DE2459363A1 - Vorrichtung zum nassbehandeln eines strangfoermigen textilen flaechengebildes - Google Patents
Vorrichtung zum nassbehandeln eines strangfoermigen textilen flaechengebildesInfo
- Publication number
- DE2459363A1 DE2459363A1 DE19742459363 DE2459363A DE2459363A1 DE 2459363 A1 DE2459363 A1 DE 2459363A1 DE 19742459363 DE19742459363 DE 19742459363 DE 2459363 A DE2459363 A DE 2459363A DE 2459363 A1 DE2459363 A1 DE 2459363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- drum
- textile strand
- drums
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 47
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/28—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/14—Containers, e.g. vats
- D06B23/18—Sealing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
(1934-1974) 8 MÜNCHEN 8O
9. Dezember 1974 M/Ra
Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textlien
Flächengebi ldes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Naßbehandeln, beispielsweise zum Färben, Bleichen, Waschen, Appretieren
oder dergleichen, eines strangförmigen textlien Flächengebildes mit einem Kessel zur Aufnahme einer wesentlichen
Länge des Textilstranges, mit mindestens zwei im Inneren des Kessels frei drehbar nebeneinander gelagerten Trommeln je mit
einer zugehörigen Einspüleinrichtung, mittels der der Textilstrang ausschließlich in die zugehörige Trommel einbringbar
ist, und zwar unter gleichzeitiger Aufnahme des Textilstranges entweder aus der vorhergehenden Trommel oder aus dem Einführungsbereich
des Kessels, mit einer mit ihrer Druckseite an die Einspüleinrichtungen und mit ihrer Saugseite an den Kesselboden
angeschlossenen Umwälzpumpe für die Behandlungsflotte und
gegebenenfalls mit einem Wärmeaustauscher im Bereich der Umwälzpumpe.
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist in der älteren, jedoch nicht
vorveröffentlichten Anmeldung P 24 48 385.0-26 vorgeschlagen worden, die einen Zusatz zur Patentanmeldung P 24 27 415.5-26
darstellt. Bei der Vorrichtung der Zusatzanmeldung sind zwei
809826/038$
nebeneinander im Kessel angeordnete Trommeln vorgesehen, wobei zwischen diesen ein Abstand eingehalten ist, in welchem zwei
als Ringdüseneinheiten gestaltete Einspüleinrichtungen parallel zueinander angeordnet sind. Diese Einspüleinrichtungen dienen
dazu, einen endlosen Textilstrang zunächst in das Innere der einen Trommel einzubringen, wo er etwa ziehharmonikaförmig abgelegt
wird. Durch dieses Ablegen des Textilstranges wird die genannte Trommel in Drehung versetzt, so daß der Textilstrang
schließlich an der gegenüberliegenden Seite der Trommel wiederum in Erscheinung tritt und von dort mittels der zweiten Einspüleinrichtung
abgezogen und in die zweite Trommel eingeführt wird, wo der Textilstrang erneut ziehharmonikaförmig abgelegt wird.
Durch diese Ablegung wird auch diese zweite Trommel in Umdrehung versetzt, so daß der Textilstrang schließlich an der gegenüberliegenden
Seite wieder in Erscheinung tritt und von der erstgenannten Einspüleinrichtung erfaßt und wiederum der ersten
Trommel zugeführt wird. Dabei sind die beiden Trommeln fliegend, also mittels einer Welle, im Kessel gelagert. Des weiteren besitzt
jede Trommel zu ihrer Befestigung an der Welle eine Stirnwand. Die dieser Stirnwand gegenüberliegende Seite der Trommel
ist unter Belassung lediglich eines kleinen nach innen vorstehenden Randes offen ausgebildet.
Diese nicht vorbekannte Vorrichtung weist gegenüber den vorbekannten
Vorrichtungen bereits den wesentlichen Vorteil auf, daß mit ihr ein doppelt so langer Textilstrang behandelt werden
kann. Häufig besteht jedoch das Bedürfnis, unter Zugrundelegung gleicher Trommelabmessungen noch erheblich längere Textilstränge
bearbeiten zu können, damit schließlich eine erhebliche Länge eines einheitlich behandelten Textilgutes erreicht werden
kann. Dies ist jedoch mittels der nicht vorbekannten Vorrichtung der genannten Zusatzanmeldung nicht möglich. Ein weiterer Nachteil
der nicht vorbekannten Vorrichtung besteht darin, daß es mit ihr ferner nicht möglich ist, einen einmalig durch die Vor-
809826/0383
richtung hindurchgeführten Textilstrang in zufriedenstellender Weise behandeln zu können, dessen Behandlung einen sehr langen
Behandlungsweg erfordert.
Ausgehend von der nicht vorbekannten Vorrichtung liegt der Erfindung
daher die Aufgabe zugrunde, diese derart weiterzubilden und zu verbessern, daß die genannten Nachteile überwunden werden
und somit ein erheblich größeres Einsatzspektrum der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trommeln
achsenlos und außenseitig unter Zwischenschaltung von Gleit- bzw. Wälz- und Führungsmitteln drehbar im Kessel gelagert
sind und daß die beiden Stirnseiten jeder Trommel zentrale Durchbrüche zwecks einer durch die Einspüleinrichtungen und den Textilstrang
ungehinderten Trommeldrehung aufweisen.
Auf diese Weise ist es möglich, beliebig viel Trommeln nebeneinander
anzuordnen, die nacheinander von dem Textilstrang zu durchlaufen sind, ohne daß es dabei zu komplizierten und dem Bewegungsablauf
hinderlichen Umlenkungen und Stauungen des Textilstranges kommen kann.
Zweckmäßigerweise sollte des weiteren vorgesehen werden, daß
jeder Einspüleinrichtung eine Haspel zwecks Aufnahme und Führung des TextiIstranges vorgeschaltet ist. Der Zweck dieser Haspeln
besteht darin, daß . ... etwa unterschiedliche Einspülgeschwindigkeiten
im Bereich der jeweiligen Einspüleinrichtungen, die zweckmäßigerweise als Venturi-Düsen- bzw. Ringdüsen-Einheiten
ausgebildet sein sollten, nicht zu einem zu schnellen Antransport des Stranges in eine Trommel bei zugleich zu langsamem
Abtransport aus dieser Trommel und damit zu einem Stau des Textilgutes in dieser Trommel führen.
In diesem Zusammenhang ist es des weiteren vorteilhaft, daß
alle Haspeln in Hinblick auf eine gleiche Umlaufgeschwindigkeit
miteinander gekoppelt sind,, wobei dann des weiteren noch vorgesehen werden kann, daß eine der miteinander gekoppelten Haspeln
zugleich an einen Antriebsmotor angeschlossen ist. Die letzt-
6098 2 6/0383
genannte Koppelung bewirkt eine Koppelung der Haspelumlaufgeschwindigkeit
an die Drehzahl des Motors, wodurch indirekt die Transportgeschwindigkeit des Textilstranges durch die
Gesamtvorrichtung hindurch an die Motordrehzahl gekoppelt wird, da mit einer durch die Haspelumlaufgeschwindigkeit beschleunigten
bzw. verzögerten Transportgeschwindigkeit des Textilstranges über die Haspel die Einspülung des Textilstranges
durch die Einspüleinrichtungen in die jeweils nächste Trommel erleichtert bzw. erschwert wird, was auch als Beschleunigung
bzw. Verzögerung bezeichnet werden kann.
Des weiteren ist es zweckmäßig, mindestens die Umlaufwand der Trommeln perforiert bzw. durchbrochen auszubilden. Auf diese
Weise kann die bei der Einspülung des Textilstranges in das Trommelinnere gelangte Behandlungsflotte unmittelbar aus dem
Trommelinneren heraus in das die Trommel umgebende Kesselinnere abfließen, so daß der ziehharmonikaförmig in der Trommel
abgelegte Textilstrang dort "trocken" gelagert ist, wodurch die Gleichmäßigkeit der Behandlung des Textilgutes weiter verbessert
wird.
Zur verbesserten Mitnahme der Trommeln unter der Einwirkung des
Gewichtes des in diesem ziehharmonikaförmig abgelegten Textilstranges
sollten an der Innenseite der Umlaufwand der Trommeln
Mitnehmerrippen vorgesehen sein.
Für die Lagerung der Trommeln im Kessel schlägt die Erfindung als besondere Form vor, daß im Bereich der unteren Hälfte jeder
Trommel an, der Innenseite des Kessels Rollen gelagert sind, die zusammen mit vorstehenden Elementen der Trommelaußenseiten
eine seitliche Führung bzw. Fixierung der Trommeln bilden. Somit kann in vorteilhafter Weise bereits mit sehr wenigen Elementen,
günstigstenfalls mit zwei Elementen für die drehbare Lagerung
und gleichzeitig die Fixierung der Trommel ausgekommen werden.
Für den Fall einer Naßbehandlung eines fortwährend durch die
Vorrichtung in Umlauf stehenden Textilstranges, also eines endlosen
Textilstranges, schlagt die Erfindung zur Weiterbildung
■.,-...-■■■ - 5 - ■..■·.:; ■■ . ■ ■
609826/0383
der Vorrichtung vor, daß hinter der stromabwärts letzten
Trommel eine weitere Haspel, eine weitere dieser Haspel nachgeschaltete Einspüleinrichtung und ein dieser Einspüleinrichtung
nachgeschaltetes Führungsrohr für den Texti1-strang vorgesehen sind, welches Führungsrohr im Aufnahmebereich der Haspel der stromabwärts ersten Trommel endet. Auf
diese Weise kann der Textilstrarig von der stromabwärts letzten
Trommel der stromabwärts ersten Trommel wieder zugeführt werden, ohne daß es hierzu besonders aufwendiger Einrichtungen bedarf.
In diesem Zusammenhang ist es des weiteren zweckmäßig, daß das Rohr durch die Zentren aller Trommeln hindurchgeführt
ist, die anderweitig unbenutzt sind und sieh hierzu in vorteilhafter
Weise anbieten.
Für den Fall einer Naßbehandlung eines einmalig durch die Vorrichtung
hindurchgeführten TextiIstranges schlägt die Erfindung
für diese Vorrichtung vor, daß am einen Ende des Kessels ein Einführungsrohr und am anderen Ende des Kessels ein Abführungsrohr für den TextiIstrang angeschlossen ist, daß stromabwärts
hinter der letzten Trommel dieser eine weitere Haspel nachgeschaltet
ist und daß am Auslaufende des Abführungsrohrs abermals eine weitere Haspel angeordnet ist. Diese zusätzlichen
Haspeln und Rohre dienen zur einwandfreien;Einführung bzw.. Abführung
des TextiIstranges in bzw. aus dem Kessel und ermöglichen
grundsätzlich einen Druckbetrieb der Vorrichtung.
In Verbindung mit einer grundsätzlich vorteilhaften im wesentlichen
vertikalen Anordnung der beiden Rohre sollte ferner noch
vorgesehen werden, daß die beiden Rohre je in Verbindung mit einer ihre Einmündung in den Kessel gegen das Kesselinnere abschirmenden
Trennwand eine Kammer bilden* die flüssigkeitsgefüllt
eine Druckschleuse zum druckdichten Abschluß des Kesselinneren gegen die Umgebung darstellen. Dabei muß die Flüssigkeitsfüllung der Druckschleusen derart sein, daß zwischen dem Flüssigkeitslevel
des im Kesselinneren befindlichen Kammerteils und dem Flüssigkeitslevel in den Rohren eine Höhendifferenz besteht,
die unter Berücksichtigung der jeweils verwendeten Flüssigkeit dem Unterschied zwischen dem Innendruck des Kessels und dem
Druck der Umgebung entspricht. ■
60982678383
24b9363
Für eine verhältnismäßig kurze vertikale Baulänge der Rohre bei gleichzeitig verhältnismäßig hoher Druckdifferenz zwischen dem Kesselinneren und der Umgebung kann vorgesehen
werden, daß eine Umwälzpumpe mit ihrer Saugseite an die Kammer und mit ihrer Druckseite an eine Einspüleinrichtung angeschlossen
ist, die verhältnismäßig tief an das Einführungsbzw. Abführungsrohr angesetzt ist und über in Richtung auf
das Kesselinnere ausgerichtete Strömungsrichter in das Rohrinnere einmündet. Auf diese Weise läßt sich ein dynamischer
Gegendruck an den Rohreinmündungen in das Kesselinnere ausbilden, in deren Folge der zur Abdichtung des Kesselinneren
an sich erforderliche statische Druck, der durch die Füllungshöhe im Rohr bedingt ist, reduziert werden kann, so daß Baulänge
des Rohres eingespart werden kann.
Da in Vorrichtungen wie der erfindungsgemäßen Vorrichtung häufig mit hohen Temperaturen gearbeitet wird, kann sich die
Kühlung der in der Druckschleuse befindlichen Sperrflüssigkeit als zweckmäßig oder notwendig erweisen, um eine Verdampfung
der Sperrflüssigkeit zu verhindern. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung schließlich vor, daß im Bereich der Umwälzpumpe
für die Sperrflüssigkeit ein Wärmeaustauscher vorgesehen ist.
609826/0383
Im folgenden wird die Erfindung ausschließlich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter ins einzelne
gehend beschrieben, in diesen zeigt:
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform
der Erfindung,
Figur 2 wiederum einen schematischen Längsschnitt diesmal durch eine zweite Ausfuhrungsform der Erfindung und
Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch die Äusführungsform der Figur 2.
In einem druckdichten Kessel 1 mit zwei Deckeln 2 und 3 zur Verschließung zugehöriger öffnungen sind nebeneinanderliegend
drei Trommeln 4, 5 und 6 drehbar gelagert. Zur Lagerung dieser Trommeln ,dienen an der unteren Hälfte der Innenseite des Kessels
drehbar gelagerte Rollen 7. Diese sind als Profilrollen ausgebildet,
wobei gleichzeitig an der Außenseite der Trommeln 4, 5 und 6 vorstehende Umlaufränder 8, 9 und 10 vorgesehen sind, die in
Profilvertiefungen der Rollen 7 eingreifen und eine Axialfixierung
der Trommel 4, 5 und 6 bewirken.
Jeder Trommel ist eine Ringdüsen-Einspüleinheit 11, 12 und 13
vorgeschaltet, denen ihrerseits jeweils eine Haspel 14, 15 und 16 vorgeschaltet ist.
Stromabwärts der letzten Trommel 6 ist dieser eine weitere Ringdüsen-Einspüleinrichtung
17 nachgeschaltet, der eine weitere Haspel 18 vorgeschaltet ist. An die Einspüleinrichtung 17 schließt
ein Führungsrohr 19 an, daß mit seinem anderen Ende im Bereich der ersten Hasepel 14 endet.
Die Stirnwände 20, 21 und 22 der Trommeln 4, 5 und 6 sind gemäß Darstellung so weit durchbrochen, daß die freie Drehbarkeit der
Trommeln durch die teilweise in deren Inneres hineinragenden Einspüleinrichtangenll,
12 und 13, durch das Führungsrohr 19 und durch den aus einerder Trommeln zur jeweils nächsten Haspel austretenden
Textilstrang 23 nicht behindert wird. Grundsätzlich ist es jedoch vorstellbar, daß die Stirnwände 20, 21 und 22 gänzlich
entfallen. Im dargestellten Fall sind die Stirnwände 20, 21 und
609&-2SA038 3
ebenso wie die zugehörigen Umlaufwände 24, 25 und 26 als
durchbrochene Wände ausgebildet.
Am Bodenbereich des Kessels 1 schließt an diesen eine Saugleitung 27 einer Umwälzpumpe 28 für die Behandlungsflotte an,
deren Druckleitung 29 über einen Wärmeaustauscher 30 mit den Einspüleinrichtungen 11, 12, 13 und 17 in Verbindung steht.
Schließlich sind bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform noch verschiedene Ventile und Meßeinrichtungen vorgesehen,
die zur Steuerung und Kontrolle des Betriebszustandes der Vorrichtung dienen, beispielsweise zur Reduzierung des Betriebsdruckes, zur Zuführung besonderer Chemikalien und dergleichen.
Die Art und Weise, in der die Naßbehandlung eines Textilstrangs 23 mittels der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung abläuft,
ist ohne Schwierigkeiten aus Figur 1 erkennbar, so daß es keiner besonderen Erläuterungen bedarf.
Soweit die in den Figuren 2 und 3 dargestellte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemälen Vorrichtung mit der ersten Ausführungsform
der Figur 1 identisch übereinstimmt, sind in den Figuren 2 und 3 identische Bezugszeichen verwendet worden. Im folgenden
wird die zweite Ausfuhrungsform nur hinsichtlich ihrer Unterschiede
gegenüber der ersten Ausführungsform weiter ins einzelne gehend beschrieben.
An beiden Enden des Kessels 1 ist jeweils ein Zuführungsrohr 31a bzw. ein Abführungsrohr 31b angeordnet. Den Einmündungen dieser
beiden Rohre in das Kesselinnere steht jeweils eine Trennwand 32 bzw. 33 gegenüber, dies derart, daß das Rohrinnere zusammen
mit dem zwischen den Trennwänden und den Rohreinmündungen
bestehenden Raum eine Kammer bildet. Diese Kammern stellen nach Füllung mit einer Sperrflüssigkeit jeweils eine Druckschleuse
dar mit der Folge, daß das Kesselinnere gegenüber der freien Umgebung abgedichtet ist. Dabei bewirkt der im Kesselinnere
herrschende Überdruck gegenüber der Umgebung eine Differenz des Sperrflüssigkeitslevels zum einen in dem im Kesselinneren gelegenen
Bereich der Kammer und zum anderen im Rohrinnern. Damit
609826/0-3*3·
im Falle eines hohen Überdrucks des Kesselinneren gegenüber der freien Umgebung die vertikale Bauhöhe der Rohre 31a und
3lfanicht zu groß sein muß, ist gemäß Darstellung jede der
Kammern über eine Saugleitung 34 und einen Wärmeaustauscher 35 an einer Umwälzpumpe 36 für die Sperrflüssigkeit 37 angeschlossen,
wobei die Druckleitung 38 der Umwälzpumpe jeweils an eine Einspüleinrichtung 39 bzw. 40 der Rohre3la bzw.31b angeschlossen
ist. Diese Einspüleinrichtungen 39 und 40 sind wiederum als Ringdüsen-Einspülungen ausgebildet, in die Strömungsrichter
41 bzw. 42 derart eingesetzt sind, daß die in das Rohrinnere eingespülte Sperrflüssigkeit in Richtung auf die Kammern in
die Rohre 31a bzw. 31b eingedrückt wird. Die Einspüleinrichtungen 39 und 40 bilden somit im Zusammenhang mit den Strömungsrichtern
41 und 42 eine zusätzliche dynamische Druckschleuse, in deren Folge die vertikale Bauhöhe der Röhre 31a und 31b reduziert sein
kann.
Im Bereich der unter Mitwirkung der Trennwand 33 gebildeten Kammer ist eine weitere Haspel 43 bzw. Umlenkrolle vorgesehen,
der
mittels/der Textilstrang 23 von der Haspel 43a aus in das Rohr31b einführbar ist, dessen freienEnde eine weitere Haspel 44 bzw. Umlenkrolle vorgeschaltet ist. Eine entsprechende Umlenkrolle ist dem Einführungsrohr 3 la vorgeschaltet. Gemäß Darstellung in Figur 3 ist die Haspel 44 über einen Motor 46 angetrieben und stehen des weiteren die Haspeln 14, 15 und 16 mit einem Antriebsmotor 47 in Verbindung, der für einen gleichförmigen Antrieb der Haspeln 14, 15 und 16 sorgt. Das eben als Motor deklarierte Bauteil 47 kann jedoch auch eine Transmissions- oder Kupplungseinrichtung sein, mit der Folge, daß die Haspeln 14, 15 und 16 nicht von außen angetrieben sind, jedoch derart miteinander gekoppelt sind, daß alle Haspeln gleiche Umlaufgeschwindigkeiten besitzen.
mittels/der Textilstrang 23 von der Haspel 43a aus in das Rohr31b einführbar ist, dessen freienEnde eine weitere Haspel 44 bzw. Umlenkrolle vorgeschaltet ist. Eine entsprechende Umlenkrolle ist dem Einführungsrohr 3 la vorgeschaltet. Gemäß Darstellung in Figur 3 ist die Haspel 44 über einen Motor 46 angetrieben und stehen des weiteren die Haspeln 14, 15 und 16 mit einem Antriebsmotor 47 in Verbindung, der für einen gleichförmigen Antrieb der Haspeln 14, 15 und 16 sorgt. Das eben als Motor deklarierte Bauteil 47 kann jedoch auch eine Transmissions- oder Kupplungseinrichtung sein, mit der Folge, daß die Haspeln 14, 15 und 16 nicht von außen angetrieben sind, jedoch derart miteinander gekoppelt sind, daß alle Haspeln gleiche Umlaufgeschwindigkeiten besitzen.
Gemäß Darstellung in Figur 2 sind den Rohren 31a und 31b und den
Sperrflüssigkeitskammern sogenannte Druckwächterventile und Überlaufeinrichtungen
zugeordnet, die zu einer Regelung der Einstellbarkeit
des dem Kesselinnendruck entgegenarbeitenden Gegendrucks dienen.
- 10 - ■
609826/0383
24b9363
Gemäß Darstellung in Figur 3 sind an den Umlaufwänden
24, 25 und 26 der Trommeln 4, 5 und 6 innenseitig Mitnehmerrippen 48 angeordnet, die dazu dienen, daß die Trommeln 4,
5 und 6 unter der Einwirkung des in sie eingebrachten Textilstranges 23 in Umdrehung versetzt werden.
- 11 -
609826/0383
Claims (14)
- 24b9363P atentansprücheVorrichtung zum Naßbehandeln, beispielsweise zum Färben, Bleichen, Waschen, Appretieren oder dergleichen, eines strangförmigen textlien Flächengebildes mit einem Kessel zur Aufnahme einer wesentlichen Länge des TextiIstranges, mit mindestens zwei im Inneren des Kessels freidrehbar . nebeneinander gelagerten Trommeln je mit einer zugehörigen Einspüleinrichtung, mittels der der Textilstrang ausschließlich in die ,zugehörige Trommel einbringbar ist, und zwar unter ■ gleichzeitiger Aufnahme desselben entweder aus der vorhergehenden Trommel oder aus dem Einführungsbereich des Kessels, mit einer mit ihrer Druckseite an die Einspü!einrichtungen und mit ihrer Saugseite an den Kesselboden angeschlossenen Umwälzpumpe für die Behandlungsflotte und gegebenenfalls mit einem Wärmeaustauscher im Bereich der Umwälzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (4,5,6) achsenlos und außenseitig unter Zwischenschaltung von Gleit-bzw. Wälz- und Führungsmitteln (7,8,9,10) drehbar in Kessel (1) gelagert sind und daß die beiden Stirnwände (20,21,22) jeder Trommel (4,5,6) zentrale Durchbrüche zwecks einer durch die Einspüleinrichtungen (11,12,13) und den Textilstrang (23) ungehinderten Trommeldrehung aufweisen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einspüleinrichtung (11,12,13) eine Haspel (14,15,16) zwecks Aufnahme und Führung des Textilstranges (23) vorgeschaltet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Haspeln (14,15,16) in Hinblick auf eine gleiche Umlaufgeschwindigkeit miteinander gekoppelt sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander gekoppelten Haspeln (14,15,16) zugleich an einen Antriebsmotor (47) angeschlossen sind.6 0382 6/2 A b 9 3 6 3
- 5. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die UmIaufwand (24,25,26) jeder Trommel (4,5,6} perforiert bzw. durchbrochen ausgebildet ist. :
- 6. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Umlaufwand (24,25,26) der Trommeln (4,5,6) Mitnehmerrippe η (48) vorgesehen sind.
- 7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der unteren Hälfte jeder Trommel (4,5,6) an der Innenseite des Kessels (1} Rollen (7) gelagert sind, die zusammen mit vorstehenden, Elementen (8,9,10) der Trommelaußenseiten eine seitliche Führung bzw. Fixierung der Trommeln (4,5,6) bilden.
- 8. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüchefür eine NaßbeJiandlung eines fortwährend durch die Vorrichtung hindurch in Umlauf stehenden Textilstranges, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der stromabwärts/letzten Trommel (6) eine weitere Haspel (18) , eine weitere diese.nachgeschaltete Einspüleinrichtung (17) und ein dieser nachgeschaltetes Führungsrohr (19) für den Textilstrang (23) vorgesehen sind, welches Rohr (19) im Aufnahmebereich der Haspel (14) der stromabwärts ersten Trommel (4) endet.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (19) durch die Zentren aller Trommeln (4,5,6) hindurchgeführt ist.
- 10. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 für die Naßbehandlung eines einmalig durch die Vorrichtung hindurchgeführten Textilstranges, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende des Kessels (1) ein Einführungsrohr (31a) und am anderen Ende des Kessels (1) ein Abführungsrohr (31b) für den Textilstrang (23) angeschlossen ist, das stromabwärts hinter der letzten Trommel (6) dieser eine weitere Haspel (43a) nachgeschaltet ist und daß am Auslaßende des Abführungsrohres (31b)60982§/0383abermals eine weitere Haspel (44) angeordent ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre (31a,31b)im wesentlichen vertikal angeordnet sind.
- 12· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre(31a,31b)je in Verbindung mit einer ihrer Einmündung in den Kessel (1) gegen das Kesselinnere abschirmenden Trennwand (32,33) eine Kammer bilden, die flüssigkeitsgefüllt eine Druckschleuse zum druckdichten Abschluß des Kesselinneren gegen die Umgebung darstellt.
- 13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzpumpe (36) mit ihrer Saugseite (34) an die Kammer und mit ihrer Druckseite (38) an eine Einspüleinrichtung (39,40) angeschlossen ist, die verhältnismäßig tief an das Einführungs-bzw. Abführungsrohr (31a,31b)angesetzt ist und über in Richtung auf das Kesselinnere ausgerichtete Strömungsrichter (41,42) in das Rohrinnere einmündet.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umwälzpumpe (36) ein Wärmeaustauscher (35) vorgesehen ist.609 8 2 6/0383Leerseite
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2459363A DE2459363C2 (de) | 1974-12-16 | 1974-12-16 | Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textilen Flächengebildes |
AR261630A AR207273A1 (es) | 1974-12-16 | 1975-01-01 | Dispositivo para el tratamiento humedo de una conformacion plana textil continua |
NL7514137A NL7514137A (nl) | 1974-12-16 | 1975-12-04 | Inrichting voor het nat behandelen van een vlak textielprodukt in de vorm van een streng. |
AU87272/75A AU493950B2 (en) | 1975-12-04 | Device for wet processing a textile web in rope form | |
IT30003/75A IT1049955B (it) | 1974-12-16 | 1975-12-05 | Apparecchio per il trattamento a bagno di una struttura appiattita tessile a forma di corda |
FI753431A FI753431A (de) | 1974-12-16 | 1975-12-05 | |
BE162647A BE836524A (fr) | 1974-12-16 | 1975-12-11 | Dispositif pour le traitement par voie humide d'un produit textile plat sous forme d'echeveau |
CH1611875A CH611359A5 (de) | 1974-12-16 | 1975-12-11 | |
AT946975A AT343588B (de) | 1974-12-16 | 1975-12-12 | Vorrichtung zum nassbehandeln eines in sich geschlossenen, strangformigen textilen flachengebildes |
GB5101475A GB1469091A (en) | 1974-12-16 | 1975-12-12 | Liquid processing apparatus for elongate flexible elements |
FR7538097A FR2295156A1 (fr) | 1974-12-16 | 1975-12-12 | Dispositif pour le traitement par voie humide d'un produit textile plat en echeveau |
DK568275A DK568275A (da) | 1974-12-16 | 1975-12-15 | Apparat til vadbehandling af en strengformet tekstilvare |
SE7514154A SE418200B (sv) | 1974-12-16 | 1975-12-15 | Anordning for vatbehandling av en langstreckt textilstruktur |
ES443495A ES443495A1 (es) | 1974-12-16 | 1975-12-15 | Perfeccionamiento en los aparatos para el tratamiento en hu-medo de una estructura superficial textil en forma de cuer- da. |
US05/641,262 US4006612A (en) | 1974-12-16 | 1975-12-16 | Apparatus for the wet processing of textile strands |
JP50149184A JPS5184978A (de) | 1974-12-16 | 1975-12-16 | |
TR18948A TR18948A (tr) | 1974-12-16 | 1975-12-17 | Serit bicimindeki bir dokuma sathinin yas olarak muamelesine mahsus tertibat |
ZA00757838A ZA757838B (en) | 1974-12-16 | 1975-12-17 | Apparatus for the wet treatment of a cord-like product |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2459363A DE2459363C2 (de) | 1974-12-16 | 1974-12-16 | Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textilen Flächengebildes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2459363A1 true DE2459363A1 (de) | 1976-06-24 |
DE2459363C2 DE2459363C2 (de) | 1983-08-18 |
Family
ID=5933513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2459363A Expired DE2459363C2 (de) | 1974-12-16 | 1974-12-16 | Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textilen Flächengebildes |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4006612A (de) |
JP (1) | JPS5184978A (de) |
AR (1) | AR207273A1 (de) |
AT (1) | AT343588B (de) |
BE (1) | BE836524A (de) |
CH (1) | CH611359A5 (de) |
DE (1) | DE2459363C2 (de) |
DK (1) | DK568275A (de) |
ES (1) | ES443495A1 (de) |
FI (1) | FI753431A (de) |
FR (1) | FR2295156A1 (de) |
GB (1) | GB1469091A (de) |
IT (1) | IT1049955B (de) |
NL (1) | NL7514137A (de) |
SE (1) | SE418200B (de) |
TR (1) | TR18948A (de) |
ZA (1) | ZA757838B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2396113A2 (fr) * | 1977-06-28 | 1979-01-26 | Barriquand | Machine, en particulier machine de teinture, pour pieces de tissu |
US4207759A (en) * | 1977-06-22 | 1980-06-17 | Barriquand | Machine, especially a dyeing machine, for pieces of fabric |
ES469262A1 (es) * | 1978-04-28 | 1979-01-01 | Argelich Termes & Co | Perfeccionamientos en los aparatos para el tratamiento en humedo de tejidos en cuerda |
DE3323381A1 (de) * | 1983-06-29 | 1985-01-03 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von strangfoermigem textilgut |
DE3733219A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln, vorzugsweise faerben, von strangfoermigem textilgut |
DE3742597A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-06-29 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem textilgut |
IT1227638B (it) * | 1988-11-29 | 1991-04-23 | Brazzoli S P A S | Sistema di carico e scarico in automatico nelle macchine per tingere tessuti in corda e dispositivo per realizzarlo |
FR2667332B3 (fr) * | 1990-09-28 | 1992-07-31 | Durand Co Mp | Procede et dispositif de commande du deplacement d'une piece de tissu, notamment d'une piece en boyau, dans une machine de traitement par voie humide. |
DK9691D0 (da) * | 1991-01-21 | 1991-01-21 | Henriksen Vald As | Anlaeg til kontinuerligt at toerre og krympe baner af tekstilmateriale |
DE4119152C2 (de) * | 1991-06-11 | 1993-11-25 | Krantz H Gmbh & Co | Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut |
DE4212674A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-21 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn |
IT1264685B1 (it) * | 1993-07-08 | 1996-10-04 | Paggi Srl | Macchina per tingere i tessuti in corda mediante il passaggio del tessuto in piu' overflow o jet posti in serie |
ES2082694B1 (es) * | 1993-09-28 | 1998-01-01 | Jauma Anglada Vinas S A | Maquina para tratamiento en humedo de tejidos. |
KR100393479B1 (ko) * | 1996-12-30 | 2003-12-31 | 주식회사 효성 | 부직포 인공피혁 제조용 용출장치 |
ITMI980855A1 (it) * | 1998-04-22 | 1999-10-22 | Mcs Off Mecc Spa | Macchina per la tintura di tessuti in corda a passaggi multipli |
ITMI20021221A1 (it) * | 2002-06-05 | 2003-12-05 | Savio Macchine Tessili Spa | Dispositivo per il trattamento in continuo dei filati con fluidi di processo |
ITMI20021220A1 (it) * | 2002-06-05 | 2003-12-05 | Savio Macchine Tessili Spa | Procedimento e dispositivo per il mercerizzo in continuo dei filati tessili |
ITMI20021223A1 (it) * | 2002-06-05 | 2003-12-05 | Savio Macchine Tessili Spa | Sistema di trattamento in continuo dei filati con fluidi di processo particolarmente per la loro mercerizzazione sotto tensione |
DE102004061186B4 (de) * | 2004-12-20 | 2007-06-21 | Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware |
CN107938229B (zh) * | 2017-12-15 | 2019-12-03 | 博森织染(嘉兴)有限公司 | 一种使用方便的纺织用染色装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2427415A1 (de) * | 1974-05-04 | 1975-11-06 | Jun Alfred Thies | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen flaechengebildem in strangform |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1107160A (en) * | 1914-02-16 | 1914-08-11 | Eddystone Mfg Company | Apparatus for bleaching and scouring fibrous materials. |
US1704066A (en) * | 1927-11-25 | 1929-03-05 | Amoskeag Mfg Company | Cloth-piling machine |
BE481070A (de) * | 1947-03-10 | |||
US2680084A (en) * | 1948-07-19 | 1954-06-01 | Redding Mfg Company Inc | Hydraulic conveying |
US2764009A (en) * | 1954-07-06 | 1956-09-25 | George W Sarti | Continuous web treating apparatus |
US3145554A (en) * | 1963-08-29 | 1964-08-25 | Grimes Robert Charles | Machines for washing continuous textile lengths |
-
1974
- 1974-12-16 DE DE2459363A patent/DE2459363C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-01 AR AR261630A patent/AR207273A1/es active
- 1975-12-04 NL NL7514137A patent/NL7514137A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-05 IT IT30003/75A patent/IT1049955B/it active
- 1975-12-05 FI FI753431A patent/FI753431A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-12-11 CH CH1611875A patent/CH611359A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-11 BE BE162647A patent/BE836524A/xx unknown
- 1975-12-12 FR FR7538097A patent/FR2295156A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-12-12 GB GB5101475A patent/GB1469091A/en not_active Expired
- 1975-12-12 AT AT946975A patent/AT343588B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-15 DK DK568275A patent/DK568275A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-12-15 ES ES443495A patent/ES443495A1/es not_active Expired
- 1975-12-15 SE SE7514154A patent/SE418200B/xx unknown
- 1975-12-16 US US05/641,262 patent/US4006612A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-16 JP JP50149184A patent/JPS5184978A/ja active Pending
- 1975-12-17 TR TR18948A patent/TR18948A/xx unknown
- 1975-12-17 ZA ZA00757838A patent/ZA757838B/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2427415A1 (de) * | 1974-05-04 | 1975-11-06 | Jun Alfred Thies | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen flaechengebildem in strangform |
DE2448385A1 (de) * | 1974-05-04 | 1976-04-15 | Jun Alfred Thies | Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 24 27 415 |
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 24 48 385 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI753431A (de) | 1976-06-17 |
GB1469091A (en) | 1977-03-30 |
NL7514137A (nl) | 1976-06-18 |
ES443495A1 (es) | 1977-05-01 |
IT1049955B (it) | 1981-02-10 |
AT343588B (de) | 1978-06-12 |
CH611359A5 (de) | 1979-05-31 |
SE418200B (sv) | 1981-05-11 |
DK568275A (da) | 1976-06-17 |
JPS5184978A (de) | 1976-07-24 |
SE7514154L (sv) | 1976-06-17 |
FR2295156A1 (fr) | 1976-07-16 |
AU8727275A (en) | 1977-06-09 |
DE2459363C2 (de) | 1983-08-18 |
ZA757838B (en) | 1976-12-29 |
ATA946975A (de) | 1977-10-15 |
AR207273A1 (es) | 1976-09-22 |
US4006612A (en) | 1977-02-08 |
TR18948A (tr) | 1977-12-20 |
BE836524A (fr) | 1976-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459363A1 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln eines strangfoermigen textilen flaechengebildes | |
DE2248987A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck | |
DE2531826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien | |
EP0013882B1 (de) | Einrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Blockschaumstoff | |
DE2220757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten | |
CH290287A (de) | Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE2416393A1 (de) | Geraet zum behandeln, insbesondere entwickeln, fotografischen materials | |
DE2344832A1 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform | |
DE1786223C (de) | ||
EP3039179B1 (de) | Nassbehandlungsvorrichtungen, insbesondere färbezentrifugen, und ein verfahren zum betrieb einer solchen | |
CH642695A5 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut. | |
DE69208323T2 (de) | Durchlaufwaschmaschine für Textilien oder dergleichen | |
DE3100268A1 (de) | Durchlauf-waschmaschine mit zufuhreinrichtungen fuer waschfluessigkeiten | |
DE1760732B1 (de) | Walzenschloss zum kontinuierlichen Transport von Textilmaterialien in bzw.aus Druckkesseln | |
DE2444123A1 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut | |
AT302865B (de) | Mischmaschine zur Herstellung von Zementleim | |
DE2427415B2 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln eines endlos umlaufenden, strangfoermigen textilgutes | |
DE1750384A1 (de) | Stuetzrolle | |
DE2040310A1 (de) | Behaelter zum kontinuierlichen Behandeln von bahn- oder strangfoermigem Textilmaterial mit Behandlungsmedium | |
DE2234678C3 (de) | Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Schleudergießen von Rohren sowie eine mit dieser Dichtungsanordnung ausgerüstete Vorrichtung | |
DE2448385C3 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln eines endlos umlaufenden, strangförmigen Textilguts | |
DD145937A1 (de) | Kondensationseinrichtung fuer mant lbeschickte waschmaschinen | |
DE1685530A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Streckbaendern | |
DE2502671A1 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut | |
DE2040129B2 (de) | Vorrichtung zum behandeln blattfoermigen fotografischen materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06B 3/28 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |