DE2458871A1 - Planetengetriebe-mehrgangnabe - Google Patents
Planetengetriebe-mehrgangnabeInfo
- Publication number
- DE2458871A1 DE2458871A1 DE19742458871 DE2458871A DE2458871A1 DE 2458871 A1 DE2458871 A1 DE 2458871A1 DE 19742458871 DE19742458871 DE 19742458871 DE 2458871 A DE2458871 A DE 2458871A DE 2458871 A1 DE2458871 A1 DE 2458871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- planetary gear
- hub
- planetary
- gear set
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M11/00—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
- B62M11/04—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
- B62M11/14—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
- B62M11/16—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
K4SIEBERT G. GRÄTTINGER
813 Stf-rnberg bei München
Postfach 1$49, Almeidaweg 12 Telefon (08151) 1 27 30 U. 41 15
den
RALEIGH INDUSTRIES LIMITED
177 Lenton Boulevard
Nottingham
fiG7 2DDt England
Planetengefcriebe-Mehrgangnabe
Me Erfindüntr betrifft eine Mehrgangnabe mit Planetengetriebe,
insbegöndere für ein Zweirad, Dreirad oder andere
«dt Muskelkraft betätigte Fahrzeuge.
509825/03^3
Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Mehrgangnabe
der genannten Art zu schaffen.
ßiese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Mfihjrefangnabe mit einem ersten Planevengetriebesatz
und einem zweiten Planetengetriebesatz, die um eine
gemeinsame Welle arbeiten, eine in einer Richtung wirk(2nd.e
Ausgangskupplung zur treibenden Verbindung von entweder eines Planetenkäfigs des ersten Planetengetriebeeatzes
oder sines Planetenkäfigs des zweiten Planetengetriebesatzes
mit einem Nabengehäuse, mit einer weiteren in einer Richtung wirkenden Ausgangskupplimg zur treibenden Verfeind'^ng
entweder eines Zahnrings des ersten Planetengetriebesatzes
oder eines Zahnrings des zweiten Planeteneetaeiebesatzes
mit dem Nabengehäuse, mit einem mit einer In einer Riehtuner wirkenden Eingangskupplung verbundenen
friebteil zur übertragung eines Vorwärtsantriebs auf die
Nabe, ijnd mit einer Nocken-Nockenanschlageinheit zur
selektiven Steuerung der Zustände der Eingangs- und-Ausgangs
kupplungen- durch seine Lage bezüglich der Nabenwelle
gur Erstellung eines den Erfordernissen entsprechenden Ant jfiebsübertragungsweges.
Gemäß seiner bevorzugten Ausführungsform faßt die Nocken-Noekenanschlacreinheit
einen drehbar um die Welle der Nabe ginstellbaren Körper, der wenigstens ein Nockenprofll aufwei.st.,
und bezüglich jedes Nockenprofils einen drehfest angeordneten Nockenanschlag aufweist, wobei je der Nockenan—
sehlag die Stellung eines zugeordneten Betätigungsglieds steuert, welches seinerseits den Zustand einer ihm zugeordneten der
Eingangs- bzw- Ausgangskupplungen steuert»
Bevorzugt ist jedes Betätigungsglied zur Steuerung des Zustandes
der zugeordneten Kupplung axial bezüglich e'er !ipfoe verschiebbar.
609825/0343
Weiter Merkmale e'er Erfindung ergeben sich aus der
folgendenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiela
in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. Auf dieser ist bzw. sind
Fig. 1 eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäß aufgebauten 7-Gang-Nabe, wobei gewisse Elemente zur Vereinfachung der zeichnerischen
Darstellung weggelassen sind,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Nabe gemäß Fig. 1, wobei
oberhalb der Mitten linie ein bestimmter Getriebezustand und unterhalb der Mittenlinie ein davon verschiedener
Getriebezustand dargestellt ist,
Fig. 3 und 4 Schnitte längs der Linien A-A bzw. B-B der Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht einer Nockeri-Nockenanschlageinheit
der in Fig. 1 gezeigten Nabe,
Fig. 6 eine Abwicklung der auf dem rotierenden Nocken der
Nabe vorgesehenen Nockenprofile und
Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 2, die eine Abwandlung der
in den Fig. i - 6 gezeigten Nabe darstellt.
Eine 7-Gang-Nabe gemäß der Zeichnung umfaßt einen ersten Planetengetriebesatz 11 und'einen zweiten Planetengetriebesatz
12 r die axial nebeneinander auf einer Welle 13 angeordnet sind, einen mit dem ersten Planetengetriebesatz 11
treibend in Verbindung stehenden Triebteil 14, ein erstes ■
Ausgangs-Zahngesperre 15 zwischen einem PlanetenJiäfig 12a
des zweiten Planetangetriebesatzes 12 und einem Nabengehäuse
16 , ein zweites Äusgangs-Zahngesperre 17 zwischen einem Zahnring 12b des zweiten Planetengetriebesatzes 12 und dem
Nabengehäuse 16 und ein drittes Ausgangs-Zahngesperre 18
zwischen einem Zahnring 11b des ersten Planetengetriebesatzes 11 und dem Zahring 12b des zweiten Planetenaetriebesatzes
Die Nabe umfaßt ferner ein Einganas-Zahngesperre 19 zwischen -
■509825/0343
einem Planetenkäfig 11a des ersten Planetengetriebesatzes 11 und einem Planetenkäfig 12a des zweiten Planetengetriebesatzes
12, ein zweites Eingangs-Zahngesperre 2o zwischen dem Triebteil 14 und dem Planetenkäfig 11a des ersten
Planetengetriebesatzes und ein drittes Eingangs-Zahngesperre 21 zwischen dem Triebteil 14 und dem Zahnring 11b
des ersten Planetengetriebesatzes 11. Eine manuell betätigte Nocken-Nockenanschlagseinheit 22 ist koaxial mit der Nabe
und im wesentlichen radial innerhalb der beiden Planetengetriebesätze 11 und 12 angeordnet, und steuert selektiv
die Wirkungsweise der einzelnen Zahngesperre 17, 18, 19 und 2o.
Der zweite Planetengetriebesatz 12, umfaßt, wie bereits
genannt den Planetenkäfig 12a und den Zahnring 12b, und ferner eine Anzahl "von P lane ten rädern 12c, die, jeweils
in Kammern des Planetenkäfigs gelagert sind, und im Singriff
mit einem auf der Nabenwelle 13 ausgebildeten Sonnenrad 12d stehen. An seiner äußeren Seitenfläche ist am Planetenkäfig
ein axialer Fortsatz 12e angeformt, der Kammern zur Aufnahme von Klinken 15a des ersten Ausgangs-Zahngesperres
15 bildet, wobei die Klinker, mit Ge sperre ζ ahne η 15b zusammenwirken,
die an der Innenseite einer Kugelschale 23 vorgesehen sind, welche an einem Ende des Nabengehäuses
befestigt ist und einen Endverschluß desselben bildet. An seiner inneren Seitenfläche ist am Planetenkäfig 12a ein
sich axial erstreckender peripherer Flansch 12f ausgebildet,
an dessen radial innerer Seite Gesperrezähne 19b ausgebildet sind, die mit Klinken 19a des Einoangs-Zahngesperres 19
zwischen dem Planetenkäfig 11a des ersten Planetengetriebesatzes 11 und dem Planetenkäfig 12a des. zweiten Planetengetriebesatzes
12 zusammenwirken. Der Zahnring 12b des zweiten Planetengetriebesatzes 12 ist über Mitnehmer treibend mit
einem mit diesem koaxialen Gesperrering 24 verbunden (der
Zahnring 12b und der Gesperrering 24 können gegebenenfalls
50982570343
auch einstückig sein), wobei der Gesperrering einen abgesetzten, buchsenartigen Aufbau hat und Kammern zur
Aufnahme von ihnen zugeordneten Klinken 17a des zweiten Ausgangs-Zahngesperres
17 aufweist. Die genannten Klinken 17a wirken mit Gesperrezähnen 17b zusammen, die auf der
radial inneren Fläche eines Kugellagerrings 25 vorgesehen sind, der an dem Nabengehäuse befesticrt ist und einen Endabschluß
desselben bildet. Die Klinken 17a weisen Fortsätze 17a · auf, die sich bezüglich des Gesperrerings nach
innen erstrecken. Der Gesperrering 24 weist ebenfalls nach innen weisende Gesperrezähne 18b auf, die mit den Klinken
18a des Zahngesperres 18, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird, zusammenwirken. Der erste Plaraetengetriebesatz
11 umfaßt, wie bereits genannt, den Planetenkäfig 11a
und den Zahnring Hb, und ferner eine Anzahl von Planetenrädern
"'1cr die drehbar in zugeordneten Kammern des Planetenkäfigs
gelagert sind und in Eingriff mit einem mit der Welle 13 verkeilten Sonnenrad 11d stehen. Auf der dem Planetenkäfig
12a des zweiten Pianetengetriebesatzes 12 zugekehrten
Söite ist der Planetenkäfig 1 la verlängert und mit Kammern
versehen, die radial auf Gesperrezähne 19b ausgerichtet sind, wobei jede solche Kammer eine zugehörige Klinke 19a enthält,
die mit den Gesperrezähnen 19b zusammenwirkt. Die Klinken
19 a weisen Fortsätze 19a1 auf, die sich vom Planetenkäfig
radial naoh innen erstrecken. Auf der gegenüberlieoenden
Seite ist der Planetenkäfig 11a mit einem sich axial erstreckenden
> peiripheren Flansch 11 £ versehen, der radial nach
innen weisende Gesgerrezähne 2ob aufweist. Der Zahnrina 11b
des ersten Planetengetriebesatzes ist koaxial mit dem und radial
innerhalb des Zahnrings 1.2b und des Gesperre rings 24 ancreördiiet
und an einer axial auf die Gesperrezähne 1.8b ausgerichteten
stelle des Gesperrerings mit Kammern versehen, in
denen jeweils eine Klinke IBa. angeordnet ist, wobei die Klinken
Fortsätze 18a* haben·, die sich vom Zahn ring
nach innen erstrecken. Zwischen seinen Fnden ist der Zahnring 11b mit inneren Gesperrezähnen 21b versehen,
die Teil des Zahngesperres 21 zwischen dem Triebteil 14 und dem Zahnring 11b bilden.
Das Triebteil 14 umfaßt innere und äußere Teile, die
über auf den jeweiligen Teilen befindliche Mitnehmer treibend miteinander verbunden sind. Das äußere Teil
14a weist außerhalb der Nabe ein Kettenrad 16 auf, während an seinem inneren Ende Langgestreckte
Mitnehmer 14a1 vorgesehen sind, die Schlitze 14a" definieren,
die sich in axialer Richtung der Nabe zu einem
weiter unten erklärten Zweck erstrecken. Das Innere Teil 14b weist zwei axial im Abstand voneinander angeordnete
Sätze von Kammern auf, wobei ein Satz der Kammern auf die
in dem Fortsatz des Planetenkäfigs 11a ausoebildeten Gesperrezähne 2ob und der andere Satz auf die im inneren des
Zahnrings 11b vorgesehenen Gesperrezähne 21b axial ausgerichtet ist. Der auf die Gesperrezähne 2ob ausgerichtete
Kammersatz nimmt Klinken 20a auf, während die anderen Kammern
Klinken 21a aufnehmen. Die Klinken 2oa haben Fortsätze
2oa', die sich vom Triebteil zu einem
weiter unten klargemachten Zweck nach innen erstrecken.
Die Nocken-Nockenanschlageinheit 22 umfaßt ein Eingangsteil 22a mit einer daran außerhalb der TIabe befestigten
Kabelrolle 22b, einen buch sen artigen Körner 22c der mit
dem Eingangsteil über auf den beiden Teilen, vorgesehene,
zusammenwirkende Mitnehmer 22a1 und 22c1 drehbar geJcopoelt
ist, eine uhrfederartige Rückstellfeder 22d zwischen dem
büchsen art; gen Korper und der Naben welle, drei im axialen
Abstand voneinander angeordnete Rockenprofile 27, 28, 29,
Nockenanschlage 3o, 31, 32, die jeweils rit einem der
Nockenprofile zusammenwirken und drei
glieder 33, 34, 35 , welche jeweils einem der genannten
Nockenanschlage zugeordnet sind. Gegebenenfalls kann die
Rückstellfeder 22.d außerhalb der Nabe vorgesehen sein.
Das Klinkenbetätigungsglied 33 besteht aus einer Steuerbuchse
33a die axial bezüglich des buchsenartigen Körpers 22c ve rs ch lieb Ii ch ist und in ihrer axialen Lage durch
Zusammenwirken des an ihrem inneren Ende vorgesehenen
Nockenanschlags 3o mit dem Nockenprofil 27 festgelegt
wird, und ferner aus einem Stellteil 33b, das auf dem Triebteil 14 verschlieblieh gehalten wird und mit der
Steuerbuchse über radiale Mitnehmer 33b1 , die sich durch die
im Triebteil befindliche Schlitze 14a" radial nach innen erstrecken und an der Steuerbuchse angeformten Schultern
33a' angreifen, gekoppelt ist. Das Stellteil 33b ist buchsenartig
aufgebaut und weist drei axial im Abstand voneinander angeordnete periphere Rippen 36, 37, 38 auf, wobei
diese Rippen je nach axialer Lage des Stellteils selektiv mit den Fortsätzen 17aV oder 18a1 der Klinken 17a bzw. 18a
zusammenwirken. Die relative. Lage der auf dem Stellteil befindlichen Rippen ist so, daß je nach axialer Laae des
Stellteils entweder die Klinke 18a ausgerastet Werden kann, während die Klinke T7a im Eingriff mit den ihr zugeordneten
Gesperrezähnen 17b bleibt, oder daß beide Klinken ausgerastet werden können, oder daß beide Klinken im Eingriff
mit den ihnen zugeordneten Gesperrezähnen bleiben.. Zwischen
den Mitnehmern 33b'und dem inneren Teil des Triebteils
ist eine Rückstellfeder 39 vorgesehen.
Die Steuerbuchse 33a weist an ihrem vom Nockenanschlag
entfernten Ende Innenkeile auf, die mit entsprechenden auf dem
Klinkenbetätigungsglied 34 befindlichen Außenkeilen zusammenwirken.
.' : - - . .---..
Das Klinkenbetätigungsglied 34 ist in ähnlicher Weise von
5098-257 G343
buchsenartigem Aufbau. Der Nockenanschlag 31 ist auf seinem
Innenumfang am dem Einganosteil 22a zugekehrten Ende vorgesehen,
während das vom Fingangsteil 22a entfernte Fnde des Betätigungsglieds 34 einen erhöhten Außendurchmesser
aufweist und am Rand mit einer Stuf2 34a versehen ist, die
mit den Fortsätzen 2oa' der Klinken 2oa so zusammenwirkt,
daß bei axialer Verschiebung des RetStigungsglieds in geeigneter Richtung durch das Nockenprofil 28 und den Nockenanschlag
31 die Klinke ausgerastet wird. Zwischen einer auf der Innenseite des Betätigungsglieds befindlichen Schulter
und einem geeigneten Anschlag auf dem buchsenarticen Körper 22c ist eine Rückstellfeder 42 vorgesehen.
Das vom Nockenanschlag 31 entfernte Ende des Betätigungsglieds
34 ist mit zwei diametral gegenüberliegenden Nuten 43 zur verschiebliehen Aufnahme jeweils eines Zwischenglieds 35a
des Kliiikenbetätigungsglieds 35 versehen.
Das Klinkenbetätigungsglied 35 umfaßt die Zwischenglieder **
35a und einen Klinkenbetätigungsring 35b, der durch die
Zwischenglieder axial ge<ren den Widerstand einer Rückstellfeder
44 zwischen dem Sonnenrad 12d und dem Klink enbetäticmngsring
in Berührung mit den Fortsätzen 19a1 der Klinken 19a verrückbar ist und letztere dabei ausrastet. Gegebenenfalls
können die Zwischenglieder 35a an ihren am Klinkenbetrtigungsglied
34 angreifenden Ende miteinander verbunden sein. Die radial gesehen innere Seite jedes Zwischenalieds ercribt den *Tockenanschlag
32, wobei das Ausmaß des axialen Finnriffs der Zwischenglieder mit dem KÜnkenbetätigungscrlied 34 so gewählt
ist, daß der Nockenanschlag 32 mit dem. Nockenprofil 29 zusammenwirken kann; die axiale Lage der Zwischenglieder und
somit des Betätigungsrings werden also durch das Ncckenprofil
und den Nockenanschlag bestimmt.
Das Sonnenrad 11d weist an zwei diametral gegenüberliegenden
509825/0343
2458371
Stellen Öffnungen auf, die einen Durchgang für die Zwischenglieder
bilden, wodurch dafür gesorgt ist, daß sich die verschiedenen Betätigun-^glieder nicht um die Nabenwelle
drehen können.
Die Drehung des buchsenartinen Körpers 22c un die Nabenwelle
selbst ist durch zusammenwirkende Anschläge 29 auf dem Körper und den Zwischengliedern 35a beschränkt.
Die relativen Winkellaqen der verschiedenen Hockenprofile
sind in Fig. 6 gezeigt und gestatten ein Einstellen der KLinkenbetatigungsglieder derart, daß sich die folgenden
KLinkenzustände für die verschiedenen Gänge ergeben, wobei ein eine Klinke im Fingriff und aus eine nicht im Eingriff
■befindliche Klinke angibt und die steuerbaren Klinken 17a,
18a, 19a und 2oa im folgerden mit P2, P3, P4 bzw. P5 bezeichnet
werden:
P2 P3 P4 P5
Gang 7 (schnell) ein ein aus ein
Gang 6 ein aus ein ein
Gang 5 . aus ein aus ein
Gang 4 ein ein aus aus
Gang 3 ' ein aus . ein aus
Gang 2 aus ein aus aus
Gang 1 aus aus ein aus
Die Wege der Kraftübertragung für die verschiedeλen
sind die folgenden, wobei die Klinken 15a und 21a mit P1
bzw. P6 bezeichnet sind:
Gang 1t Triebteil 14 - Klinke P6 - Zahnring 11b - durch
ersten Planetenqetriebesatz - Planetenkäfig 11a - Klinke P4 - Planetenkäfig 12a - Klinke P1 - KuaeIschale 23 - Na
bengehäuse 16.
5Ü9825VG3&3
- 1ο -
Gang 2: Triebteil 14 - Klinke P6 - Zahnring 11b - Klinke P3 - Zahnring 12b - durch zweiten Planetengetriebesatz Planetenkäfig
12a - Klinke Pt - Kugelschale 23 - Nabengehäuse 16. .
Gang 3; Triebteil 14 - Klinke P6 - Zahnring 11b - durch ersten Planetengetriebesatz - Planetenkäfig 11a - Klinke
P4 - Planetenkäfig 12a - durch zweiten Planetengetriebesatz
- Zahnring 12b - Klinke P2 - Kugellagerring 25 - Nabengehäuse 16. ·
Gang 4; Triebteil 14 - Klinke P6 - Zahnring 11b - Klinke P3 - Zahnring 12b - Klinke P? - Kugellagerring 25 - Nabengehäuse
16.
Gang 5; Triebteil 14 - Klinke P5 - Planetenkäfig 11a durch
ersten Planetencetriebesatz - Zahnring 11b - Klinke
P3 - Zahnring 12b - durch zweiten Planetengetriebesatz Planetenkäfig
12a - Klinke P1 - Kuoelschale 23 - Nabengehäuse 16.
Gang 6; Triebteil 14 - Klinke P5 - Planetenkäfig 11a Klinke
P4 - Planetenkäfig 12a - durch zweiten Planetengetriebesatz
- Zahnring 12b - Klinke P2 - Kugellagerring 25 Nabengehäuse 16.
Gang 7: Triebteil 14 _ Klinke P5 - Planetenkäfig 11a durch
ersten ElanetengecriobeEatz - Zahnring 11b - Klinke P3 - Zahnring 12b - Klinke P2 - Kugellagerring 25 - Nabengehäuse
16.
Die Einstellung zwischen den einzelnen Gängen wird durch Drehung des Einaangsteils 22a aeoen den Widerstand der.
uhrfederartiaen Fnder zwischen der büchsenartig en Körper und
der W He bewirkt, wobei durch das Vorsehen der Feder die Not· wendigkeit, zwei Kabel auf einem Steuermechanismus, beispiels-
509825/0343
weise einem Schalthebel, vorsehen zu müssen, vermieden
wird.
In einer Abwandlung der Nabe ist anstelle der zwei symmetrisch
angeordnetF.il Nocken anschlage, die an den entsprechenden
Elementen der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Nabe vorhanden
sind, jeweils eine einziger Nockenanschlag auf jeden der Nockenbetätigungsglieder 33, 34 und 35 vorgesehen.
Eine weitere Abwandlung umfaßt die Umkehr der einzelnen
Federwirkungen, gegen die die Klinkenbetätigunasglieder axial verschoben werden, wobei dieses λ letztere Ferkmal
in Fig. 7 gezeigt ist, in der die entscheidenden Federr
durch gleiche Bezugsnummern wie in der Ausführunasform der
Fig. 1, jedoch mit einem Index X bezeichnet sind und die mit diesem zusammenwirkenden Teile zur Anpasstinq an die
veränderte Feuerwirkung entsprechend geändert sind.
Die Erfindung ist nicht auf die aenauen Merkmale der beschriebenen
und dargestellten Ausführunasformen beschränkt,
da sich für den Fachmann Abänderungen ohne erfinderisches
Zutun ergeben.
Bei der dargestellten Ausführungs form verläuft der Antriebsweg zur Nocken-Nockenanschlageinheit 22 zwischen dem Achskonus
45 und den Triebteil 14, es kann jedoch beispielsweise in manchen Fällen vorteilhaft sein, die Winke'-lage
des buchsenartigen Körpers 22c durch das Zentrum der Welle
in ähnlicher Weise wie bei der Gangwahl bei vielen herkömmlichen Planetengetriebe-Mehrgananaben zu steuern.
Es versteht sich auch, daß es im Einzelfall zweckmäßiger
sein kann, anstelle der einzelnen Zahncresperremechanismen
andere in einer Richtung wirkende Kupplungen zu verwenden.
Si O 9 8 1 S / Q 3 £ f atentansprüche -
Claims (14)
- PatentansprüchePlanetengetriebe-Mehrganonabe, .Insbesondere für eine Zweirad, Dreirad oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen ersten Planetengetriebesatz (11) und einen zweiten Planetengetriebesatz (12), die um eine- gemeinsame Welle(13) arbeiten, eine in einer Richtung v/irkende Ausgangskupplung zur treibenden Verbindung von entweder eines Planetenkäfigs (11a) des ersten Planetengetriebesatzes(11) oder eines Planetenkäfigs (12a) des zweiten Planetengstriebesatzes (12) mit einem Nabengehäuse (16), eine weitere in einer Richtung wirkende Ausgangskupplung zur treibenden Terbinduna entweder eines Zahnrings (11b) des ersten Planetengetriebesatzes (11) oder eines Zahnrings (12b) des zweiten Planetengetriebesatzes i"it dem Nabengehäuse, einen mit einer in einer Richtung wirkenden Eingangskupplung verbundenen Triebteil (14) zur übertragung eines Vorwärtsantriebs auf die Nabe, und eine Nocken-. Nockenanschlacreinheit (22) zur selektiven Steuerung ä.er Zustände der Einganas- und Ausgangskupplungeη durch die Lage der Nocken-Nockenanschlageinheit bezüglich der Welle(13) zur Erstellung eines den Erfordernissen entsprechender Kraftübertragungsweges.
- 2. i'lanetengetriebe-Mehrgangnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken-Nockenanschlagseinheit (22) einen um die Welle (13) der Nabe drehbar einstellbaren Körper (22c) mit wenigstens einem darauf ausgebildeten Nockenprofil, und einen dem Nockenprofil zugeordneten, drehfest angeordneten Nockenanschlag aufweist, wobei jeder Nockenanschiag die Stellung eines zuaeordneten BetätiguncTsgliedes steuert, das seinerseits den Zustand · einer zugeordneten Einganas- bzw. Ausgangskupplung steuert.503825/0343
- 3. Planetengetriebe-Mehrgangnabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (22c) der Nocken-Nockenanschlageinheit (22) drei im axialen Abstand angeordnete Nockenprofile (27, 28, 29) aufweist.
- 4. Planetengetriebe-Mehrgangnabe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungsglied zur Steuerung des Zustandes der zugehörigen Kupplung axial verrückbar ist.
- 5. Planetengetriebe-Mehrgangnabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Betätigungsglieder vorge- · sehen sind und die Betätioungsglieder relativ zueiränder in axialer Richtung beweglich sind.
- 6. Planetengetriebe-Mehrgangnabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nockenanschlag unter elastischer Spannung in Berührung mit dem zugeordneten Nocken gebracht und in dieser Berührung für alle Zustände der Nabe gehalten wird.
- 7. Planetengetriebe-Mehrgananabe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer Richtung wirkende, eine treibende Verbindung zwischen den Planetengetriebesätzen (H," 12) herstellende Kupplung vorgesehen ist, daß diese Kupplung zwischen den Planetenkäfigen (Ha, lib) wirkt, und daß die Nocken-Nockenanschlageinheit (22) zur selektiven Steuerung des Zustandes der Kupplung ausgebildet ist.
- 8. Planetengetriebe-Mehrgangnabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken-Nockenanschlagseinheit(22) einen mit der Kupplung zur Steuerung deren Zustandes zusammenwirkenden Betätigungsrina (35b) umfaßt.509825/0343
- 9. Planetencretriebe-^ehrerancmabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der BetMtigunesring (35b)axial zwischen den Ronnenrädern (11d, 12d) der Planetenaatriebesätze anaeordnet ist, und daß sich das Bet£tigungsglied (35) für den Ring in axialev 'Richtung durch eines der Sonnenräder (11d) hindurch erstreckt.
- lo.Planetengetriebe-Mehrgancmabe nach einem der vorstehenden Amprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nockenanschlag zwei Elemente in gleicher axialer und diametral gegenüberliegender lage umfaßt.
- 11,Planetengetriebe-Mehrgangnabe nach einem der vorstehenden • Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstellung des Körpers (22c) bezüglich der Welle (13) durch eine sich zwischen dem Triebteil (14) und der Welle nach außen erstreckende Einrichtung bewirkt wird.
- 12.Planetengetriebe-Mehrgancmabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Einganosteil (22a) umfaßt, welches mit einer manuell betätigten Einstellvorrichtung gekoppelt ist.
- 13.Planetengetriebe-Hehroangnabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell betStigbare Einstellvorrichtung ein Steuerkabel umfaßt, welches mit einer mit äzm Eingangsteil (22a) verbundenen Kabelrolle (22b) zusammenwirkt, wobei das Einoangsteil durch eine Längenverstellung des Steuerkabels gedreht wird.
- 14. Planeten jetriebe-Mehrgangnabe nach einem der vorstehenden-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Nocken der Nocken-Nockenanschlaoeinheit in Richtung einer Normalstellung wirkendeRückstellfeder voraesehen ist.12. Dezember 1974/958 d503825/0343
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB58416/73A GB1494895A (en) | 1973-12-15 | 1973-12-15 | Epicyclic change speed gears |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458871A1 true DE2458871A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2458871C2 DE2458871C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=10481571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2458871A Expired DE2458871C2 (de) | 1973-12-15 | 1974-12-12 | Planetengetriebe-Mehrgangnabe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3934493A (de) |
JP (1) | JPS5546912B2 (de) |
AT (1) | AT347797B (de) |
BE (1) | BE823269A (de) |
CA (1) | CA996375A (de) |
CH (1) | CH610842A5 (de) |
DE (1) | DE2458871C2 (de) |
GB (1) | GB1494895A (de) |
IT (1) | IT1024450B (de) |
NL (1) | NL7416181A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4283069A (en) * | 1980-02-08 | 1981-08-11 | Citelli Kenneth J | Multiple speed bicycle drive |
EP0180076A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Fichtel & Sachs AG | Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen |
EP0383350A2 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-22 | Shimano Inc. | Mehrgangnabe |
DE4415266C1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-08-10 | Fichtel & Sachs Ag | Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe in Mehrgangnaben für Fahrräder |
WO1995031365A1 (en) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Sturmey-Archer Limited | An epicyclic change gear system |
DE4426239A1 (de) * | 1994-07-23 | 1996-01-25 | Fichtel & Sachs Ag | Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad |
DE19518052C1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-28 | Fichtel & Sachs Ag | Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder |
AU728482B2 (en) * | 1996-09-30 | 2001-01-11 | Lewmar Limited | Winch |
EP1249389A2 (de) | 2001-04-14 | 2002-10-16 | SRAM Deutschland GmbH | Betätigungsmechanik zum Schalten einer Mehrgangfahrradnabe |
DE102004011052A1 (de) * | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Sram Deutschland Gmbh | Fahrradnabe mit Planetengetriebe |
DE102004011051A1 (de) * | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Sram Deutschland Gmbh | Steuereinrichtung für eine Mehrgangnabe |
DE102004048114B4 (de) * | 2003-10-21 | 2006-09-14 | Sunrace Sturmey-Archer Inc. | Radnabenanordnung |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052914A (en) * | 1975-01-25 | 1977-10-11 | Xenoah Co. | Internally accommodated speed change mechanism applicable to a bicycle, etc. |
DE3208345A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-15 | Egon 5000 Köln Gelhard | Fahrrad mit einem antrieb durch einen elektromotor |
US4735430A (en) * | 1984-11-13 | 1988-04-05 | Philip Tomkinson | Racing bicycle having a continuously variable traction drive |
US4715246A (en) * | 1986-04-04 | 1987-12-29 | Hartmann Dirck T | Three speed chainless planetary transmission for pedal-powered vehicles |
US4782722A (en) * | 1986-07-15 | 1988-11-08 | George Powell | Bicycle drive system |
US4842291A (en) * | 1987-07-22 | 1989-06-27 | Hartmann Dirck T | Enclosed multiple speed drive for low maintenance chain driven bicycles |
US4858494A (en) * | 1988-05-02 | 1989-08-22 | Healy Donald B | Torque responsive automatic shifting hub |
DE4229023C2 (de) * | 1992-09-01 | 1995-02-16 | Fichtel & Sachs Ag | Schalteinrichtung für Mehrgangnabe |
JP3423756B2 (ja) * | 1993-12-16 | 2003-07-07 | 株式会社シマノ | 自転車用動作装置の操作構造 |
KR100884972B1 (ko) * | 2001-04-26 | 2009-02-23 | 모션 테크놀로지즈 엘엘씨 | 연속 가변 변속기용 시프트 장치 및 그 제조 방법 |
US6875150B2 (en) | 2001-12-27 | 2005-04-05 | Shimano, Inc. | Multiple piece planet gear carrier for a bicycle hub transmission |
US9879760B2 (en) | 2002-11-25 | 2018-01-30 | Delbert Tesar | Rotary actuator with shortest force path configuration |
EP1452438B1 (de) * | 2003-02-28 | 2013-02-27 | Shimano Inc. | Antriebsnabe für ein Fahrrad |
US7011600B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-03-14 | Fallbrook Technologies Inc. | Continuously variable transmission |
CN100377965C (zh) * | 2003-11-26 | 2008-04-02 | 日驰企业股份有限公司 | 自行车变速花毂的旋转控制接口模块 |
US7022042B2 (en) * | 2004-01-27 | 2006-04-04 | Yakov Fleytman | Epicyclic gear train |
KR101276080B1 (ko) | 2004-10-05 | 2013-06-18 | 폴브룩 테크놀로지즈 인크 | 연속 가변 변속기 |
US20070084305A1 (en) * | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Pal Anadish K | Pedal-wound step-conveying devices |
KR101831828B1 (ko) | 2005-10-28 | 2018-02-23 | 폴브룩 인텔렉츄얼 프로퍼티 컴퍼니 엘엘씨 | 전동 드라이브 |
EP1954959B1 (de) * | 2005-11-22 | 2013-05-15 | Fallbrook Intellectual Property Company LLC | Stufenlos verstellbares getriebe |
WO2007067249A1 (en) | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Fallbrook Technologies Inc. | Continuously variable transmission |
EP1811202A1 (de) | 2005-12-30 | 2007-07-25 | Fallbrook Technologies, Inc. | Stufenloses Getriebe |
US7882762B2 (en) * | 2006-01-30 | 2011-02-08 | Fallbrook Technologies Inc. | System for manipulating a continuously variable transmission |
US7770674B2 (en) * | 2006-03-14 | 2010-08-10 | Fallbrook Technologies Inc. | Wheel chair |
US8480529B2 (en) | 2006-06-26 | 2013-07-09 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Continuously variable transmission |
PL2089642T3 (pl) | 2006-11-08 | 2013-09-30 | Fallbrook Ip Co Llc | Generator siły zaciskającej |
EP2125469A2 (de) | 2007-02-01 | 2009-12-02 | Fallbrook Technologies Inc. | System und verfahren zur getriebe- und/oder antriebsmotorsteuerung |
WO2008100792A1 (en) | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Fallbrook Technologies Inc. | Continuously variable transmissions and methods therefor |
EP2122198B1 (de) | 2007-02-16 | 2014-04-16 | Fallbrook Intellectual Property Company LLC | Verfahren und anordnung |
EP2573425A3 (de) * | 2007-04-24 | 2017-07-26 | Fallbrook Intellectual Property Company LLC | Elektrische Fahrantriebe |
US8641577B2 (en) * | 2007-06-11 | 2014-02-04 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Continuously variable transmission |
BRPI0814410A2 (pt) | 2007-07-05 | 2017-05-23 | Fallbrook Tech Inc | transmissão continuamente variável |
WO2009065055A2 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Fallbrook Technologies Inc. | Controller for variable transmission |
US8321097B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-11-27 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Automatic transmissions and methods therefor |
CA2716908C (en) | 2008-02-29 | 2017-06-27 | Fallbrook Technologies Inc. | Continuously and/or infinitely variable transmissions and methods therefor |
US8317651B2 (en) * | 2008-05-07 | 2012-11-27 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Assemblies and methods for clamping force generation |
WO2009148461A1 (en) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Fallbrook Technologies Inc. | Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor |
EP2304272B1 (de) * | 2008-06-23 | 2017-03-08 | Fallbrook Intellectual Property Company LLC | Stufenloses getriebe |
CA2732668C (en) | 2008-08-05 | 2017-11-14 | Fallbrook Technologies Inc. | Methods for control of transmission and prime mover |
US8469856B2 (en) | 2008-08-26 | 2013-06-25 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Continuously variable transmission |
US8167759B2 (en) | 2008-10-14 | 2012-05-01 | Fallbrook Technologies Inc. | Continuously variable transmission |
US8425274B1 (en) | 2009-03-31 | 2013-04-23 | Susan J. Ratcliff | Sectional bra system and accessories |
RU2011140072A (ru) | 2009-04-16 | 2013-05-27 | Фоллбрук Текнолоджиз Инк. (Сша/Сша) | Узел статора и механизм переключения передач для бесступенчатой коробки передач |
WO2011065850A1 (en) * | 2009-11-27 | 2011-06-03 | Wiktor Migaszewski | Planetary gear |
US8512195B2 (en) | 2010-03-03 | 2013-08-20 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Infinitely variable transmissions, continuously variable transmissions, methods, assemblies, subassemblies, and components therefor |
DE102010049438A1 (de) * | 2010-10-23 | 2012-04-26 | Sram Deutschland Gmbh | Betätigungsmechanik für eine Mehrfach-Fahrradgetriebenabe |
US8888643B2 (en) | 2010-11-10 | 2014-11-18 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Continuously variable transmission |
AU2012240435B2 (en) | 2011-04-04 | 2016-04-28 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Auxiliary power unit having a continuously variable transmission |
WO2013023311A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Synergy Biosurgical Ag | Vorrichtung zum antreiben und exzentrischen bremsen eines fahrzeugs |
RU2618553C2 (ru) | 2012-01-23 | 2017-05-04 | Фоллбрук Интеллекчуал Проперти Компани Ллс | Прогрессивные трансмиссии, бесступенчатые трансмиссии, способы, узлы, подузлы и их компоненты |
US9005074B2 (en) * | 2012-03-21 | 2015-04-14 | Sram, Llc | Internal gear hub |
US9862263B2 (en) | 2013-03-01 | 2018-01-09 | Delbert Tesar | Multi-speed hub drive wheels |
US10414271B2 (en) | 2013-03-01 | 2019-09-17 | Delbert Tesar | Multi-speed hub drive wheels |
CN105324299B (zh) | 2013-04-19 | 2018-10-12 | 福博科知识产权有限责任公司 | 无级变速器 |
US9365105B2 (en) | 2013-10-11 | 2016-06-14 | Delbert Tesar | Gear train and clutch designs for multi-speed hub drives |
CN103569306B (zh) * | 2013-11-19 | 2015-05-06 | 李激初 | 自行车内变速器 |
US10422387B2 (en) | 2014-05-16 | 2019-09-24 | Delbert Tesar | Quick change interface for low complexity rotary actuator |
US9915319B2 (en) | 2014-09-29 | 2018-03-13 | Delbert Tesar | Compact parallel eccentric rotary actuator |
US9657813B2 (en) | 2014-06-06 | 2017-05-23 | Delbert Tesar | Modified parallel eccentric rotary actuator |
CN104354828B (zh) * | 2014-11-28 | 2017-02-22 | 李激初 | 一种手自一体的自行车自动内变速器、自行车及变速方法 |
US11014658B1 (en) | 2015-01-02 | 2021-05-25 | Delbert Tesar | Driveline architecture for rotorcraft featuring active response actuators |
US10047861B2 (en) | 2016-01-15 | 2018-08-14 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions |
CN109154368B (zh) | 2016-03-18 | 2022-04-01 | 福博科知识产权有限责任公司 | 无级变速器、系统和方法 |
US10023266B2 (en) | 2016-05-11 | 2018-07-17 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions |
KR101782895B1 (ko) * | 2016-05-12 | 2017-09-28 | 복 성 김 | 자전거 변속허브 |
CN107922034B (zh) * | 2016-05-20 | 2019-07-16 | 陆剑良 | 用于自行车的智能传动系统 |
US10464413B2 (en) | 2016-06-24 | 2019-11-05 | Delbert Tesar | Electric multi-speed hub drive wheels |
CN109693496B (zh) * | 2017-10-24 | 2024-01-23 | 广东洛梵狄智能科技有限公司 | 一种轮毂变速装置 |
US11215268B2 (en) | 2018-11-06 | 2022-01-04 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same |
WO2020176392A1 (en) | 2019-02-26 | 2020-09-03 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions |
GB2580446B (en) * | 2019-06-05 | 2020-12-16 | Ebike Systems Ltd | Electrically-assisted pedal cycles |
CN110843996B (zh) * | 2019-10-29 | 2023-07-21 | 东莞新富勤运动用品有限公司 | 适用于自行车的变速箱 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1276488B (de) * | 1966-02-02 | 1968-08-29 | Fichtel & Sachs Ag | Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder, Mopeds od. dgl. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2441989A (en) * | 1943-02-25 | 1948-05-25 | Sturmey Archer Gears Ltd | Epicyclic variable-speed gearing |
US2687050A (en) * | 1951-06-04 | 1954-08-24 | Sturmey Archer Gears Ltd | Epicyclic change speed gear |
US3608683A (en) * | 1968-09-18 | 1971-09-28 | Shimano Industrial Co | Bicycle hub having a built-in three-stage speed change mechanism and equipped with a coaster brake |
-
1973
- 1973-12-15 GB GB58416/73A patent/GB1494895A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-12-10 CH CH1638374A patent/CH610842A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-12 NL NL7416181A patent/NL7416181A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-12 DE DE2458871A patent/DE2458871C2/de not_active Expired
- 1974-12-12 BE BE151433A patent/BE823269A/xx unknown
- 1974-12-12 AT AT990074A patent/AT347797B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-12 US US05/531,964 patent/US3934493A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-13 CA CA215,942A patent/CA996375A/en not_active Expired
- 1974-12-13 IT IT54537/74A patent/IT1024450B/it active
- 1974-12-16 JP JP14491974A patent/JPS5546912B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1276488B (de) * | 1966-02-02 | 1968-08-29 | Fichtel & Sachs Ag | Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder, Mopeds od. dgl. |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4283069A (en) * | 1980-02-08 | 1981-08-11 | Citelli Kenneth J | Multiple speed bicycle drive |
EP0180076A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Fichtel & Sachs AG | Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen |
US4721013A (en) * | 1984-11-02 | 1988-01-26 | Fichtel & Sachs Ag | Multi-speed hub for bicycles or the like |
USRE33058E (en) * | 1984-11-02 | 1989-09-19 | Fichtel & Sachs Ag | Multi-speed hub for bicycles or the like |
EP0383350A2 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-22 | Shimano Inc. | Mehrgangnabe |
EP0383350A3 (de) * | 1989-02-17 | 1991-03-13 | Shimano Inc. | Mehrgangnabe |
US5078664A (en) * | 1989-02-17 | 1992-01-07 | Shimano Industrial Co., Ltd. | Speed change hub and braking construction |
DE4415266C1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-08-10 | Fichtel & Sachs Ag | Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe in Mehrgangnaben für Fahrräder |
EP0679569A1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-11-02 | FICHTEL & SACHS AG | Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe in Mehrgangnaben für Fahrräder |
US5556354A (en) * | 1994-04-30 | 1996-09-17 | Fichtel & Sachs Ag | Shifting arrangement for a change gear drive in multispeed hubs for bicycles |
US5769750A (en) * | 1994-05-17 | 1998-06-23 | Sturmey-Archer Limited | Epicyclic change gear system |
WO1995031365A1 (en) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Sturmey-Archer Limited | An epicyclic change gear system |
DE4426239A1 (de) * | 1994-07-23 | 1996-01-25 | Fichtel & Sachs Ag | Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad |
DE19518052C1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-28 | Fichtel & Sachs Ag | Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder |
AU728482B2 (en) * | 1996-09-30 | 2001-01-11 | Lewmar Limited | Winch |
EP1249389A2 (de) | 2001-04-14 | 2002-10-16 | SRAM Deutschland GmbH | Betätigungsmechanik zum Schalten einer Mehrgangfahrradnabe |
DE10118645A1 (de) * | 2001-04-14 | 2002-10-17 | Sram De Gmbh | Einleitung und Übertragung der Schaltbewegung in ein Fahrradgetriebe |
EP1249389A3 (de) * | 2001-04-14 | 2005-03-09 | SRAM Deutschland GmbH | Betätigungsmechanik zum Schalten einer Mehrgangfahrradnabe |
US6988973B2 (en) | 2001-04-14 | 2006-01-24 | Sram Deutschland Gmbh | Transmission device for introducing a shift movement into a bicycle internal gear hub |
DE102004048114B4 (de) * | 2003-10-21 | 2006-09-14 | Sunrace Sturmey-Archer Inc. | Radnabenanordnung |
DE102004011052A1 (de) * | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Sram Deutschland Gmbh | Fahrradnabe mit Planetengetriebe |
DE102004011051A1 (de) * | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Sram Deutschland Gmbh | Steuereinrichtung für eine Mehrgangnabe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1494895A (en) | 1977-12-14 |
US3934493A (en) | 1976-01-27 |
ATA990074A (de) | 1978-05-15 |
AT347797B (de) | 1979-01-10 |
JPS50106065A (de) | 1975-08-21 |
AU7631974A (en) | 1976-06-17 |
BE823269A (fr) | 1975-06-12 |
JPS5546912B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2458871C2 (de) | 1983-10-20 |
NL7416181A (nl) | 1975-06-17 |
IT1024450B (it) | 1978-06-20 |
CH610842A5 (de) | 1979-05-15 |
CA996375A (en) | 1976-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458871A1 (de) | Planetengetriebe-mehrgangnabe | |
DE4142867C2 (de) | Mehrgangschaltnabe für ein Fahrrad | |
DE2819471C2 (de) | Freilaufnabe | |
DE69324685T2 (de) | Einstellbare greifvorrichtung | |
DE29714522U1 (de) | Fahrrad-Nabenschaltung | |
DE60030215T2 (de) | Antriebsmechanismus und Führungsschiene für ein Rollo | |
DE3440069A1 (de) | Mehrgangnabe fuer fahrraeder oder dergleichen | |
DE3819065C2 (de) | Nabe mit einem Gangschaltgetriebe | |
DE3448489C2 (de) | Mehrgang-Nabe für Fahrräder o. dgl. | |
DE1750897B2 (de) | Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe | |
DE60110585T2 (de) | Mehrgangnabe | |
DE2415117A1 (de) | Epizyklische mehrgangnabe | |
DE2752738C2 (de) | Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse | |
DE2717305A1 (de) | Fahrrad-schaltnabe | |
DE1081334B (de) | Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder | |
DE102022107408B3 (de) | Freilaufeinrichtung sowie Kupplungsanordnung mit der Freilaufeinrichtung | |
DE2413957A1 (de) | Epizyklische nabenschaltung | |
DE2533308A1 (de) | Mehrgangnabe fuer fahrraeder o.dgl. | |
DE2162356C3 (de) | Mehrgang-Getriebe für Kinderfahrzeuge o.dgl | |
DE60028701T2 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
DE7246648U (de) | Gelenkverbindung zur ]bertragung von antriebskraeften | |
DE19828829B4 (de) | Fünfgangnabe | |
DE102018112257B4 (de) | Freilaufkörper, Verfahren zum lösbaren Blockieren/Freigeben eines Freilaufs sowie Verfahren zum Antreiben eines getriebenen Körpers | |
DE1897713U (de) | Synchrongetriebe zum erleichtern des eingriffs von zwei sich relativ zueinander drehenden gezahnten elementen, beispielweise von klauenkupplungen. | |
DE4241594C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |