[go: up one dir, main page]

DE2458056B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel

Info

Publication number
DE2458056B2
DE2458056B2 DE19742458056 DE2458056A DE2458056B2 DE 2458056 B2 DE2458056 B2 DE 2458056B2 DE 19742458056 DE19742458056 DE 19742458056 DE 2458056 A DE2458056 A DE 2458056A DE 2458056 B2 DE2458056 B2 DE 2458056B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheet
sheets
drive
banderole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742458056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458056A1 (de
Inventor
Bernhard 2051 Neu Boernsen Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19742458056 priority Critical patent/DE2458056B2/de
Priority to JP50125248A priority patent/JPS5185160A/ja
Priority to GB48538/75A priority patent/GB1529816A/en
Priority to IT29762/75A priority patent/IT1049882B/it
Priority to US05/636,580 priority patent/US4116428A/en
Publication of DE2458056A1 publication Critical patent/DE2458056A1/de
Publication of DE2458056B2 publication Critical patent/DE2458056B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • B65H1/06Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile for separation from bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • B65H3/0875Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated the final separation being performed by mechanical grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel, insbesondere einer Banderole von einem Banderolenstapel zum Banderolieren von Verpackungen der tabakverarbeitenden Industrie und Weiterleiten des vereinzelten Blattes unmittelbar zu einem Verarbeitungsrevolver, wobei jeweils das unterste Blatt mindestens an einer Randstellc nach unten gebogen und zwischen dem abgebogenen Rand und dem darüberliegenden restlichen Stapel ein Stützmittel eingeführt wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel, insbesondere einer Banderole von einem Banderolenstapel zum Banderolieren von Verpackungen der tabakverarbeitenden Industrie und Weiterleiten des vereinzelten Blattes unmittelbar zu einem Verarbeitungsrevolver, mit mindestens einem kippbaren Sauggreifer zum Abbiegen mindestens einer Randstelle des Blattes und einem Stützmittel zum Halten des restlichen Blätterstapels.
Durch die bekannten Vorrichtungen der obengenannten Art, beispielsweise gemäß der schweizerischen Patentschrift 5 55 284, wird jeweils ein Blatt von einm Stapel von Blättern an dessen Unterseite dadurch entnommen, daß ein Rand des jeweiligen Blattes nach unten abgebogen und das Blatt anschließend in Richtung der Blattebene aus dem Stapel herausgezogen wird. Verfahren und Vorrichtungen dieser Art haben sich in Sonderfällen als unzureichend erwiesen. So sind
z. B. die in der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere für Zigarettenpackungen, als Verschlußstreifen bzw. Steuermarken verwendeten Banderolen relativ schmal und lang und demzufolge mit den bekannten Vorrichtungen nur schwierig bzw. in aufwendiger Weise zu handhaben, da beim Herausziehen des Streifens in Längsrichtung sich relativ große Abstände zwischen den einzelnen Förderelementen bzw. eine relativ langgestreckte Ausbildung dieser Elemente selbst ergeben; oder aber beim Herausziehen des schmalen Streifens in Querrichtung ergeben sich Schwierigkeiten in der Gestaltung relativ kleiner Abzugs- oder Fördermittel, um den Streifen überhaupt fassen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, schnell und auf kürzestmöglichem Weg einzelne Blätter von einem Stapel zu einer Weiterverarbeitungsstelle zu überführen und dabei das jeweilige Blatt genau zu positionieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Blatt in bezug auf die Ebene des Blätterstapels im wesentlichen senkrecht nach unten von diesem vereinzelt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifer mit einem eine im wesentlichen senkrecht zur Ebene des ßlätterstapels nach unten gerichtete Bewegung vermittelnden Antrieb ausgerüstet ist.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die einzelnen Blätter in keiner Phase der Entnahme aus dem Behälter und der Überführung auf den Verarbeitungsrevolver ihre gestreckte Lage verändern, so daß sie auf kürzestmöglichem Weg und sehr genau in eine für die Weiterbehandlung bestimmte Förderlage
h5 relativ zu nachgeordneten Bearbeitungsvorrichtungen gebracht werden können. Der auf ein Minimum beschränkte Bewegungsablauf der Entnahme und der Übergabe erlaubt eine Unterbringung der erfindungs-
gemäßen Vorrichtung auf engstem Raum innerhalb einer Packmaschine.
Eine exakte Koordinierung der einzelnen Bewegungsschritte zum Stützen, Entnehmen und Überführen der Blätter läßt sich mit relativ einfachem Mitteln gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung dadurch erreichen, daß der Antrieb zum Abnehmen des Blattes vom Stapel bzw. zum Übergeben des Blattes an den Verarbeitungsrevolver, der Antrieb zum Abbiegen des Blattrandes sowie der Antrieb des Stützmittels jeweils ein durch eine Kurvenscheibe gesteuerter Schwenkantrieb ist. tin sicheres Halten und genaues Übergeben bzw. eine genaue Ausrichtung der Blätter durch das Entnahmemittel ist nach einem weiteren Vorschlag gewährleistet, v/onach mehrere nebeneinanderliegende Sauggreifer vorgesehen sind, wobei der Verarbeitungsrevolver mit der Anzahl der Sauggreifer entsprechenden Ausnehmungen versehen ist, so daß sich als ein weiterer Vorteil eine äußerst geringe Bauhöhe der Vorrichtung ergibt und die einzelnen Blätter ihre im gestapelten Zustand vorhandene gestreckte Lage während des gesamten Entnahme- und Überführungsvorganges unverändert beibehalten.
Eine ähnlich zweckmäßige Zusammenwirkung des Entnahmemittels und des Stützmittels auf engstem Raum ergibt sich, wenn vorschlagsgemäß das Stützmittel aus mehreren nebeneinanderliegenden Winkelstützen besteht, wobei die Lücken zwischen den einzelnen Winkelstützen jeweils einem Sauggreifer gegenüberliegen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht auf eine Banderolenentnahmevorrichtung mit zugeordneten Antriebselementen,
Fig.2 die Draufsicht auf die Vorrichtung in Pfeilrichtung II gemäß F i g. 1 und
Fig. 3a—3f vereinfacht dargestellte Verfahrensschritte der Entnahme einer Banderole aus einem Vorratsbehälter.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Teilaggregat einer Zigarettenpackmaschine, bestehend aus einem Entnahmemittel 1, welches einem Vorratsbehälter 2 zugeordnet ist, der zu einem Stapel 3 aufeinandergeschichtete, relativ lange, schmale Banderolen für Zigarettenpakkungen enthält. Das Entnahmemittel 1 setzt sich aus mehreren nebeneinanderliegenden, starr miteinander verbundenen Sauggreifern 6 zusammen, deren Sauganschlüsse 7 an der dem Vorratsbehälter 2 zugewandten Stützfläche austreten. Dem Entnahmemittel 1 ist ein erster Antrieb in Form eines Schwenkantriebes 8 zugeordnet, bestehend aus einer in Pfeilrichtung 9 antreibbaren Kurvenscheibe 11, einer mit der Kurvenscheibe U zusammenwirkenden Steuerrolle 12 sowie einem Betätigungsgestänge 13 in Form eines um eine ortsfeste Achse 14 verschwenkbaren Winkelhebels 16, einer Koppelstange 17 sowie eines Schwenkhebels 18. Dem Entnahmemittel 1 ist darüber hinaus ein zweiter Antrieb in Form eines Schwenkantriebes 19 zugeordnet, bestehend aus einer in Pfeilrichtung 21 um eine Achse 22 antreibbaren Kurvenscheibe 23, einer Steuerrolle 24 sowie einem um eine ortsfeste Achse 26 verschwenkbaren Winkelhebel 27. Der Schwenkhebel 18 ist fest mit dem Entnahmemittel 1 verbunden und darüber hinaus mit einer Achse 20 versehen, auf welcher der Winkelhebel 27 beweglich gelagert ist. Die Achse 20 ist an eine flexible Schlauchleitung 25 für die Sauganschlüsse 7 des Entnahmemitteis 1 angeschlossen.
Der Vorratsbehälter 2 ist an seinem unteren Ende mit einer Entr.ahmeöffnung 28 versehen, welcher ein an einer Seite des Vorratsbehälters 2 angeordnetes Stützmittel in Form von mehreren Winkelstützen 29 zugeordnet ist, die über eine gemeinsame, in ortsfesten Lagern 31 und 32 schwenkbar gelagerten gemeinsamen
:o Welle 33 starr miteinander verbunden sind.
Den Winkelstützen 29 ist ein Antrieb 34 zugeordnet, bestehend aus einer um eine Achse 36 in Pfeilrichtung 37 aniieibbaren Kurvenscheibe 38 sowie einer Sieuerroiie 39, welche am freien Ende eines fest mit der Welle 33 der Winkelstützen 29 verbundenen Betätigungshebels 41 angeordnet ist.
Unmittelbar unterhalb des Enlnahmemittels 1 befindet sich ein in Pfeilrichtung 42 um eine Achse 43 antreibbares, als Verarbeitungsrevolver ausgebildetes Fördermittel in Form eines Banderolierrevolvers 44, welcher an seinem Umfang mit Ausnehmungen 46 versehen ist, in welche die Sauggreifer 6 des Entnahmemittels 1 eintauchen können. Dem Banderolierrevolver 44 ist eine Leimrolle 47 zugeordnet.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung anhand der Fig.3a bis 3f näher erläutert: Gemäß den F i g. 1 und 3a befindet sich, bedingt durch die entsprechende Stellung der Steuerscheiben U und 23 der Antriebe 8 bzw. 19. das Entnahmemitte! 1 in seiner oberen, den Blätterstapel 3 im Vorratsbehälter 2 stützenden Position. Hierbei wird die unterste Banderole 4' zusätzlich durch Saugluft über den Saugluftanschluß 7 beaufschlagt. Gemäß Fig. 3b wird nunmehr durch die kontinuierlich drehende
J5 Steuerscheibe 11 des Schwenkantriebes 8 über das Betätigungsgestänge 13 das Entnahmemittel 1 um die Achse 20 relativ zum Winkelhebel 27 nach unten verschwenkt, so daß die unterste Banderole 4' entlang ihres einen Längsrandes nach unten abgewinkelt wird.
In die entstandene Lücke zwischen dem Entnahmemittel I und dem restlichen Blätterstapel 3 bzw. dem Vorratsbehälter 2 werden durch die drehende Kurvenscheibe 38 des Antriebes 34 die Winkelstützen 29 eingeschwenkt (F i g. 3c).
Unmittelbar danach erreicht die Kurvenscheibe 23 des Schwenkantriebes 19 eine Stellung, welche den Winkelhebel 27 zu einer Abwärtsschwenkung veranlaßt, so daß das Entnahmemittel 6 gemäß Fig.3d unter Mitnahme der Banderole 4' abgesenkt wird. Die Sauggreifer 6 des Entnahmemittels 1 tauchen hierbei gemäß Fig.3e soweit in die Ausnehmungen 46 des Banderolierrevolvers 44 ein, daß die Banderole 4' auf dessen Mantelfläche zu liegen kommt. In diesem Moment wird die Saugluft im Saugluftanschluß 7 der Sauggreifer 6 abgestellt und nicht dargestellte Saugmittel des Banderolierrevolvers 44 aktiviert, so daß sich die Banderole 4' vom Entnahmemittel 1 löst und vom Banderolierrevolver 44 festgehalten und gemäß F i g. 3f in Drehrichtung 42 zur Weiterverarbeitung abgefördert
to wird. Hierbei passiert die Banderole 4' die Leimrolle 47, welche einen Leimstreifen aufträgt, wonach die Banderole 4' durch den Banderolierrevolver 44 auf nicht dargestellte, an sich bekannte Weise auf eine Zigaretterpackung aufgeklebt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel, insbesondere einer Banderole von einem Banderolenstapel zum Banderolieren von Verpackungen der tabakverarbeitenden Industrie, und Weiterleiten des vereinzelten Blattes unmittelbar zu einem Verarbeitungsrevolver, wobei jeweils das unterste Blatt mindestens an einer Randstelle nach unten gebogen und zwischen dem abgebogenen Rand und dem darüberliegeriden restlichen Stapel ein Stützmittel eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (4') in bezug auf die Ebene des Blätterstapels (3) im wesentlichen senkrecht nach unten von diesem vereinzelt wird.
2. Vorrichtung zum Vei einzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel, insbesondere einer Banderole von einem Banderolenstapel zum Banderolieren von Verpackungen der tabakverarbeitenden Industrie, und Weiterleiten des vereinzelten Blattes unmittelbar zu einem Verarbeitungsrevolver, mit mindestens einem kippbaren Sauggreifer zum Abbiegen mindestens einer Randstelle des Blattes und einem Stützmittel zum Halten des restlichen Blätterstapels, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauggreifer (6) mit einem eine im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Blätterstapels (3) nach unten gerichtete Bewegung vermittelnden Antrieb (19) ausgerüstet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Abnehmen des Blattes (4') vom Stapel (3) bzw. zum Übergeben des Blattes an den Verarbeitungsrevolver (44) ein durch eine Kurvenscheibe (23) gesteuerter Schwenkantrieb (19) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Abbiegen des Blattrandes des Blattes (4') ein durch eine Kurvenscheibe (11) gesteuerter Schwenkantrieb (8) ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Stützmittels (29) ein durch eine Kurvenscheibe (38) gesteuerter Schwenkantrieb (34) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinanderliegende Sauggreifer (6) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verarbeitungsrevolver (44) mit der Anzahl der Sauggreifer (6) entsprechenden Ausnehmungen (46) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel aus mehreren nebeneinanderliegenden Winkelstützen (29) besteht, wobei die Lücken zwischen den einzelnen Winkelstützen jeweils einem Sauggreifer (6) gegenüberliegen.
DE19742458056 1974-11-30 1974-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel Ceased DE2458056B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458056 DE2458056B2 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel
JP50125248A JPS5185160A (de) 1974-11-30 1975-10-17
GB48538/75A GB1529816A (en) 1974-11-30 1975-11-26 Method and apparatus for removing the lowermost sheet of a pile of sheets
IT29762/75A IT1049882B (it) 1974-11-30 1975-11-28 Procedimento e dispositivo per prelevare il foglio inferiore di una pila di fogli
US05/636,580 US4116428A (en) 1974-11-30 1975-12-01 Apparatus for separating lowermost sheets from a stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458056 DE2458056B2 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458056A1 DE2458056A1 (de) 1976-06-16
DE2458056B2 true DE2458056B2 (de) 1978-03-09

Family

ID=5932891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458056 Ceased DE2458056B2 (de) 1974-11-30 1974-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2458056B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752819A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf verpackungen, insbesondere von banderolen auf zigarettenpackungen
DE3148569C2 (de) * 1981-12-08 1985-04-11 Haver & Boecker, 4740 Oelde Vorrichtung zum Transportieren von leeren, oben offenen Säcken aus einem Magazin zu einer Öffnungsstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458056A1 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001730C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Zuschnitten
DE1918791C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von in waagerechter Lage zugefuehrten Platten in Hochkantstellung
DE3736868A1 (de) Stapelvorrichtung an verpackungsmaschinen fuer beutel od. dgl.
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE3330681C2 (de)
EP0659586B1 (de) Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
DE3546284C2 (de) Anordnung an einer Rollen-Einwickeleinrichtung zum Aufbringen von Kopfabdeckungen auf Papierrollen od.dgl.
DE3131268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Banderolen zu einer Packung
DE2624812C3 (de) Vorrichtung zum Brechen und Abtransportieren von stabförmigen Gegenständen
DE2900123A1 (de) Etikettiermaschine
DE1461826B2 (de) Vorrichtung zum entnehmen des jeweils untersten kartonbogens eines kartonbogenstapels an einer verpackungsmaschine
DE2418562C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schragen
DE2403410B2 (de) Druckvorrichtung
DE2458056B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes von einem im wesentlichen aufrechten, in einem Behälter ruhenden Blätterstapel
DE2339695C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
DE2629064C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE2143498C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Aufrichten einzelner Kartonzuschnitte
DE2840404B1 (de) Vorrichtung zum Foliieren von aufrecht stehenden Flaschen
DE4404721B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Klappschachteln
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE2250434C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bogen, insbesondere Signaturen oder Druckbogen
DE2209997C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Füllen von Kartonbehältern mit Verpackungen
DE3430255C2 (de)
DE2462347C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Ventilsäcken zu einer Füllmaschine
AT166086B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused