DE2459584A1 - Duengemittel - Google Patents
DuengemittelInfo
- Publication number
- DE2459584A1 DE2459584A1 DE19742459584 DE2459584A DE2459584A1 DE 2459584 A1 DE2459584 A1 DE 2459584A1 DE 19742459584 DE19742459584 DE 19742459584 DE 2459584 A DE2459584 A DE 2459584A DE 2459584 A1 DE2459584 A1 DE 2459584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fertilizer
- fertilizer according
- caseinates
- sorbitol
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 title claims abstract description 12
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 title claims abstract description 9
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims abstract description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims abstract description 7
- -1 caseinates Substances 0.000 title claims description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 title abstract 2
- GANNOFFDYMSBSZ-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Mg] Chemical compound [AlH3].[Mg] GANNOFFDYMSBSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 title abstract 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title description 43
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 title description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims abstract description 35
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 25
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 25
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 17
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 16
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 15
- 229940071162 caseinate Drugs 0.000 claims description 6
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 6
- 239000011777 magnesium Chemical class 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical class COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 29
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 33
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 22
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 17
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 17
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 16
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 16
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 16
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 16
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 16
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 7
- 229910003023 Mg-Al Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 5
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- SMYMJHWAQXWPDB-UHFFFAOYSA-N (2,4,5-trichlorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl SMYMJHWAQXWPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910020091 MgCa Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100003996 Mus musculus Atrn gene Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CVXBEEMKQHEXEN-UHFFFAOYSA-N carbaryl Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)NC)=CC=CC2=C1 CVXBEEMKQHEXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical class [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003559 2,4,5-trichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- PDOGCHRAEBICEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl.OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl PDOGCHRAEBICEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- CIFFBTOJCKSRJY-UHFFFAOYSA-N 3α,4,7,7α-tetrahydro-1h-isoindole-1,3(2h)-dione Chemical compound C1C=CCC2C(=O)NC(=O)C21 CIFFBTOJCKSRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 239000005504 Dicamba Substances 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N aluminum;magnesium;silicate Chemical compound [Mg+2].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LDVVMCZRFWMZSG-UHFFFAOYSA-N captan Chemical compound C1C=CCC2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C21 LDVVMCZRFWMZSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005286 carbaryl Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000618 nitrogen fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000021049 nutrient content Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N parathion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002686 phosphate fertilizer Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B7/00—Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Dungemittel Die Erfindung betrifft ein Düngemittel in Form einer Dispersion ungelöster Nährstoffe in wässerigen Lösungen von Nährstoffen, wobei die Dispersion ein hydratisiertes Magnesium-Aluminium-Silikat und N atriump olypho sphat enthält.
- Derartige Düngemittel werden als Suspensionsdünger bezeichnet.
- Die ungelösten Nährstoffe in diesen Suspensionsdüngern werden in Form feinverteilter Feststoffe durch Dispergiermittel in Schwebe gehalten. Geeignet hierfür sind hydratisierte Magnesium-Aluminium-Silikate wie Attapulgit und Bentonite, außerdem organische Verbindungen wie Polysaccharide (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Ergänzungsband (1970), Seiten 539-540).
- Als organischer kolloidaler Suspensionsstabilisator für einen silikatfreien Suspensionsdünger ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 667 798 Carboxymethylcellulose beschrieben. Derartige Suspensionsdünger haben den Nachteil, daß sich beim Verdünnen mit Wasser Gelteilchen bilden, die sich nur sehr langsam in Lösung bringen lassen.
- Aus den USA-Patentschriften 3 148 970, 3 160 495 und 3 234 004 sind Suspensionsdünger bekannt, die neben Attapulgit auch Tetranatrium-pyrophosphat als Dispergiermittel enthalten können. Dieses Diphosphat hat die Formel Na4P207.
- Die bekannten Suspensionsdünger haben eine zeitlich eng begrenzte Lagerstabilität. Die kristallhaltigen Nährstoffsuspensionen unterliegen nämlich einer relativ schnellen Sedimentation des Feststoffanteiles, so daß teilweise schon nach einigen Stunden Lagerung erhebliche Konzentrationsunterschiede innerhalb der einzelnen Flüssigkeitsbereiche nachweisbar sind. Bei der Lagerung der bekannten Suspensionsdünger muß diesem Umstand Rechnung getragen werden, indem die Kristall-suspensionen in regelmäßigen Abständen durchgerührt oder durch einen geringen Luftstrom wieder homogenisiert werden. Die mit Magnesium-Aluminium- Silikat stabilisierten Kristallsuspensionen weisen darüber hinaus eine ständige Vergröberung des kristallinen Anteiles auf, -eine Erscheinung, die besonders bei nicht temperaturkonstanter Lagerung sehr schnell vonstatten geht. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der suspendierte Nährstoffanteil ausschließlich aus leichtlöslichen Salzen besteht. Bei einer Temperaturerhöhung geht ein Teil dieser Salze aus der suspendierten Phase in die gelöste Phase über, bei anschließender Abkühlung fallen grobe Kristalle aus.
- Aus der niederländischen Offenlegungsschrift 6 902 342 ist ein wäßriges Suspensionsdüngemittel bekannt, das aus NPK-Pflanzennährstoffen, wasserlöslichem Polyphosphat und einer wasserlöslichen Magnesiumverbindung besteht. Dieses Düngemittel kann außerdem Attapulgit oder Bentonit enthalten. Dieses Düngemittel zeigt bereits eine gewisse Verbesserung des Sedimentationsverhaltens und ein verzögertes Ausbilden von groben Kristallen. Die nach dieser Vorschrift hergestellten Suspensionen sind jedoch, wie alle bis dahin beschriebenen, zur alsbaldigen Anwendung nach einer Lagerdauer von einigen Monaten bestimmt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Suspensionsdünger zu schaffen, der neben einer noch weiter verlängerten Lagerfähigkeit ohne Phasentrennung vor allem ein noch stärker reduziertes Kristallwachstum aufweist, so daß nach längerer Lagerungsdauer (z.B. 2 bis 3 Jahre) nach erneutem Durchmischen wieder eine einwandfreie Suspension vorliegt. Der Unterschied gegenüber den bisher bekannten Kristallsuspensionen soll vor allem darin liegen, daß eine wesentliche Verlängerung der Lagerstabilität erreicht wird ohne die No-twendigkeit einer ständig oder in regelmäßigen Abständen erfolgenden mechanischen Durchmischung.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Suspensionsdünger der eingangs definierten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er als weiteres Dispergiermittel mindestens einen Stoff aus der Gruppe Sorbit, Polyvinylalkohol, Ligninsulfonsäuren und deren Salze, Caseinate und lösliche Stärkehydrolysate enthält.
- Die vorgenannten Substanzen werden in Könzentrationen von 0,1 bis 14 Gew.%, bezogen auf den fertigen Dünger, angewendet.
- Auch die nachfolgenden speziellen Konzentrationsangaben sind auf fertiges Produkt bezogen.
- Sorbit ist z.B. in Form der Handelsprodukte Karion-Grießform, Karion F flüssig, Karion 83 der Fa. Merck AG., Darmstadt, einsetzbar. Bevorzugt werden Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gew.%.
- Als Polyvinylalkohol (PVA) können z.B. die Organal-Typen der Fa. Maizena Industrieprodukte GmbH., Typen 9700 S == 9850 S, eingesetzt werden, die einen Hydrolysegrad von 98 bis 99 Ges.% aufweisen. Bevorzugt werden Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gew.%.
- Als Salze von Ligninsulfonsäuren sind z.B. die Totanin-Typen der Fa. A/S Toten Cellulosefabrik, Nygard St./Norwegen: Totanin, Totanin F, Totanin NA, Totanin F NA, Totanin MG, Totanin G MG einsetzbar. Neben den unterschiedlichen Salzen der Ligninsulfonsäure (NH4+, Ca, Mg, Na) enthalten diese Präparate die Hexosen: Mannose, Galaktose, Glukose sowie die Pentosen Xylose und Arabinose. Es können auch modifizierte Produkte eingesetzt werden, bei denen sich durch Erwärmen Zuckeramine gebildet haben. Die in den nachfolgend beschriebenen Versuchen eingesetzten Produkte waren völlig in Wasser löslich und hatten etwa folgende mittlere chemische Kennzahlen: Raumgewicht 0,7 kg/l Gerbstoffgehalt 52,0 , Ligninsulfonate total 70,0 % hochmolekular 43,0 , niedrig-molekular 28,0 , Reduzierende Substanz (berechnet als Glukose) 20,0 % Uronsäuren 3,7 , Methoxyl (OCH3) 9,3 % Als Einsatzmengen kommen vorzugsweise 0,1 bis 8 Ges.% infrage.
- Als Caseinate werden vorzugsweise Alkali- und Erdalkali-Caseinate, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% eingesetzt.
- Als lösliches Stärkehydrolysat wird vorzugsweise Glukosesirup eingesetzt, insbesondere ein Gemisch aus Einfach- und Mehrfachzuckern, wie es auch zur Verhinderung der Kristallbildung von Saccharose in Fondantmassen verwendet wird. Derartige lösliche Stärkehydrolysate enthalten zwar u.a. auch Polysaccharide, führen jedoch (im Gegensatz zu Carboxymethylcellulose) nicht zur Gelbildung. Beispielsweise ist Glukosesirup der Deutschen Maizena-Werke GmbH., Hamburg, einsetzbar, insbesondere die Typen 43 und 45. Der prozentuale Gehalt an reduzierendem Zucker liegt etwa bei 40. Die Zucker setzen sich zusammen aus: D-Glukose etwa 18,0 % Disaccharide (Maltose) etwa 14 Mehrfach- und höhermolekulare Saccharide etwa 68,0 % Spez. Gewicht (2o0e) 1,4 - 1,5 Brechungsindex (200C) 1,4915 - 1,5049 pH-Wert 4,8 - 5,2 Die Einsatzmengen betragen vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.%.
- Es sei bemerkt, daß aus der japanischen Patentanmeldung 15 890/67 ein flüssiger Suspensionsdünger mit verlängerter Suspensionsbeständigkeit bekannt ist, der neben Bentonit ausgelaugte-Melasse oder Glukose enthält. Mit Glukose läßt sich jedoch das Ziel der Erfindung nicht erreichen. In Vergleichsversuchen wurde nämlich festgestellt, daß ein Glukosezusatz zwar die Sedimentationsgeschwindigkeit von Suspensionen verringert, auf das Kristallwachstum jedoch keinen hemmenden Einfluß ausübt. Glukose ist daher mit Glukosesirup nicht nur hinsichtlich seiner Zusammensetzung, sondern auch hinsichtlich seiner Wirkung nicht vergleichbar.
- Als Natriumpolyphosphat eignet sich z.B. ein weißes, hygroskopisches Pulver, das aus Natriumpolyphosphat mittlerer Kettenlänge besteht. Derartige Polyphosphate unterscheiden sich sowohl chemisch als auch in ihrer Wirkung von dem zuvor erwähnten Diphosphat, das bereits als Dispergiermittel in Suspensionsdüngern bekannt ist und bei dem es sich um ein niedrigkondensiertes Phosphat handelt. Einsetzbar ist z.B. Calgon N der Firma Benckiser-Knapsack GmbH., Ludwigshafen/Rhein, mit folgenden Analysendaten ; Gesamt P205 etwa 60 % pH-Wert 1%ige Lösung 7,2 - 7,5 Bevorzugt werden Einsatzmengen von 0,1 bis 6 Gew.%.
- Der erfindungsgemäße Suspensionsdünger kann sowohl als mineralischer Einnährstoff- als auch als mineralischer Mehrnährstoffdünger formuliert werden. Als Mischungskomponenten lassen sich sowohl wasserlösliche als auch nicht wasserlösliche Nährsalze verwenden. Die Verwendbarkeit von vollöslichen Nährsalzen im Rahmen der Erfindung ist insofern bemerkenswert, weil bei diesen Salzen, wie bereits erwähnt, viel eher die Gefahr besteht, daß ihre Suspensionen bei Temperaturschwankungen zusammenbrechen als die Suspensionen schwerlöslicher Mineralsalze (bei einer Temperaturerhöhung gehen die ursprünglich suspendierten vollöslichen Mineralsalze in Lösung; bei anschließender Abkühlung scheiden sie sich in kristalliner Form ab). Das Dispergiermittel im erfindungsgemäßen Suspensionsdünger bewirkt demnach eine Kristallisationshemmung oder -verzögerung. Außerdem verhindert es, daß trotzdem, z.B. unter extremen Lagerungsbedingungen, entstandene Kristalle zu groß wachsen. Im einzelnen können die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger folgende Nährstoffgehalte aufweisen: A Mineralische Einnährstoffdünger a) Stickstoffdünger mit 1 - 40 % Stickstoff in der Ammonium-, Nitrat- bzw. Amidform.
- b) Phosphatdünger mit einem P205-Gehalt von 1 - 50 %.
- c) Kalidünger mit einem K20-Gehalt von 1 - 40 %.
- B Mineralische Mehrnährstoffdünger a) NPK-Dünger mit N-Gehalten von 1 - 30 %, P205-Gehalten von 1- 40 % sowie K20-Gehalten von 1 - 30 %.
- b) NP-Dünger mit N-Gehalten von 1 - 30 % sowie P205-Gehalten von 1 - 50 %.
- c) NK-Dünger mit N-Gehalten von 1 - 40 % sowie K20-Gehalten von 1 - 40 %.
- d) PK-Dünger mit P205-Gehalten von 1 - 45 % sowie K20-Gehalten von 1 - 40 96.
- Die zuvor genannten Düngemitteltypen werden entweder durch Suspendieren der entsprechenden anorganischen Salze zusammen mit Harnstoff oder durch Herstellung dieser Salze im Neutralisationsverfahren in Gegenwart von Harnstoff und anschließendes Abkühlen der Lösung unter Kristallbildung hergestellt.
- Dem erfindungsgemäßen Düngemittel können Spurenelemente in Salzform oder chelatisiert in beliebigen Konzentrationen zugesetzt werden. Bevorzugt werden voll chelatisierte Spurenelemente, z.B. ein Gemisch von Spurenelementsulfaten (Co, Mo, Zn, Cu, B, Mn, Fe), Chelatbildnern (Äthylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure) und gegebenenfalls sekundären Pflanzennährstoffen (Vitaminen, Hormonen). Ein solches Chelatgemisch wird in den nachfolgend aufgeführten Rezepturen mit "chelatisierte Spurenelemente" bezeichnet.
- Das erfindungsgemäße Düngemittel kann ferner Pestizide, insbesondere Herbizide enthalten. Flüssige, mit Wasser nicht mischbare Pestizidwirkstoffe lassen sich unter gleichzeitiger Anwendung von SpeziLeuulgatoren in die Düngemittel suspensionen einbringen. Wasserlösliche Pestizidwirkstoffe werden in der flüssigen Phase der Suspensionen in echter Lösung aufgenommen.
- Nicht wasserlösliche, feste Wirkstoffe lassen sich unter Verwendung von Spezialdispersionsmitteln in den dispergierten.Anteil der Suspension einarbeiten. Insbesondere ließ sich dies unter Verwendung folgender Wirkstoffe realisieren: Parathion 0, O-Diäthyl-0-( 4-nitro-phenyl) -monothiophosphat Carbaryl N-Methyl-1-naphthyl-carbamat Captan N-(Trichlormethylthio)-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid oder N-( Trichlormethylthio)-tetrahydrophthal imid Dicamba 3,6-Dichlor-2-methoxy-benzoesäure oder 3,6--Dichlor-o-anissäure 2,4-D 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (Butyl-, Isopropyl-bzw. 2-Äthyl-Hexylester) 2,4,5-T 2,4,5-Trichlorphenoxy-essigsäure (Iso-octylester) Zur Mischung in Emulsionsform wurden die Emulgatoren HJP 1, HJP 2 und Emcol AC 61/17 in Konzentrationen von 1 - 5 , (Spez.
- Gew. 1,035; pH der 3 %igen Dispersion 5,7 - 6,0, Wassergehalt 11 %) eingesetzt. Als Hilfsmittel zur Suspension diente Drysperse 406 bzw. Drysperse 407, in Konzentrationen von 1 - 8 %. Hersteller dieser Hilfsstoffe ist die Witco-Chemical, NEW YORK.
- Unter Verwendung dieser Hilfsstoffe lassen sich Düngemittel-Pestizidmischungen mit Pestizidwirkstoffanteilen von 1 - 50 % herstellen.
- Zum Homogenisieren der Düngerkomponenten kann z.B. eine Vorrichtung verwendet werden, wie sie von der Firma Hoelscher-Technik, Herne/Westf., unter der Handelsbezeichnung Gorator vertrieben wird. Dieses Gerät wurde aus einer Kreiselpumpe entwickelt, jedoch befindet sich im Gehäuse statt eines normalen Pumpenlaufrades eine Schrägscheibe als Rotor. Wenn sich diese Scheibe dreht, bilden sich im Gehäuse überlagerte Strömungsbewegungen, die gleichzeitig eine intensive Mischung, eine Kristallzerkleinerung und die Förderung des Düngemittels bewirken.
- Die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger unterscheiden sich von den bekannten vorteilhafterweise dahingehend, daß sie auch nach längerer Lagerungszeit resuspendierbar und bis auf einen geringen unlöslichen Rückstand an Formulierungshilfsmitteln in Wasser vollkommen löslich sind. Lagerstabilität, Resuspendierbarkeit und Lösbarkeit erstrecken sich auf mehr als ein Jahr. Damit sind die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger mit den weltweit im Handel befindlichen Flüssigdüngern, die ihrer Natur nach eine echte Salzlösung darstellen, durchaus vergleichbar. Während die bekannten Suspensionsdünger nur unverdünnt angewendet werden, können die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger auch als Konzentrat verwendet werden, das vor der Anwendung auf einfache Weise mit Wasser verdünnt werden kann, wodurch die Nährstoffe vollständig in eine echte Lösung gebracht werden. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die erfindungsgemäßen Suspensionsdünger auch als Blattdüngemittel einsetzbar sind. Blattdüngemittel sind bekanntlich nur dann schnell wirksam, wenn alle Nährstoffe in echter Lösung vorliegen.
- Bei der Anwendung als Blattdüngemittel ist ihrer von Vorteil, daß einige der erfindungsgemäßen Suspensionsdünger Glukose enthalten. Glukose wird ebenfalls von den Blattoberflächen aufgenommen und von der Pflanze verwendet.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
- Herstellungsbeispiel: 205,0 kg Diammonphosphat werden durch Neutralisation von Phosphorsäure mit Ammoniak in Gegenwart von 198,0 kg Wasser hergestellt. In die warme Salzlösung werden nacheinander 60 kg Kaliumsulfat, 170,0 kg Kaliumnitrat und 19,0 kg Kaliumchlorid eingetragen und die Mischung mit Hilfe eines Ladeschneckengorators homogenisiert. Anschließend fügt man 203,0 kg Harnstoff hinzu und homogenisiert weiter. Eine Kühlvorricht;ung im Gorator hält die entstehende Suspension auf Zimmertemperatur.
- Die Naßvermahlung durch kontinuierliches Umpumpen wird bis zum Erreichen des angestrebten Feinheitsgrades fortgesetzt.
- Dann erfolgt die Zugabe von 15 kg Mg-Al-Silikat, 35 kg Glukosesirup und 15 kg Na-Polyphosphat; als letzte Mischungskomponente werden schließlich 80 kg Phosphorsäure zugesetzt. Die entstandene Kristallsuspension wird bis zur völligen Homogenisierung weiter umgepumpt.
- Nach diesem Grundbeispiel können z.B. folgende Rezepturen angesetzt werden: 1. Rezeptur mit Sorbit NPK = 20/4/8 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Smmoniumnitrat 119,0 kg Na-Polyphosphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Sorbit 25,0 kg Wasser 274,0 kg 1000,0 kg 2. Rezeptur mit Polyvinylalkohol NPK = 20/4/8 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Ammoniumnitrat 119,0 kg Na-Polyphosphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Polyvinylalkohol 30,0 kg Wasser 269,0 kg 100Q,O kg 3. Rezeptur mit Ligninsulfonsäure NPK = 20/4/8 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Ammoniumnitrat 119,0 kg Na-Polyphosphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Ligninsulfonsäure 60,0 kg Wasser 239,0 kg 1000,0 kg 4. Rezeptur mit Caseinat NPK = 20/4/8 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Ammoniumnitrat 119,0 kg Na-Polyphosphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Caseinat 30,0 kg Wasser 269,0 kg 1000,0 kg 5. Rezepturen mit Glukosesirup NPK = 16/16/12 Diamm@nphosphat 205,0 kg Kaliumsulfat 60,0 kg Kaliumnitrat 170,0 kg Kaliumchlorid 19,0 kg Harnstoff 203,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polyphosphat 15,0 kg Phosphorsäure 85 % 80,0 kg Wasser 198,0 kg 1000,0 kg a2)NPK = 16/16/12 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Di ammonpho sphat 205,0 kg Kaliumsulfat 60,0 kg Kaliumnitrat 170,0 kg Kaliumchlorid 19,0 kg Harnstoff 203,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polyphosphat 15,0 kg Phosphorsäure 85 % 80,0 kg Wasser 190,0 kg 1000,0 kg b1) NPK = 20/4/8 Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Ammoniumnitrat 119,0 kg Na-Polyphosphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Wasser 272,0 kg 1000,0 kg b2) NPK = 20/4/8 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Ammoniumnitrat 119,0 kg Na-Po@@yphosphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Wasser 264,0 kg 1000,0 kg C1) NPK = 10/-/20 Kalilauge 45 % 140,0 kg Kaliumsulfat 299,0 kg Ammoniumnitrat 26,0 kg Harnstoff 201,0 kg Ammoniumsulfat -5,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg, Na-Polyphosphat 15,0 kg Wasser 264,0 kg 1000,0 kg c2) NPK = 10/-/20 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kalilauge 45 0 140,0 kg Kaliumsulfat 299,0 kg Ammoniumnitrat 26,0 kg Harnstoff 201,0 kg Ammoniumsulfat 5,0 kg.
- Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polyphosphat 15,0 kg Wasser 256,0 kg 1000,0 kg d1) NPK = 25/6/10 Diammonpho sphat 77,0 kg Phosphorsäure 85 31,0 kg Kaliumsulfat 27,0 kg Kaliu@nitrat 172,0 kg Kaliumchlorid 13,0 kg Ammoniumnitrat 300,0 kg Harnstoff 228,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polyphosphat 15,0 kg Wasser 87,0 kg 1000,0 kg d2) NPK = 25/6/10 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Diammonphosphat 77,0 kg Phosphorsäure 85 % 31,0 kg Kaliumsulfat 27,0 kg Kaliumnitrat 172,0 kg Kaliumchlorid 13,0 kg Ammoniumnitrat 300,0 kg Harnstoff 228,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polyphosphat 15,0 kg Wasser 79,0 kg 100,0 kg e1) NPK = 20/-/15 Ammoniumnitrat 87,0 kg Kaliumnitrat 327,0 kg Harnstoff 222,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polyphosphat 15,0 kg Wasser 299,0 kg 100,0 kg e2) NPK = 20/-/15 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Ammoniumnitrat 87,0 kg Kaliumnitrat 327,0 kg Harnstoff 222,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polyphosphat 15,0 kg Wasser - 291,0 kF 1000,0 kg f1) NPK MgCa= 10/-/-/2/15 Kalksalpeter 556,0 kg Harnstoff 31,0 kg Mg-Chlorid 101,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polypho sphat 15,0 kg Wasser 247,0 kg 1000,0 kg f1) NPK MgCa= 10/-/-/2/15 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kalksalpeter 556,0 kg Harnstoff 31,0 kg Magnesiumchlorid 101,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Na-Polyphosphat 15,0 kg Wasser 239,0 kg 1000,0 kg 6. Rezepturen mit Caseinat und Glukosesirus a) NPK = 20/4/8 Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Ammoniumnitrat 119,0 kg Na-Polypho sphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Caseinat 15,0 kg Wasser 257,0 kg 1000,0 kg b) NPK = 20/4/8 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Ammoniumnitrat 119,0 kg Na-Polyphosphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 35,0 kg Caseinat 15,0 kg Wasser 249,0 kg 1000,0 kg 7. Rezeptur mit Glukosesirup und Ligninsulfonsäure NPK = 20/4/8 Chelatisierte Spurenelemente, s.o. 8,0 kg Kaliumsulfat 94,0 kg Kaliumnitrat 73,0 kg Harnstoff 333,0 kg Ammoniumnitrat 119,0 kg Na-Polyphosphat 59,0 kg Mg-Al-Silikat 15,0 kg Glukosesirup 30,0 kg Ligninsulfonsäure 30,0 kg Wasser 239,0 kg 1000,0 kg Die Lagerstabilität des erfindungsgemäßen Düngemittels geht aus den nachfolgenden Tabellen hervor, wobei die Tabellen 3 und 4 Vergleichszwecken dienen sollen.
- Tabele 1: Stabilität des Suspensionsdüngers 16/16/12 gemessen im ml Absitzvolumen *
Absitzdauer in Stunden Dispergeirmittel 0 4 8 12 16 20 24 ohne 500 100 90 90 90 90 90 Mg-Al-Silikate + Na-Polyphosphate 500 500 500 500 498 498 498 Mg-Al-Silikate + Glukosesirup 500 500 500 500 500 500 500 + Na-Polyphosphate - (%) Tabelle 2: Kristallgrößenvertailung eines Suspensionsdüngers 16/16/12 mit Mg-Al-Silicat + Glukosesirup + Na-Polyphosphat
Zeitpunkt Jahr der Analyse -1 mm 0,6-1mm 0,43-0,6mm 0,3-0,43mm <0,3mm 1972 Januar -- 0,7 4,5 10,0 84,8 März -- 0,6 4,7 10,5 84,2 Juni -- 0,8 4,5 10,7 84,0 September -- 0,7 4,6 11,1 83,6 Dezember -- 0,9 5,2 11,2 82,7 1973 März -- 0,9 5,5 11,9 81,7 Juni -- 1,0 5,9 12,6 80,5 Sepetember 0,03 1,0 6,2 12,5 80,3 Zeitpunkt der Analyse < 1mm 0,6 mm 0,43 0,6mm 0,3 0,13mm <0,3 mm (Tage) 0 -- 2,0 3,0 20 75 8 -- 3,0 4,0 23 70 16 -- 4,5 5,5 25 65 24 0,5 5,0 6,0 28,5 60 32 3,5 9,2 7,0 29,3 51 40 12 12,5 10,0 30,2 35,3 48 20 13 11,5 31,0 24,5 d u r c h k r i s t a l l i s i e r t Analysenpunkt Monate < 1 mm 0,6-1 mm 0,43-0,6mm 0,3-0,4mm < 0,5 mm 0 -- 1,0 5,6 19,7 73,7 2 -- 1,2 5,4 20,5 72,9 4 -- 1,3 5,7 20,9 72,1 6 0,5 1,3 5,9 21,0 71,3 8 0,7 1,5 6,2 18,4 73,2 10 1,0 1,7 6,9 22,5 67,9 12 1,4 1,9 7,0 23,0 66,7 14 1,9 2,5 7,5 25,7 62,4 16 1,9 2,9 7,5 28,4 59,3 18 2,1 2,7 8,4 29,2 57,6
Claims (11)
- Patentansprüche: Düngemittel in Form einer Dispersion ungelöster Nährstoffe in wässerigen Lösungen von Nährstoffen, wobei die Dispersion ein hydratisiertes Magnesium-Aluminium-Silikat und Natriumpolyphosphat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteres Dispergiermittel mindestens einen Stoff aus der Gruppe Sorbit, Polyvinylalkohol, Lingninsulfonsäuren und deren Salze, Caseinate und lösliche Stärkehydrolysate enthält.
- 2. Düngemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die weiteren Dispergiermittel in Konzentrationen von 0,1 bis 14 Gew.%, bezogen auf das fertige Düngemittel, enthält.
- 3. Düngemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Spurenelemente und gegebenenfalls sekundäre Pflanzennährstoffe und Chelatbildner enthält.
- 4. Düngemittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es voll wasserlösliche Nährsalze enthält.
- 5. Düngemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Pestizide enthält.
- 6. Düngemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Sorbit in Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das fertige Düngemittel, enthält.
- 7. Düngemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Polyvinylalkohol in Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das fertige Düngemittel, enthält.
- 8. Düngemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es neben ligninsulfonsauren Salzen des Ammoniums, Calciums, Magnesiums und/oder Natriums Hexosen und Pentosen, insgesamt in Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das fertige Düngemittel, enthält.
- 9. Düngemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkali- und/oder Erdalkali-Caseinate in Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das fertige Düngemittel, enthält.
- 10. Düngemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als lösliches Stärkehydrolysat Glukosesirup in Einsatzmengen von 0,1 bis 5 Gels.%, bezogen auf das fertige Düngemittel, enthält.
- 11. Düngemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Caseinat und Glukosesirup enthält.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2459584A DE2459584C2 (de) | 1974-12-17 | 1974-12-17 | Düngemittel |
AU78030/75A AU489269B2 (en) | 1974-02-13 | 1975-02-10 | Fertilizer |
GB5491/75A GB1500441A (en) | 1974-02-13 | 1975-02-10 | Fertilizer |
NL7501533A NL7501533A (en) | 1974-02-13 | 1975-02-10 | Suspension fertiliser contains magnesium-aluminium silicate - and a dispersant chosen from sorbitol, polyvinyl alcohol, caseinates, starch hydrolysates and lignin sulphonic acid and sodium polyphosphate |
CH155475A CH613437A5 (de) | 1974-02-13 | 1975-02-10 | |
IT20100/75A IT1031591B (it) | 1974-02-13 | 1975-02-10 | Fertilizzante |
JP50016353A JPS618038B2 (de) | 1974-02-13 | 1975-02-10 | |
ES434630A ES434630A1 (es) | 1974-02-13 | 1975-02-11 | Metodo de preparar un fertilizante. |
EG58/75A EG12636A (en) | 1974-02-13 | 1975-02-11 | Fertilizer |
MX752721U MX6071E (es) | 1974-02-13 | 1975-02-12 | Procedimiento para preparar una dispersion fertilizante |
BR854/75A BR7500854A (pt) | 1974-02-13 | 1975-02-12 | Fertilizante e processo para sua preparacao |
CA219,936A CA1072360A (en) | 1974-02-13 | 1975-02-12 | Fertilizer |
DD184141A DD116449A5 (de) | 1974-02-13 | 1975-02-12 | |
PL1975178015A PL109353B1 (en) | 1974-02-13 | 1975-02-13 | Suspension fertilizer |
FR7504502A FR2272969B1 (de) | 1974-02-13 | 1975-02-13 | |
PL1975213845A PL107725B1 (pl) | 1974-02-13 | 1975-02-13 | Nawoz zawiesinowy |
US06/401,326 US4525197A (en) | 1974-02-13 | 1982-07-23 | Fertilizer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2459584A DE2459584C2 (de) | 1974-12-17 | 1974-12-17 | Düngemittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459584A1 true DE2459584A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2459584C2 DE2459584C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=5933621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2459584A Expired DE2459584C2 (de) | 1974-02-13 | 1974-12-17 | Düngemittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2459584C2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148970A (en) * | 1961-03-28 | 1964-09-15 | Minerals & Chem Philipp Corp | Gelled ammonia solution and method for producing same |
US3160495A (en) * | 1961-03-28 | 1964-12-08 | Minerals & Chem Philipp Corp | Wet process phosphoric acid and liquid fertilizer compositions containing the same |
US3234004A (en) * | 1961-03-28 | 1966-02-08 | Minerals & Chem Philipp Corp | Stabilized liquid fertilizer compositions |
US3579321A (en) * | 1970-03-09 | 1971-05-18 | Brandt Chem Co Inc | Ammonium phosphate fertilizer composition and method |
DE1667798A1 (de) * | 1968-01-20 | 1971-07-22 | Veba Chemie Ag | Hochprozentige fluessige Vollduenger |
-
1974
- 1974-12-17 DE DE2459584A patent/DE2459584C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148970A (en) * | 1961-03-28 | 1964-09-15 | Minerals & Chem Philipp Corp | Gelled ammonia solution and method for producing same |
US3160495A (en) * | 1961-03-28 | 1964-12-08 | Minerals & Chem Philipp Corp | Wet process phosphoric acid and liquid fertilizer compositions containing the same |
US3234004A (en) * | 1961-03-28 | 1966-02-08 | Minerals & Chem Philipp Corp | Stabilized liquid fertilizer compositions |
DE1667798A1 (de) * | 1968-01-20 | 1971-07-22 | Veba Chemie Ag | Hochprozentige fluessige Vollduenger |
US3579321A (en) * | 1970-03-09 | 1971-05-18 | Brandt Chem Co Inc | Ammonium phosphate fertilizer composition and method |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 24 06 714 * |
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Erg.-Bd., 1970, S. 539, 540 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2459584C2 (de) | 1985-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723361T2 (de) | Natriumarmes essbares Salzgemisch | |
DE69114683T2 (de) | Feste Glyphosatzusammensetzungen und deren Verwendung. | |
US4525197A (en) | Fertilizer | |
DE69612857T2 (de) | Herstellung von Ammonium Glyphosat mit Gebrauch von wässrigem Ammonium Hydroxid in einem flüssig-festen Reaktionssystem | |
DE3136164A1 (de) | Feste, wasserloesliche spurennaehrstoff-mischungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2360851C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Backneigung eines anorganischen Düngesalzes | |
DE2459586A1 (de) | Duengemittel | |
DE2459584A1 (de) | Duengemittel | |
DE2459585A1 (de) | Duengemittel | |
DE2406714A1 (de) | Duengemittel | |
DE2451801A1 (de) | Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2017220366A1 (de) | Lösliche eisenphosphate und verfahren zu deren herstellung | |
DE19540788A1 (de) | Verwendung von wässrigen L-Tryptophan- und/oder L-Threonin-Salzlösungen | |
DE3308187C2 (de) | ||
DE10205860A1 (de) | Schneckenköder | |
AT215275B (de) | Futtermittelmischung für Haustiere | |
DE164298C (de) | ||
DE1811410C3 (de) | Konzentrierte wäßrige Lösungen von Kalium-&alpha;-(2,4-dichlorphenoxy)-propionat sowie Verfahren zur Herstellung der konzentrierten Lösungen | |
DE2848182C3 (de) | Ergänzungsfutter für Rinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2812977C3 (de) | Herstellung eines mineralischen Tierfutter-Zusatzes | |
WO2003069996A1 (de) | Schneckenköder | |
AT271981B (de) | Konzentrierte, wässerige herbizide Suspension | |
DE72887C (de) | Verfahren zur Darstellung von Konservesalz | |
DE1792721C3 (de) | PK-Düngemittel aus wasserlöslichen Kaliumverbindungen und wasserunlöslichem Kaliummetaphosphat Ausscheidung aus: 1592804 | |
DE3011306A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mischungen aus alkalimetall- und kalziumsalzen von karbonsaeuren mit 1 - 3 kohlenstoffatomen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2459585 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |