DE2457721A1 - Dreigliedriges scharnierband fuer tueren u.dgl. - Google Patents
Dreigliedriges scharnierband fuer tueren u.dgl.Info
- Publication number
- DE2457721A1 DE2457721A1 DE19742457721 DE2457721A DE2457721A1 DE 2457721 A1 DE2457721 A1 DE 2457721A1 DE 19742457721 DE19742457721 DE 19742457721 DE 2457721 A DE2457721 A DE 2457721A DE 2457721 A1 DE2457721 A1 DE 2457721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- sleeve
- pin
- hinge pin
- venturi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/12—Securing pins in sockets, movably or not
- E05D5/128—Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/04—Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/04—Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
- E05D2011/045—Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces located in line with the hinge axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Dreigliedriges Scharnierband für Türen u. dgl.
- Zusatz zu Patent ............ (Patentanmeldung P 24 48 825.3) Die Erfindung bezieht sich auf ein dreigliedriges Scharnierband für Türen u. dgl., bei dem aus den Bandhülsen der äußeren Bandglieder je ein Scharnierzapfen vorragt und in die Bandhülse des mittleren Bandgliedes faßt und gegen diese mit einer die Eingriffs länge unterschreitenden Teillänge radial führend anliegt, gemäß Patent ....... (Patentanmeldung P 24 48 825.3).
- Bei diesem dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents zugrundegelegten dreigliedrigen Scharnierband sind in den Bandhülsen der beiden äußeren Bandglieder die Scharnierzapfen feststehend gehalten. Ihre vorragenden Längenbereiche weisen je eine ballig gestaltete Lagerzone auf, mit der sie gegen die Innenfläche der Bandhülse des mittleren Bandgliedes anliegen. Auf den Stirnflächen der Scharnier zapfen sind als Drucklager dienende Kugeln angeordnet, die anderseits gegen einen im mittleren Bandglied festgesetzten Tragkörper anliegen. Bei diesen Scharnierbändern werden durch die ballige Ausbildung der in die Scharnierhülse des mittleren Bandgliedes fassenden vorragenden Teile der beiden Bandzapfen Achsversetzungen der beiden Bandaußenglieder unschädlich gemacht, da das Bandmittelglied sich zwängungsfrei auf den jeweiligen Fluchtungsfehler einstellen kann.
- Damit wird zuverlässig ein weitgehend reibungsfreier Gang des Scharniers gewährleistet, der insbesondere für Türen bedeutsam ist, die mit einer selbsttätigen Schließvorrichtung gekuppelt sind, die beim öffnen der Tür mechanische Arbeit speichert, welche nach dem Freigeben der geöffneten Tür die Schließbewegung antreibt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dreigliedrige Scharnierbänder gemäß dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents zur Kompensation von Fluchtungsfehlern der beiden in der Regel einem Flügel wie Türblatt zugeordneten Scharniere auszugestalten. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß auch in der Bandhülse eines Bandaußengliedes der zugeordnete Bandzapfen kippbeweglich aufgenommen ist. Wenn bei dieser Ausgestaltung die beiden, beispielsweise mit dem Flügel wie Türblatt fest verbundenen BandXittelglieder zweier im oberen und im unteren Höhenbereich der Tür angeordneter Scharnierbänder gegeneiander versetzte bzw.
- geneigte Längsachsen aufweisen, kann sich dieser Fehler nicht durch erhöhte Reibung schädlich auswirken. Ebenso werden Fluchtungsfehler der Bandaußenglieder der beiden Scharniere kompensiert. Dennoch lassen sich weiterhin zur Axialabstützung des Bandmittelgliedes Drucklager mit geringem Reibungswiderstand, insbesondere geringem Reibungsradis, beispielsweise zentrale Druckkugeln anordnen, ohne an eine bestimmte Einbaulage eines mit einem Rahmen kombinierten Flügels gebunden zu sein.
- Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines dreigliedrigen Scharnierbandes, Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Fig. 1.
- Das dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Scharnierband weist zwei äußere Bandglieder 40 und 11 sowie ein mittleres Bandglied 12 auf. Die Bandglieder 40 und 11 werden nebeneinander an einem der gelenkig zu verbindenden Teile, also z. B. an einer Türzarge befestigt. Sie umfassen je eine Bandhülse 41 und 13 sowie einen Anschlußzwecken dienenden Bandlappen 42 und 14. Das Bandglied 12 weist eine Bandhülse 15 und einen Bnndlappen 16 auf. In den Bandhülsen 41 und 13 ist je ein Bandzapfen 17 drehfest gehalten. Beide Bandzapfen 17 sind gegensinnig gerichtet und ragen mit Abschnitten ihrer Länge in die Bandhülse 15 vor. Zur drehfesten Axialabstützung der Bandzapfen 17 in den Bandhülsen 41 und 13 dient je eine Riegelanordnung 18. Diese umfaßt einen in einer RAdialbohrung des Bandzapfens 17 untergebrachten Riegelzapfen 20, der in einer achsparallelen Bohrung 21 eine Schraubendruckfeder 22 enthält, die gegen den Grund der Radialbohrung anliegt. Eine Ringschulter des Riegelzapfens 20 stützt sich gegen eine oder mehrere Einprägungen bzw. Einbördelungen, die den Eingangsbereich der Radialbohrung im BAndzapfen 17 einengen. Aus dem Bandzapfen 17 ragt jeweils ein Riegelkopf 24 vor, durch den sich eine zentrale Bohrung 23 erstreckt. Der Riegelkopf 24 ist zylindrisch gestaltet. Er faßt in eine Bohrung der Bandhülse 41 bzw. 13.
- Zum Ausrichten der Drehlage der Bandzapfen 17 auf die Stellung von in den Bandhülsen 41 und 13 vorgesehenen, die Riegelzapfenköpfe 24 aufnehmenden Durchbrüchen gehen von den Stirnenden der Bandhülsen 41 und 13 Leitmulden 26 aus.
- Die aus den Bandhülsen 41 und 13 vorragenden Längenbereiche der Bandzapfen 17 weisen in einem Ausgangsbereich 27 und einem Endbereich 28 einen gegenüber dem Innendurchmesser der Bandhülse 15 erheblich geringeren Durchmesser auf. Zwischen den Längenbereichen 27 und 28 liegt ein vorzugsweise über seine Länge ballig verlaufender Längenbereich 29, der in mittlerer Höhe gegenüber dem Innendurchmesser der Bandhülse 15 ein nur geringes, das notwendige Lagerspiel ergebendes Untermaß hat.
- Gegen das Stirnende jedes Bandzapfens 17 stützt sich ein Drucklagerglied wie Kugel 32, die andernends in einem Stützglied 33 gehaltert ist, das durch einen Stift 34 in der Bandhülse 15 festgelegt ist.
- Während in der Bandhülse 13 des Bandgliedes 11 der Bandzapfen 17 mit seiner gesamten Eingriffslänge erfaßt, d. h. unbeweglich gehalten ist, liegt in der Bandhülse 41 des Bandgliedes 40 der Bandzapfen 17 nur in einer mittleren schmalen Zone 43 in Höhe der Verriegelungsvorrichtung 18 an. Dazu ist die Bandhülse 41 von der mittleren eingeschnürten Tragzone 43 ausgehend nach beiden Enden hin sich erweiternd geformt. Diese Ausgestaltung läßt es zu, daß der dem Bandglied 40 zugeordnete Bandzapfen 17 sich zur Anpassung an sich aus Fluchtungsfehlern der beiden einem Flügel wie Türblatt zugeordneten ScharnieranordnungenXbzw.
- der beiden Scharniermittelglieder 12 neigen kann. Dies ermöglicht es, für das Anschlagen der Elemente beider Scharniere an der Zarge und am Blatt weite Maßabweichungen zuzulassen, ohne mit einer Vergrößerung der Reibung in den Scharnieren rechnen zu müssen. DAher können insbesondere selbsttätige Türschließvorrichtungen stets mit gutem Wirkungsgrad arbeiten.
- Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Selbstverständlich wird eine optimale Wirkung erreicht, wenn die beiden einem Flügel wie Türblatt od. dgl. zugeordneten Scharniere erfindungsgemäß ausgestaltet sind. Die Kippbeweglichkeit eines Bandzapfens in der Bandhülse eines Bandaußengliedes ist auch erzielbar, indem der aufgenommene Teil des Bandzapfens ballig bzw. durchmeseergestuft ausgebildet wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Dreigliedriges Scharnierband für Türen u. dgl., bei dem aus den Bandhülsen der äußeren Bandglieder je ein Scharnierzapfen vorragt und in die Bandhülse des mittleren Bandgliedes faßt und gegen diese mit einer die Eingriffs länge unterschreitenden Teillänge radialführend anliegt, gemäß Patent ...... (Patentanmeldung P 24 48 825.3), dadurch gekennzeichnet, daß auch in der Bandhülse (41) eines BAndaußengliedes (40) der zugeordnete Bandzapfen (17) kippbeweglich aufgenommen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457721 DE2457721A1 (de) | 1974-12-06 | 1974-12-06 | Dreigliedriges scharnierband fuer tueren u.dgl. |
IT2614975A IT1040423B (it) | 1974-10-14 | 1975-08-05 | Cerniera di articolazione per porte e simili |
NL7510119A NL7510119A (nl) | 1974-10-14 | 1975-08-27 | Scharnierband voor deuren en dergelijke elementen. |
FR7529791A FR2288205A1 (fr) | 1974-10-14 | 1975-09-29 | Penture pour portes, etc. |
GB4203975A GB1515899A (en) | 1974-10-14 | 1975-10-14 | Hinge for a door or like pivotable member |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457721 DE2457721A1 (de) | 1974-12-06 | 1974-12-06 | Dreigliedriges scharnierband fuer tueren u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457721A1 true DE2457721A1 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=5932700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457721 Withdrawn DE2457721A1 (de) | 1974-10-14 | 1974-12-06 | Dreigliedriges scharnierband fuer tueren u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2457721A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9110121U1 (de) * | 1991-08-08 | 1991-09-26 | Kemmann & Koch, 5620 Velbert | Gelenkband |
WO2008011458A1 (en) * | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Liebert Corporation | Integral swivel hydraulic connectors, door hinges, and methods and systems for the use thereof |
-
1974
- 1974-12-06 DE DE19742457721 patent/DE2457721A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9110121U1 (de) * | 1991-08-08 | 1991-09-26 | Kemmann & Koch, 5620 Velbert | Gelenkband |
WO2008011458A1 (en) * | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Liebert Corporation | Integral swivel hydraulic connectors, door hinges, and methods and systems for the use thereof |
US7679909B2 (en) | 2006-07-18 | 2010-03-16 | Liebert Corporation | Integral swivel hydraulic connectors, door hinges, and methods and systems for their use |
CN101517185B (zh) * | 2006-07-18 | 2013-06-12 | 力博特公司 | 整体式旋转液压连接件、门铰链及其使用方法和系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3434475C2 (de) | ||
DE4010466A1 (de) | Lagerung mindestens zweier relativ zueinander verschwenkbarer teile | |
DE2063165A1 (de) | Auseinandernehmbarer Gelenkbe schlag fur Türen oder dergl | |
DE69614086T2 (de) | Gelenklager für Handtasche und ähnliches Handgepäck | |
DE2457721A1 (de) | Dreigliedriges scharnierband fuer tueren u.dgl. | |
DE1931450A1 (de) | Fernbedienungseinrichtung | |
DE2654902B2 (de) | Führung an einem Fensterheber | |
DE1678247A1 (de) | Sprungturm | |
DE3235177A1 (de) | Ecklager eines drehkippfluegels | |
DE3703284A1 (de) | Gelenkverbindung bei spielfiguren, insbesondere bei plueschspielbaeren | |
DE914193C (de) | Scherenarmband | |
EP0281062B1 (de) | Fensterbeschlag | |
DE2456262A1 (de) | Scharnierband fuer tueren u.dgl. | |
DE802063C (de) | Schienen-Gelenkstueck fuer Laufschienen bei Greiferanlagen, Haengebahnen usw. | |
DE2554066A1 (de) | Scharnierband fuer tueren | |
DE2326336C3 (de) | Scharnier für die gelenkige Verbindung von Torblatteilen aus profilierten Lamellen | |
DE2449877A1 (de) | Gliedermasstab | |
DE952516C (de) | Foerderband mit Quertraegern | |
AT204441B (de) | Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE2145088A1 (de) | Gelenkkette fuer foerdereinrichtungen mit gleichen kettengliedern | |
DE8619773U1 (de) | Türscharnier | |
DE2448825A1 (de) | Scharnierband fuer tueren u.dgl. | |
DE2322258A1 (de) | Scharnierband | |
DE7211625U (de) | Tuerband | |
DE172380C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8178 | Suspension cancelled | ||
8130 | Withdrawal |