DE2458413A1 - Brennstoffsparsystem - Google Patents
BrennstoffsparsystemInfo
- Publication number
- DE2458413A1 DE2458413A1 DE19742458413 DE2458413A DE2458413A1 DE 2458413 A1 DE2458413 A1 DE 2458413A1 DE 19742458413 DE19742458413 DE 19742458413 DE 2458413 A DE2458413 A DE 2458413A DE 2458413 A1 DE2458413 A1 DE 2458413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- amount
- speed
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 232
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 42
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 32
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 25
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 21
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 21
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 208000019914 Mental Fatigue Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/30—Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/50—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
- F02D2200/501—Vehicle speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/04—Two-stroke combustion engines with electronic control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Tiedtke
O / C O / Λ O Dipl.-CKem. Bühling
/.H OQH 14 Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Tel.: (089)539653-56 Telex: 524845 tipat cable address: Germaniapatent
München
München, den 10. Dez. 1974 B 6336
Nippondenso Co., Ltd.
Kariya-shi, Japan
Kariya-shi, Japan
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha
Toyota-shi, Japan
Toyota-shi, Japan
Brennstoffsparsystem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein System zur Brennstoffeinsparung für ein von einer Brennkraftmaschine
betriebenes Fahrzeug. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Brennstoffsparsystem, nachdem die einer
Brennkraftmaschine eines mit konstanter Geschwindigkeit betriebenen Fahrzeugs, das mit einer Geschwindigkeitskonstantregelung
ausgerüstet ist, zugeführte Brennstoffmenge bei Bei- Ho/12 509847/0721
behaltung des Antriebs mit konstanter Geschwindigkeit reduziert wird.
Grundsätzlich hat ein mit einer bekannten Geschwindigkeitskonstantregelung
ausgerüstetes Fahrzeug den Vorteil, daß der Fahrer einmal die Regeleinrichtung zur Kontanthaltung der
Geschwindigkeit auf die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit einstellt und daß das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit dann beibehält; der Fahrer bracht dann nicht mehr den
Druck auf das Beschleunigungs- bzw. Gaspedal in Abhängigkeit von Laständerungen variieren, so daß insbesondere die physische
oder geistige Ermüdung des Fahrers bei Fahrten über lange Strecken verringert wird. Die Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine
wird beim Antriebszustand mit konstanter Geschwindigkeit
jedoch in gleicher Weise wie bei anderen Antriebszuständen ausgeführt; "danach wird das Luft/Brennstoff-Verhältnis
(A/F) der Mischung entsprechend dem auf einen Punkt P auf der Kurve gleicher Leistung (Fig. 1) eingestellten Brennstoffverlauf
ausgewählt. Dieses Luft/Brennstoff-Verhältnis ist wirtschaftlich und ermöglicht einen Beschleunigungsvorgang.
Daher ist die resultierende Brennstoffzuführmenge größer als die minimale Brennstoffzuführmenge zur Lieferung der für die
konstante Antriebsgeschwindigkeit erforderlichen Leistung. Da im Falle des Antriebs eines Fahrzeugs mit konstanter Geschwindigkeit
Beschleunigungsvorgänge unwesentlich sind, ist es erwünscht, daß der Brennstöffverlauf für die Brennstoffzuführung
yoiA Punkt PQ zu einem Punkt Pn der erwähnten Kurve
509847/0721
- 3 ' 245Ö413
verschoben wird, um die Maschine mit der minimalen Brennstoff
zuführmenge zu betreiben.
Andererseits wird der Zündzeitpunkt bei bekannten Zündverteilern, bei denen der Zündzeitpunkt entsprechend der
Maschinendrehzahl und dem Druck im Ansaugrohr bestimmt wird, während des Übergangs des Brennstoffverlaufs vom Punkt PQ auf
der erwähnten Kurve (Fig. 1) zum vom Punkt P dargestellten
Brennstoffverlauf allmählich'zurückgestellt bzw. verzögert, so daß die Öffnung des Drosselventils vergrößert und die abgegebene
Brennstoffmenge bei Konstanthaltung der Machinendrehzahl verringert wird« Experimente haben jedoch erwiesen, daß
es zur Verminderung der abzugebenden Brennstoffmenge bei Konstanthaltung
der Maschinendrehzahl wirksamer ist, den Zündzeitpunkt vorzustellen, anstatt ihn zurückzustellen.
^ Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Brennstoffsparsystem
mit einer Geschwindigkeitskonstantregelung zur Veränderung der öffnung eines Drosselventils und damit zur Verminderung
des Fehlers oder des Unterschieds zwischen der eingestellten Fahrzeugsollgeschwindigkeit und der tatsächlichen
Fahrzeugistgeschwindigkeit, mit einer Brennstoffeinstellung zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Brennkraftmaschine
und Zuführung der erforderlichen Brennstoffmenge an die Ma-.
schine und· mit einer Brennstoffverlaufkorrektureinrichtung
zur Ermittlung des Unterschiedes der Fahrzeuggeschwindigkeiten und Veränderung der an die Maschine gelieferten Brennstoffmenge
5 0 9 8 4 7/0721
und zur Korrektur dieser Brennstoffmenge nur dann, wenn die Geschwindigkeitskonstantregelung in Betrieb ist, zu schaffen,
mit dem die in bezug auf die für den Antrieb des Fahrzeugs mit konstanter Geschwindigkeit bei allen Laständerungen erforderliche
Machinenausgangsleistung wirtschaftlichste Brennstoffmenge der Maschine zugeführt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß
durch eine Vorrichtung bzw. ein System zur Brennstoffeinsparung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine Geschwindigkeitsregelung
zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit durch Veränderung der Öffnung eines Drosselventils und damit
zur Reduzierung des Unterschiedes zwischen der eingestellten Fahrzeugsollgeschwindigkeit und der Fahrzeugistgeschwindigkeit,
eine Brennstoffverlauf- bzw. Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung zur Einstellung der für eine Brennkraftmaschine erforderlichen
Brennstoffmenge und mit einer Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
zur Ermittlung des Unterschieds der Fahrzeuggeschwindigkeiten und der Veränderung der der Machine zugeführten
Brennstoffmenge und zur Korrektur der von der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung vorgegebenen Brennstoffmenge,
wodurch die der Maschine zugeführte Brennstoffmenge bei Beibehaltung des Antriebs mit konstanter Geschwindigkeit
verringert wird.
509847/0721
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung
mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 Kurven gleicher Leistung (PS) mit der Drehzahl einer Brennkraftmaschine als Parameter,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaus eines Brennstoffsparsystems gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Stromlaufplan einer Ausfuhrungsform der
beim erfindungsgemäßen System von Fig* 2 verwendeten Geschwindigkeits-(Konstant)-Regelung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines detaillierten Aufbaus einer Ausführungsform der im erfihdüngsgemäßen
System entsprechend Fig. 2 verwendeten Brennstoffzuführung,
Fig. 5 einen Stromlaufplan der bei der in Fig. 4 gezeigten Brennstoffzuführung verwendeten Regelschaltung
,
Fig. 6 ein Blockschaltbild der beim erfindungsgemäßen
System von Fig. 2 verwendeten Brennstoffverlauf-
bzw. Brennstoffvorgabe-Korrektureinrichtung,
509847/0721
Fig. 7 einen Stromlaufplan einer Ausfuhrungsform
der in Fig. 6 dargestellten Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung,
Fig. 8 einen Stromlaufplan einer Ausführungsform
der beim erfindungsgemäßen System von Fig. 2 verwendeten Zündzeitpunktj ustiereinrichtung
und
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild einer anderen Ausführungsform der beim erfindungsgemäßen System
von Fig. 2 verwendeten Geschwindigkeits-(Konstant) -Regelung.
In Fig. 2, die den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen
Brennstöffsparsystems darstellt, sind mit 1 eine Brennkraftmaschine, mit 2 ein Drosselventil, mit 3 eine
Fahrzeugsollgeschwindigkeitseinstelleinrichtung zur Voreinstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen gewünschten
Wert, mit 4 ein Fahrzeugistgeschwindigkeitsmeßgeber zur Ermittlung der tatsächlichen Fahrzeugistgeschwindigkeit, mit
ein Diskriminator für den Vergleich der Fahrzeugsollgeschwindigkeit
mit der Fahrzeugistgeschwindigkeit und Angabe des zwischen beiden bestehenden Unterschieds, mit 6 ein Servoverstärker
zur Verstärkung des Fehlers oder Unterschieds zwischen der Fahrzeugsoll- und der Fahrzeugistgeschwindigkeit,
wenn diese.* Unterschied einen bestimmten Viert überschreitet,
5098A7/0721
und mit 7 ein Drossel- bzw. Drosselventilservomechanismus
bezeichnet, der vom Servoverstärker 6 betätigt wird, um die Öffnung des Drosselventils 2 zu verändern. Aus den soweit erwähnten Elementen setzt sich eine bekannte Regeleinrichtung
zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit A (im folgenden nur noch als Geschwindigkeitsregelung bezeichnet) zusammen. Die
Bezugszahl 8 kennzeichnet einen Meßgeber zur Ermittlung des Druckes im Ansaugrohr, der den Betriebszustand der Brennkraftmaschine
1 anzeigt, und die Bezugszahl 9 bezeichnet eine Brennstoff verlauf- bzw. BrennstoffVorgabeeinstelleinrichtung (fuel
pattern setting device), die die optimale Brennstoffzuführmenge
in bezug auf den vom Druckmeßgeber 8 ermittelten Druck im Ansaugrohr festsetzt und zusammen mit dem Druckmeßgeber
die Brennstoffvorgabe B darstellt. Mit 10 ist eine Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
bezeichnet, mit der, wenn die Geschwindigkeitsregelung A in Betrieb ist, der Unterschied zwischen
der Fahrzeugsoll- und der Fahrzeugistgeschwindigkeit und die Veränderung der abgegebenen Brennstoffmenge ermittelt
werden, um die abgegebene Brennstoffmenge zu korrigieren. 11
ist ein Brennstoffservomechanismus zur Steuerung der Brennstoffzuführung
entsprechend der von der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung 9 und der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 festgesetzten Brennstoffvorgabe, während 12 ein Betätigungsglied zur Zuführung der gesteuerten Brennstoffmenge an die
Brennkraftmaschine 1 ist. Der'Brennstoffservomechanismus 11
und. das Betätigungsglied 12 bilden eine Brennstoffzuführein-
509847/0721
richtung C. Mit D ist eine Zündzeitpunktjustiereinrichtung
zur Vorstellung des Zündzeitpunkts um einen gewissen Betrag, wenn die Geschwindigkeitsregelung A in Betrieb gesetzt wird,
bezeichnet.
Im folgenden soll kurz die grundsätzliche Funktion des in Fig. 2 dargestellten Systems erläutert werden. Wenn eine gewünschte
Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Fahrzeugsollgeschwindigkeit von der Fahrzeugsöllgeschwindigkeitseinstelleinrichtung
3 vorgegeben wird, so daß die Geschwindigkeitsregelung A in Betrieb kommt und der Zündzeitpunkt um einen bestimmten Betrag
vorgestellt wird, ermittelt der Fahrzeugestgeschwindigkeitsmeßgeber
die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit;und der
Diskriminator 5 vergleicht die Fahrzeugsollgeschwindigkeit mit der Fahrzeugistgeschwindigkeit und gibt den Unterschied zwischen
beiden an. Dann wird die öffnung des Drosselventils 2 mittels des Servoverstärkers 6 und des Drosselventilservomechanismus
7 entsprechend der Abweichung oder dem Unterschied zwischen der Soll- und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs
justiert. In anderen Worten7 falls die eingestellte Fahrzeugsollgeschwindigkeit
größer als die Fahrzeugistgeschwindigkeit ist, wird die öffnung des Drosselventils 2 verrößert, während,
wenn die Fahrzeugsollgeschwindigkeit kleiner als die Fahrzeugistgeschwindigkeit
ist, die Öffnung des Drosselventils 2 verkleinert wird. Auf der anderen Seite ermittelt in der Brennstoffvorgabeeinrichtung
B der Druckmeßgeber 8 den Druck im Ansaugrohr als einen der Betriebsparameter der Brennkraftma-
509847/0721
"9" 2456413
schine 1, so daß die Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung 9
entsprechend dem ermittelten Druck im Ansaugrohr die zur Brennkraftmaschine 1 zu liefernde Brennstoffmenge bestimmt.
Als Antwort auf den Betriebsbeginn der Geschwindigkeitsregelung A ermittelt außerdem die Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 die Veränderung der mittels der Brennstoffzuführeinrichtung
C, bestehend aus dem Brennstoffservomechanismus 11 und dem Betätigungsglied 12, der Brennkraftmaschine
1 zugeührten Brennstoffmenge und die Differenz zwischen der Sollgeschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs,
um die von der Brennstoffvorgabeinrichtung B bestimmte Brennstoffmenge
zu korrigieren und dadurch die der Brennkraftmaschine 1 von der Brennstoffzuführeinrichtung C zugeführte Brennstoffmenge
zu verringern. Zur gleichen Zeit öffnet die Geschwindigkeitsregelung
A allgmählich das Drosselventil und erzielt damit den Antrieb mit der eingestellten konstanten Geschwindigkeit.
Während sich die Brennstoffvorgabe oder Brennstoffmengenvorgabe
auf der Kurve gleicher Leistung bzw. gleicher Pferdestärken (Fig. 1) über Punkte P1, P«..., P zu einem Punkt Q
verschieben will, stellt die Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 fest, daß die Brennstoffmenge größer als die dem Punkt P entsprechende Brennstoffmenge (Gf ) ist, so daß die
Brennstoffvorgabe zum Punkt P zurüchverschoben wird, der die minimale Brennstoffmenge liefert. Auf diese Weise verschiebt
die Brennstof fvorgabekorrek.tureinrichtung 10 den "Brennstoffvorgabewert
zu einer solchen Vorgabe bzv/. einem solchen Ver-
509847/0721
lauf, daß der Brennkraftmaschine 1 die wirtschaftlichste Brennstoffmenge
geliefert wird; dadurch wird die in der Brennkraftmaschine
1 gelieferte Brennstoffmenge verringert.
Als nächstes werden Aufbau und Wirkung einer Ausführungsform der einzelnen in dem in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen
System verwendeten Elemente beschrieben. Fig. 3 zeigt einen speziellen Aufbau der Geschwindigkeitsregelung A, wobei
mit 13 eine Stromquelle, mit 14 ein Arbeitskontakt (normalerweise offen) zur Einschaltung der Geschwindigkeitskonstantregelung
mittels der Geschwindigkeitsregelung A, mit 15 ein Ruhekontakt (normalerweise geschlossen), der mit dem Niederdrücken
beispielsweise eines Kupplungs- oder Bremspedals geöffnet wird, mit 16 eine Hochspannungs- bzw. Zündspule, mit
17 ein Unterbrecher des Zündverteilers, dessen Kontakte sich sychron mit der Umdrehung der Brennkraftmaschine 1 öffnen und
schließen bezeichnet sind. Der vorher erwähnte Fahrzeugistgeschwindigkeitsmeßgeber
4 enthält einen Transistor 18, dessen Basis an einen Punkt zwischen der Zündspule 16 und dem
Unterbrecher 17 geschaltet ist, Widerstände 19 und 20,Kondensatoren
21 und 22 und Dioden 23 und 24; mit dem Öffnen und Schließen der Kontakte des Unterbrechers 17 wird der Transistor
18 wiederholt an- bzw. ausgeschaltet und erzeugt dadurch über dem Widerstand 20 eine Spannung, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine
1 proportional ist, d.h. eine Ausgangsspannung
V proportional der Fahrzeugistgeschwindigkeit. 25 ist ein a
Potentiometer, das die vorher erwähnte Fahrzeugsollgeschwin-
509847/0721
digkeiteinstelleinrichtung 3 darstellt und eine Spannung V
erzeugt, die der voreingestellten Fahrzeugsollgeschwindigkeit proportional ist. Der Diskriminator 5 enthält einen Operationsverstärker
26 und Widerstände 27, 28 und 29; die Ausgangsspannung V der Fahrzeugsollgeschwindigkeiteinstelleinrichtung
3 und die Ausgangsspannung V des Fahrzeugistgeschwindigkeits-
meßgebers 4 sind dem invertierenden Eingangsanschluß (-) bzw.
dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß (+) des Operationsverstärkers
26 zugeführt. Daher erzeugt der Diskriminator 5 eine Ausgangspannung V , die V = V1 wird (V ^7-O wenn V = V.
υ Ui υ as
n1 wenn V >V und V0^Cv1 wenn V <C V ) . Der Servoverui as ui as
stärker 6 enthält einen aus einem Potentiometer 30, eine Zenerdiode
31, Widerständen 32, 33, 34 und 35, Transistoren 36 und und einem Relais 38 bestehenden Verstärker sowie einen aus einem
Potentiometer 40, einer Zenerdiode 41, Widerständen 42, 43, 44, 45, 46, 47 und 48, Transistoren 49, 50 und 51 und einem
Relais 52 bestehenden anderen Verstärker, wobei, wenn die Ausgangsspannung Vn des Diskriminators 5 Vn 1^V1 +(f(wobei Q ~yO)
ist, die Transitoren 49, 50 und 51 in den Ein-, Aus- bzw. Einzustand gesetzt werden, so daß das Relais 52 erregt wird und
den Arbeitskontakt 52 a schließt, während, wenn Vn^-V1 - £
(V^ -J~>O) ist, die Transisitoren 36 und 37 im Aus- bzw. Ein-Zustand
sind, so daß das Relais 38 erregt wird und seinen Arbeitskontakt 38a schließt; wenn V -J^ V ^_ V + <§ ist, sind
die Relais 38 und 52 nicht erregt, so daß ihre normalerweise offenen Arbeitskontakte 38a und 52a offenbleiben. In diesem
50 984 7/0721
Fall ist das oben erwähnte ο (J>
0) die bestimmte Spannung, die angibt, daß der Unterschied zwischen der Sollgeschwindigkeit
und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs sehr klein ist und die mittels der Potentiometers 30 und 40 und der Zenerdioden
31 und 41 voreingestellt wird. Der Drosselventilservomechanismus 7 enthält einen Servomotor 53 mit Feldspulen 53a
und 53b, eine mit dem Servomotor 53 gekupplete Schnecke sowie ein mit der Schnecke 54 verzahntes bzw. in diese eingreifendes
Schneckenrad 55 für die Drehung des Drosselventils 2. Wenn die Feldspule 53b durch Schließen der Arbeitskontakts 38a erregt
wird, dreht sich der Servomotor 53 in einer Richtung, in der die Öffnung des Drosselventils 2 vergrößert wird, während er
sich in eine Richtung dreht, in der die Öffnung des Drosselventils
2 verkleinert wird, wenn die Feldspule 53a durch Schließen des Arbeitskontakts 52a erregt wird. Natürlich ist
das Drosselventil 2 in üblicher nicht dargestellter Weise mit dem Beschleunigungs- bzw. Gaspedal verbunden. Auf diese Weise
reagiert die Geschwindigkeitsregelung A auf einen Unterschied zwischen der eingestellten Sollgeschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit
des Fahrzeugs mit einer Drehung des Drosselventils 2 in einer solchen Richtung, daß dieser Unterschied beseitigt
wird.
Als nächstes sollen der entsprechende spezielle Aufbau des Druckmeßgebers 8, der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung
9, der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung 10, des
50984 7/0 721
Brennstoffservomechanismus 11 und des Betätigungsgliedes 12
unter Bezug auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben werden. Gemäß Fig. 4 besitzt das Betätigungsglied 12 eine Brennstoffeinspritzdüse
58, die im Ansaugrohr 57 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet ist, eine Einspritzleitung 59, eine Brennstoffeinspritzpumpe
60 zur Zuführung von unter Druck stehendem Brennstoff an die Brennstoffeinspritzleitung 59, eine Brennstoffzuführungspumpe
71 und einen Brennstofftank 72. Die Brennstoffeinspritzpumpe
60 führt Brennstoff unter Druck zur Brennstoffeinspritzdüse 58 und enthält einen Kolben 62, der innerhalb
eines Zylinders 61 hin- und hergleitet, eine Nockenscheibe 63, die eine Drehbewegung ausführt, einen Stößel 64, der infolge
der Drehung der Nockenscheibe 63 hin- und hergleitet und mit dem Kolben 62 in Eingriff steht, um auch diesen hin- und herzubewegen;
die Brennstoffeinspritzpumpe 60 enthält außerdem eine Meßplatte 65, die die axiale Position des Kolbens 62 in bezug
auf den Stößel 64 und damit die Stellung ändert, an der der Kolben 62 mit dem Stößel 64 in Eingriff tritt. Auf diese Weise
steuert die Meßplatte 65 den Hub des Kolbens 62. Ein Ende
der Meßplatte 65 wird von einer exzentrischen Welle 75 getragen. Der Kolben 62 bildet eine Flüssigkeits- oder Gaskammer
66 innerhalb des Zylinders 6-1, die mit einem Einlaßkanal 68 über ein Einlaßventil 67 und mit einem Auslaßkanal 70 über ein
Auslaßventil 69 in Verbindung steht; der Einlaßkanal 68 wird mit Hilfe der Brennstoffzufuhrungspumpe 71 mit Brennstoff aus
dem Tank 72 versorgt, während der Auslaßkanal 72 die Brenn-
5 0.9 8 A 7 / 0 7 2 1
Stoffeinspritzleitung 59 mit dem in der Flüssigkeits- bzw. Gaskammer 66 komprimierten Brennstoff versorgt. Federn 67a
und 69a schließen das Einlaßventil 67 bzw. das Auslaßventil 69, und eine Feder 62a drückt den Kolben 62 nach unten. Die
Nockenwelle 6 3a des Nockens bzw. der Nockenscheibe 6 3 ist auf geeignete Weise, z.B. mittels eines Zahnrades oder eines
Synchronisationsrieraens mit der nicht gezeigten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 verbunden, so daß der Nocken bzw. die
Nockenscheibe 6 3 beispielsweise bei einer Viartaktmaschine bei jeweils zwei Umdrehungen der Kurbelwelle eine Umdrehung ausführt.
Die rückwärtige Endfläche des Stößels 64 wird mittels einer Feder 64a gegen die Nockenscheibe 63 gedrückt, während
die vordere Endfläche des Stößels 64 der rückwärtigen Endfläche des Kolbens 62 gegenüberliegt, so daß, wenn der Stößel
64 um einen bestimmten Abstand von der Nockenscheibe 6 3 angehoben wurde, und dadurch seine Vorderendfläche in Kontakt mit
der rückwärtigen Endfläche des Kolbens 62 gekommen ist, der Stößel 64 zusammen mit dem Kolben 62 betrieben wird, um den
letzteren hin- und herzubewegen. Ein zylindrisches Glied 73 mit einem Flansch 73a an seinem unteren Ende ist mittels einer
Befestigungsplatte 74 auf der Meßplatte 6 5 so montiert, daß mittels des Flansches 73a eine Relativbewegung zwischen ihnen möglich
ist. Die rückwärtige Endfläche des Kolbens 62 liegt der oberen Endfläche des zylindrischen Giedes 73 gegenüber, so daß, wenn
der Kolben 62 nicht von dem Stößel 64. angehoben wird, die rückwärtige Endfläche des Kolbens 62 aufgrund der Wirkung der
Feder 62a gegen die obere Endfläche des zylindrischen Gliedes
50984 7/0721
73 gedrückt wird. Die Meßplatte 65 besitzt in dem dem zylindrischen
Glied 73 entgegengesetzten Bereich ein Loch 65a, so daß der Stößel 64 sich durch das Loch 65a und innerhalb des
zylindrischen Gliedes 73 hin- und herbewegen kann.
Das in der beschriebenen Weise aufgebaute- Betätigungsglied 12 arbeitet wie folgt. Wenn in der Brennstoffeinspritzpumpe
60 die Drehung der Nockenscheibe 63 bewirkt, daß sich der Stößel 64 und durch diesen der Kolben 62 hin- und herbewegen,
dann wird der Brennstoff in der Flüssigkeits- oder Gaskammer 6 6 infolge ihrer Volumenänderung komprimiert und das
Auslaßventil 69 geöffnet, so daß der Brennstoff unter Druck durch die Brennstoffeinspritzleitung 59 zur Brennstoffeinspritzdüse
58 geführt wird. Diese unter Druck erfolgende Zuführung von Brennstoff geschieht synchron mit der Drehung der Kurbelwelle
der Brennkraftmaschine 1 und erfolgt einmal pro zwei
Umdrehungen der Kurbelwelle (im Fall einer Zweitaktmaschine wird der Brennstoff jedoch einmal pro jeder Umdrehung der
Kurbelwelle zugeführt). Die Menge des während jeder Druckzuführung zugeführten Brennstoffs, d.h. die Menge des durch die
Brennstoffeinspritzdüse 58 eingespritzten Brennstoffs kann durch Änderung der Position der Meßplatte 65 variiert werden;
durch diese Änderung wird die Stellung gewechselt, in der der Kolben 62 und der Stößel 64 in Eingriff treten, wodurch
der Hub des Kolbens 62 variiert wird. Die Meßplatte 65 zur Veränderung des Hubes des Kolbens 62 wird ihrerseits vom
5 0 9 8 4 7/0721
Brennstoffservoraechanismus 11 in der anschließend zu beschreibenden
Weise gesteuert.
Der Brennstoffservomechanismus 11 besitzt eine Drucksteuereinrichtung
80, die ein wesentliches Teil darstellt und einen an das Ende der Meßplatte 65 angelenkten Kolben 82 aufweist;
die Drucksteuereinrichtung 80 enthält darüber hinaus eine Druckmittelquelle 90 zur Steuerung der Stellung des Kolbens
82, ein erstes Ventil 92, ein zweites Ventil 93 sowie eine Steuerschaltung 100 zur Steuerung des Öffnens und Schliessens
der Ventile 92 und 93. In der Drucksteuereinrichtung 80 ist der Kolben 82 so in einen Zylinder 81 eingepaßt, daß er
hin- und herbeweglich, ist und mit seiner vorderen Endfläche in dem Zylinder 81 eine Flüssigkeit?- oder Gaskammer 83 bildet.
Die vordere Endfläche des Kolbens 82 stellt zugleich eine bewegliche Wand 83a der Flüssigkeits- oder Gaskammer 83 dar. Auf
der anderen Seite des Endes der Meßplatte 65 ist eine Feder angeordnet, die über eine Federabstützung 84 eine nach oben gerichtete
Kraft ausübt; an dieser Stelle ist die Meßplatte 65 mit einem Loch 65b versehen, in das eine Kolbenabstützung 86
mit einem pfannenförmigen ausgedehnten oberen Teil eingepaßt
ist. Die rückwärtige Endfläche des Kolbens 82 wird gegen die obere Endfläche der Kolbenabstützung 86 gedrückt. Die Flüssigkeits-
oder Gaskammer 83 steht mit zwei Kanälen 88 und 89 in Verbindung, von denen der Kanal 88 über eine Zuführpumpe 90,
50984 7/0721
die die Druckmittelquelle darstellt mit einem Flüssigkeit oder Gas enthaltenden Tank 91 verbunden ist, während der andere
Kanal 89 direkt mit einer unter niedrigem Druck stehenden Überlauf- oder Rücklaufseite des Tanks 91 verbunden ist.
Obwohl als Druckmittelquelle 90 die Pumpe verwendet wird, könnten ebenso das Schmieröl der Brennkraftmaschine 1 oder
der mittels der Brennstoffzuführpumpe unter Druck zugeführte Brennstoff verwendet werden. Das erste Ventil 92 ist in dem
Kanal 88 angeordnet, der die Flüssigkeits- oder Gaskammer 83 mit der Druckmittelquelle 90 verbindet, während das zweite Ventil
9 3 in dem Kanal 89 angeordnet ist, der die Flüssigkeitsoder Gaskammer 83 mit der unter niedrigem Druck stehenden Rückflußseite
des Tanks 91 verbindet; eine Öffnung des ersten Ventils 92 führt dazu, daß die unter Druck stehende Flüssigkeit
bzw. das unter Druck stehende Gas in die Flüssigkeits- bzw. Gaskammer S3 strömt, während eine öffnung des zweiten Ventils
93 ein Zurückströmen des Druckmittels aus der Flüssigkeitsoder Gaskammer 83 zurück in den Tank 91 zur Folge hat. Sowohl
das erste als auch das zweite Ventil 92 bzw. 93 sind elektromagnetische Ventile, die von einer Steuerschaltung
100 gesteuert werden.
Fig. 5 zeigt den Schaltungsaufbau der Steuerschaltung 100. Darin sind mit 94 eine Stromquelle, mit 95 ein
Potentiometer zur Erzeugung einer Spannung V , deren Viert der Stellung der Meßplatte 65 entspricht, mit 101 ein Opera-
50984 7/07-21
tionsverstärker, mit 102 μηά 103 Potentiometer, mit 104 und
105 Zenerdioden, mit 106, 107, 108, 109 und 110 Transistoren und mit 111 bis 124 Widerstände bezeichnet. Die von dem Potentiometer
95 erzeugte Spannung V ist an dem nicht invertierenden Eingangsanschlüß (+) des Operationsverstärkers 101 angelegt,
an dessen invertierendem Eingangsanschluß (-) die Ausgangsspannung V der Brennstoffvorgabekorrektureingabe 10 liegt,
so daß, wenn V = V'c, V'Q = V1 (V^ 0). Die Potentiometer
102 und 103 und die Zenerdioden 104 und 105 sind außerdem so vorjustiert, daß, wenn die Ausgangsspannung V des Operationsverstärkers
101 · V1Q^V-] + S' (cf ' /Ό), die Transistoren
108, 109 und 110 in den Ein-, Aus- bzw. Ein-Zustand versetzt werden, so daß die Erregerspule des zweiten Ventils 9 3 erregt
und das zweite Ventil 9-3 geöffnet werden; wenn hingegen V0^V1 - d ' werden die Transistoren 106 und 107 in den
Aus- bzw. Ein-Zus,tand versetzt und die Erregerspule des ersten Ventils 92 erregt und dieses geöffnet. Wenn V1 -Cj ' —
V'-C_V· + (] ' sind sowohl das erste als auch das zweite Ventil
92 bzw. 93 geschlossen . Der bestimmte Wert 0' bedeutet hier eine Spannung, die angibt, daß weder das erste noch das zweite
Ventil 92 b-zw. 9 3 geöffnet zu v/erden brauchen.
Bei einem solchen Aufbau des Brennstoffservomechnismus
wird das Druckmittel aus der Druckmittelquelle 90 in die Flüssigkeits-
oder Gaskammer 83 eingeführt und der Kolben 82 nach unten (Fig. 4) gegen die Feder 85 bewegt, wenn die Ausgangs-
509847/07 IM
spannung V der BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung 10
um einen bestimmten Betrag größer als die die Stellung der Maßplatte 65 darstellende Spannung V ist, so daß die Steuerschaltung
100 das erste Ventil 92 öffnet. Wenn auf der anderen Seite die Spannung .V um einen bestimmten Betrag größer
als die Spannung V ist, öffnet die Steuerschaltung 100 das zweite Ventil 93, so daß das Druckmittel aus der Flüssigkeitsoder Gaskammer 83 ausströmt und die Feder 85 den Kolben 82
nach oben bewegt (Fig. 4). Aufgrund der Vertikalbewegung des Kolbens 82 wird die Meßplatte 65 um die exzentrische Welle
gedreht, bis sowohl das erste als auch das zweite Ventil 92 bzw. 9 3 geschlossen sind. Wie bereits früher erwähnt, steuert
der Brennstoffservomechanismus mit Hilfe der Meßplatte 65 die Zumessung des mittels der Brennstoffeinspritzpumpe 60 abgegebenen
Brennstoffs. Der Druckmeßgeber 8, der den Druck im Ansaugrohr ermittelt, enthält eine stromab vom Drosselventil 2
im Ansaugrohr 57 vorgesehene Druckmeßöffnung oder -leitung 130, sowie eine Membrananordnung 131, in die der durch die Druckmeßöffnung
130 entnommene Druck im Ansaugrohr eingegeben wird (unter Druck im Ansaugrohr ist hier ein negativer Druck zu
verstehen, der kleiner als der Atmosphärendruck ist; und ein Druckanstieg bedeutet eine Verminderung des negativen Druckes).
Die Membrananordnung 131 besitzt in einem Gehäuse 132 zwei Kammern
134 und 135, die mittels einer Membran 133 von einander getrennt sind. In der Kammer 134 herrscht der Druck des Ansaugrohres,
während in die andere Kammer 135 Luft gegeben wird. Eine dem Druckunterschied zwischen den Kammern 134 und 135 ent-
5 0 9 8 4 7/0721
gegengerichtete Feder 136 wirkt auf die Membran 133 ein. Mit der Membran 133 ist eine Stange 137 fest verbunden und wird entsprechend
einer Deformation der Membran 133 bewegt. Die vordere Endfläche der Stange 137 drückt gegen eine Seite eines Nokkengliedes
138. Da die eine Seite des No.ckengliedes 138 eine
einfache ebene Form und die andere Seite eine Nockenfläche besitzen, kann das Nockenglied 138 entsprechend der Bewegung
der Stange 137 um einen Drehpunkt 138a gedreht werden. Eine
Stange 139 wird von einer Feder 139a gegen die andere, eine
Nockenfläche bildende Seite des Nockengliedes 138 gedrückt, so daß bei einer Drehung des Nockengliedes 138 infolge einer
Bewegung der Stange 137 die Stange 139 abhängig von der Konfiguration der Nockenfläche in einem nicht linearen Verhältnis
zur Bewegung der Stange 137 beweglich ist. Da die für die Brennkraftmaschine 1 erforderliche Brennstoffmenge nicht
notwendig linear mit dem Druck im Ansaugrohr zusammenhängt, ist das Nockenglied 138 so geformt, daß die Bewegung der Stange
139 der von der Brennkraftmaschine 1 benötigten Brennstoffmenge entspricht. Die Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung 9
besitzt eine Stromquelle 140 und ein Potentiometer 141 zur
Erzeugung der Spannung V , die der Stellung der Stange 139 im
Druckmeßgeber 8 entspricht; auf diese Weise wird die optimale Brennstoffmenge entsprechend dem Druck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine
1 bestimmt, d.h. die geeignete Brennstoffvorgabe bzw. der geeignete Brennstoffverlauf werden bestimmt zur
Erzeugung der Ausgangsspannung V .
509847/Ü721 . ·
Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 6 die Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 beschrieben. In Fig. 6 bezeichnet die Bezugszahl 10a einen Diskriminator zur Unterscheidung
der Differenz zwischen der eingestellten Fahrzeugsollgeschwindigkeit und der tatsächlichen Fahrzeugistgeschwindigkeit (die
Differenz entspricht der Spannung VQ); ein ODER-Glied, das
eine Einrichtung zur Erfassung der eben erwähnten Differenz darstellt, ist mit 10b bezeichnet. 10c kennzeichnet ein UND-Glied,
1Od einen impulsgenerator, 1Oe einen Frequenzteiler, 1Of ein UND-Glied, 10g eine Differenziersciialtung zur Ermittlung
der Änderung der Brennstoffmenge (entsprechend der Spannung V ), 10h einen Diskriminator zur Unterscheidung des differenzierten
Wertes, und 1Oi ein ODER-Glied, das eine Einrichtung zur Erfassung einer Änderung, der Brennstoffmenge darstellt. Mit 10 j
ist ein reversibler Zähler bezeichnet, der addieren (aufwärtszählen) und subtrahieren (abwärtszählen) kann. 10k ist ein Dekoder
zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das von 1 um einen Betrag abfällt, der jedem Inkrement der Zählung des reversiblen
Zählers 1Oj von 0 entspricht. 101 ist ein Multiplizierer, in dem die Ausgangsspannung V der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung
9 mit dem Ausgangssignal des Dekoders 10 k multipliziert wird und dessen Ausgangssignal die Ausgangsspannung
V der BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung 10 darstellt.
Kurz gesagt arbeitet die Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 wie folgt. Wenn der Unterschied zwischen der Sollgeschwin-. digkeit und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs (der übrig
bleibende Rest nach Subtrahieren der eingestellten Fahrzeug-
50 98 47/0721
Sollgeschwindigkeit von der tatsächlichen Fahrzeugistgeschwindigkeit
und entsprechend der Spannung VQ) positiv oder O ist
und wenn die Änderung bzw. die Änderungsrate (dV /dt) der eingespritzten Brennstoffmenge negativ oder 0 ist, dann nimmt
der Zählerstand des reversiblen Zählers 10 j zu und vermindert die Ausgangspannung V . Wenn jedoch der Zählerstand des reversiblen
Zählers 1Oj seinen Maximalwert erreicht, wird die Ausgangsspannung V nicht weiter vermindert. Wenn auf der
anderen Seite der Unterschied zwischen den Fahrzeuggeschwindigkeiten negativ und die Änderung der eingespritzten Brennstoffmenge
positiv ist, nimmt der Zählerstand des reveriblen Zählers 1Oj ab und erhöht die Ausgangsspannung V . Wenn in diesem
Fall der Zählerstand des reversiblen Zählers 1Oj den Wert 0 erreicht, übersteigt die Ausgangsspannung V nicht die Ausgangsspannung
V der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung 9.
In Fig. 7 ist ein spezieller Aufbau der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 dargestellt. Darin ist 150 ein Differenzdetektor mit einem Operationsverstärker 151, Widerständen 152 und 153, einem Potentiometer 154, einem Inverter
155 sowie einer Diode 156. Die Ausgangsspannung V des Diskriminators
5 der Geschwindigkeitsregelung A und die früher in Verbindung Fig. 3 beschriebene Spannung V1 werden dem invertierenden
Eingangsanschluß (-) bzw. dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß (+) des Operationsverstärkers 151 zugeführt,
so daß eine Spannung mit hohem Potential (im folgenden einfach
als logisches Signal"1" bezeichnet) oder eine niedrige Span-
809847/0721
nung (im folgenden einfach als "0" bezeichnet) am Ausgangsanschluß des Inverters 155 entsprechend dem Unterschied zwischen
der Sollgeschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs erzeugt werden. Mit 160 ist ein Impulsgenerator bezeichnet,
der Transitoren 161 und 162, Kondensatoren 163 und
164 sowie Widerstände 165, 166, 167 und 168 aufweist, und dessen Ausgangsanschluß mit dem Eingangsanschluß (T) eines T-Flip-Flops
169 verbunden ist. Das T-Flip-Flop 169 teilt die Frequenz
der Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 160. Ein Detektor 17O zur Feststellung einer Brennstoffmengenänderung
(im folgenden kurz als Änderungsdetektor bezeichnet) enthält eine Differenzierschaltung, die aus einem Operationsverstärker
171, einem Kondensator 172 sowie Widerständen 173, 174, 175 und 176 zusammengesetzt ist. Der Änderungsdetektor 170
besitzt außerdem eine Vorzeichenumkehrschaltung, bestehend aus einem Operationsverstärker 177 und Widerständen 178 und 179,
eine Diode 180 und einen Inverter 181. Die der Stellung der
in Fig. 4 gezeigten Meßplatte 6 5 entsprechende Spannung V wird über den Kondensator 172 an den -invertierenden Eingangsanschluß (-) des Operationsverstärkers 171 angelegt. Dessen
Ausgangsspannung (-dV /dt.) liegt ihrerseits am invertierenden Eingangsanschluß (-) des Operationsverstärkers 177. Wenn folglich
die Änderung der Brennstoffmenge, die Geschwindigkeit der Änderung der Spannung V (dV /dt) negativ oder 0 ist,
P · P
wird eine "1" am Ausgangsanschluß des Inverters 181 erzeugt. 182 ist eine reversibler Zähler (wie er beispielsweise von
Texas Instruments unter der Bezeichnung SN74191 vertrieben
5 03847/0721
wird), bei dem eine "O" am Steueranschluß (mit C bezeichnet)
bewirkt, daß der Zähler die an seinen mit D bezeichneten Eingangsanschluß
gelangenden Impulse in gewöhnlicher Weise zählt (aufwärts addiert) und an seinen 4-Bit Ausgangsanschlüssen
Q1, Qo/ Q-, und Q. den Zählerstand ausgibt. Eine "1" am Steueranschluß
bewirkt hingegen, daß der Zähler seinen Zählerstand an den Ausgangsanschlüssen Q-, Q2, Q3 und Q. mit jedem an seinen
Eingangsanschluß gelangend Impuls vermidert (subtrahiert). Mit 183 und 184 sind ein NAND-Glied bzw. ein ODER-Glied bezeichnet,
die jeweils mit den Ausgangsanschlüssen Q-, Q^, Q-, und Q.
des reversiblen Zählers 182 verbunden sind. Ein UND-Glied, dessen Eingangsanschlüsse mit den Ausgangsanschlüssen des NAND-Gliedes
183, des Inverters 155 des Differenzdetektors 150 bzw.
des T-Flip-Flops 169 verbunden sind, ist mit 185 bzeichnet.
186 stellt ein NAND-Glied dar, dessen Eingangsanschlüsse mit den Ausgangsanschlüssen des Inverters 181 des Änderungsdetektors
170 bzw. des Inverters 155 des Differenzdetektors 150 verbunden sind. 187 ist ein UND-Glied, dessen Eihgangsanschlüsse
mit den Ausgangsanschlüssen der Diode 156 im Differenzdetektor 150, des Impulsgenerators 160 bzw. des ODER-Gliedes
184 verbunden sind. 188 ist ein ODER-Glied, dessen Eingangsanschlüsse mit den Ausgangsanschlüssen des UND-Gliedes 185
bzw, 187 verbunden sind, und dessen Ausgangsanschluß an den Eingangsanschluß des reversiblen Zählers 182 angeschlossen ist.
Die Ausgangsanschlüsse Q1, Q2, Q3 und Q. des reversiblen Zählers
182 sind andererseits mit den Basen von Transistoren 193,
194, 195 bzw. 196 über Widerstände 189, 190, 191 bzw. 192 ver-
609847/0721
bunden. über den Emitter-Kollektorstrecken der Transistoren
193/ 194, 195 und 196 liegen, wie in Fig. 7 gezeigt, in Serie
geschaltete Widerstände 197, 198, 199 bzw. 200, an die weiterhin Widerstände 201 und 202 sowie ein Verstärker 203 angeschlossen
sind. Die Ausgangsspannung V der zuvor erwähnten Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung 9 ist an den Eingangsanschluß
des Verstärkers 203 angelegt. Wenn die Werte der Widerstände 197, 19 8, 199, 200, 201 und 202 R1, R2, R3, R4, R5 bzw.
R, sind, kann die Verstärkung h des Verstärkers 203 bestimmt
ο
werden zu:
, R. + R- +■ R- + R. + Rc + R,
h=1 2 3 4 5 ο
+ R3 + R4 + R5
Die BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung 10, die in
den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, nimmt ihren Betrieb in dem Moment auf, in dem die zuvor erwähnte Geschwindigkeitsregelung
A auf die erwünschte Sollgeschwindigkeit eingestellt wird, und ihre an dem an einem Punkt X bezeichneten Ausgangsanschluß
erzeugte Ausgangsspannung V wird auf die zuvor erwähnte Steuerschaltung 100 des Brennstoffservomechanismus 11 gegeben.
/Mr: nächstes wird die Arbeitsweise der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 in Verbindung mit der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Systems als ganzes beschrieben.
509847/0721 BAD original
Wenn zunächst die" Geschwindigkeitsregelung A zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit nicht auf irgendeinen
erwünschten Geschwindigkeitswert vom Fahrer voreingestellt ist und der Fahrer das Fahrzeug durch Niederdrücken des Beschleunigungs-
bzw. Gaspedals, das nicht gezeigt ist, antreibt, dann wird die BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung 10 nicht
betätigt, da sie,wie vorher erwähnt^in Verbindung mit der Geschwindigkeitsregelung
A arbeitet. In diesem Fall wird der Druck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine 1 mittels des Druckmeßgebers
8 ermittelt; die Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung 9 erzeugt ihre Ausgangsspannung V , die entsprechend dem
Druck im Ansaugrohr die optimale Brennstoffeinspritzmenge bestimmt. Zu dieser Zeit sind alle Transistoren 193, 194, 195
und 196 der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung 10 (Fig. 7) im Aus-Zustand, so daß die Ausgangsspannung V der Brennstoff-Vorgabekorrektureinrichtung
10 durch folgende Gleichung gegeben ist:
rl _ R. + R, + R, + R, + Rc
V = "1
R1 - |
R1 ■ |
R1 ■ |
*" R2 H |
*" R2 H |
*" R2 H |
l· R H |
l· R H |
h R H |
h R4 - |
h R4 - |
h R4 - |
H R5 |
H R5 - |
I- R5 H |
h R6 |
h R6 |
+ R2 + R3 + R4 + R5 C
Vc
509847/0721
Mit anderen Worten die Ausgangsspannung V der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung
9 erscheint in gleicher Höhe wie die Ausgangsspannung V (V = V ) der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10. Im Brennstof f servomechanismus 11 öffnet
bzw. schließt die Steuerschaltung 100 das erste bzw. das zweite Ventil 92 bzw. 93, um den Kolben 82 zu bewegen und damit
die Position der Meßplatte 6 5 entsprechend der Ausgangsspannung V (V = V ) zu verändern; auf diese Weise wird die
CCC
Meßplatte 65 gedreht und in eine Lage versetzt, die der Ausgangsspannung
V der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung 9 und damit dem Druck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine 1 entspricht.
Der Kolben bzw. Tauchkolben 62 der Brennstoffeinspritzpumpe 60, dessen Hub oder Brennstoffeinspritzmenge von
der Meßplatte 65 gesteuert wird, bewegt sich synchron mit der Umdrehung der Brennkraftmaschine 1 hin- und her und spritzt durch
die Brennstoffeinspritzdüse 58 Brennstoff in das Ansaugrohr Für diesen Fall ist klar, daß die Ausgangsspannung V der Brenn-
stoffvorgabeeinstelleinrichtung 9 ansteigt, wenn der Druck im
Ansaugrohr der Brennkraftmaschine 1 zunimmt und die Lage der Meßplatte 65 entsprechend nach unten (Fig. 4) verschoben wird,
so daß das Betätigungsglied 12 einen erhöhten Brennstoffbetrag einspritzt. Wenn der Fahrer auf der anderen Seite die Geschwindigkeitsregelung
A auf die dann gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeugs einstellt, wenn die Brennkraftmaschine 1 entsprechend einer Brennstoffvorgabe betrieben wird, die von dem
Punkt P auf der Kurve gleicher Leistung in Fig. 1, bei der
die Maschinendrehzahl als Parameter dient, dargestellt wird,
509847/0721
wird der Zündzeitpunkt um einen bestimmten Winkel vorgestellt,
wie dies 'zuvor erwähnt wurde. In der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 (Fig. 7) wird am Ausgangsanschluß des Inverters 155 im Differenzdetektor 150 eine "1" erzeugt, so daß sich
keine Änderung der durch das Betätigungsglied 12 eingespritzten Brennstoffmenge ergibt und am Ausgangsanschluß des Inverters
181 des Änderungsdetektors 170, der eine Brennstoffmengenänderung
erfaßt, eine "1" und damit am Ausgangsanschluß des NAND-Gliedes 186 eine "0" erzeugt werden. Wenn eine von den mittels
des T-Flip-Flops 169 geteilten Ausgangsimpulsen des Impulsgenerators
160 dargestellte "1" und eine vom NAND-Glied 183 erzeugte "1" an das UND-Glied 185 gelangen, wird eine "1" über
das ODER-Glied 188 an den Eingangsanschluß des reversiblen Zählers 182 angelegt. Wenn dieser Zustand von dem an den Ausgangsanschlüssen
Q1, Q , Q_ und Q des reversiblen Zählers 182 erzeugten
Zählerstand, d.h. von den Werten an den Ausgangsanschlüssen Q., Q_, Q2 und Q. wiedergegeben wird, dann ändert
das Anlegen der "1" an den reversiblen Zähler 182 dessen Zählerstand von "0", 11O", "0", "0", in "0", 11O", "0", "1".
Wenn die "1" am Ausgangsanschluß Q1 des reversiblen Zählers
182 erzeugt wird, wird der Transistor 193 eingeschaltet, so
daß die Ausgangsspannung V der BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung
10 den durch die folgende Gleichung gegebenen Spannungswert annimmt:
V = R0 + R_ + R. + Rn.
c 2 3 4 5 . h . V
R2 + R3 + R4 + R5 + R6" c
509847/0 7 21
Diese Ausgangsspannung V ist niedriger als die
oben erwähnte Ausgangsspannung V (V =V ), die erzeugt wurde, als die Geschwindigkeitsregelung A nicht in Betrieb war. Folglich
öffnet die Steuerschaltung 100 in dem Brennstoffservomechanismus
11 das zweite Ventil 93 zur Entfernung des Druckmittels aus der Flüssigkeits- oder Gaskammer 83 zurück in den
Tank 91, so daß die Meßplatte 65 gedreht und in Figr 4 nach
oben versetzt wird; dadurch wird <&& mittels des Betätigungsgliedes
12 eingespritzte Brennstoffmenge vermindert. Bei diesem Betrieb
η imrr.t die Brennstoff änderung (dV /dt) niemals einen positiven
Wert an (am Ausgangsanschluß des Inverters 181 im Änderungsdetektor 170 ist eine " 1 "· ) ,so daß demzufolge das Anlegen
nachfolgender "1"-Signale an den Eingangsanschluß des reversiblen Zählers 182 in der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 dessen Zählerstand von "0", 11O", "0", "1" in "0",
11O", "1", "0"; ... ändert bis der Unterschied (entsprechend
der Spannung V von Fig. 3) zwischen der eingestellten Fahrzeugsollgeschwindigkeit
(entsprechend der Spannung V in Fig. 3)
und der tatsächlichen Fahrzeugistgeschwindigkeit (entsprechend der Spannung V in Fig. 3) einen bestimmten Wert überschreitet.
In Übereinstimmung mit einem solchen Anstieg des Zählerstandes nimmt die Ausgangsspannüng V* _, der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 ab, womit auch die eingespritzte Brennstoffmenge vermindert wird. Wenn danach die Istgeschwindigkeit und
die Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs infolge der verminderten Brennstoffeinspritzmenge von einander abweichen, so daß die
Ausgangsspannung V des Diskriminators 5 in der Geschwindig-
509847/07 21
regelung A von Fig. 3 kleiner als der Wert von V1 -(fwird,
wird die öffnung des Drosselventils 2 mit Hilfe des Servoverstärkers
6 und des Drosselventilservomechanismus 7 vergrößert. In diesem Fall wird am Ausgangsanschluß des Inverters
155 im Differenzdetektor 150 eine "0" erzeugt, während
eine "1" über das NAND-Glied 186 an den Steueranschluß des
reversiblen Zählers 182 angelegt wird. Folglich wird, sofern nicht der Zählerstand des reversiblen Zählers 182 "0",
11O", 11O", "0" ist, die am Ausgangsanschluß des UND-Gliedes
187 erzeugte "1" über das ODER-Glied 188 anöden Eingangsanschluß
des reversiblen Zählers 182 gelegt. Wenn dieser Fall eintritt, ändern nachfolgend an den reversiblen Zähler 182
angelegte "1"-Signale dessen Zählerstand von beispielsweise 11O", "1", "0", "1" in "0", "1", 11O", 11O11J 11O", 11O", "1", "1"
usw.. Als Ergebnis wird mit jeder Verminderung des Zählerstands des reversiblen Zählers 182 die Ausgangsspannung V
der BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung 10 erhöht, so daß die Meßplatte 65 des Brennstoffservomechanismus 11 gedreht
und in Fig. 4 nach unten versetzt wird, wodurch die mittels des Betätigungsgliedes 12 eingespritzte Brennstoffmenge ebenfalles
erhöht wird. Da außerdem die vom Impulsgenerator 160
an das UND-Glied 187 angelegten Impulse keiner Frequenzteilung unterliegen, ist die Geschwindigkeit einer Änderung der
Verminderung des Zählerstands des reversiblen Zählers 182 schneller als beim zuvor erwähnten Anstieg des Zählerstandes,
so daß auch die Zunahme der an die Brennkraftmaschine 1 abgegebenen Brennstoffmenge ebenfalls schneller stattfindet.
509847/0721
Durch Vergrößern der Öffnung des Drosselventils 2 und \fergrößern
der Brennstoffeinspritzmenge auf diese Weise nähert sich die Fahrzeugistgeschwindigkeit schnell der eingestellten
Fahrzeugsollgeschwindigkeit und der Unterschied zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten wird schließlich auf 0 reduziert.
Mit anderen Worten die Brennstoffvorgabe, die von der Brennstof
fVorgabeeinstelleinrichtung 9 bestimmt und vom Punkt PQ
auf der Kurve in Fig. 1 dargestellt wird, wird mittels der BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung 10 zu einer Brennstoffvorgabe
verschoben, die auf derselben Kurve vom Punkt P- dargestellt
wird. In der gleichen Weise verschiebt die Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 nacheinander die Brennstoffvorgaben zu den von den Punkten P2, P3..., P dargestellten Brennstof
f vorgaben. Die Brennstoffvorgabe wird auf diese Weise
schließlich zu einer von dem Punkt P' dargestellten Vorgabe verschoben, wodurch der wirtschaftlichste 'Wert (Gf ) der Brennstof
feinspritzmenge in bezug auf die für einen Antrieb des Fahrzeugs mit konstanter Geschwindigkeit erforderliche Leistung
der Brennkraftmaschine 1 sichergestellt wird. Obwohl es natürlich möglich ist, daß die Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 infolge einer Veränderung der auf die Brennkraftmaschine
1 wirkenden Last während der Brennstoffvorgabeverschiebeperiode die Brennstoffvorgäbe verschiebt, um die
Brennstoffeinspritzmenge zu erhöhen, wird die Brennstoffvorgabe
mit dem Ende der Veränderung der Maschinenlast in gleicher Weise wie vorher beschrieben auf die von dem Punkt P
dargestellte Vorgabe verschoben, so daß die Brennkraftmaschine 1 mit der wirtschaftlichsten Brennstoffeinspritzmenge (Gf \
503847/0721
ι
betrieben wird. Während die prozentuale Abnahme der Brennstoffeinspritzmenge durch geeignete Auswahl der Widerstandswerte R1 f R^, R-., R-, R,- und R,- der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung 10 in gewünschter Weise festgelegt werden kann, sollte sie vorzugsweise im Bereich zwischen 3 und 5 Prozent liegen. Während weiterhin vorzugsweise der Zündzeitpunkt während der Übergangsperiode der Brennstoffvorgabe vom Punkt P zum Punkt P auf der Kurve von Fig. 1 stets dem Zündzeitpunkt zur Erzielung des maximalen Drehmoments entsprechen sollte, kann der Zündzeitpunkt anfangs in dem Moment, indem die Geschwindigkeitsregelung A auf die gewünschte Geschwindigkeit voreingestellt wird, um einen bestimmten Winkel vorgestellt werden, so daß der Zündzeitpunkt, wenn die Brennstofvorgabe schließlich zu der näherungsweise vom Punkt P auf der Kurve von Fig. 1 dargestellten verschoben ist, nahe bei dem Zündzeitpunkt liegt, der das maximale Drehmoment der Brennkraftmaschine 1 sicherstellt und daß außerdem die Brennstoffeinspritzmenge (Gf) sich dem wirtschaftlichsten Wert (Gf ) annähert; dadurch wird die während der Antriebsperiode mit konstanter .Geschwindigkeit abgegebene Brennstoffmenge wirksam reduziert.
betrieben wird. Während die prozentuale Abnahme der Brennstoffeinspritzmenge durch geeignete Auswahl der Widerstandswerte R1 f R^, R-., R-, R,- und R,- der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung 10 in gewünschter Weise festgelegt werden kann, sollte sie vorzugsweise im Bereich zwischen 3 und 5 Prozent liegen. Während weiterhin vorzugsweise der Zündzeitpunkt während der Übergangsperiode der Brennstoffvorgabe vom Punkt P zum Punkt P auf der Kurve von Fig. 1 stets dem Zündzeitpunkt zur Erzielung des maximalen Drehmoments entsprechen sollte, kann der Zündzeitpunkt anfangs in dem Moment, indem die Geschwindigkeitsregelung A auf die gewünschte Geschwindigkeit voreingestellt wird, um einen bestimmten Winkel vorgestellt werden, so daß der Zündzeitpunkt, wenn die Brennstofvorgabe schließlich zu der näherungsweise vom Punkt P auf der Kurve von Fig. 1 dargestellten verschoben ist, nahe bei dem Zündzeitpunkt liegt, der das maximale Drehmoment der Brennkraftmaschine 1 sicherstellt und daß außerdem die Brennstoffeinspritzmenge (Gf) sich dem wirtschaftlichsten Wert (Gf ) annähert; dadurch wird die während der Antriebsperiode mit konstanter .Geschwindigkeit abgegebene Brennstoffmenge wirksam reduziert.
Diese Einstellung des Zündzeitpunkts wird von der Zündzeitpunktjustiereinrichtung D, die in Fig. 2 gezeigt ist,
bewirkt. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung
wird der Zündzeitpunkt gleichzeitig mit der Einstellung der Geschwindigkeitsregelung A auf eine gewünschte Geschwindigkeit
um einen bestimmten Winkel vorgestellt, so daß der Zünd-
509847/0721
Zeitpunkt kompensiert wird, um sich dem Zündzeitpunkt zu nähern,
der das maximale Drehmoment der Brennkraftmaschine 1 in bezug
auf das Luft-Brennstoffverhältnis (A/F) der Mischung während
der Brennstoffvorgabeverschiebeperiode sicherstellt; ein beispielhafter
Aufbau der Zündzeitpunktjustiereinrichtung D, der
für diesen Zweck ausgelegt wurde, soll jetzt unter Bezug auf Fig. 8 beschrieben werden. In Fig. 8 ist mit 210 ein Unterbrechernocken
bezeichnet, der sich einmal pro zwei Umdrehungen der Maschinenkurbelwelle dreht. 211 ist ein erster Unterbrecher,
der einen Kontakt 213 und damit einstückig einen Stößel bzw.
ein Gleitstück 212 aufweist. Der erste Unterbrecher 211 ist Teil eines bekannten Zündverteilers, bei dem der Kontakt 213
von einem stationären Kontakt 214 abgehoben wird, wenn der Unterbrechernocken 210 in Eingriff mit dem Gleitstück 212
kommt. Zusätzlich zum ersten Unterbrecher 211 ist ein zweiter Unterbrecher 212 auf einer beweglichen Grundplatte 215 so vorgesehen,
daß ein Eingriff des Unterbrechernockens 210 mit einem Stößel oder Gleitstück 217 verursacht, das ein Kontakt
218 von einem stationären Kontakt 219 abgehoben wird, und zwar um einen Winkel CX vor der Trennung des Kontakts 213 von
dem stationären Kontakt 214. 220 und 221 sind stationäre Kontakte,
die elektrisch mit dem ersten bzw. zweiten Unterbrecher 211 bzw. 216 verbunden sind; 222 ist ein beweglicher Kontakt,
223 eine Zünspule, 224 eine Zündkerze, 225 eine Relaisspule, 226 eine Stromquelle, und 227 ist ein Schalter, der mit dem
in Fig. 3 gezeigten normalerweise offenen und für die Einschaltung der Geschwindigkeitsregelung A vorgesehenen Kon-
5098 47/07 21
takt 14 gekuppelt ist. Wenn der Schalter 227 geöffnet ist, sind der bewegliche Kontakt 222 und der städonäre Kontakt 220
geschlossen, wohingegen, wenn der Schalter 227 geschlossen ist, die Relaisspule 225 erregt wird und den beweglichen Kontakt
222 mit dem stationären Kontakt 221 verbindet. Natürlich muß der Winkel 0^ so ausgewählt werden, daß der sich daraus ergebende
Zündzeitpunkt das maximale Drehmoment der Maschine in bezug auf das Luft/Brennstoff-Verhältnis (A/F) der Mischung
in der Nähe des Punktes P im Bereich Pq-P auf der Kurve
gleicher Leistung von Fig. 1 sicherstellt. Solange die Geschwindigkeitsregelung
A nicht eingeschaltet ist, wird der Zündzeitpunkt der Zündkerze 224 durch den ersten Unterbrecher
bestimmt, wohingegen nach Einschaltung, der Geschwindigkeitsregelung
A der Zündzeitpunkt von dem zweiten Unterbrecher festgelegt wird. Auf diese Weise können mit Einschaltung der
Geschwindigkeitsregelung A der Zündzeitpunkt um den Winkel cv
vorgestellt und die abgegebene Brennstoffmenge wirksam reduziert werden, während die Geschwindigkeitsregelung A für eine
konstante Geschwindigkeit sorgt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die gewünschte Einsparung an Brennstoff in zufriedenstellender Weise allein durch Verschieben
der Brennstoffvorgabe mittels der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
10 ohne die oben beschriebene Zündzeitpunkt justiereinrichtung D erzielbar ist.
509847/0721
Die Erfindung wurde anhand einer beispielweisen Ausführungsform beschrieben; die Geschwindigkeitsregelung A kann
aber auch mechanisch gesteuert sein. Die Wirkungsweise einer solchen mechanisch gesteuerten Regelungseinrichtung zu Konstanthaltung
der Geschwindigkeit wird unter Bezug auf einer in Fig. 9 dargestellte bekannte Anordnung beschrieben. Bei dieser
Anordnung wird ein Fliehkraftregler 2 30 entsprechend der
Drehzahl der Brennkraftmaschine in Richtung eines Pfeiles e gedreht, während ein Steuerkern 231 in Richtung eines Pfeiles
c verschoben wird, bis ein Gleichgewicht mit einer Gegenfeder 2 32 hergestellt ist. Die Lage des Steuerkerns 231 entspricht
der tatsächlichen Fährzeuggeschwindigkeit. Wenn ein (normalerweise
offener) Arbeitskontakt 233 nach Erreichen der gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit geschlossen wird, wird eins Verriegelungsspule 234 erregt, um einen Anker 235 in Richtung eines Pfeiles
d anzuziehen; ein Klappenventil 236 wird in Richtung eines Pfeiles e gedreht, um den Steuerkern 231 und das Klappenventil
236 zu verbinden und die eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit festzulegen. Wenn danach die Fahrzeugistgeschwindigkeit
die eingestellte Fahrzeugsollgeschwindigkeit überschreitet, schließt das Klappenventil 236 eine Vakuumdüse 237, die mit
dem nicht dargestellten Ansaugrohr der Maschine verbunden ist, so daß Luft durch eine zur Atmosphäre entlüftete Luftdüse
einsogen wird; dadurch wird eine Membran 2 39 in Richtung eines Pfeiles f bewegt und die Öffnung des Drosselventils 2 über
ein Gestänge 240 verkleinert. Wenn auf der anderen Seite die
BO9847/0721
Fahrzeugistgeschwindigkeit unter die eingestellte Fahrzeugsollgeschwindigkeit
fällt, schließt das Klappenventil 236 die Luftdüse 238, so daß die Membran 2 39 infolge des Ansaugrohrdruckes
(negativer Druck) in die entgegengesetzte Richtung des Pfeiles f bewegt wird, um die öffnung des Drosselventils
2 zu vergrößern· Die Aufgabe des (normalerweise geschlossenen) Ruhekontakts 241 ist es, die Geschwindigkeitsregelung A abzuschalten.
Auf diese Weise kann die mechanisch gesteuerte Geschwindigkeitsregelung A eine der elektrisch gesteuerten Geschwindigkeitsregelung
A, die in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde, äquivalente Funktion ausführen.In dem Fall,
daß die mechanische Geschwindigkeitsregelung A verwendet wird, kann der Differenzdetektor 250, der mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben
wurde, so ausgestaltet sein, wie dies im unteren (
von gestrichelten Linien eingeschlossenen Teil in Fig. 9 gezeigt ist, so daß der Unterschied zwischen der Fahrzeugistgeschwindigkeit
und der eingestellten Fahrzeugsollgeschwindigkeit von der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung 10 (Fig. 2 und 6) unterschieden
wird. Mit anderen Worten, zur Festlegung der eingestellten Fahrzeugsollgeschv/indigkeit wird ein an den nichtinvertierenden
Eingangsanschluß (-) des Operationsverstärkers 151 angeschlossener Kondensator 243 entsprechend der Verschiebung
des Steuerkerns 231 aufgeladen,' um die eingestellte Fahrzeugsollgeschwindigkeit zu speichern; ein mit dem Arbeitskontakt 233 gekuppelter Schalter 242 wird an den invertierenden
Eingangsanschluß (-) des Operationsverstärkers 151 geschaltet, so daß die Ausgangsspannung VQ des Potentiometers
508847/0721
-37- 2453413
154 entsprechend der Verschiebung des Steuerkerns 231 geändert
wird, nachdem die eingestellte Fahrzeugsollgeschwindigkeit festgelegt wurde.
Obwohl in der in den Fig. 2 und 4 gezeigten Anordnung der Druck im Ansaugrohr ermittelt wird, um die von der Maschine
benötigte Brennstoffmenge festzustellen/ könnten die Temperatur
und die Drehzahl der Maschine ermittelt werden, um zusätzliche Korrekturmittel für die eingespritzte Brennstoffmenge
zu erhalten, die dafür sorgen würden, daß die eingespritzte Brennstoffmenge in bezug auf einen Anstieg der Temperatur oder
der Drehzahl der Maschine verringert wird. Während ferner das Betätigungsglied 12, das hauptsächlich aus dem Brennstoffservomechanismus
11 und der Brennstoffeinspritzpumpe 60 besteht, als Mittel zur Zumessung und Einspritzung der geeigneten Brennstoffmenge
eingesetzt ist, um die Erfordernisse für die Maschine zu erfüllen, könnten elektronisch gesteuerte Einrichtungen benutzt
werden, bei denen elektromagnetisch betätigte Brennstoffeinspritzdüsen
verwendet werden; die Pulsbreite von an die Düsen angelegten Impulssignalen könnte zur Erzielung der
erforderlichen Zumessung und Einspritzung von Brennstoff gesteuert werden.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Brennstoffsparsystem mit einer Geschwindigkeitsregelung
zur Veränderung der Öffnung eines
5098 4 7/0721
Drosselventils, um den Unterschied zwischen der Soll- und der Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu reduzieren, mit einer
Brennstoffzuführeinrichtung zur Ermittlung des Betriebszustands einer Brennkraftmaschine und Zuführung der erforderlichen
Brennstoffmenge an die Maschine, und mit einer Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung
zur Ermittlung der Veränderung des Unterschiedes zwischen den Fahrzeuggeschwindigkeiten und
der der Maschine zugeführten Brennstoffmenge und zur Korrektur der der Maschine zugeführten Brennstoffmenge nur, wenn die
Geschwindigkeitsregelung eingeschaltet ist und daher ein Beschleunigungsvorgang der Maschine nicht besonders erforderlich
ist, da£ dieses System einen erheblichen Vorteil darin hat, daß ein Antrieb des Fahrzeugs mit konstanter Geschwindigkeit
erreicht wird, wobei die zur Lieferung der erforderlichen Maschinenleistung für diesen Antrieb mit konstanter Geschwindigkeit
zugeführte Brennstoffmenge auf dem wirtschaftlichsten
Wert gehalten wird.
509847/0721
Claims (3)
- Patentansprüche1 . Brennstof f sparsystem , gekennzeichnet durch: eine Geschwindigkeits-Konstantregeleinrichtung (A) zur Ermittlung des Unterschiedes zwischen einer voreingestellten Geschwindigkeits eines Fahrzeugs und der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und zur Veränderung der öffnung eines Drosselventils (2), um diesen Unterschied auf 0 zu reduzieren,eine BrennstoffVorgabeeinstelleinrichtung (9) zur Ermittlung des Betriebszustandes einer Brennkraftmaschine (1) und Einstellung der von der Maschine benötigten Brennstoffmenge/ eine BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung (10) zur Ermittlung des Unterschiedes der genannten Fahrzeuggeschwindigkeiten und der Veränderung\der der Maschine zugeführten Brennstoffmenge und zur Korrektur der von der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung eingestellten Brennstoffmenge, wenn die Geschwindigkeits-Konstantregeleinrichtung im Betrieb ist, und eine Brennstoffzuführeinrichtung (C) zur Zuführung der mittels der Brennstoffvorgabekorrektureinrichtung korrigierten Brennstoffmenge an die Brennkraftmaschine.
- 2. Brennstoffsparsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BrennstoffVorgabekorrektureinrichtung (10) zwischen der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung (9) und609847/072 1der Brennstoffzuführeinrichtung (C) angeschlossen ist,, wobei die von der Brennstoffvorgabeeinstelleinrichtung eingestellte Brennstoffmenge auf die in bezug zur erforderten Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine (1) minimale Brennstoffmenge korrigiert wird, wenn die Geschwindigkeits-Konstantregeleinrichtung (A) in Betrieb ist, wohingegen die von der Brennstof fvorgabeeinstelleinrichtung eingestellte Brennstoffmenge direkt auf die Brennstoffzuführeinrichtung gegeben wird, wenn die Geschwindigkeits-Konstantregeleinrichtung nicht in Betrieb ist.
- 3. Brennstoffsparsystem nach einem der Ansprüche 1 oder , 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zündzeitpunktjustiereinrichtung (D) zur Vorstellung des Zündzeitpunktes der Brennkraftmaschine (1) um einen bestimmten Betrag, wenn die Geschwindigkeits-Konstantregeleinrichtung (A) in Betrieb gesetzt wird, vorgesehen ist.509847/0721
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5044874A JPS5245852B2 (de) | 1974-05-07 | 1974-05-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458413A1 true DE2458413A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2458413C2 DE2458413C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=12859133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742458413 Expired DE2458413C2 (de) | 1974-05-07 | 1974-12-10 | Einrichtung zur Brennstoffeinsparung für eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Fahrzeugs, die mit einer Geschwindigkeitsregelvorrichtung versehen ist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5245852B2 (de) |
DE (1) | DE2458413C2 (de) |
GB (1) | GB1462216A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732905A1 (de) * | 1977-07-21 | 1979-02-01 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE3103928A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-09-30 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur regelung der motordrehzahl eines otto-motors |
EP2441943A3 (de) * | 2010-10-15 | 2019-04-24 | Nissan Motor Co., Ltd | Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57148041A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-13 | Suzuki Motor Co Ltd | Controller of air-fuel ratio in carburetor |
DE3222363A1 (de) * | 1982-06-15 | 1983-12-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zur drehzahlregelung einer brennkraftmaschine |
DE3236990A1 (de) * | 1982-10-06 | 1984-04-12 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem gewuenschten streckenbezogenen energieverbrauch |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE839741C (de) * | 1952-04-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München | Sparbetriebseinstellvorrichtung an dem Leistungs- und Kraftstoffverbrauchsregelgestänge für Kraftwagenbrennkraftmaschinen | |
US3485316A (en) * | 1966-11-29 | 1969-12-23 | Bendix Corp | Automobile speed control |
-
1974
- 1974-05-07 JP JP5044874A patent/JPS5245852B2/ja not_active Expired
- 1974-11-27 GB GB5141774A patent/GB1462216A/en not_active Expired
- 1974-12-10 DE DE19742458413 patent/DE2458413C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE839741C (de) * | 1952-04-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München | Sparbetriebseinstellvorrichtung an dem Leistungs- und Kraftstoffverbrauchsregelgestänge für Kraftwagenbrennkraftmaschinen | |
US3485316A (en) * | 1966-11-29 | 1969-12-23 | Bendix Corp | Automobile speed control |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2732905A1 (de) * | 1977-07-21 | 1979-02-01 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE3103928A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-09-30 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur regelung der motordrehzahl eines otto-motors |
EP2441943A3 (de) * | 2010-10-15 | 2019-04-24 | Nissan Motor Co., Ltd | Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5245852B2 (de) | 1977-11-18 |
JPS50142930A (de) | 1975-11-18 |
GB1462216A (en) | 1977-01-19 |
DE2458413C2 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103183C2 (de) | ||
DE2444695A1 (de) | Verfahren und geraet zur steuerung des kraftstoffgehalts eines luft-kraftstoff-gemischs | |
DE1100377B (de) | Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE2620885A1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2658052A1 (de) | Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans | |
DE3600113C2 (de) | ||
DE4190251C2 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE2244017A1 (de) | Kraftstoffsteuersystem fuer kraftstoffeinspritzbrennkraftmaschinen | |
DE3400313C2 (de) | Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors | |
DE3309434C1 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung | |
DE2448306A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3729636A1 (de) | Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2824472A1 (de) | Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung | |
DE2124792C3 (de) | Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE3433423C2 (de) | ||
DE2946671C2 (de) | ||
DE2458413A1 (de) | Brennstoffsparsystem | |
DE2807924A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge | |
DE1751078A1 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung | |
DE3322214C2 (de) | ||
EP0137469B1 (de) | Leeraufregelung für einen Ottomotor | |
DE3690389C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem | |
DE2063240C3 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE2837692C2 (de) | Gemischbildungseinrichtung | |
DE2058089A1 (de) | In Abhaengigkeit von der Ansaugluftmenge arbeitende,elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |