Als Anionenaustauscher kann in dieser Stufe beispielsweise ein Polysaccharidgel mit basischen Gruppen,
wie Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-Sephadex) und Diäthylaminoäthylcellulose (DEAE-Cellulose), ein
Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat mit basischen Gruppen, wie Dowex 1, d.h. ein Styrol-Divinylbenzo I-Copolymerisat
mit quartären Ammoniumgruppen, oder ein Phenol-Formaldehyd-Kondensat mit basischen
Gruppen, wie Amberlite XE, verwendet werden.
Danach wird der Anionenaustauscher mit der gleichen Pufferlösung gewaschen, die zum Äquilibrieren
verwendet wurde, um die nicht adsorbierten Verunreinigungen abzutrennen. Hierauf wird die Hyarulonidase
mit der gleichen Pufferlösung eluiert, die jedoch eine erhöhte Molarität besitzt, beispielsweise 0,02- bis
O.lOmolar, bei gleichem oder niedrigerem pH-Wert,
oder mit einer Pufferlösung mit niedrigerem pH-Wert, beispielsweise 6,5 bis 5,0.
Die eluierte Hyaluronidase-Fraktion wird sodann der Gelfiltration an einem stark vernetzten Polysaccharidgel-Molekularsieb,
wie Sephadex G-150 oder G-200(ein vernetztes Dextran), oder Sepharose6-B (Agarosegel)
oder einem Polyacrylamidgel-Molekularsieb, wie Biogel P-IOO oder P-150, oder einem Acrylamid-Methylenbisacrylamid-Copolymerisat.
unterworfen. Das Filtrat kann lyophilisiert werden. Man erhält ein Hyaluronidase-Präparat
in Form eines weißen Pulvers.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird ein Hyaluronidase-Präparat mit befriedigenden Eigenschäften
erhalten. Ein Präparat mit höherer Aktivität kann dadurch hergestellt werden, daß man die aus dem
Extrakt isolierte Globulinfraktion zunächst entweder mit einem Kationenaustauscher, der mit einer etwa 0.01 bis
0,05molaren Pufferlösung bei einem pH-Wert von
ίο etwa 5 bis 7 äquilibriert worden ist oder mit einem
Anionenaustauscher, der der gleiche sein kann, wie er in dem vorstehend geschilderten Verfahren verwendet
wurde und der mit einer etwa 0,1- bis 0,2molaren Pufferlösung mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis etwa
7,0 .iquilibriert worden ist, behandelt, um zunächst unerwünschte Verunreinigungen selektiv zu adsorbieren
und dadurch abzutrennen.
Als Kationenaustauscher kann beispielsweise ein Polysaccharidgel, wie Carboxymethylcellulose (CM-Cellulose),
Carboxymethyldextran (CM-Sephadex), oder ein Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolyrnerisat, wie
Amberlite IRC-50, verwendet werden. Die selektive Adsorption wird in an sich bekannter Weise durchgeführt.
21) In beiden Fällen wird die Pufferlösung, die durch den
jeweiligen Ionenaustauscher geleitet wird, und die weiter gereinigte Hyaljronidase enthält, mit dem
Anionenaustauscher unter den vorgenannten Bedingungen zusammengebracht. Es wird eine besser gereinigte
jo Hyaluronidase-Fraktion erhalten, die anschließend der
Gelfiltration unterworfen wird.
Die in der Globulinfraktion enthaltenen Verunreinigungen können auch mittels weniger vernetzter
Molekularsiebe und unspezifischer Adsorptionsmittel
r> abgetrennt werden, um die wesentlichen Stufen zu erleichtern, d. h. das Zusammenbringen mit dem
Anionenaustauscher und die Gelfiltration. Zu diesem Zweck wird die Globulinfraktion durch ein Molekularsieb,
wie Sephadex G-100 oder G-150, geleitet, und in
■»o drei Fraktionen fraktioniert, d. h. eine Fraktion, die
Substanzen mit höherem Molekulargewicht enthält, die Produktfraktion, die Substanzen mit einem Molekulargewicht
von 50 000 bis 100 000 enthält, sowie eine Substanzen mit niedrigerem Molekulargewicht enthal-
■r> tende Fraktion. Die Produktfraktion kann mit einem unspezifischen Adsorptionsmittel, wie Aktivkohle, Kaolin
oder Hydroxylapatit, zusammengebracht werden. Die auf diese Weise erhaltene partiell gereinigte
Fraktion kann sodann mit dem Kationenaustauscher
'.» oder Anionenaustauscher nach dem vorstehend beschriebenen
Verfahren und anschließend nach dem eingargs beschriebenen Verfahren mit dem Anionenaustauscher
behandelt und der Gelfiltration unterworfen werden.
.ι Überraschenderweise zeigt das Hyaluronidase-Präparat
der Erfindung keine Nebenwirkungen, wenn es dem Menschen injiziert wird.
Das Hyaluronidase-Präparat der Erfindung hat folgende Eigenschaften:
Das Molekulargewicht (bestimmt durch Gelfiltration) beträgt etwa 70 000, der isoelektrische Punkt (bestimmt
durch Elektrofocussierung) liegt bei 5,2 und das pH-Optimum bei 3,6 bis 4,0, bestimmt mit Hyaluronsäure
aus menschlicher Nabelschnur als Substrat. Das Enzym ist sehr stabil, wenn es unterhalb 30" C in
wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von 6 bis 7 aufbewahrt wird.
Zur Bestimmung des Molekulargewichts von Hyalu-
ronidase aus menschlicher Plazenta wurde ein Gelfiltrationsverfahren
entsprechend Biochem. Jn Bd. 91 (1964),
S. 222—233 angewendet. Als Gel diente Sephadex G-200. Die Säulenabmessungen betrugen 15 χ 260 mm.
Als Lösungsmittel wurde 0,1 n-Kochsalzlösung verwendet. Die Durchflußgeschwindigkeit betrug 0,23 ml/Min.
Folgende Substanzen bekannten Molekulargewichts wurden als Eichsubstanzen verwendet:
Rinder-Cytochrom C
Rinder-Hämoglobin
Menschliches Transferrin
Menschliches y-Globulin
Rinder-Hämoglobin
Menschliches Transferrin
Menschliches y-Globulin
(MG 12 800)
(MG 65 000)
(MG 90 000)
(MG 160 000)
(MG 65 000)
(MG 90 000)
(MG 160 000)
In der vorgenannten Literaturstelle finden sich auch Ausführungen über die Genauigkeit von derartigen
Molekulargewichtsbestimmungen (vgl. insbesondere S. 235, rechte Spalte):
Hyaluronidase aus Stiertestikel hat dagegen ein Molekulargewicht von 11 000, einen isoelektrischen
Punkt von 5.7 und ein pH-Optimum von 4.0 bis 5.5: vgl. Biochim. Biophys. Acta, Bd. 11 (1953), S. 5? t bis 529 und
J. Biol. Chem., Bd. 238 (1963), S. 3522 bis 3527.
Aus den vorstehend angegebenen Werten ist ersichtlich, daß sich das Hyaluronidase-Präparat der
Erfindung aus menschlicher Plazenta von Hyaluronidase aus Stiertestikel unterscheidet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Bestimmung der Hyaluronidase-Aktivität wird nach einer
modifizierten Methode von N. N. A r ο η s ο η , Jr. und E. A. P a d i d s ο η , J. Biol. Chem., Bd. 242 (3) (1967), Seiten
437 bis 440, und V. Patel, A. L. Ta ρ pe I und J. S.
O'Brien, Biochem. Med., Bd. 3 (1972), Seiten 447 bis
45/, durchgeführt. In einem Reagenzglas werden 0,04molare Acetatpuffer (pH 3,6), 0,15molare Kochsalzlösung,
150 γ Natriumhyaluronat als Substrat und die Enzymlösung miteinander vermischt. Das Gesamtvolumen
beträgt 0,40 ml. Das Reaktionsgemisch wird 60 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wird
das ReaKionsgemisch zum Abstoppen der enzymatischen Reaktion mit 50 μΙ 50prozentiger Trichloressigsäurelösung
versetzt. Ein anderes Reagenzglas wird zur Kontrolle ohne Zusatz von Enzym inkubiert und nach
der Inkubierung unter den gleichen Bedingungen mit Trichloressigsäure und dem Enzymextrakt versetzt. In
Abwesenheit des Enzyms wild kein Abbau der Hyaluronsäure beobachtet. Das mit Trichloressigsäure
angesäuerte Reaktionsgemisch wird mit 50 μΙ einer Alkalilösung entsprechender Konzentration neutralisiert.
Gewöhnlich wird 3,4 η-Natronlauge verwendet. Die Menge von N-Acetylhexosamin-Endgruppen. die
aus derr Substrat durrh die enzymatische Reaktion abgespalten wurde, wird nach der Methode von
Reissig.Stromingerund Leloir.J. Biol. Chem.,
Bd. 217 (1955). Seiten 959 bis 966, unter Verwendung von N-Acetylglucosamin als Standard bestimmt. Eine
Aktivitätseinheit von Hyaluronidase ist diejenige Enzymmenge, die 1 Mol N-Acetylglucosamin aus
Hyaluronsäure bei 37°C/min freisetzt.
Gefrorene menschliche Plazenta, die in feuchtem Zustand 2676 g wiegt, wird in einem Fleischwolf
zerkleinert und dreimal in jeweils 10 Liter kalter physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und filtriert,
um anhaftendes Blut sorgfältig abzutrennen. l;s werden 2071 g gewaschenes Plazentagcwcbc erhalten.
(i:is mit einem Homogenisator mit dem 2.r)f;tchcn
Volumen gekühlten 0.02molaren Tris-HCI-Puffer
(pH 9,0) bei der Höchstgeschwindigkeit des Schneidmesser 30 Sekunden homogenisiert wird. Es werden
5450 ml Homogenat erhalten. Das Homogenat wird 2 Stunden stehengelassen und sodann 15 Minuten bei
9600 g zentrifugiert Es werden 3950 ml eines klaren Überstands erhalten. Der Überstand wird mit 5 n-Salzsäure unter kräftigem Rühren auf einen pH-Wert von
7,0 eingestellt Sodann werden 1290 g kristallines Natriumsulfat bei einer Temperatur von 0 bis 5°C
iü eingetragen. Man erhält eine etwa 50prozentige
gesättigte Lösung. Der pH-Wert der Lösung wird erneut überprüft und mit 1 η-Natronlauge auf 7,0
eingestellt Hierauf wird die Lösung 15 bis 18 Stunden
bei 0 bis 5° C stehengelassen. Die entstandene Fällung wird 15 Minuten bei 9600 g zentrifugiert und in 200 ml
Wasser gelöst Die Lösung wird gegen Wasser dialysiert, bis die Lösung frei von Sulfationen ist Das
Dialysat wird mit einer 0,01 molaren Phosphatpufferlö sung (pH 8,2) äquilibriert und auf <».:ne mit DEAE-CeIIu-
2Ii lose gefüllte Säule mit den Abmessungen 4,5 χ 50 cm
gegeben. Die DEAE-Cellulose wuroe vorher mit der gleichen Pufferlösung äquilibriert. Sodann wird die
Säule mit dem gleichen Puffer gewaschen, um nicht absorbierbare Verunreinigungen abzutrennen. Hierauf
wiro das Enzym mit 0,05molarer Phosphatpufferlösung
(pH 7,5) eluiert. Es werden 725 ml Eluat erhalten, das
durch Dialyse gegen Wasser entsalzt wird. Die spezifische Aktivität des Enzyms beträgt 4,5 Millieinhei-
ten pro mg Protein. Der Reinigungsgrad auf der Stufe
in der Ammoniumsulfat-Fraktionierung beträgt 1,8 und
nach der Chromatographie an DEAE-Cellulose 10.
Die vom Puffersalz befreite Hyaluronidase-Fraktion wird gefriergetrocknet und in 0,01 molarem Tris-Puffer
(pH 7,0) gelöst. Diese Lösung wird der aufsteigenden
'·'' Gelfiltration an Sephadex G-200 unterworfen. Das
Eluat wird in 2-ml-Fraktionen aufgefangen, die Hyaluro- nidase-Funktionen werden vereinigt und durch Dialyse
gegen Wasser entsalzt. Danach wird das Dialysat gefriergetrocknet Es werden 20,8 mg stark gereinigte Hyaluronidase mit einer spezifischen Aktivität von 17,2 Millieinheiten pro mg Proiein erhalten. Der Reinigungsgrad bei Verwendung von Sephadex G-200 beträgt 3,8.
Das erhaltene Hyaluronidase-Präparat hat ein Mole kulargewicht von etwa 69 000, bestimmt durch Gelfiltra-
'"' tion, und einen isoelektrischen Punkt von 5,19. Das
Präparat ist bei 3O0C in wäßriger Lösung bei einem
pH-Wert von 6,5 für mindestens 24 Stunden stabil. Bei 30minütiger Inkubation bei 60°C und beim gleichen
pH-Wert gehen 90 Prozent der ursprünglichen Aktivität
" verloren. Andererseits zeigt das Präparat keinen Aktivitätsverlust bei mindestens 5maligem wiederholtem
Gefrieren und Auftauen. Ferner ist das Präparat stabil bei 00C in wäßriger Lösung vom pH-Wert 4
bis 7,6.
1,5 kg gemäß Beispiel 1 hergestelltes gewaschenes Plazentageweo" wird zusammen mit dem 2,5fachen
Volumen Wasser in einem hochtourigen Schneidmi-' scher homogenisiert. Das erhaltene Homogenisat wird
mit 2 η-Natronlauge unter kräftigem Ruhten auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt und 1 Stunde stchengelas
sen. Sodann wird das Gemisch unter vermindertem Druck durch ein Filtertuch filtriert und der pH-Wert des
Filtrats mit 2 η-Natronlauge auf einen pH-Wert von 7.0 eingestellt. Die Lösung wird mit kristallinem Ammoniumsiilfat
bis zur 45prozcntigen Sättigung versetzt und die entstandene Fällung nach mehrstündigem Stehen 20
JA 40 r)29
Minuten I)Ci b800 g alvcnii liugiert. Du ! .ι!·. ■'.■ .·-ι ■ ,
wenig Wasser gelöst und die Losung /ur Abtrennung von Amuioniumsuliat gegen Wasser ι!ι.!;\■■■·■''■ Dm·
Dialys.it wird mit ti.OI molarer I'lio^- jvi.i; |ΐ·.; 11 l ;i<
>·-ι id t·
(pllb.O) äquilibriert uiid anschließend .ii-f eine mi'
(M-Sephai.!e\ (('-ΊΟ'! L't lii ι· siii:!i' >ir: ';·■ \'·ι: ■■■-'.!r
gen ! -. HO cm gegeben. Uv \.nlier in; ü<
'■' 'L'i.'lr ί
Pufferlösung iiquililn ieit wurde, Smlann win! nut dieser
Pufferlösung cluiert. Das ΙΊικιΐ wird anlgelangen. I.in
gniUor Teil dor mehtakliven gloliulinahuliehen Proteine
bleibt an der (M-Sepliadex-Kolonne adsorbiert. Im
Kluat liegt partiell gereinigte llyaluronidase vor. Die
niehtadsorbierte Fraktion wird mit 0,01 molarem Tris-Piiffcr
(pi I 8.0)ii(|uilibricrt und auf einem mit DHAK-Scphadex
(A-1JO) gefüllte Säule mit den Abmessungen
2x15 cm gegeben, die vorher mit dem gleichen Puffer
äquilibrier! worden ist Ks wirtl mit 0.05molarer
Tris-Pufferlösung (pH 7,0) cluiert und das Kliint
gefriergetrocknet. Ks weiden JO mg partiell gereinigte . : .;: Iu r<
und.. ·_■ ·"■;' ■ .!!■.: .pi' -■ 111 ■-(. π l'T! Aktivität von II..'
\ 1:11 icmheit'.1Ii pro mg !'r· 'lein erliallen Der Reinignn.L's-'.•r.ul
bei \ ;ΤΛ-,·ιιιΙι;η.ι· ·. on', M Senhadi'x beträgt i.Miinl
..■f. I)|-A!·. Sepli.i·1' \ ".·>.
!() ntg des Krvwnpräparats ν -.""den in 2 ml einer
ii.1 ")iiu)iaren I'hosphaipiiffurlö'siiiig .! I hi) gelost und
der ansteigenden (ielfiltration an Sephadex Cϊ-200
unterworfen. Die abfließende Lösung wird in 2-ml-Portionen
aufgefangen. Die Hyaluronidase-Fraktionen
(enzymatisch festgestellt) werden vereinigt und durch Dialyse gegen Wasser entsalzt. Danach wird das
Dialysat gefriergetrocknet. Ks werden 15,7 g hochgereinigte llyaluronida.se mit einer spezifischen Aktivität von
19,8 Millieinheiten pro mg Protein erhalten. Die llyaluronidase hat ein Molekulargewicht von 72 000
und einen isoelektrischen Punkt von 3.21. Das Präparat
hat die gleiche Stabilität wie das gemäß Beispiel I hergestellte Präparat.
Claims (4)
1. Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta mit einem Molekulargewicht von etwa 70 000,
einem isoelektrischen Punkt von etwa 5,2, einem pH-Optimum von 3,6 bis 4,0 und einer Stabilität von
mindestens 24 Stunden in wäßriger Lösung bei Temperaturen unterhalb 300C und einem pH-Wert
von 6 bis 7, hergestellt durch Extrahieren von menschlichem Plazentagewebe mit einer wäßrig-al- ι ο
kaiischen Lösung mit einem ρ H-Wert von 74 bis
10^, Isolieren der Globulinfraktion aus dem
erhaltenen Extrakt, Adsorption der Globulinfraktion an einem Anionenaustauscher, der mit 0,005- bis
0,01 molarer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 6,0 bis 8,5 äquilibriert worden ist, Eluieren der am
Anionenaustauscher adsorbierten Hyaluronidase mit einer Pufferlösung erhöhter Molarität und/oder
erniedrigtem pH-Wert und Gelfiltration der erhaltenen Hyaluronidase-Fraktion.
2. Hyaiuronidase-Präparai nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Extrakt isolierte Globulinfraktion zunächst entweder mit
einem Kationenaustauscher, der mit einer 0,01- bis 0,05molaren Pufferlösung mit einem pH-Wert von 5 2ϊ
bis 7 äquilibriert worden ist, oder mit einem Anionenaustauscher behandelt worden ist, der mit
einer 0,1- bis 0,2molaren Pufferlösung mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 äquilibriert worden ist.
3. Hyaluronidase-Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines
lyophilisierten Pulvers vorliegt.
4. Arzneimittel mit spreading factor-Wirkung in Haut und Bindegewebe zur parenteralen Verabreichung,
enthaltend das Hyaluronidase-Präparat nach i"> Anspruch I bis 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9706673A JPS5413510B2 (de) | 1973-08-28 | 1973-08-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440529A1 DE2440529A1 (de) | 1975-04-03 |
DE2440529B2 DE2440529B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2440529C3 true DE2440529C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=14182259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2440529A Expired DE2440529C3 (de) | 1973-08-28 | 1974-08-23 | Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3945889A (de) |
JP (1) | JPS5413510B2 (de) |
DE (1) | DE2440529C3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152212A (en) * | 1976-02-25 | 1979-05-01 | Biorex Laboratories Limited | Process for the purification of glucuronoglycosaminoglycan hyaluronate lyase |
JPS6033474B2 (ja) * | 1978-05-11 | 1985-08-02 | 藤沢薬品工業株式会社 | 新規なヒアルロニダ−ゼbmp−8231およびその製造法 |
SU906485A1 (ru) * | 1978-11-22 | 1982-02-23 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Мясной Промышленности | Способ получени вещества дл ускорени созревани м сопродуктов |
DE2915309A1 (de) * | 1979-04-14 | 1980-10-30 | Behringwerke Ag | Verfahren zur bestimmung von anti-hyaluronidase und hierfuer verwendbares mittel |
US4729956A (en) * | 1986-05-01 | 1988-03-08 | Phillips Petroleum Company | Stabilized alcohol oxidase compositions and method for producing same |
EP0263417A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-13 | BIOCHEMIE Gesellschaft m.b.H. | Verwendung von Hyaluronidase |
US5102783A (en) * | 1990-01-12 | 1992-04-07 | Vetrepharm, Inc. | Composition and method for culturing and freezing cells and tissues |
GB2293824B (en) * | 1994-10-04 | 1998-11-18 | Ashok Meluttukez Krishnapillai | Extraction and purification of hyaluronidase from crustacean waste |
US5747027A (en) * | 1995-04-07 | 1998-05-05 | The Regents Of The University Of California | BH55 hyaluronidase |
US5866120A (en) | 1995-11-22 | 1999-02-02 | Advanced Corneal Systems, Inc. | Method for accelerating clearance of hemorrhagic blood from the vitreous humor with hyaluronidase |
US6610292B2 (en) * | 1995-11-22 | 2003-08-26 | Ista Pharmaceuticals, Inc. | Use of hyaluronidase in the manufacture of an ophthalmic preparation for liquefying vitreous humor in the treatment of eye disorders |
US6193963B1 (en) * | 1996-10-17 | 2001-02-27 | The Regents Of The University Of California | Method of treating tumor-bearing patients with human plasma hyaluronidase |
US6103525A (en) * | 1996-10-17 | 2000-08-15 | The Regents Of The University Of California | Hybridoma cell lines producing monoclonal antibodies that bind to human plasma hyaluronidase |
KR20010041806A (ko) | 1998-03-09 | 2001-05-25 | 에드워드 에이취. 댄스 | 효소 각막교정술에 사용되는 각막 경화제의 용도 |
MXPA03011987A (es) | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Osio Sancho Alberto | Metodo para el tratamiento de la presbicia induciendo cambios en el poder y fisiologia corneal. |
NZ705783A (en) | 2012-08-10 | 2017-06-30 | Osio Corp D/B/A Yolia Health | Contact lens use in the treatment of an ophthalmologic condition |
WO2015057622A1 (en) | 2013-10-16 | 2015-04-23 | Momenta Pharmaceuticals, Inc. | Sialylated glycoproteins |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2808362A (en) * | 1952-05-02 | 1957-10-01 | Armour & Co | Preparation of hyaluronidase |
-
1973
- 1973-08-28 JP JP9706673A patent/JPS5413510B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-08-23 DE DE2440529A patent/DE2440529C3/de not_active Expired
- 1974-08-27 US US05/500,939 patent/US3945889A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5413510B2 (de) | 1979-05-31 |
JPS5048184A (de) | 1975-04-30 |
DE2440529B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2440529A1 (de) | 1975-04-03 |
US3945889A (en) | 1976-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440529C3 (de) | Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta | |
DE3400413C2 (de) | ||
EP0122909B1 (de) | Immunglobulin-G-hältige Fraktion | |
DE69534749T2 (de) | Herstellung von thrombin therapeutischer qualitätsstufe | |
DE3402647C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von koloniestimulierendem Faktor und Kallikrein aus menschlichem Urin | |
EP0012156A1 (de) | Immunserumglobulin (ISG)-Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0271885B1 (de) | Arzneimittel enthaltend das Gewebeprotein PP4, Verfahren zur Herstellung von PP4 und zu seiner Pasteurisierung sowie die Verwendung von PP4 | |
DE3687097T2 (de) | Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten. | |
DE3330770A1 (de) | Verfahren zur pasteurisierung von humanplasma | |
DE2734150A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von human- lysozym | |
EP0120835B1 (de) | Verfahren zur Inaktivierung von Unverträglichkeitsreaktionen verursachenden Substanzen | |
DE1442134C3 (de) | In vivo antikoagulierend wirkendes und defibrinierendes Enzym | |
DE3306944A1 (de) | Fibrinolytisch aktives mittel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0255651B1 (de) | Mittel zur Therapie faktor VIII-resistenter Hämophilie A und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2910745C2 (de) | ||
DE1617279C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines die Aspergillopeptidase ARL 1 enthaltenden Präparates aus Aspergillus oryzae und sie enthaltendes Arzneimittel | |
DE2063070B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels mit fibrinstabilisierender Wirkung | |
DE2262520C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lyophilisierten, lagerfähigen Konzentrats aus menschlichem Plasma | |
AT392003B (de) | Verfahren zur herstellung eines insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes aus saeugetierblut durch papainhydrolyse und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes praeparat | |
EP0892045A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine Hyaluronidase enthaltenden Präparats | |
DE3439980A1 (de) | Verfahren zur reinigung sowie pasteurisierung von urokinase | |
EP0133308B1 (de) | Appetitregulierender Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2333884C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochgereinigtem Humanalbumin | |
EP0230956B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung und Herstellung eines pasteurisierten Präparates von alpha2-Antiplasmin | |
DE1617447C (de) | Verfahren zur Herstellung eines reinen, hochviskosen Hyaluronsaurepraparates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |